Die Fraunhofer-Gesellschaft ist eine der weltweit führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. 75 Institute entwickeln wegweisende Technologien für unsere Wirtschaft und Gesellschaft – genauer: 32 000 Menschen aus Technik, Wissenschaft, Verwaltung und IT. Sie wissen: Wer zu Fraunhofer kommt, will und kann etwas verändern. Für sich, für uns und die Märkte von heute und morgen.
Willkommen am Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS! Als größtes Institut der Fraunhofer-Gesellschaft forschen wir seit mehr als 30 Jahren in vielfältigen Themen rund um Künstliche Intelligenz, Mikroelektronik, Sensorik und Datenerfassung sowie Signalverarbeitung und -übertragung. Talente aus unterschiedlichen Ingenieur- und Naturwissenschaften finden bei uns zahlreiche Forschungsfelder unter einem Dach. Einige Aushängeschilder, die unsere Innovationskraft widerspiegeln: Neuromorphes Computing, 5G/6G-Mobilfunktechnologien, Generative KI in der Sprach- und Signalverarbeitung sowie Röntgenbildgebung in der Elektromobilität. Und wir machen noch so viel mehr!
Welche zukunftsfähigen Lösungen findest Du mit uns?
Hier sorgst Du für Veränderung
Die Abteilung »Risiko- und Standortanalysen« beschäftigt sich mit datenbasierten Lösungen für Unternehmen und Behörden für mehr zivile Sicherheit, resilientere Supply Chains und wirtschaftlichere wie nachhaltigere Standortentscheidungen.
In vielen Bereichen der öffentlichen Planung und Verwaltung liegen raumbezogene Informationen ausschließlich in grafischer oder gescannter Form vor. Eine manuelle Übertragung dieser Inhalte in moderne Geoinformationssysteme ist sehr zeitaufwendig. Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung eines (teil-)automatisierten Verfahrens zur räumlichen Verortung solcher Informationen auf Basis bildanalytischer Methoden und offener Geodatenquellen.
- Konzeptentwicklung: Du entwickelst ein Konzept zur Analyse und Interpretation raumbezogener Merkmale aus Planunterlagen
- Bildverarbeitungstechniken: Du kombinierst moderne Bildverarbeitungstechniken mit externen Referenzdaten zur räumlichen Verortung
- Kartographische Elemente: Du implementierst einen Prototyp zur Erkennung und Verortung kartografischer Elemente
- Präzision und Stabilität: Du evaluierst die Genauigkeit und Robustheit des entwickelten Ansatzes an realen Beispielen
- Strukturierte Aufzeichnung: Du dokumentierst Deine Ergebnisse systematisch
Hiermit bringst Du Dich ein
- Du studierst Informatik, Geoinformatik, Data Science oder einen verwandten Studiengang
- Du hast Interesse an der Schnittstelle von Bildverarbeitung, Geodaten und KI
- Du verfügst über gute Deutschkenntnisse, um textliche Inhalte in Planunterlagen interpretieren zu können
- Du besitzt Erste Erfahrungen mit räumlichen Daten, Machine Learning oder OCR sind von Vorteil
- Du bringst solide Kenntnisse in Python oder vergleichbaren Sprachen mit
- Du verfügst über Kenntnisse im wissenschaftlichen Arbeiten sowie in der Dokumentation von Forschungsergebnissen
Was wir für Dich bereithalten
- Gestalte Deinen Zeitplan: Profitiere von flexiblen Arbeitszeiten, die sich perfekt mit Deinem Studium vereinbaren lassen.
- Werde Teil eines kreativen Teams: Erlebe eine offene und kollegiale Arbeitsatmosphäre, in der Deine Ideen wertgeschätzt werden.
- Vielfalt, die begeistert: Freue Dich auf abwechslungsreiche Aufgaben, die Dich inspirieren und herausfordern.
- Gestalte die Zukunft aktiv mit: Beteilige Dich an anwendungsorientierter Forschung und setze Deine theoretischen Kenntnisse in die Praxis um.
- Innovationen, die begeistern: Arbeite an spannenden und zukunftsweisenden Projekten mit, die einen echten Unterschied machen.
Dein Startdatum und Deine wöchentliche Arbeitszeit werden wir individuell mit Dir absprechen (für ein Praktikum mindestens drei Monate). Die Arbeitstage kannst Du flexibel festlegen. Nach Deinem Studium gibt es am Institut attraktive Einstiegsmöglichkeiten in Voll- oder Teilzeit.
Für die Vergabe und Durchführung der Arbeiten gelten die Regeln der Hochschule, an der Du eingeschrieben bist. Bitte halte für die Betreuung Deiner Abschlussarbeit Rücksprache mit einem Professor oder einer Professorin Deiner Wahl.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Bereit für Veränderung? Dann bewirb Dich jetzt und mach‘ den Unterschied!
Sie haben Fragen zum Bewerbungsablauf? Unsere Recruiterin Svenja Hofmann ist für Sie da: Telefon +49 9131 776-1672