Stellenausschreibung:
Studentische Hilfskraft im Projekt EDU-LAB ab dem 01.03.2025
Forschen und das Verstehen von Übergängen im Bildungs- und Arbeitsmarkt sind für dich mehr als nur abstrakte Themen? Du möchtest die Bildungsforschung aktiv mitgestalten und dabei tief in die Herausforderungen und Chancen junger Menschen eintauchen? Datenerhebung, Auswertung und Literaturrecherche sind für dich nicht nur Pflichtaufgaben, sondern ein spannender Teil deiner wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Thema Bildung und Arbeitsmarkt? Dann ist diese Stelle genau das Richtige für dich!
Wir suchen eine motivierte studentische Hilfskraft zur Unterstützung unseres Teams im EDU-LAB-Projekt (European youth in education and in transition to the labour market). In diesem spannenden, europaweiten Forschungsprojekt beschäftigst du dich mit den Bildungs- und Berufslaufbahnen junger Menschen und deren Übergängen zwischen Bildungseinrichtungen und Arbeitsmarkt.
Folgende abwechslungsreiche Aufgaben warten auf dich:
- Literaturrecherche zu Bildungsthemen
- Erstellung von Präsentationsmedien
- Assistenz bei der Erstellung statistischer Analysen
- Unterstützung bei der Erstellung wissenschaftlicher Beiträge
- Organisatorische Unterstützung im Projekt
Das solltest du mitbringen:
- Du hast deinen Bachelorabschluss in der Tasche und bist aktuell an einer deutschen Hochschule immatrikuliert (idealerweise in den Bereichen Bildungswissenschaften, Sozialwissenschaften oder verwandten Disziplinen).
- Du hast Interesse an der Bildungsforschung und an den Übergängen von der Bildung in den Arbeitsmarkt.
- Du hast gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
- Idealerweise Erfahrungen in der Datenanalyse (z.B. quantitative Abschlussarbeit) mit Kenntnissen in Stata, R oder SPSS.
Was bieten wir dir?
- Ein spannendes und europaweit ausgerichtetes langfristiges Forschungsprojekt im Bereich der Bildungs- und Arbeitsmarktforschung.
- Die Möglichkeit, praxisorientierte Erfahrungen in der quantitativen Sozialforschung zu sammeln.
- Flexible Arbeitszeiten (8 Stunden pro Monat), die bei dir zu Hause stattfinden können und sich gut mit deinem Studium vereinbaren lassen mit der Option auf Ausweitung der Stundenzahl
Hast du Lust, in die Forschung einzutauchen und uns im Projekt zu unterstützen? Dann bewirb dich jetzt mit deinem Lebenslauf und einer kurzen Nachricht an:
office.gebauer.schulpaed@uni-bamberg.de
Bei inhaltlichen Fragen kannst du dich gerne an Richard Wolff wenden:
richard.wolff@uni-bamberg.de
Wir freuen uns auf deine Bewerbung bis zum 27.01.2025 zu 12:00 Uhr Mittag!
Wenn du uns mit deiner Bewerbung überzeugst, melden wir uns im Anschluss mit einer Einladung zum gegenseitigen Kennenlernen im Rahmen eines Vorstellungsgesprächs. Dafür sind bereits die Nachmittage am 29./30.01.2025 terminiert.
Danke und bis bald!