European Human Resource Management Programme 2024

European Human Resource Management Programme 2024

03. November 2023Yannick Lang

Es geht wieder los: Die Bewerbungsphase für das EHRM Programme 2024 läuft noch bis zum 30.11.23

Was ist das EHRM Programme?

Das EHRM-Programme ist ein projektbasierter Kurs, in dem Master- und MBA-Studenten aus verschiedenen Teilen Europas in internationalen Teams arbeiten, solide theoretische Kenntnisse durch Präsenzunterricht an drei verschiedenen europäischen Universitäten erwerben und ein unternehmensinternes HR-Projekt vor Ort/im Ausland durchführen. Zusätzlich werden Ihnen 30 ECTS gutgeschrieben.

Für wen ist das EHRM Programme?

Das ERHM Programme ist genau das richtige für dich, wenn du ein HR-Projekt in einer international tätigen Organisation durchführen möchtest, daran interessiert bist, dich mit internationalen Studenten und Professoren von führenden europäischen Business Schools und Universitäten zu vernetzen oder nach einer Möglichkeit suchst deine Masterarbeit zusammen mit einem Unternehmen im Ausland zu schreiben. 

Was sind die nächsten Schritte?

Wenn wir dein Interesse geweckt haben, komme gerne zu unsere Informationsveranstaltung am 07.11.23 um 16 Uhr in FMA 00.02. Falls du gerne Online teilnehmen möchtest, melde dich gerne per Email (ehrm.bwl-personal@uni-bamberg.de) an und wir schicken dir die Einwahldaten.

Wo findest du weitere Informationen?

Entweder im Internet unter https://www.ehrm-programme.com oder https://www.uni-bamberg.de/bwl-personal/european-human-resource-management-programme/. Aber auch jederzeit gerne am Lehrstuhl für Personalmanagement oder per E-Mail unter ehrm.bwl-personal@uni-bamberg.de

Externer Beitrag: 
1
Bildnachweis: 
EHRM

Neuer Masterstudiengang „Religionen verstehen“ ab dem Wintersemester 2020/21

Master Religionen verstehen Uni Bamberg

Neuer Masterstudiengang „Religionen verstehen“ ab dem Wintersemester 2020/21

07. Oktober 2020Vanessa Freudl

Religionen sind nicht nur ein kulturprägender Faktor, sie tragen auch zu einem Selbst- und Fremdverständnis von Personen, Gruppen und Gesellschaften bei. Zudem beeinflussen Religionen normative Einstellungen, politische Prozesse, künstlerische Werke und sind Gegenstand gesellschaftlicher Aushandlungsprozesse. Aufgrund der vielfältigen Wirkungsbereiche der Religionen erfordert der neue Masterstudiengang „Religionen verstehen/ Religious Literacy“ der Universität Bamberg Interdisziplinarität. Insgesamt sind 17 Lehrstühle an dem Studiengang beteiligt, damit die Religionen aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten werden können, erklärt Prof. Dr. Susanne Talabardon, Leiterin der Professur für Judaistik. Auch das Zentrum für Interreligiöse Studien trägt zur Interdisziplinarität bei und ermöglicht die Kooperation von Fächern aus Institutionen für Orientalistik, Evangelische und Katholische Theologie sowie Germanistik, Anglistik/Amerikanistik und Romanistik. Diese bildet die Grundlage für das vielseitige Lehrangebot des Studiengangs, welcher sich auch durch den Einbezug der modernen Fremdsprachen international orientiert.

Inhalte des Masterstudiengangs sind religiöse Traditionen, Beziehungen der Religionen untereinander und die Wirkungen auf die Gesellschaft aus wissenschaftlicher Perspektive. Ziel dabei ist, den Studierenden zu ermöglichen, die eigenen religiösen Lese- und Schreibfähigkeiten weiterzuentwickeln, um in professionellen Kontexten sachkundig und kompetent urteilen und eigenständig entscheiden zu können. Hierfür rückt die Entwicklung des individuellen und beruflichen Profils der Studierenden in den Vordergrund des Studiums.

Den Studiengang zeichnet eine große individuelle Gestaltungsfreiheit aus. Den Studierenden ist es möglich, zwischen den vier Schwerpunkten „Interreligiöse Studien“, „Öffentliche Theologie“, „Religion und Bildung“ und „Theologische Studien“ zu wählen. Je nach gewähltem Schwerpunkt ist ein unterschiedlicher Umfang an Kenntnissen der Quellensprache (Arabisch, Biebelgriechisch, Hebräisch) erforderlich. Die Schwerpunktlegung ist auch ausschlaggebend dafür, welche der weiteren Fächer Politikwissenschaften, Philosophie und Soziologie von den Studierenden belegt werden können.

Nach Abschluss des Studiengangs ist es den Absolventen und Absolventinnen möglich, in öffentlichen, interreligiösen, kirchlichen oder staatlichen Institutionen, in der Politikberatung, der Erwachsenenbildung oder der Kulturvermittlung sowie im Bereich der Medien, Wirtschaft und Forschung zu arbeiten. Die Regelstudienzeit hierfür beträgt vier Semester mit insgesamt 120 ECTS. Das Studium kann im Winter- oder Sommersemester begonnen werden, egal ob in Form eines Voll- oder Teilzeitstudiums. Den Studierenden ist es zudem möglich, einen Auslandsaufenthalt zu machen, welcher jedoch nicht verpflichtend ist.

Interesse geweckt? Dann bewirb dich noch bis zum 31. Oktober 2020 für das Wintersemester 2020/21!

Bildnachweis: 
Bild von Gerd Altmann auf Pixabay