Assessment-Center: Wie bereite ich mich vor?

Assessment-Center: Wie bereite ich mich vor?

03. November 2016Geuppert Alina

Assessment-Center werden immer wichtiger, wenn es für Unternehmen darum geht, passendes Personal für freie Positionen im Unternehmen auszuwählen und einzustellen. Der englische Ausdruck lässt sich mit "Bewertung" oder "Einschätzung" und "Feststellung" am besten übersetzen. Ziel eines Assessment-Center ist es, die spezielle Eignung eines Bewerbers für eine bestimmte Position und Aufgabenstellung zu ermitteln. Früher wurden vor allem Führungspositionen auf diese Weise unter Nutzung dieses modernen Instrumentes der Personalauswahl besetzt. Heute werden längst auch mittlere Positionen und Ausbildungsplätze per Assessment-Center rekrutiert. Nach neuesten Daten nutzen schon 61 % der Unternehmen dieses Instrument.

Ort und Ablauf eines Assessment-Center

Die Assessment-Center werden meistens in firmeneigenen Räumlichkeiten abgehalten. Vielfach werden die Bewerber auch in Hotels eingeladen, in denen die Firmen dann meist Tagungs- oder Konferenzräume angemietet haben. Ein Assessment-Center dauert in der Regel zwischen 1-3 Tagen, je nach Bedeutung der vakanten Positionen im Unternehmen. Auch für Hochschulabsolventen werden vermehrt solche Auswahlverfahren veranstaltet, um jenseits von traditionellen schriftlichen Bewerbungen und Einzel-Vorstellungsgesprächen ein genaueres Bild von dem Bewerber und besonders seiner Teamfähigkeit, Stressbewältigung und Kommunikationsstärke zu bekommen. Das Verfahren erfolgt in Gruppen von zum Beispiel 4-6 Bewerbern. Es gibt jedoch auch spezielle Assessment-Center für Einzelbewerber.

Typische Einzel-Module eines Assessment-Center

Im Assessment-Center werden die Charakteristika angeschaut, die später im Berufsleben relevant sein werden. Das wären zum Beispiel Kriterien, wie Durchsetzungsstärke, analytische Fähigkeiten, strukturiertes Arbeiten oder Einfühlungsvermögen. Dafür enthalten Assessment-Center in der Regel folgende Einzel-Bereiche:

  • Übungen und Tests: Hier werden meist Intelligenz und strukturierte Vorgehensweise getestet. Genauso schaut man hier, wie kreativ die Bewerber eine Aufgabe lösen können.
  • Rollenspiele in der Gruppe: Typische Aufgaben in der Gruppe sind Diskussionen oder das Finden einer Lösung für ein vorgegebenes Problem. In dieser Phase sieht man die Sozialkompetenzen und die Verhandlungsstärke des Bewerbers deutlich.
  • Gesprächsrunden: Dabei werden Mitarbeiter- oder Kollegengespräche geführt. In diesem Fall geht es mehr darum, sich in eine bestimmte Rolle hineinversetzen zu können. So muss man zum Beispiel als Vorgesetzter ein Gespräch mit dem Mitarbeiter führen und sein Durchsetzungsvermögen zeigen.

Wie man sieht, im Assessment-Center werden meist die persönlichen Eigenschaften und nicht die berufliche Erfahrung getestet. Natürlich muss man bestimmtes berufliches Wissen haben, aber dies wird vor allem im Bewerbungsgespräch abgefragt und wird nicht im Fokus des Assessment-Center stehen. Nichtsdestotrotz können ganz spezifische Aufgaben vorkommen, die auf die Zielposition abgestimmt sind.

Manche Universitäten bieten auch die Möglichkeit, bei einem Assessment-Center als Übung teilzunehmen. Außerdem gibt es auch zahlreiche Bücher über Assessment-Center und deren Verfahren, wie etwa Bücher vom Haufe Verlag.

Hier 10 entscheidende Tipps zur Vorbereitung für ein AC

  • auf die bekannten Standardübungen, die in praktisch allen Assessment-Center üblich sind, schon einmal geistig vorbereiten (also auf Gruppendiskussionen, Rollenspiele und Interviews sowie auf die eigene Präsentation)
  • im Studium sollte man alle Möglichkeiten nutzen, wenn AC als "Trockenübung" schon an der Uni angeboten werden - was man einmal durchgemacht hat, ist nicht mehr unbekannt
  • nicht blind auf schlaue Tipps im Vorfeld hören, lieber vor Ort auch mal nach Gefühl und Situation im AC entscheiden und handeln
  • keine Vorspiegelung falscher Tatsachen - die eigene Persönlichkeit nicht verbiegen bringt am meisten
  • eine Uhr dabei haben und immer pünktlich sein, bloß nicht aus dem Rahmen fallen und den Ablauf nicht negativ beeinflussen
  • in den Pausen an die nötige Erholung denken
  • aber selbst zu Pausenzeiten nicht zu sehr "gehen lassen" - auch die Pausen gehören zum AC dazu und das Pausenverhalten kann entscheiden!
  • nicht in Panik verfallen, wenn manche Aufgaben in der bestehenden Zeit nicht zu bewältigen sind - das ist beabsichtigt
  • das Ziel im AC ist oft nicht die Krönung eines Siegers - nicht selten werden auch mehrere Bewerber das AC erfolgreich bestehen
  • ein gesundes Maß an Selbstbewusstsein und sozialer Kompetenz ist entscheidend. Auch immer an die Teamfähigkeit und Fairplay denken!

Assessment-Center - gute Wahl für beide Seiten

Das AC ist ein sehr gutes Instrument für beide Seiten, sich vorher kennenzulernen. So erfährt man bereits, ob das Unternehmen und dessen Kultur einem zusagen. Und das Unternehmen lernt die Persönlichkeit hinter den reinen Fakten der Bewerbung besser kennen. Vor allem kommt das Verhalten im Team zum Tragen. Daher ist es ein absolutes No-go, im Assessment-Center andere Bewerber unfair zum eigenen Vorteil auszuspielen. Wenn jemand sich vornimmt, sich ganz anders zu verhalten als im normalen Alltag, wird es auch sofort zu Ungunsten des Bewerbers auffallen. Wer diese Tipps berücksichtigt, hat alle Chancen, dass das Assessment-Center zum Erfolg wird.

Externer Beitrag: 
1