HiWi-Job

Studentische Hilfskraft in der Entwicklungspsychologie

Zum 1. Oktober 2025 suchen wir engagierte studentische Mitarbeitende für das Projekt ELSIE, insbesondere für die Durchführung von Datenerhebungen in Form von Hausbesuchen bei Familien mit 3- bis 6-jährigen Kindern.  

 

Hintergrund

Sprache und Kommunikation spielen eine zentrale Rolle für die Entwicklung im Vorschulalter. Doch nicht alle Kinder haben im gleichen Maße Zugang zu Sprache und Kommunikation. Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Projekt ElSiE (Entwicklung von Sprache, Theory of Mind und Exekutiven Funktionen: Eine vergleichende Längsschnittstudie zu Einflussgrößen und Zusammenhängen bei Kindern mit und ohne Taubheit/Hörbehinderung) widmet sich der Entwicklung von Kindern mit und ohne Hörbehinderung. Dazu werden im Längsschnitt verschiedene Entwicklungsbereiche (z. B. sprachliche, sozio-emotionale und kognitive Entwicklung) bei 3- bis 6-jährigen Kindern erfasst und Videos von Eltern und Kindern bei einer gemeinsamen Beschäftigung erstellt. 

Kernaufgabe der Tätigkeit als studentische/r Mitarbeitende/r wird die Durchführung solcher Hausbesuche (Kompetenztests im Einzelsetting, Videoaufnahmen) sein. Am Projekt ELISE nehmen sowohl Familien von Kindern mit Hörbehinderung als auch Familien von Kindern ohne Hörbehinderung teil. Die Hausbesuche bei Familien von Kindern mit Hörbehinderung finden deutschlandweit statt – Flexibilität und Reisebereitschaft ist daher eine Voraussetzung. Alle Familien kommunizieren lautsprachlich. Kenntnisse der Deutschen Gebärdensprache sind daher nicht erforderlich, wohl aber die Bereitschaft, sich auf die Kommunikationsbedürfnisse der Kinder mit Hörbehinderung einzustellen. Erfahrung im Umgang mit Kindern im Vorschulalter sind sehr wünschenswert. 


Tätigkeiten
Neben der Durchführung von Erhebungen bei den teilnehmenden Familien (nach entsprechender Schulung) können weitere Tätigkeiten anfallen, z.B.  

  • Beteiligung an der Rekrutierung von Familien
  • Dateneingabe
  • Transkribieren von Videos der Eltern-Kind-Interaktionen
  • Kodierung der transkribierten Videos
  • Unterstützung bei allgemeinen Projektaufgaben (z. B. Organisationsaufgaben, Literaturrecherche)

 

Voraussetzungen:

  • Interesse an entwicklungspsychologischen Fragestellungen
  • Freude und Souveränität im Umgang mit 3- bis 6-jährigen Kindern und ihren Eltern
  • Gründliches Einarbeiten und gewissenhafte Durchführung der Kompetenztests
  • Zeitliche Flexibilität und Reisebereitschaft
  • Gewissenhafte Arbeitsweise
  • Studium der Psychologie, Pädagogik oder verwandter Fachrichtungen

 

Organisatorisches:

  • Sie erhalten eine umfangreiche Schulung zur Durchführung von Kompetenztests bei Kindern.
  • Aufgrund der Reisetätigkeit macht eine Mitarbeit erst ab einem wöchentlichen Stundenumfang von mindestens 6 Stunden Sinn.
  • Am Ende Ihrer Tätigkeit stellen wir Ihnen auf Wunsch ein Zeugnis zur Vorlage bei Bewerbungen aus.
  • Die Tätigkeit wird mit 14 Euro (ohne Bachelorabschluss) bzw. 15 Euro (mit Bachelorabschluss/Staatsexamen) vergütet.

 

Lehrstuhl Entwicklungspsychologie, Universität Bamberg

Ansprechpartner Klara Hermes
E-Mail-Adresse [javascript protected email address]
Arbeitsort Bamberg
Telefonnummer
Wochenarbeitszeit 30 Stunden