Free Wifi: Die besten Hotspots in Bamberg

Free Wifi: Die besten Hotspots in Bamberg

09. August 2017Bianca Schöpf

Vielleicht kennt ihr das: Ihr seid unterwegs, erwartet eine wichtige Whatsapp-Nachricht – und dann geht das mobile Internet nicht. Solche Probleme gehören in der Bamberger Innenstadt der Vergangenheit an!

Auf dem Maxplatz könnt ihr, laut den Stadtwerken, von nun an schnell und kostenlos über deren Glasfasernetz im Internet surfen. Die Nutzung erfolgt ohne Registrierung, indem man sich mit dem Netzwerk „@baMbit free WiFi“ verbindet. Danach nur noch ein Häkchen bei den Nutzungsbedingungen setzen, und ihr könnt eine Stunde im Internet verbringen.

Aber das war noch nicht alles: Auch am ZOB gibt es jetzt Gratis-Hotspots. So braucht ihr für das Candy-Crush Spielen während der Wartezeit nicht mal mehr Datenvolumen. Doch damit immer noch nicht genug. Weitere Hotspots findet ihr an folgenden Orten:

  • Bambados
  • Freibad Gaustadt
  • Hainbadestelle
  • Reisemobilstellplatz am Heinrichsdamm

Seid ihr gerade an einem anderen Ort unterwegs, könnt ihr auch nach dem BayernWLAN Ausschau halten. Die Hotspots sind im ganzen Stadtgebiet verteilt, besonders auf dem Domplatz, in der Markusstraße und in dem Bereich zwischen Innenstadt-Uni und Klein Venedig. Auf ihrer Website findet ihr eine Karte mit allen verfügbaren BayernWLAN-Hotspots. Ist Telekom oder Kabel Deutschland euer Anbieter, könnt ihr natürlich auch deren Hotspots, die im gesamten Stadtgebiet verteilt sind, nutzen.

Kostenlose Hotspots sind nicht nur bequem, sondern auch ein wichtiger Schritt in eine digitalisierte Zukunft. Oberbürgermeister Andreas Starke sagte dazu auf der Website der Stadtwerke: „Ein funktionierendes WLAN-Netz an zentralen Orten, das für alle gratis und immer zugänglich ist, ist nicht zuletzt auch ein tolles Angebot für die digitale Wirtschaft.“

Das WLAN unterwegs ist schneller, als euer WLAN zuhause? Wenn ihr noch nicht einer der 32.000 Haushalte in Bamberg seid, die mit Glasfasernetz surfen, gehört euer Haus vielleicht zu den 800 Wohn- und Geschäftseinheiten im Haingebiet, südlich der Ottostraße, die momentan an das Glasfasernetz angeschlossen werden. Weitere Infos dazu findet ihr hier.

Registrierungsaktion der DKMS an der Feki

Registrierungsaktion der DKMS an der Feki

05. Mai 2017Bettina Rollbühler

Alle 15 Minuten erhält ein Mensch in Deutschland die Diagnose Blutkrebs. Viele Patienten sind Kinder und Jugendliche, deren einzige Chance auf Heilung eine Stammzellspende ist. Doch jeder siebte Patient findet keinen Spender.

Die DKMS unterstützt Blutkrebspatienten, indem sie Menschen aus ganz Deutschland motiviert, sich als Stammzellspender zu registrieren. Durch diese Registrierungen können die Heilungschancen der Leukämie und anderer lebensbedrohlicher Erkrankungen des blutbildenden Systems verbessert werden. Die DKMS schafft durch ihre Registrierungsaktionen Aufmerksamkeit für Blutkrebserkrankungen in der Öffentlichkeit. Bambus e.V. und USI e.V. haben sich für eine Registrierungsaktion an der Uni zusammengeschlossen.

Wie ihr helfen könnt? Kommt einfach am 09. Mai von 11 bis 15 Uhr in den Hof der Feldkirchenstraße vorbei! Jeder kann sich registrieren lassen und es dauert auch nicht lange, denn es ist lediglich die Abgabe einer Speichelprobe notwendig. Außerdem freut sich die DKMS auch über jede Spende, da die Registrierungen mit erheblichen Kosten für die DKMS verbunden sind. Kommt vorbei und unterstützt Betroffene für eine Chance auf Heilung! Wer sich darüber hinaus noch über die DKMS und eine Spende informieren möchte, kann hier nachschauen.

Sandkerwa dieses Jahr abgesagt

Sandkerwa

Sandkerwa dieses Jahr abgesagt

03. Mai 2017Betzl Felix

Leider müssen wir euch mitteilen, dass die 67. Sandkerwa heute Abend abgesagt wurde. Der Bürgerverein 4. Distrikt der Stadt Bamberg e.V. gab laut Informationen von Radio Bamberg folgende Mitteilung an die Standbetreiber und Schausteller heraus:
 

„Liebe Standbetreiber, liebe Schausteller,

Leider müssen wir ihnen mitteilen, dass der Bürgerverein beschlossen hat die 67. Sandkerwa 2017 nicht zu veranstalten.

Es ist uns nicht leicht gefallen nach 66 Jahren diesen Schritt zu gehen.

Aufgrund der aktuellen Sicherheitslage und der finanziellen Risiken sind wir als ehrenamtlicher Verein nicht mehr in der Lage diese Veranstaltung auszurichten.

 

Das offizielle Statement der Bürgervereins anlässlich einer Pressekonferenz am 06.05.17 findet ihr hier.

Aktuelle Informationen findet ihr auf der offiziellen Seite der Sandkerwa.

Quelle: http://www.infranken.de/regional/bamberg/Eil-Sandkerwa-in-Bamberg-abgesa... und http://www.radio-bamberg.de/paukenschlag-in-bamberg-sandkerwa-2017-abges...

Bildnachweis: 
Jannik Nitz / Flickr.com

Crowdfunding für Bambergs Unverpackt-Laden

Crowdfunding für Bambergs Unverpackt-Laden

06. April 2017Robert Kuchen

213 Kilogramm Verpackungsmüll verursacht jeder Deutsche durchschnittlich pro Jahr, und nimmt damit europaweit die traurige Spitzenposition ein. Ein Teil dieses Verpackungsmülls wird zwar recycelt, mehr als die Hälfte landet jedoch in der Müllverbrennung, sodass wertvolle Ressourcen verloren gehen und letztlich als Treibhausgase in der Atmosphäre landen.

Um diesen Verpackungswahn ein Ende zu setzen, wurden in den letzten Jahren in vielen deutschen Städten immer mehr Unverpackt-Supermärkte eröffnet. Hier werden von Corn Flakes, Nudeln über Marmelade und Getreideerzeugnisse bis hin zu Früchten knapp 600 Lebensmittel aus regionaler Erzeugung verpackungsfrei angeboten. Dazu bringt der Kunde seine eigenen Behälter mit, deren Gewicht vor dem Einkauf zunächst abgewogen wird (Spontankäufer können auch Baumwollsäckchen, Papiertüten oder Pfandflaschen erwerben). Anschließend werden diese mit den gewünschten Lebensmitteln befüllt und das Differenzgewicht bezahlt. Flüssigprodukte wie Milch oder Joghurt werden in Pfandflaschen verkauft. Auch Hygieneartikel wie Seife, Reinigungsmittel oder Toilettenpapier befinden sich im Sortiment.

Um in den Genuss dieses verpackungsfreien Einkaufens zu gelangen, ist der umweltbewusste Bamberger Verbraucher bisher allerdings gezwungen, nach Würzburg oder Nürnberg zu pendeln. Das soll sich nach dem Wunsch von Alina und Theres Gerischer jetzt jedoch ändern. Dazu haben die beiden Schwestern und gelernten Flechtwerkgestalter auf der Internetseite „Startnext“ ein Crowdfunding-Projekt ins Leben gerufen. Auf diese Weise sollen bis zum 09.04.2017 mindestens 30.000 €, optimalerweise bis zu 60.000 € gesammelt werden, die dann zu 100 Prozent in die Errichtung eines Unverpackt-Supermarkts in Bamberg investiert werden sollen. Der genaue Standort steht noch nicht fest, eine möglichst zentrale Lage innerhalb Bambergs wird allerdings angestrebt.

Update: Der Finanzierungszeitraum wurde bis einschleißlich 23.04 verlänget. Die Fundingschwelle wurde mit aktuell ca. 36000€ zwar bereits erreicht, es fehlen aber also noch 24000€ bis zum Fundingsziel. Hier könnt ihr ins Spiel kommen. Mehr zu dem Projekt und der Möglichkeit zu unterstützen findet ihr auf der Homepage des Projektes oder auf der Facebook Seite.

Im Bild von links: Theres, Robert, Alina

Studierendenrabatt am Glühweinstand der Rathausschänke

Studierendenrabatt am Glühweinstand der Rathausschänke

12. Dezember 2016Geuppert Alina

Wo findet man Studierende im Sommer? Ganz klar, auf der Unteren Brücke, genüsslich ein Bier schlürfend. Diesen Winter könnte sich der Hotspot für Studierende eine Brücke nach oben verlagern. Auf der Oberen Brücke gibt es dieses Jahr während des Weihnachtsmarkts nämlich etwas ganz Besonderes: Der neue Stand der Rathausschänke bietet überraschend ungewöhnliche Heißgetränke an. Damit muss niemand mehr dem Sommer-Bier auf der Unteren Brücke nachtrauern!

Und das Beste: Der Stand, in dem Studierende arbeiten, gewährt ab sofort einen Rabatt für alle Studis! Gegen Vorlage eures Studierendenausweises erhaltet ihr dort alle Glühweine für 2,50 € statt 3,00 €. Auch die Spezialität, den "Brückenbrenner", können sich Studis für nur 4 € statt 4,50 € schmecken lassen. Der Brückenbrenner – heißer Mai Tai – schmeckt süßlich-herb nach Orange und Zitrone und wird aus frischen Fruchtsäften hergestellt und mit Rum und Brandy abgerundet. „Da braucht man keinen Schuss mehr“, lacht der Standverantwortliche Jan Baur, der selbst Wirtschaftspädagogik in Bamberg studiert. Neben dem Brückenbrenner gibt es noch weitere ungewöhnliche Heißgetränke, wie Baur erklärt. Außer dem Brückenbrenner sind alle gegen einen Aufpreis von 50 Cent auch mit Schuss erhältlich.

Einen Standard-Glühwein wird man am Stand der Rathausschänke aber nicht finden. Stattdessen gibt es einen Glühwein nach schwedischem Rezept, selbst gemischt aus verschiedenen Rotweinen, mit würzigem Nelkenaroma und dem passenden Namen „Alter Schwede“. Wer lieber Punsch trinkt, der lässt sich am besten die „Jungfrau“, einen Blutorangenpunsch, schmecken. Noch ungewöhnlicher ist der „Bauernfänger“, ein Bratapfelglühmost mit Weißwein, der an heißen Apfelsaft erinnert. Und extra für das studentische Publikum wurde die Getränkeauswahl noch um einen Shot erweitert: Der kleine, grüne „Grinch“ schmeckt nach Pfefferminz und Waldmeister.  

Das Besondere an den Rezepten: Zusammen mit dem hauseigenen Weinlieferanten haben sich Jan Baur und sein Team viele Gedanken gemacht. „Wir wollten einfach mal etwas Neues machen“, erklärt Baur. Was neben den qualitativen Zutaten besonders besticht, sind die studifreundlichen Preise. Das fängt schon bei einem Becherpfand von 1 € an, welches man auf dem Bamberger Weihnachtsmarkt mittlerweile anderswo vergeblich sucht. Den abgefüllten Flaschenglühwein werdet ihr nach einem Besuch beim Glühweinstand an der Oberen Brücke nicht mehr vermissen, versprochen.wink

Tipp: Wo sich der Glühweinstand an der Oberen Brücke genau befindet, könnt ihr in unserem Glühweinguide nachschauen. Dort haben wir die günstigsten Glühweine aller Stände für euch verzeichnet.

Externer Beitrag: 
1
Bildnachweis: 
Tobias Hirmer (Feki.de)

EILMELDUNG: Verhelft Bamberg zum Sieg in der Campusrace!

EILMELDUNG: Verhelft Bamberg zum Sieg in der Campusrace!

07. Dezember 2016Meyer Simon

Die Zeit läuft herunter - bereits heute um 18 Uhr entscheidet sich das Rennen der Universitäten! In dem dichten Kopf-an-Kopf-Rennen der Uni Augsburg und der Uni Bamberg kann jede Stimme über Sieg oder Niederlage entscheiden. Macht mit und helft Bamberg dabei, den Gewinn heimzufahren. Worum geht es? Eine GRATIS Party an der Universität: Kostenloser Eintritt, kostenlose Getränke, Goodie Bags und "Special Act".

UPDATE: Obwohl wir Augsburg mit wenigen Stimmen unterlegen waren, wird es trotzdem ein Sieger-Event in Bamberg geben! Weitere Infos gibt es hier.

 

Bildnachweis: 
https://www.event0.com/campusrace/voting/

Bäume voller Wünsche – lasst sie wahr werden!

Bäume voller Wünsche – lasst sie wahr werden!

05. Dezember 2016Ann-Charlott Stegbauer

Habt ihr schon die mit Karten geschmückten Weihnachtsbäume vor den Unigebäuden sowie den Räumlichkeiten der khg und der esg gesehen? Bereits zum zehnten Mal organisieren die Hochschulgemeinden die Weihnachtsaktion, um bedürftigen Menschen zu Weihnachten eine Freude zu machen. Dabei sind sie auf eure Unterstützung angewiesen.

Bamberger Hilfseinrichtungen schlagen Geschenke vor, die nicht besonders teuer sind, aber eine große Freude bereiten können: ein paar warme Socken, eine Zahnbürste, ein Buch. Ihr könnt euch eine oder mehrere Karten von den Bäumen holen, das darauf vermerkte Geschenk kaufen, verpacken und mit dem Kärtchen bis zum 21.12. in der kgh oder der esg abgeben. Die Hochschulgemeinden lassen die Präsente den Adressaten zukommen.

Neben Menschen in Bamberg sollen auch internationale Projekte bedacht werden. Dieses Jahr gehen die Spenden an den Bamberger Verein "Nhindiwa OVCs e.V.", der in Zimbabwe die Bildung von Waisenkindern unterstützt.

Wenn ihr euch beteiligen wollt, schaut einfach bei einem der Geschenkbäume vorbei. Diese sind an folgenden Standorten verteilt:

  • Markusplatz 1 vor den Räumlichkeiten der esg
  • Friedrichstraße 2 vor den Räumlichkeiten der khg
  • An der Universität 2, vor dem Raum 00.25
  • Kapuzinerstr. 16, Foyer
  • An der Weberei 5, Foyer vor dem Eingang zur Teilbibliothek 6
  • Feldkirchenstraße 21, Foyer
  • Josef-Kindshoven-Straße 5, Collegium oecumenicum
  • Kunigundendamm 15, vor der Erlöserkirche

Dieses Jahr werden folgende Bamberger Einrichtungen beschenkt:

  • Flüchtlingshilfe "freund statt fremd"
  • Frauenhaus SkF Bamberg e. V.
  • Heilpädagogische Tagesstätte für Kinder SkF Bamberg e. V.
  • Integrativer Familientreffpunkt "Löwenzahn"
  • Caritas Jugendhilfe Pettstadt 
  • Soziale Dienste des Diakonischen Werkes Bamberg/Forchheim
  • Treffpunkt "Menschen in Not"; für Wohnungslose und Strafentlassene
  • Städtische Obdachlosenhilfe Bamberg
  • Mutter-Kind-Haus Sprungbrett Skf Bamberg e. V.

Bild: Lisa Mandelkow

Zwiebeltreterfest auf der Böhmerwiese

Zwiebeltreterfest auf der Böhmerwiese

05. September 2016Geuppert Alina

Vier Tage Live-Musik und fränkische Schmankerl!

Für alle, die ihre Semesterferien in Bamberg verbringen, gibt es vom 8. bis 11. September wieder ein besonderes Highlight: Zum achten Mal findet das Zwiebeltreterfest auf der Böhmerwiese in der Heiliggrabstraße statt.

Das Einböllern am Donnerstag um 18 Uhr ist der Startschuss für ein Wochenende voll Musik und Spätsommerromantik auf der Böhmerwiese. Den Anfang machen die Nürnberger Straßenmusiker La-Boum mit ihrem unverwechselbaren Sound aus Folk, Ska, Polka, Gypsy und Rockabilly, gemixt mit süd- und osteuropäischen Akzenten. Die Kuhboys sind am Freitag ab 18 Uhr auf der Zwiebeltreterbühne zu sehen und vor allem zu hören mit ihren Country-Versionen großer Pop-Hits und Klassikern aus Country, Punk und Rock’n’Roll. Also Cowboyhüte und -stiefel nicht vergessen.

Am Samstagnachmittag geht es weiter mit Country-Musik: Arizona Joel & Friends spielen Country, Schlager und Evergreens. Den Samstagabend bestreiten die Long Lost Hippies, die Band der über die Regionalgrenze hinaus bekannten Musiker Steff Porzel (CHP) und Andreas Dusold (The FabFive). Es darf gerockt werden! Entspannte Sonntagsstimmung verbreiten dann am 11. September ab 11 Uhr Tabrassco mit Blechbläsermusik in feinwürzig-abwechslungsreicher Form. Die Cavallinis bringen ab 15 Uhr die Böhmerwiese und alle ihre Besucher mit Musik aus den 50er, 60er und 70er Jahren in Schwung.

Neben jeder Menge Musik gibt's beim Zwiebeltreterfest vor allem einige kulinarische Höhepunkte: Lasst euch regionale Schmankerl rund um die Zwiebel und Spezialitäten wie den Original-Zwiebelburger nicht entgehen!

Weitere Infos zum Programm, zu den Bands oder zum Wobla-Preisschafkopfen findet ihr hier.

Der Eintritt ist frei!

Bildnachweis: 
Susanne Böhmer

Nachtbus und ALT

Nachtbus und ALT

Do, 01/09/2016 - 12:48 - Maria Dirschauer

Einfach zauberhaft!

Einfach zauberhaft!

18. Juli 2016Ann-Charlott Stegbauer

Bunt geschminkte Kinder, Luftballons in allen Variationen und vor allem Zauberer, Akrobaten, Clowns und andere Straßenkünstler: In der Bamberger Innenstadt gab es an diesem Wochenende allerhand zu sehen. Zum 18. Mal fand das Internationale Straßen- und Varietéfestival "Bamberg zaubert" statt. Das Zusammenspiel aus sehenswerten Shows, gutem Wetter und Musik lockte zahlreiche Schaulustige ins Stadtzentrum.

Der Eintritt war wie immer frei. Die Künstlerinnen und Künstler leben vom sogenannten Hutgeld, mit dem das Publikum die Darbietungen honoriert. Viele sind extra aus dem Ausland angereist, für einige ist das Festival schon seit Jahren ein fester Termin.

Wir haben einige Höhepunkte des Wochenendes in unserer Bildergalerie für euch zusammengestellt.

Bildnachweis: 
Ann-Charlott Stegbauer