Die akademika wird volljährig – und möchte mit euch feiern!

Die akademika wird volljährig – und möchte mit euch feiern!

18. Mai 2017Anna Scheld

Eine der größten und beliebtesten Job-Messen Deutschlands wird 18. Die akademika in Nürnberg zelebriert im Mai ihre Volljährigkeit in alter Manier: Denn auch dieses Jahr steht auf der Messe die Vernetzung der Berufswelt mit Studierenden und Absolventen im Fokus.
Es freuen sich unter anderem keine Geringeren als EY, Aldi, Amazon oder die Deutsche Bundesbank darauf, sich vorzustellen und euch kennenzulernen.
An den Ständen der Unternehmen vor Ort ist alles möglich: von unverbindlichen Gesprächen auf Augenhöhe bis hin zu einem spontanen ungezwungenen Vorstellungsgespräch.

Ob Praktikum, Traineeprogramm, Werkstudentenvertrag oder Abschlussarbeit: Die akademika öffnet euch hierfür die Türen und bietet dabei eine anregende, lebhafte und gleichzeitig professionelle Atmosphäre.

Das Angebot vor Ort umfasst außerdem Karrierecoachings, das Aufnehmen von Bewerbungsfotos und vieles mehr.
Traditionelle Studienfachrichtungen der Besucher sind Wirtschafts- sowie Ingenieurswissenschaften und Informatik.

Wann? 23. und 24. Mai
Wo?     NürnbergMesse
            Nürnberg Convention Center West, Halle 12
            90471 Nürnberg

Übrigens: die Anfahrt von Bamberg aus sowie der Eintritt zur Messe sind für Studierende und Absolventen komplett kostenlos!

Ein Shuttlebus fährt am Mittwoch, den 24. Mai, um 08:30 direkt vor der Feki ab und bringt euch um 16:15 vom Messegelände wieder zurück nach Bamberg. Die Anmeldung zum kostenlosen Shuttlebus ist nur noch diese Woche möglich! Zur Shuttle-Anmeldung gehts hier.

Weitere Infos: www.akademika.de

Auftakt zur Generalsanierung der Innenstadt-Mensa

Auftakt zur Generalsanierung der Innenstadt-Mensa

14. Mai 2017Geuppert Alina

Die Generalsanierung der Innenstadt-Mensa mit Teilneubau, die im März 2018 starten soll, wirft ihre Schatten voraus: Anfang Mai hat im Innenhof zwischen den Gebäuden An der Universität 5 (U5) und An der Universität 7 (U7) eine vorgezogene Baumaßnahme begonnen. Hier wird es künftig eine unterirdische Trafostation geben, die für alle Universitätsgebäude des Standorts Innenstadt die Stromversorgung sicherstellt.

Bis zum Abschluss dieser vorgezogenen Baumaßnahme ist der straßenseitige Zugang zum Innenhof zwischen den Gebäuden U5 und U7 nur eingeschränkt möglich, und zwar durch das eiserne Tor zwischen den Gebäuden An der Universität 7 (U7) und An der Universität 11 (U11) von der Straße An der Universität kommend.

Die Verlegung der Trafostation, die sich vormals rechts vom Mensa-Speisesaal gegenüber des Gebäudes Kranen 14 befand, in den Innenhof zwischen U5 und U7 ist eine von insgesamt fünf Teilmaßnahmen zur Generalsanierung und Teilerneuerung der Innenstadt-Mensa. Für März 2018 ist der Abbruch des Rückgebäudes der Mensa vorgesehen. Das sogenannte „Schwanenhaus“, der Gebäudeteil, der direkt an die Austraße grenzt, bleibt erhalten und wird saniert beziehungsweise funktional angepasst. Der Beginn der Tiefbauarbeiten ist für Mai 2018 geplant.

Die Generalsanierung der Innenstadt-Mensa mit Teilneubau war notwendig geworden, um die Küchentechnik und die Organisation der Essensausgabe der deutlich erhöhten Nachfrage anzupassen, die die gestiegenen Studierendenzahlen mit sich brachte. Für diese Baumaßnahme stellte der Haushaltsausschuss des Bayerischen Landtags zunächst 8 Millionen Euro in Aussicht. In seiner Sitzung vom 11. Mai 2017 genehmigte er Mittel in Höhe von 9,182 Millionen Euro, so dass die Gesamtkosten für die Generalsanierung der Innenstadt-Mensa inklusive Verlegung der Trafostation knapp 10 Millionen betragen werden.

Text: Uni Bamberg
Foto: Im Innenhof zwischen den Gebäuden An der Universität 5 (U5) und An der Universität 7 (U7) hat eine vorgezogene Baumaßnahme begonnen. Quelle: Tim Kipphan/Universität Bamberg

Gastvortrag „Sport und Politik – eine Interdependenz?" mit Marcel Reif und Anno Hecker

Gastvortrag „Sport und Politik – eine Interdependenz?" mit Marcel Reif und Anno Hecker

14. Mai 2017Geuppert Alina

Zwischen Tagespolitik und Sport gibt es wenige bis gar keine Berührungspunkte – Akteure beider Bereiche werden nicht müde, das zu betonen. Die Realität widerlegt diese Annahme jedoch immer wieder: Das Bruderduell zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1974 wurde zum politischen Klassenkampf stilisiert. Die Olympischen Spiele 1980 in Moskau und 1984 in Los Angeles boykottierten die Blöcke gegenseitig und die Rugby-Weltmeisterschaft 1995 in Südafrika gilt als das endgültige Ende der Apartheid. In jüngster Zeit sorgten vor allem die russischen Doping-Whistleblower Julija Stepanowa und Witali Stepanow für Aufsehen. Das Ehepaar lebt seit seinen Enthüllungen zum russischen Staatsdoping im Jahr 2014 an einem unbekannten Ort im Exil. Aber auch die gescheiterten Volksentscheide zu den Olympischen Spielen in Hamburg und München oder die politischen Debatten zu den Fußball-Weltmeisterschaften 2018 in Russland und 2022 in Qatar sorgen für eine Verflechtung von Politik und Sport.

In welcher Beziehung steht also der internationale Spitzensport zur internationalen Tagespolitik?

Zu diesem Thema nehmen am Mittwoch, den 17. Mai, die renommierten Sportjournalisten Marcel Reif (früher u.a. RTL und Premiere/Sky, heute Sport1) und Anno Hecker (FAZ-Ressortleiter Sport) Stellung im Audimax, Raum 01.57, Feldkirchenstraße 21. Organisiert wird die Veranstaltung zum Thema „Sport und Politik – eine Interdependenz?" vom Arbeitskreis Politikwissenschaft Bamberg, einer studentischen Vertretung der Politikwissenschaft an der Universität Bamberg. Die Veranstaltung ist öffentlich. Der Eintritt ist frei, Beginn ist um 16 Uhr. Wegen begrenzter Platzzahl empfiehlt sich frühzeitiges Erscheinen. Im Anschluss an die Vorträge können Fragen zum Thema gestellt werden.

Zu den Referenten:
Marcel Reif wurde am 27. November 1949 in Waldenburg im heutigen Polen als Marc Nathan Reif geboren. Vor dem polnischen Antisemitismus geflohen, emigrierte die Familie Reif 1956 nach Tel Aviv, ehe sie 1957 beruflich nach Kaiserslautern zog. Er studierte an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Politikwissenschaft, Amerikanistik und Publizistik. 1972 brach Reif das Studium ab und wurde freier Mitarbeiter der ZDF-Politikredaktion. Nach drei Jahren im Studio London wechselte Reif 1984 ins Sportressort. Über RTL kam er 1999 zu Premiere, dem heutigen Sky, und anschließend zu Sport1.
Reif wurde für seine Arbeit mehrfach ausgezeichnet, darunter mit dem „Bayerischen Fernsehpreis“ 1998, dem „Deutschen Fernsehpreis“ 2002 und dem „Grimme-Preis“ 2003.

Anno Hecker studierte Sport und Geschichte in Köln. Aus einem Praktikum beim Deutschlandfunk entwickelte sich noch während des Studiums eine feste freie Mitarbeit in der Sportredaktion als Autor und Moderator. Gleichzeitig schrieb er unter anderem für die „Süddeutsche Zeitung“. Im Sommer 1989 begann er nach Abschluss des Diplomsportstudiums ein Volontariat beim Deutschen Depeschendienst in Bonn. Im Mai 1991 trat er in die Sportredaktion der Frankfurter Allgemeinen Zeitung ein, für die er unter anderem über Doping und Sportpolitik berichtet. Seit dem 1. Juli 2012 steht Hecker an der Spitze des Sport-Ressorts der FAZ.

Text: Arbeitskreis Politikwissenschaft

Bildnachweis: 
marcelreif.com / faz.net

404 Landingpage

404 Landingpage

11. Mai 2017Kleinhenz Esther

Gastvortrag von EY Real Estate Tax an der Uni Bamberg

Gastvortrag von EY Real Estate Tax an der Uni Bamberg

07. Mai 2017Vanessa Grispo

Das Real Estate Tax Team von EY München ist ein junges, dynamisches und diversifiziertes Team, dessen Kompetenzen vereinfacht in fünf Tätigkeitsfelder unterteilt werden können, siehe Grafik rechts.

Die Abteilung ist auf die steuerliche Beratung von nationalen und internationalen Immobilieninvestionen und -transaktionen spezialisiert. Hierzu gehören unter anderem Transaction Support (Käufer- und Verkäufer-Due Diligence, M&A, Steuerstrukturierung), die Erstellung von Steuererklärungen und Tax Reporting für Immobilienfonds, die Beratung von offenen und geschlossenen Immobilienfonds sowie die Beratung bei der Platzierung von Fondskonzepten für sowohl institutionelle als auch private Investoren.

Gastvortrag

Am 3. Juli 2017 hält das EY Real Estate Tax Team, vertreten durch Jürgen Bauderer, Dr. Julius Groten und Vanessa Grispo in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl Betriebswirtschaftslehre insb. Betriebliche Steuerlehre von Herrn Prof. Dr. Egner im Rahmen der Lehrveranstaltung „Internationale Unternehmensbesteuerung II“ einen Gastvortrag zum Thema „Immobilieninvestitionen in Deutschland durch ausländische Investoren“.

Kennenlernen auf persönlicher Ebene: Get-Together

Im Anschluss an den Gastvortrag besteht die Möglichkeit, bei guter Verpflegung das Team in entspannter Atmosphäre kennenzulernen und Eure Fragen zu den Themen Steuern, Steuerberatung, Unternehmensberatung, EY als Arbeitgeber und Berufseinstiegsmöglichkeiten zu beantworten.

Einstieg bei EY leicht gemacht: Kurz-Bewerbungsgespräche

Außerdem besteht die Möglichkeit, nach vorheriger Terminabsprache, ein Kurz-Bewerbungsgespräch (für Praktika, Werkstudententätigkeit und ggf. Direkteinstieg bei EY Real Estate Tax in München) mit Jürgen Bauderer (Partner Abteilung Real Estate Tax) direkt vor Ort, in lockerer Atmosphäre zu führen.  

Für weitere Details bitte den angehängten Veranstaltungsflyer beachten.

Bei weiteren Fragen oder für einen Termin zum Bewerbungsgespräch einfach eine Mail an vanessa.grispo@de.ey.com.

Externer Beitrag: 
1

Zentrale Prüfungseinsichtnahme vom 08. bis 11. Mai

Zentrale Prüfungseinsichtnahme vom 08. bis 11. Mai

25. April 2017Geuppert Alina

Kennt ihr das? Eure Note wurde in FlexNow eingetragen, aber ihr habt keine Ahnung, wie sie zustande gekommen ist? Oder ihr seid einfach neugierig, wie eure Klausur korrigiert wurde? Dann nutzt die Gelegenheit zur Prüfungseinsichtnahme! Am 08. Mai von 12:30 - 15:00 Uhr und vom 09. - 11. Mai jeweils von 10:00 bis 15:00 Uhr könnt ihr eure Arbeiten in der Kapellenstraße 13 einsehen.

Die Einsichtnahme funktioniert ohne Voranmeldung. Genaue Infos für euren Studiengang findet ihr hier.

Bitte beachtet folgende Hinweise des Prüfungsamts:

  • Einsichtnahme nur gegen Vorlage eines gültigen Lichtbildausweises und für Prüfungskandidaten des Wintersemesters 2016/2017
  • Papier und Schreibmaterial werden vom Prüfungsamt zur Verfügung gestellt.
  • Es ist erlaubt, Fotografien der Prüfungsarbeiten mit Ausnahme der Multiple-Choice-Abschnitte anzufertigen.
  • Es ist unzulässig,
    • abgelichtete Seiten der Prüfungsarbeiten zu vervielfältigen sowie über das Internet und über Soziale Medien zu verbreiten;
    • Musterlösungen mitzunehmen oder zu fotografieren;
    • Anmerkungen oder Zusätze in den Prüfungsklausuren anzubringen;
    • Unterhaltungen bzw. Besprechungen während der Einsichtnahme zu führen.
    • Anträge auf Nachkorrektur sind unverzüglich nach der Einsichtnahme (spätestens innerhalb von drei Wochen) an den entsprechenden Lehrstuhl zu richten.
    • Nachträgliche Einsichtnahme bei Verhinderung an den vorgesehenen Terminen aus nicht selbst zu vertretenden Gründen ist nur auf schriftlichen Antrag bis spätestens 11. Mai 2017 per E-Mail und mit Beleg für die Abwesenheit (Praktikum, Krankheit usw.) im Prüfungsamt möglich.

Quelle: Prüfungsamt der Universität Bamberg

Studierendenzahlen im Sommersemester 2017

Studierendenzahlen im Sommersemester 2017

21. April 2017Geuppert Alina

Die vorläufigen Studierendenzahlen der Otto-Friedrich-Universität Bamberg liegen vor: Insgesamt sind 12.733 Studierende zu Beginn des Sommersemesters eingeschrieben (Stand: 21. April). 1.028 Erst- und Neueinschreiber haben sich in den vergangenen Wochen in einen der insgesamt 90 Studiengänge immatrikuliert. In der nun folgenden Nacheinschreibung werden etwa 50 weitere Studierende erwartet. Das bedeutet, dass die Gesamtzahl in etwa auf Vorjahresniveau bleibt, als es 12.847 Immatrikulationen gab. „Die Universität Bamberg hat damit eine stabile Studierendenzahl erreicht, die mit ihren Zielvorstellungen sehr gut übereinstimmt“, erklärt Prof. Dr. Sebastian Kempgen, Vizepräsident für Lehre und Studierende.

BWL und Soziologie mit den meisten Studierenden

Etwa die Hälfte der 1.028 Erst- und Neueinschreiber hat sich für einen der 28 Bachelorstudiengänge entschieden. Auch im Sommersemester bleiben die meisten Bachelor-Fächer zulassungsfrei, das heißt Studieninteressierte können sich ohne Bewerbung einschreiben. Besonders viele Einschreibungen im Vergleich zum Vorjahr gab es für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik, wofür sich 105 Studieninteressierte entschieden haben. Das liegt vor allem daran, dass die gesamte Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik (WIAI) ihre Lehrstühle ausgebaut hat und Wert darauf gelegt hat, die Öffentlichkeit über ihre Angebote zu informieren. Der Bachelorstudiengang BWL hat insgesamt die meisten Studierenden (814), obwohl er zulassungsbeschränkt ist, das heißt es steht nur eine bestimmte Anzahl an Studienplätzen zur Verfügung. An zweiter und dritter Stelle folgen die zulassungsfreien Bachelorstudiengänge Soziologie (450) und Wirtschaftsinformatik (409).

Masterstudiengänge und Geschlechterverteilung

Für einen Masterstudiengang sind 544 Personen im ersten Fachsemester eingeschrieben. Der Anteil der Masterstudierenden an der Universität beläuft sich insgesamt auf etwa 33 Prozent. Diese Zahl ist in den letzten Jahren stetig gewachsen. Am beliebtesten ist nach wie vor der zulassungsfreie Masterstudiengang BWL mit insgesamt 1.016 Studierenden, gefolgt von European Economic Studies (256).

Das Verhältnis von männlichen zu weiblichen Studierenden bleibt unverändert: 61 Prozent aller Immatrikulierten sind Frauen. Unter den vier Bamberger Fakultäten hat die Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften mit insgesamt 4.736 Studierenden den größten Zulauf. Es folgen die Fakultäten Geistes- und Kulturwissenschaften, Humanwissenschaften und Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik.

Fakultät Studierende (gesamt) Studierende (neu)
Geistes- und Kulturwissenschaften (GuK) 4058 296
Humanwissenschaften (Huwi) 2296 77
Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (SoWi) 4736 444
Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik (WIAI) 1633 211
Keiner Fakultät zuzuordnen 9 1
Gesamt 12733 1029

Alle genannten Zahlen sind noch vorläufig, da noch nicht alle Nachrückverfahren abgeschlossen sind, Studierende noch die Hochschule wechseln oder sich exmatrikulieren können. Die amtliche Statistik wird Anfang Juni 2017 erstellt. Deutliche Unterschiede zwischen den Studierendenzahlen im Winter- und Sommersemester sind üblich, da der Großteil der Abiturientinnen und Abiturienten ihr Studium direkt an die Schulzeit anschließt und somit im Wintersemester beginnt – aussagekräftiger ist deshalb die Betrachtung von Studienjahren.

Text und Daten: Universität Bamberg

Zum Ersten, zum Zweiten und zum Dritten… Ersteigere dir ein gebrauchtes Fahrrad!

Fahrradversteigerung Symbolbild

Zum Ersten, zum Zweiten und zum Dritten… Ersteigere dir ein gebrauchtes Fahrrad!

11. April 2017Franziska Zahner

Du suchst ein günstiges Fahrrad? Dann komm am 25. April von 14 - 16 Uhr zur jährlichen Fahrradversteigerung in die Fahrradsammelstelle (Ludwigstraße 22)!

Einstiegspreis ab 1€: Versteigert werden wieder 80-100 Fahrräder jeglicher Art, die bei der städtischen Fundsachenverwaltung abgegeben und von ihren Besitzern nicht abgeholt wurden.

Hast du alle anderen überboten und das Geld in Bar dabei, kannst du mit deinem neu erstandenen Rad gleich nach Hause fahren.

Potentielle Arbeitgeber treffen, Bewerbungen verbessern

Potentielle Arbeitgeber treffen, Bewerbungen verbessern

04. April 2017Ann-Charlott Stegbauer

Am 23. und 24. Mai findet wieder die Jobmesse akademika im Nürnberger Messezentrum statt.

Mit dabei sind interessante Arbeitgeber wie Aldi, Allianz, Baur, Brose, Datev, Deutsche Bundesbank, Deutsche Flugsicherung, EY, Ferchau, GfK, HABA, Heitec, IHK, Leoni, Stabilo, TÜV-Rheinland, die über Einstiegs- und Karrierechancen informieren und konkrete Stellenangebote für Akademiker vorstellen.

Der Besuch der akademika ist mit dem Flyer kostenfrei und bietet neben dem Messegeschehen das ebenfalls kostenfreie Rundum-Sorglos-Paket zum Thema Bewerbung: Bewerbungsunterlagen-Check, Karrierecoaching, Bewerbungsfotos und vieles mehr.

Aus Bamberg fährt ein kostenfreier Shuttle-Bus die Besucher direkt zur Messe und wieder zurück.
Das komplette Ausstellerverzeichnis sowie viele weitere Informationen rund um die akademika und ihre Besucher-Services findet ihr online.

Bildnachweis: 
akademika

Uraufführung im Studentenkonzert mit Jakub Hrůša

Uraufführung im Studentenkonzert mit Jakub Hrůša

18. März 2017Ann-Charlott Stegbauer

Das Studentenkonzert am 27. April steht ganz im Zeichen der Musik des 21. Jahrhunderts. Drei spannende Solokonzerte führen auf eine Expedition in drei verschiedene Welten: Neben Werken der südkoreanischen Komponistin Unsuk Chin und des Franzosen Thierry Escaich steht auch die Uraufführung einer Auftragskomposition der Bamberger Symphoniker des Japaners Toshio Hosokawa für Orgel und Orchester auf dem Programm. Die renommierte Interpretenriege wird angeführt von der Geigerin Lisa Batiashvili, die in dieser Saison »Portraitkünstlerin« der Bamberger Symphoniker ist. Mit ihr musizieren der Oboist François Leleux, der Organist Christian Schmitt sowie Wu Wei aus China, der als Solist im Konzert für Sheng – der chinesischen Mundorgel – und Orchester zu hören sein wird. Das Konzert wird geleitet vom Chefdirigenten der Bamberger Symphoniker Jakub Hrůša.

Selten hat man hierzulande die Gelegenheit, eines der ältesten und sagenumwobendsten Musikinstrumente kennenzulernen: die wundersame chinesische Mundorgel Sheng, die aussieht, als habe man die Pfeifen einer Zwergenorgel zu einem etwas unhandlichen Bündel zusammengebunden. Für dieses Instrument hat die südkoreanische Komponistin Unsuk Chin ein Werk geschrieben, das passenderweise vom Gott der Lüfte handelt – eine Komposition, die klangsinnliche Traumwelten heraufbeschwört.

Der japanische Komponist Toshio Hosokawa ist ein Wanderer zwischen den Kulturen, immer auf der Suche »nach einer neuen Musik, die ein Abenteuer ist«. Aus dieser Neugier entsteht eine genuine Kunst der Synthese von Ost und West. In seinem neuen Orgelkonzert, das im Studentenkonzert seine Uraufführung erfährt, entfalten sich unglaubliche Tiefenwirkungen, die in Atem halten.

Die Musik des Franzosen Thierry Escaich kennt ebenfalls keine Grenzen. Über den schöpferischen Prozess sagt er: »Man fabriziert nicht sein Universum: Man hat es oder man hat es nicht.« Sein »Universum« ist der »Kampf zwischen den Emotionen«. Dementsprechend ausdrucksintensiv ist sein an Bach gemahnendes Doppelkonzert für Violine und Oboe. Denn obwohl sich der Franzose keiner konkreten Stilrichtung verpflichtet sieht und unermüdlich neue klangliche Horizonte erkundet, zitiert er in seinem eigenen Konzert aus Bachs Werk der gleichen Besetzung, aber modern gespiegelt.

Der Eintritt für das Konzert, das in Zusammenarbeit mit der Reihe »Musik in der Universität« veranstaltet wird, beträgt für Studenten, Schüler und Auszubildende € 10,- im Vorverkauf und an der Abendkasse. Ein gültiger Ausweis ist bei Erwerb der Karten und beim Eintritt in die Konzerthalle vorzulegen. Für alle übrigen Interessenten sind Karten im Vorverkauf und an der Abendkasse zum Preis von € 20,- erhältlich.

Karten gibt es beim bvd Kartenservice, Lange Str. 39/41, 96047 Bamberg, Tel. 0951 / 9808220 und an der Einlasskasse ab eine Stunde vor Konzertbeginn.

 

Studentenkonzert, 27. April 2017, 19 Uhr, Konzerthalle Bamberg
Unsuk Chin »Šu«, Konzert für Sheng und Orchester
Toshio Hosokawa »Umarmung« - Licht und Schatten für Orgel und Orchester (Uraufführung)
Thierry Escaich Konzert für Violine, Oboe und Orchester
Jakub Hrůša Dirigent
Wu Wei Sheng
Christian Schmitt Orgel
Lisa Batiashvili Violine
François Leleux Oboe

Bildnachweis: 
Bamberger Symphoniker
Comment