Rezension: Der zerbrochne Krug im ETA Hoffmann-Theater

Rezension: Der zerbrochne Krug im ETA Hoffmann-Theater

19. März 2022Anna Hench

Wer hat den Zerbrochnen Krug nicht entweder vor sich auf der Schulbank oder zumindest flüchtig im Deutschunterricht gehabt? Der ikonische Text Heinrich von Kleists aus dem frühen 19. Jahrhundert ist aus dem neueren deutschen Kanon nicht wegzudenken. Ihn von Zeit zu Zeit auf der Bühne zu sehen, sollte also nicht verwundern, und seine dramatische Brisanz rechtfertigt es durchaus, weiterhin gespielt zu werden.

Kurzgesagt kreist das Stück nur oberflächlich um den vor einem fiktionalen Dorfgericht beklagten zerbrochenen Krug – mehr um die Frage, wer das Porzellan und analog dazu die Ehrbarkeit der jungen Eve (Lara Heller) zerstört hat. Dass es der Richter Adam (brilliant verkörpert von Stephan Ullrich) selbst war, ist dem Zuschauer von Beginn an klar, und so zeigt der Abend ein sich retrospektiv mehr oder minder analytisch entfaltendes Drama entgegengesetzter Interessen: Eves Mutter Marthe (Alina Rank) klagt ihren Schwiegersohn in spe an, Ruprecht (Ansgar Sauren). Ruprecht beharrt auf der Involviertheit eines unbekannten Dritten, und Dorfrichter Adam will Irgendeinen als Schuldigen verurteilen, solange dieser Jemand nicht er selbst ist. So die Kurzfassung des als Lustspiel bezeichneten Meisterwerkes. Jedoch sollte der geneigte Theatergänger nicht erwarten, in dieser Produktion des ETA Hofmann-Theaters eine Komödie vorzufinden.

Wer hat Lust, das Patriarchat zu zerschlagen?

Vom modern minimalistischen Eröffnungsbild an ist klar, dass es sich in diesem Abend um eine Inszenierung handelt, die mit verurteilendem, kämpferisch feministischem Brennglas auf alles blickt, das in dieses Stück Eingang findet. Der von der nächtlichen Schandtat zugerichtete Adam windet sich weinerlich und erbärmlich auf dem matratzenweichen Boden, umkesselt von dem hochwandigen, hölzernen Mikrokosmos seiner Jurisdiktion und seines Weltbildes. Er ist unfähig zur Selbsthilfe und vollkommen abhängig von der widerstrebenden Unterstützung seiner Magd Liese (Marie-Paulina Schendel). So erschließt sich dem Zuschauer schon in den ersten Minuten die Quintessenz des Abends: Der verabscheuungswürdige Mann muss auf die Zuwendung der Frau vertrauen, doch wer sich ihm erbarmt, muss höllisch aufpassen, nicht zum Dank geschändet zu werden.

Mit Fortschreiten des Stücks weist Adam – wie wäre es anders zu erwarten gewesen – noch weitere moralische Verfehlungen auf. In stellungsbegründeten Schneeschuhen, die ihm auf dem wackligen Untergrund sicheren Tritt ermöglichen, stakst er Rumpelstilzchen gleich über die Bühne und muss sich aus zunehmend eindeutigeren Belastungen herausschwindeln. Es zeigen sich Unstimmigkeiten in den ihm überantworteten Staatskassen, und seine Art der Prozessführung ist alles, nur nicht protokollkonform, geschweige denn unparteiisch. In dieser Konstellation sollte sich nun nach Kleist die Komik entzünden: Der Richter, der selbst gleichzeitig Täter ist, sucht mit allen Mitteln zu vermeiden, sich selbst richten zu müssen. Im ETA Theater dagegen kommt weder auf der Bühne noch im Saal Heiterkeit auf, stattdessen entspinnt sich eine knapp zweistündige, bittere Karikatur von Machtmissbrauch und emotionaler Erpressung.

Was hat das Gesicht euch so verrenkt?

Zeigt zu Beginn der externe Gerichtsrat Walter (Daniel Seniuk), der den Prozess kritisch evaluieren soll, noch ein aufrichtiges Maß an Courage und Selbstdisziplin, so verkommt er mehr und mehr zu einem vergleichbar legeren, chauvinistischen Mannsbild, das Adam persistent aus ihm herauskitzelt. Ist einmal genügend Wein geflossen, greifen die omnipräsenten sexualisierten Machtgefälle zwischen den Figuren auch auf die beiden Gerichtsdiener über. Wo die anwesenden Frauen nicht durch wollüstige Augen betrachtet oder für niedere Arbeitskräfte gehalten werden, werden sie zu kurzweiligen Vergnügungsobjekten degradiert. Ohne vernünftige Handlungsoptionen bleibt Eve und Marthe wenig anderes übrig, als sich von den ihnen in jeder Hinsicht überlegenen Justiziaren mit Brotstücken bewerfen zu lassen. Dass Fabian Gerhards Inszenierung dieses Bild geradezu unerträglich mit anzusehen macht, untermauert weiterhin deren verurteilende Agenda, ebenso wie das Ausspielen von Eves schlussendlichem Geständnis.

Was im Originaltext eine mündliche Nacherzählung der sexuellen Nötigung Eves durch Adam ist, wird im Stück durch Flashbacks dramatisch dargestellt, um zu bekräftigen, dass die unschuldig zerstörte, in thematisch konforme ukrainische Nationalfarben (blaue und gelbe Streifen am unteren Saum des weißen Dresses) gekleidete Eve die Wahrheit spricht. Dass der Justiziar Walter und der unscheinbare Schreiber Licht (Oliver Niemeier) daraufhin nicht konsequenterweise Adam seines Amtes entheben, sondern eine Fluchtsituation vortäuschen während der dämonische Richter seelenruhig daneben sitzt und hinter ihnen ein gigantischer Gummi-Oktopus seine Fangarme ausstreckt, dient hierbei noch als ein letzter unmissverständlicher Fingerzeig auf den sich selbst erhaltenden Unrechtsstaat. Ein klaustrophobisches, seine Subjekte grausam einkerkerndes und moralisch verdorbenes, patriarchisches Machtsystem, dessen Schlussbild zeitgleich höchst fragwürdige sexuelle Anspielungen und Reminiszenzen auf die Institution der katholischen Kirche aufkommen lässt. So langsam sollten alle verstanden haben, wofür sich dieses Stück als Plädoyer versteht – und es ist zu bedauern, dass der Figur der Mutter Marthe, welche die geschädigte Eve ebenso wie die Justiziare ihrer persönlichen Agenda unterwirft, nicht größere Bedeutung zuteil wurde.

Zusammenfassend gibt dieser Theaterabend genug Anstoß zum Nachdenken über etablierte Machtstrukturen in der Gesellschaft, ob diese von Männern angeführt seien oder nicht, und die dramaturgische sowie schauspielerische Leistung ist auf hohem Niveau gelungen. Nur wo in diesen teilweise albtraumhaften Bildern etwas Komisches liegen soll, bleibt bis zum Schlussapplaus ein Rätsel.

Bildnachweis: 
Martin Kaufhold
Comment