Vortrag über digitale Barrierefreiheit

Vortrag über digitale Barrierefreiheit

22. Januar 2022Linus Glaser

Fahrstühle an Bahnhöfen, Rampen an Treppen, auditive Signale an Ampeln, das alles sind Beispiele für Barrierefreiheit im Alltag, welche Menschen mit körperlichen Einschränkungen dabei unterstützen, sich zurecht zu finden. Was jedoch oft vergessen wird: Barrieren, beziehungsweise Barrierefreiheit gibt es eben nicht nur im analogen Alltag, sondern auch in der digitalen Welt. Doch wie genau sieht Barrierefreiheit im Netz aus? Wie navigiert ein sehbehinderter Mensch eine Website? Mit welchen Problemen ist ein hörbehinderter Mensch bei einem Zoom-Meeting konfrontiert? Das Dezernat Kommunikation & Alumni, die Kontaktstelle Studium und Behinderung und die Schwerbehindertenvertretung der Universität Bamberg laden Universitätsangehörige herzlich ein, sich am Dienstag, 25.01.2022, zu diesem Thema zu informieren.

Hierzu hält Frau Prof. Dr. Erdmuthe Meyer zu Bexten von 09:30 Uhr bis 11 Uhr einen Vortrag via Zoom. Sie ist unter anderem Landesbeauftragte der hessischen Landesregierung für barrierefreie IT und Leiterin der Durchsetzungs- und Überwachungsstelle für barrierefreie IT beim Regierungspräsidium Gießen. Selbstverständlich wird die gesamte Veranstaltung durch einen Schriftdolmetscher untertitelt. Jede und jeder, die oder den es interessiert, kann die Zoom-Einwahldaten unter www.uni-bamberg.de/intranet/arbeitsplatz/dokumente/barrierefrei/ abrufen. Beachtet bitte, dass es sich hier um einen Link handelt, der nur über das Intranet der Uni Bamberg aufgerufen werden kann, das heißt, ihr müsst entweder mit dem WLAN der Uni verbunden sein, oder euch mit einem VPN der Uni Bamberg verbinden. Eine Anleitung hierzu findet ihr auf der Website des Rechenzentrums.

Bildnachweis: 
Pixabay

Hegeltag 2021: Liebe in Zeiten Künstlicher Intelligenz

Hegeltag 2021: Liebe in Zeiten Künstlicher Intelligenz

12. November 2021Linus Glaser

Künstliche Intelligenz ist aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Smartphones, selbstfahrende U-Bahnen, Algorithmen, die unseren Suchverlauf auf Websites tracken und Profile über uns anlegen, all das ist nichts neues für uns. Doch auch in unsere Gefühls- und Gedankenwelt findet KI immer mehr Einzug. Anlässlich dieser Entwicklung bietet der Hegeltag 2021 unter dem Titel „Liebe in Zeiten Künstlicher Intelligenz“ die Möglichkeit, sich selbst ein paar Gedanken zu eben jener Entwicklung zu machen.
Los geht’s mit einem Smarttalk zu neuen Wegen der Bürgerabteilung am Samstag, 13. November um 19 Uhr im Großen Saal der VHS Bamberg Stadt im Alten E-Werk, Tränkgasse 4. Alternativ lässt sich die Veranstaltung auch via Livestream verfolgen. 
Und wer anschließend noch nicht genug hat, kann gerne auch noch den Tag drauf am Sonntag, 14. November ab 15 Uhr in der AULA der Universität, Dominikanerstraße 2a oder auch wieder per Livestream einem moral-psychologischen Vortrag von Dr. Katrien Schaubroeck, Professorin für Philosophie an der Uni Antwerpen, lauschen. Anschließend hält Dr. Dorothee Halcour, psychologische Psychotherapeutin aus Bamberg, ebenfalls einen Vortrag über ihre Sicht der Dinge. Und abschließend diskutieren die beiden Referentinnen noch mit Prof. Dr. Christian Illies, Inhaber des Lehrstuhls fürs Philosophie II an der Uni Bamberg auf dem Podium.
Alle nötigen Informationen zu den Veranstaltungen sowie die Zugänge zum Livestream findet ihr hier: www.bamberger-hegelwoche.de

Bildnachweis: 
pixaby.com

Scheußlich schön - die Hegelwoche 2016

Scheußlich schön - die Hegelwoche 2016

08. Juni 2016Geuppert Alina

"Kann ich mit diesem Thema überhaupt etwas anfangen?" Rückblickend auf die vergangenen Hegelwochen sprach Oberbürgermeister Andreas Starke schon in seiner Begrüßung das aus, was manchem kunstgeschichtlich weniger Versierten vor der Hegelwoche vielleicht durch den Kopf gegangen sein mag. Denn „bei manchen Themen der vergangenen Hegelwoche verstand der ein oder andere nur Bahnhof“, resümierte Starke. Aber natürlich nicht bei allen Themen war und ist das der Fall. Zumindest bei der ersten Auftaktveranstaltung der diesjährigen Hegelwoche traf die Befürchtung jedenfalls nicht ein. Das Motto lautete dieses Mal „Schön und scheußlich? Wege der Ästhetik jenseits der Hässlichkeit“.

Bereits Oberbürgermeister Starke zeigte in seiner Begrüßung auf, dass die Streitfrage um Schönheit und Scheußlichkeit nicht nur die alten Römer beschäftigte, sondern dass auch heute sogar unser schönes Bamberg Schauplatz von Ästhetikdebatten ist. So erregte in letzter Zeit nicht nur die Frage nach der Umgestaltung der Unteren Mühle Aufmerksamkeit, welche seit langem ihr tristes Dasein im Schatten der Postkartenidylle des Alten Rathauses fristet. Auch der geplante Bau eines gläsernen Gebäudes inmitten der geschichtsträchtigen Häuser zwischen der Oberen Königsstraße und der Kettenbrücke wird momentan hitzig diskutiert. Während die einen in einem solchen Bauvorhaben den Untergang des Denkmalschutzes sehen, erläuterte Starke, feiern die anderen das Bauvorhaben als Paradebeispiel moderner Architektur. Vielleicht, so scherzte der Oberbürgermeister, hätten die Entscheidungsträger lieber die ästhetischen Erkenntnisse der Hegelwoche abwarten sollen, um den richtigen Entschluss über den Bau zu treffen.

In eine ganz andere, überraschende Richtung leitete Prof. Dr. Christian Illies in einer Einführung anschließend die Besucher der Auftaktveranstaltung, die in der Aula der Universität stattfand. Der Wissenschaftler, der an der Uni Bamberg Philosophie lehrt, suchte den Ursprung der Frage nach Schönheit oder Hässlichkeit im naturwissenschaftlichen Bereich. „Die Wurzeln dieser Frage sind viel älter, als Sie ahnen, noch weit vor Hegel und den Germanen“, erklärte Illies. Sie gingen zurück auf jenen Moment in der Evolution, in dem die sexuelle Selektion begann. Am Ende dieser Evolution stehe dann ein solch prachtvolles Geschöpf wie der Pfau, so Illies. Auch der Mensch mit all seinen Äußerlichkeiten, die wir tagtäglich als selbstverständlich und gegeben betrachten, sei Resultat dieses Prozesses. Dabei reagieren wir Menschen selbst äußerst stark auf Ästhetik. So habe keiner der Besucher die Aula betreten können, ohne sich ein ästhetisches Urteil über diesen ungewöhnlichen Veranstaltungsort mit seinen schneeweißen Wänden und den stellenweise freigelegten Wandmalereien zu bilden.

Doch was ist eigentlich schön, was ist hässlich und wer legt das fest? In seinem Vortrag „Die Erfindung der Hässlichkeit“ nahm Prof. Dr. Andreas Grüner von der Uni Erlangen das Publikum mit auf eine Reise in die Kunstgeschichte des siebten bis zum zweiten Jahrhundert vor Christus. Mittels projizierter Bilder von einigen ausgewählten Kunstgegenständen führte Grüner die Zuschauer in die ästhetischen Vorstellungen dieser Epoche ein. Eins vorab: Die Gegensätzlichkeit von Schönheit und Hässlichkeit zieht sich bis heute durch die gesamte Bild- und Kunstgeschichte.

Im siebten Jahrhundert v. Chr. explodierte die Bilderwelt, erzählte Grüner. Gefährlich wirkende, scheinbar aus der Zwischenwelt von Mensch und Tier stammende Dämonen wurden das erste Mal künstlerisch festgehalten und besiedelten fortan Kunstgegenstände wie Vasen oder schlängelten sich beispielsweise mit ihren halb-Mensch-halb-Reptilienkörpern an Wänden entlang. Auch setzten Künstler ab dieser Zeit deformierte menschliche Körper in Kontrast zu wohlgeformten Idealbildern des Menschen. Durch diese Gegenüberstellung wird nicht nur das Hässliche bereits auf den ersten Blick als Gegenteil des Schönen begreifbar, sondern man begann auch den beiden Seiten ethische Qualitäten zuzuordnen: Der ästhetisch ansprechende Held verkörpert das Gute, während sein deformiertes Gegenüber Abscheu und Ekel hervorruft und zur Repräsentation des Bösen wird.

Im sechsten Jahrhundert v. Chr. waren alkoholische und sexuelle Exzesse kein ungewöhnliches Bildmotiv. Eine bewusste Anti-Ästhetik wird mit dem Kontext des Komischen gekoppelt, erklärte Grüner. Das Lustige wurde zum ersten Mal bildlich dargestellt, eine Entwicklung, die sich beispielsweise im zweiten und dritten Jahrhundert durch die massenweite Produktion von kleinen, bizarr-hässlichen Dekorationsfiguren zeigte.

Eine interessante Wendung nahm die Ästhetik im vierten Jahrhundert v. Chr. Während sich zuvor die Klassik durch die Darstellung perfekter Körper und Gesichtsformen auszeichnete, wurde diese mathematisch berechenbare Schönheit damals durch eine möglichst naturgetreue Abbildung der Realität abgelöst. Seitdem, so erklärte Grüner, besitzt das Schöne zwei unvereinbare Bezugspunkte: Die ästhetisch perfekte Gestaltung gegenüber einer möglichst naturgetreuen Abbildung.

Im dritten und zweiten Jahrhundert v. Chr. spiegelte das Äußere dann auch vermehrt innere Zustände, wie Kontrollverlust, wider. In dieser Zeit entstanden beispielsweise Abbildungen von Bettlern, Kranken und sozialen Außenseitern. Grüner zeigte auf einer seiner Präsentationsfolien beispielsweise eine lebensgroße schwarze Marmorstatue. Sie stellt einen armen, ausgemergelten Fischer dar; ein Bildnis, welches auf die damaligen, aus der Oberschicht stammenden Betrachter wohl eine ungeheure Faszination ausgeübt haben muss.

Besonders die bisher mit den Gedanken der Ästhetik wenig vertrauten Besucher der Hegelwoche dürften ihren Heimatweg nach Grüners Vortrag mit einem neuen Blick auf ihre Umwelt angetreten haben. So betrachtet der eine oder andere nun vielleicht etwas bewusster die steinernen, zähnefletschenden Löwenköpfe, die an den Häuserwänden über Bambergs Straßen wachen oder die Posen der durchtrainierten Models in Werbefotografien in den Schaufenstern. Die Ästhetik des Schönen und des Hässlichen spiegelt sich in unserem Alltag viel öfter wider als einem bewusst ist. Die Wege der Ästhetik sind definitiv ein in unserem Alltag zutiefst verankertes, aber trotzdem kaum bewusst wahrgenommenes Thema, welches die große Aufmerksamkeit einer Veranstaltungsreihe wie der Hegelwoche allemal verdient hat.

Social Media Experte werden!

Social Media Experte werden!

26. Januar 2016Geuppert Alina

In seinem Vortrag „Next Level Marketing“ am Samstag, 30. Januar 2016, möchte Chris Dippold neue Blickwinkel auf Soziale Netzwerke geben, inspirierende Praxis-Beispiele zeigen und neun hilfreiche Tools vorstellen. Das Ziel: Jeder Teilnehmer soll im Anschluss an seinen Vortrag direkt loslegen können – und zwar ohne einen Cent in Social Media Marketing investieren zu müssen.

Warum nicht nur der Vortrag, sondern auch Social Media Kompetenzen generell gerade für Studierende relevant sind, hat uns Chris Dippold (Social Media Berater aus Bamberg) in einem Interview erklärt. 

Feki.de: Du selbst bist erst 23 Jahre alt und trotzdem schon als Social Media Berater in Bamberg selbstständig. Worin liegen die Vorteile unserer Generation, wenn es um den Umgang mit Social Media geht?
Dippold: Die Kommunikation hat sich grundlegend verändert. Während früher noch Telefonzellen und Briefe im Alltag üblich waren, ist heute gar nicht mehr daran zu denken. Der große Vorteil unserer Generation liegt darin, dass wir die neuen Medien tagtäglich nutzen. Wir könnten uns ein Leben ohne WhatsApp, Facebook oder anderen Plattformen gar nicht mehr vorstellen.
Ältere Generationen haben anfangs häufig Schwierigkeiten, sich in Sozialen Netzwerken zurechtzufinden. Ich sage meinen Kunden dann immer: "Probiert es aus, damit ihr es versteht!" Wenn der Chef selbst kein Facebook hat, wird es deutlich schwieriger das Unternehmen dort erfolgreicher zu machen, da viele Vorurteile entstehen. Auf Facebook sind nicht nur die jungen Menschen - ganz im Gegenteil! In diesem Punkt besteht allerdings auch heute noch viel Aufklärungsbedarf.
 
Feki.de: Für welche Berufsbilder sind Social Media Kenntnisse relevant und was können gerade Studierende bei deinem Vortrag lernen?
Dippold: Grundsätzlich sind Kentnisse im Social Media Bereich für jeden relevant! Je besser man sich damit auskennt, desto mehr Chancen können sich ergeben. Vor allem in größeren Unternehmen kann es von Vorteil sein, zumindest über einige Grundkenntnisse zu verfügen. 
Wer "Irgendwas mit Medien" macht, der sollte diese Medien auch mehr als gut verstehen. Gerade diejenigen Studierenden, die später einmal in der Öffentlichkeitsarbeit oder im Journalismus tätig werden möchten, können sicherlich einiges aus meinem Vortrag mitnehmen. Und natürlich, ganz klar: Die Marketingverantwortlichen von morgen.
In meinem Vortrag möchte ich zeigen, wie wichtig es ist, sich auf Plattformen wie Facebook & Co. gut zu präsentieren. Aber auch Google und Bewertungsplattformen spielen eine große Rolle. Hier wird es besonders interessant für diejenigen Studierenden, die sich in ihrer Bewerbung von anderen abheben möchten!
Auch wenn mein Vortrag insgesamt eher an Unternehmen gerichtet ist, werden auch Studierende in meinem Vortrag mehrere "Aha-Effekte“ erleben, welche sie anschließend direkt für sich persönlich nutzen können. Schließlich kennt jeder von uns das Phänomen Suchmaschine: Wir googlen mittlerweile alles. Personen, Geschäfte, Probleme und und und! 
Aber was passiert, wenn man seinen eigenen Namen googelt und dabei auf erschreckende, vielleicht sogar rufschädigende Ergebnisse stößt? Das musste ich am eigenen Leib erfahren. Wie ich mit diesem Problem umgegangen bin werde ich am Samstag berichten. 
 
Feki.de: Wir von Feki.de haben erst vor kurzem unseren eigenen Instagram-Account gestartet. Denkst du, dass die Vorreiterstellung von Facebook im Bereich Social Media bald durch andere Plattformen wie Twitter, Instagram, WhatsApp oder Pinterest abgeschwächt wird?
Dippold: Instagram und WhatsApp gehören mittlerweile zu Facebook. Wenn wir über Facebook sprechen, sprechen wir mittlerweile nicht mehr nur über ein Netzwerk, sondern über einen ganzen Konzern. Ich denke nicht, dass Facebook seinen Standpunkt und seine Beliebtheit so schnell verlieren wird. Ich bin mir allerdings sicher, dass sich unsere Nutzung verändern wird. Jedes soziale Netzwerk hat seine Vor- und Nachteile sowie einige Alleinstellungsmerkmale. Es bleibt jedoch spannend, wie sich die Nutzungszahlen bei jedem einzelnen Netzwerk verändern werden.
Dass ihr mittlerweile bei Instagram seid, freut mich, weiter so! 
 

Feki.de: Welchen Tipp würdest du speziell Hochschulgruppen für Ihren Social Media Auftritt geben?
Dippold: Als Erstes: Herausfinden, auf welchen Plattformen deine Zielgruppe abhängt. Dann eine Entscheidung treffen und den Fokus auf wenige Plattformen setzen, spannende Inhalte erstellen und dabei den Humor nicht verlieren. Studenten lieben Spaß und Partys und möchten trotzdem alle wichtigen Infos über ihre Uni erfahren. Bleibt authentisch, nehmt euch auch selbst mal aufs Korn und antwortet ruhig mal etwas frecher auf blöde Kommentare. Natürlich immer mit Humor. Ein gutes Beispiel und potenzielles Vorbild in Sachen Community-Kommunikation ist KFC in Deutschland.
Sollte das Interesse da sein, kann sich die jeweilige Hochschulgruppe auch gerne mal bei mir persönlich melden.

Feki.de: Vielen Dank für das Interview! 

 

Tickets für die Veranstaltung „Next Level Marketing“ am Samstag, 30. Januar 2016, ab 18:00 Uhr in der Steigerwaldhalle Burgebrach sind online erhältlich. Studierende und Unimitarbeiter können mit dem Gutscheincode "studentenausweis" dort Tickets für nur 9€ (statt 49€) erhalten. Bitte bringt in diesem Falle euren Studierendenausweis zum Vortrag mit. 

Interview: Alina Geuppert
Bilder: Chris Dippold

Comment