HiWi-Job

Studentische Hilfskraft bei GENIAL-forschen +

Im BMFTR-geförderte Projekt GENIAL-forschen+ (https://www.uni-bamberg.de/genial/) wird an der Universität Bamberg das Zentrum für Geschlechtersensible Forschung aufgebaut. Projektziel ist es, Geschlechteraspekte in Forschung nicht nur mitzudenken, sondern systematisch zu verankern – etwa durch die Weiterentwicklung bestehender Kompetenzen, die Beratung bei Drittmittelanträgen oder durch die gezielte Aufbereitung und Kommunikation von Forschungsergebnissen.
Das Projekt ist interdisziplinär, vielseitig und innovativ: Ob Science Slam, Posterwettbewerb, Podcast-Live-Events oder Transferformate sowie der Entwicklung digitaler Kommunikationswege. Wer Lust hat, Forschung mit gesellschaftlicher Relevanz zu verbinden, ist hier genau richtig.
Was dich erwartet

 

  • Unterstützung bei der Vorbereitung, Durchführung, Social Media-Begleitung sowie Nachbereitung von Veranstaltungen
  • Unterstützung hybrider Veranstaltungsformate (Co-Moderation und/oder technische Begleitung)
  • Pflege und Weiterentwicklung digitaler Kommunikationskanäle: Social Media (Instagram, LinkedIn), Newsletter und ggf. Website
  • Gestaltung von Texten und Materialien für Wissenschaftskommunikation und Öffentlichkeitsarbe

Je nach Vorerfahrung können einzelne Schwerpunkte individuell gesetzt werden.

Das bringst du mit

 

  • Gute kommunikative Fähigkeiten und Freude an der Arbeit im Team
  • Eigenständige, strukturierte Arbeitsweise
  • Sicherheit im Umgang mit gängigen Office-Anwendungen
  • Erfahrung im Umgang mit Social Media-Plattformen (Instagram, LinkedIn)
  • Vorkenntnisse in digitalen Tools (z.B. Zoom, Canva) oder Interesse, sich einzuarbeiten
  • Erste Erfahrungen in der Durchführung / Moderation von Veranstaltungen im hybriden Setting sowie der Wissenschaftskommunikation und Content-Erstellung sind von Vorteil, aber kein Muss
  • Optional: Grundkenntnisse in Typo3 oder Interesse, sich einzuarbeiten

Wir bieten:

  • Einblicke in ein zukunftsweisendes Strukturprojekt im Bereich Geschlechtersensibilität
  • Die Möglichkeit, wertvolle Praxiserfahrungen in der Vorbereitung und Durchführung von
  • Veranstaltungen zu sammeln
  • Flexible Arbeitszeiten, die sich gut mit dem Studium vereinbaren lassen

Bewerbungen bitte mit knappem Anschreiben (1/2 bis 1 Seite), tabellarischem Lebenslauf und
aktueller Notenübersicht bitte gern kurzfristig, spätestens bis zum 18.07.2025.

GENIAL-forschen +

Ansprechpartner Prof. Dr. Astrid Schütz, Marine Groulon, Anna-Marie Probst
E-Mail-Adresse [javascript protected email address]
Arbeitsort Markusplatz 3 (M3)
Telefonnummer
Wochenarbeitszeit 10 Stunden