Hochschulwahlen 2021

Uni Bamberg Hochschulwahlen Juli 2020

Hochschulwahlen 2021

05. Juli 2021Vanessa Freudl

Deine Stimme zählt!

Bis zum 29. Juli 2021 finden die diesjährigen Hochschulwahlen der Uni Bamberg statt (Verlängerung der Frist wegen Verzögerungen beim Versand); am Donnerstag, den 17. Juni ergingen die Wahlbenachrichtigungen an alle wahlberechtigten, immatrikulierten Studierenden. Darin findest du u.a. deine Wahlnummer, die dich zur Hochschulwahl berechtigt. Wegen der aktuellen Corona-Auflagen werden die Hochschulwahlen ausschließlich per Briefwahl stattfinden. Ein Antrag der Briefwahlunterlagen ist nicht notwendig. Diese werden allen Wahlberechtigten von Amts wegen automatisch gesendet. Daher ist es wichtig, dass deine Adresse in den Onlinediensten der Studierendenkanzlei aktuell ist.

Du kannst Mitstudierende für den Senat, den Fakultätsrat deiner jeweiligen Fakultät und das Studierendenparlament wählen. Das genaue Wahlsystem findest du hier.

Elektronischer Wahlhelfer

Um dir die Wahl zu erleichtern, haben wir unseren elektronischen Wahlhelfer aktualisiert. Vorstellen kann man sich das Ganze wie bei den Bundestags- und Landtagswahlen. Du kannst einfach per Mausklick deine Ansichten zu verschiedenen Themen mit denen der zur Wahl stehenden Hochschulgruppen und Senatskandidaten/-kandidatinnen vergleichen.

Der Fragebogen besteht aus diversen Fragen zu uni-nahen Themen. Du kannst den jeweiligen Statements zustimmen, sie ablehnen, dich neutral verhalten oder sie überspringen. Dein jeweiliges Antwortverhalten wird dann mit dem der jeweiligen Parteien verglichen und so ein Übereinstimmungsergebnis errechnet.

Wie wähle ich richtig?

Senat: Du hast zwei Stimmen und kannst diese auf zwei Personen EINER Liste verteilen oder auf einer Person kumulieren.
Fachschaft: Wie beim Senat. Zwei Vertreter/innen kommen in den Fakultätsrat.
Studierendenparlament: Du hast 17 Stimmen, die du listenübergreifend verteilen kannst. Du kannst auch ein Listenkreuz machen oder pro Person bis zu drei Stimmen verteilen.

Die Wahlmodalitäten und weitere Informationen findest du im offiziellen Wahlausschreiben.

Nutz die Chance und wähle - trotz Corona!

4 Gründe, Dienstag wählen zu gehen

4 Gründe, Dienstag wählen zu gehen

02. Juli 2017Franziska Zahner

Stell dir vor es ist Wahl, und keiner geht hin. Welche Wahl? Am Dienstag, den 4. Juli sind Hochschulwahlen an der Uni Bamberg! Interessiert dich nicht? Sollte es aber! Hier vier Gründe, warum es sich lohnt, am Dienstag wählen zu gehen:

1. Alle aufgestellten Kandidatinnen und Kandidaten sind bereit, DEINE Interessen zu vertreten. Um zu wissen, wer welche Position vertritt, musst du dich nicht mal durch die Programme der fünf verschiedenen Hochschulgruppen/Listen kämpfen. Du kannst nämlich ganz einfach und bequem unseren Feki.de-Wahlhelfer nutzen. Er funktioniert wie der Wahl-O-Mat und sagt dir, mit welcher Hochschulgruppe/Liste du die meisten inhaltlichen Übereinstimmungen hast.

2. Du kannst in der Tombola gewinnen
Hurra, es gibt was zu gewinnen! Am Wahllokal an der Feki wartet eine Tombola, organisiert von der Fachschaft SoWi! Verlost werden tolle Überraschungen, die der UniShop Bamberg gesponsert hat. An der Tombola teilnehmen kann jeder, der an der Feki wählen geht.  

3. Die Wahl ist für dich nicht aufwendig: Wahllokale gibt es an allen Uni-Standorten. Trotzdem hilfst du mit, dem Studentischen Konvent mehr Legitimation zu verschaffen – denn je mehr Leute wählen gehen, desto repräsentativer ist das Wahlergebnis. Zwischen 9:00 und 18:00 Uhr kannst du unabhängig von deinem Studiengang an einem dieser Standorte wählen: Feldkirchenstraße 21 (Raum 00.107), An der Universität 2 (Raum 00.25), Marcushaus (Foyer im 2. Obergeschoss), An der Weberei 5 (Raum 00.039). Studierendenausweis nicht vergessen!

Wir von Feki.de haben in einem How to noch einmal zusammengefasst, wie die Wahl abläuft.Die Fachschaft GuK hat außerdem alle wichtigen Infos übrigens in einem Video auf ihrer Facebook-Seite zusammengefasst.

Auf der Seite der Uni Bamberg findest du eine anschauliche Grafik (rechts am Rand), wen du da eigentlich wählst sowie eine detaillierte Liste mit allen wählbaren Kandidatinnen und Kandidaten.

4. Wer nicht wählen geht, braucht sich am Ende nicht zu beschweren, wenn die eigenen Interessen nicht vertreten werden. Das gilt auf Bundesebene ebenso wie für deinen Uni-Alltag. Sorge dafür, dass die richtige Hochschulgruppe/Liste die meisten Stimmen bekommt, bestimme wer im Senat sitzt, wähle deine Fachschaft-Sprecher und geh am Dienstag wählen!

How to: Hochschulwahlen

How to: Hochschulwahlen

29. Juni 2017Abeln Thomas

Auf der studentischen Vollversammlung nahmen die Hochschulwahlen ein großes Thema ein. Am 4. Juli werden die studentischen Vertreter und Vertreterinnen in die politischen Gremien der Universität gewählt, die die Studierendenschaft gegenüber den anderen Gruppen vertreten. Wie das Ganze abläuft, beschreiben wir dir hier:

Sofern du nicht Briefwahlunterlagen beantragt hast (wofür die Frist vorbei ist), kannst du dann am 4. Juli direkt von deinem Stimmrecht Gebrauch machen. Die Wahllokale haben am Dienstag von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet und befinden sich auf der ERBA (Raum 00.039), im Marcushaus (Raum Foyer 2. OG), in der U2 (Raum 00.25) und in der Feki (Raum 00.107). Wo du wählen gehst, ist irrelevant, deine Stimmzettel kannst du überall abgeben. Um die Wahlzettel zu erhalten, solltest du deinen Studierendenausweis dabeihaben, im Notfall tut es auch der Personalausweis. Insgesamt erhältst du drei Wahlzettel.

Mit dem ersten wählst du deine Fachschaftssprecher bzw. Fachschaftssprecherinnen. Dafür hast du 2 Stimmen, die du auch einer Person alleine geben kannst. Die beiden mit den meisten Stimmen vertreten im Fakultätsrat deiner Fakultät die Studierenden. Des Weiteren werden sie für den Fachschaftenrat gewählt. Hierbei kommen aus jeder Fakultät zwei. In diesem sind auch die beiden studentischen Senatoren/Senatorinnen und eine Person aus dem Konvent.

Auf dem zweiten Zettel wählst du den Studentischen Konvent. Bei diesem Zettel hast du 19 Stimmen. Hier kannst du eine von fünf Listen ankreuzen, wobei jede Person auf der Liste eine Stimme erhält, du kannst aber auch stattdessen einzelnen Personen je bis zu drei Stimmen geben. Außerdem kannst du hier im Gegensatz zu den Senatslisten, deine Stimmen auf verschiedene Listen verteilen und bist nicht an eine gebunden. Eine 20. Person kommt aus dem Fachschaftenrat.

Der dritte und letzte Wahlzettel ist für die studentischen Senatoren/Senatorinnen bestimmt. Hierbei hast du zwei Stimmen. Beide müssen aber der selben Liste gegeben werden, ansonsten ist der Stimmzettel ungültig. Auch hier kannst du beide Stimmen einer Person geben. Die studentischen Senatoren/Senatorinnen vertreten dich nicht nur im Senat, sondern auch im Universitätsrat und sitzen beratend im Konvent und im Fachschaftenrat.

Du weißt nicht, wen du wählen sollst? Wir haben für dich alle für den Konvent kandidierenden Hochschulgruppen befragt. In unserem Wahlhelfer kannst du überprüfen, mit welcher Gruppe du am ehesten übereinstimmst.

Hochschulöffentliches Gespräch mit der Universitätsleitung

Hochschulöffentliches Gespräch mit der Universitätsleitung

27. Juni 2017Abeln Thomas

Auch dieses Semester stellte sich die Universitätsleitung (UL) Fragen der Studierendenschaft und war für ein Gespräch bereit. Wir waren mit dabei und haben für euch die Antworten auf Fragen, die ihr der Studierendenvertretung geschickt oder direkt gestellt habt, einmal in Kürze zusammengetragen.

Wahlbescheinigung für die Briefwahl zu den Hochschulwahlen

Es gab ein technisches Problem, durch das die Briefwahlunterlagen nicht mehr online beantragt werden konnten. Hierbei ist es wichtig, zu wissen, dass zu einem bestimmten Zeitpunkt das Wählerverzeichnis geschlossen wird, damit es zu keiner Manipulation der Wahl kommen kann. Diese Frist wurde aber in der entsprechenden E-Mail nicht mitgeteilt. Dadurch waren die Briefwahlunterlagen ab dem 06.06.17 nicht mehr abrufbar. Jedoch können diese formlos und mit Studierendenausweis bis heute, 27.06.17, für die kommende Wahl im Wahlamt noch beantragt werden. Im kommenden Jahr soll diese Frist in der E-Mail mitgeteilt werden.

Fettabscheider in der ERBA-Cafeteria

An der ERBA fehlt ein funktionierender Fettabscheider, um das Geschirr richtig reinigen zu können. Dies führte dazu, dass dort momentan nur Einwegteller für die Mittagsgerichte ausgegeben werden können. Der Stand dazu ist nun, dass die Universität den Fettabscheider bezahlt und das Studentenwerk den restlichen Umbau. Der favorisierte Standort für den Fettabscheider ist der Platz unter der Treppe des mittleren Treppenhauses. Störende Geräusche soll es keine geben. Wegen möglicher Geruchsbelästigungen soll der Abtransport der Abfallstoffe dann erfolgen, wenn es niemanden stört und anschließend umfangreich gelüftet werden. Der Eigentümer des Gebäudes ist informiert und die UL erwartet keine Probleme. Die Studierendenvertretung wird auf dem Laufenden gehalten. Geplant ist, dass das Bauprojekt zum kommenden Wintersemester abgeschlossen ist. Gleichzeitig wird dann auch eine Salatbar aufgebaut.

Rechtsstreit mit der VG Wort

Um einer Klage der VG Wort zu entgehen, wurden alle Uniangehörigen im vergangenen Wintersemester dazu aufgefordert, alle urheberrechtlich geschützten Materialien aus dem Virtuellen Campus zu entfernen. In letzter Minute wurde diese Regelung dann in einer zeitlich befristeten Einigung mit der VG Wort bis Ende des Sommersemesters 2017 ausgesetzt. Sollte nun keine Einigung seitens der Hochschulrektorenkonferenz, der Kultusministerkonferenz und der VG Wort zustande kommen, würde diese Regelung nun zum 01.10.17 eintreten. Eine Einzelabrechnung der Werke wäre zu viel Aufwand, weshalb die UL dies ablehnt. In der Wissenschaft ist es bisher so, dass es eine Schrankenregelung gibt, sodass nicht alles einzeln auch auf Open Source geprüft werden muss. Diese Regelung erlaubt den Lehrenden eine gewisse Anzahl an Kopien aus Auszügen einzelner Werke. Bei vielen Abgeordneten des Bundes gibt es eine Zustimmung, die aktuelle Regelung so für die Wissenschaft zu verankern. Allerdings ist ein nicht unbedeutender Anteil der Abgeordneten unentschlossen bzw. dagegen. Auch befürchten viele Printverlage, dass es in Zukunft auch um ihre Druckerzeugnisse geht, weshalb sie gegen ein Gesetz, das die bisherige Regelung verankert, sind.

Systemakkreditierung

Im März gab es die erste Begehung einer Akkreditierungsagentur für den Aufbau der Systemakkreditierung der Module. Ziel ist eine Zertifizierungskommission, die sich aus je einem Professor/einer Professorin der vier Fakultäten, einem Vertreter/einer Vertreterin des Mittelbaus und zwei Studierenden, wobei eine Person davon Stimmrecht hat, zusammensetzt. Diese sollen anschließend die Module der Studiengänge ab kommendem Wintersemester akkreditieren. Außerdem ist eine Schiedsstelle vorgesehen, die sich aus dem/der Vorsitzenden des Senats, einem Professor bzw. einer Professorin im Ruhestand und einem Vertreter bzw. einer Vertreterin der Studierendenschaft zusammensetzt. Jene wird bei Uneinigkeit in der Zertifizierungskommission angerufen. Dies wird eine Geschäftsordnungsänderung verursachen. Außerdem werden rückwirkend bis 2011 alle Evaluationen begutachtet, wie diese erfolgt sind.

Klimaanlage an der TB3

Da die Decke der TB3 renoviert werden muss, ist eine mobile Klimaanlage für die Bauzeit notwendig geworden. Gleichwohl diese schon Anfang Juni in Betrieb gehen sollte, stand sie zuerst an falscher Stelle. Inzwischen ist sie dort, wo sie sein soll und wird aktuell angeschlossen. Mitte bis Ende der Woche soll sie dann aber laufen.

Probleme bei Korrekturen im Sprachenzentrum

Vergangenes Semester war eine Lektorin krankheitsbedingt ausgefallen. Es wurden Lehraufträge für den Unterricht vergeben, die auch während der Prüfung zugegen waren, nicht aber für die Korrektur. Durch Unsicherheit, wie korrigiert werden soll und daraus resultierende Verständigungsprobleme kam es zu Verzögerungen. Dies soll aber ein Ausnahmefall bleiben und nicht erneut vorkommen.

Probleme bei Einschreibungen in Kurse

Im Master BWL, aber auch in anderen Studiengängen, z.B. in denen der WIAI, tritt das Problem auf, dass Studierende selbst in höheren Semestern Pflichtveranstaltungen nicht besuchen können, weil sie durch andere Studierende blockiert werden. Dies entsteht bisweilen dadurch, dass Studierende sich in mehrere Kurse gleichzeitig einschreiben, um überhaupt einen Platz zu bekommen, sich dann aber nicht rechtzeitig aus den nicht benötigten Kursen wieder austragen. Die UL verweist darauf, dass die Studierenden höherer Semester Vorrang haben. Sollten Probleme auftauchen, die notwendigen Veranstaltungen nicht rechtzeitig besuchen zu können, sollten hier alternative ebenfalls mögliche Kurse belegt werden. Notfalls, wenn die Dozierenden nicht reagierten, sei ein Gespräch mit den Studiengangsbeauftragten zu erbitten. Die UL sieht hier aber insgesamt noch Möglichkeit zur Verbesserung.

Bewertung von Klausuren

Jede Klausur hat laut UL einen Erwartungshorizont zu haben. Dieser zeigt objektiv, wo Fehler sind und ist bei einem Rechtsstreit Grundlage der Bewertung des Falles. Des Weiteren kann erwartet werden, dass die Korrektur in einem angemessenen Zeitraum stattfindet. Dies ist nach Ansicht der UL bei unter einem Semester der Fall. Dabei zieht sie Vergleiche zu Bachelor- und Masterarbeiten. Auch darf eine Zweitkorrektur von einem Zweitkorrektor/einer Zweitkorrektorin verlangt werden, dies muss aber beim Prüfungsausschuss begründet werden.

Prüfungsräume neben Baustellen

Aufgrund der Baustelle neben der U7 steht die Frage im Raum, ob wichtige Klausuren und Abschlussprüfungen dort oder neben anderen Baustellen geschrieben werden können. Hierbei achte aber das Prüfungsamt darauf, dass dies nicht passiere. Auch kann ein begründeter Antrag auf Raumwechsel gestellt werden. Allerdings soll es zu keiner Hierarchisierung der Prüfungen kommen.

Nachweis der Einbringung der Prüfungsleistung

Durch die vielen verschiedenen, teilweise wechselnden Veranstaltungen kommt es dazu, dass nicht alle in Flexnow eingetragen werden können, da dies das System überlastet, wenn sie den Studierenden angezeigt werden. Daher ist der Schein die einfachste Alternative, die Leistung anschließend im Prüfungsamt zu verbuchen. Dieser ist aber auch laut UL vom Prüfungsamt zu akzeptieren. Problem ist aber auch, dass das Prüfungsamt ausgelastet sein soll. Deshalb wird eingeschätzt, wann die zuständige Person dies in die übrigen Angelegenheiten einbinden kann. Aktuell wäre dies ein Projekt, das die Anmeldung von Prüfung und Veranstaltung wieder zusammenlegt.