Dürfen wir vorstellen? Odeon und Lichtspiel – Das besondere Kinoerlebnis

Odeon Metalltafel

Dürfen wir vorstellen? Odeon und Lichtspiel – Das besondere Kinoerlebnis

01. Februar 2021Steinhäuser Katharina

Eine Tafel über dem Eingang zeigt in großen Lettern das aktuelle Programm. Drinnen ist alles in ein gemütliches Rot getaucht. Wer nostalgischen Kino-Charme sucht, ist im Odeon genau richtig. Das Kino in der Luitpoldstraße, nahe des Bahnhofs, zeigt eine große Bandbreite an Filmen – von Arthouse bis hin zu aktuellen Blockbustern. Dadurch bietet es euch eine wunderbare Möglichkeit, auch Filme abseits des Mainstreams zu entdecken. Sitzgelegenheiten im Foyer laden dazu ein, vor dem Film noch mit Freund*innen bei Kaffee und Kuchen zu plaudern. Im Sommer bietet der angrenzende Innenhof ein schattiges Plätzchen, um bei einem kalten Bier das Ende des Films zu diskutieren.

Gleich ums Eck vom Odeon, liegt das Lichtspiel. Das kleine Programmkino wurde 2020 als „Bestes Kino Bayerns“ vom FilmFernsehFonds Bayern ausgezeichnet. Neben wechselnden Filmen bietet das Lichtspiel jedes Jahr im Januar im Rahmen der Bamberger Kurzfilmtage ein ganz besonderes Angebot. Auch hier könnt ihr euren Besuch mit einer Pause im angrenzenden Café abrunden.

Sowohl das Odeon als auch das Lichtspiel existieren in ihren Ursprüngen seit den 50er Jahren. Seitdem haben sie allerdings einige Umbauten und Inhaberwechsel hinter sich. Die besondere Programmauswahl und die gemütliche Atmosphäre machen die beiden Kinos heute zu einem wertvollen Teil der Bamberger Kulturszene.

Hier findet ihr die Übersicht, welche Kultureinrichtungen wir bereits vorgestellt hatten.

Bildnachweis: 
Katharina Steinhäuser

Verbot des Außer-Haus-Verkaufs von Alkohol wird erneuert

Verbot des Außer-Haus-Verkaufs von Alkohol wird erneuert

27. Juli 2020Steinhäuser Katharina

Die neue Allgemeinverfügung der Stadt verbietet den Verkauf von alkoholischen Getränken zum Mitnehmen nach 20 Uhr am Wochenende sowie vor Feiertagen. Betroffen vom Verbot sind das Sandgebiet als auch die Bereiche Untere Brücke und Obere Brücke, Obstmarkt und Gabelmann. Diese Regelung gilt zunächst bis zum 25. August 2020. Im Zeitraum vom 20. bis 25. August ist der Verkauf auch am Donnerstag nach 20 Uhr verboten. In dieser Woche hätte eigentlich die Bamberger Sandkerwa stattgefunden.

Warum wurde das Verbot verlängert?

Schon in den vergangenen Wochen war der Verkauf von Alkohol zum Mitnehmen im oben genannten Gebiet nach 20 Uhr verboten worden. Diese Regelung lief am letzten Wochenende aus. Promt versammelten sich laut Stadt und Polizei wieder massenweise Menschen in der Bamberger Innenstadt. Auch Abstands- und Hygienevorschriften wurden nicht eingehalten. Daher hat die Stadt entschieden, das Verbot zu erneuern.

Bildnachweis: 
Unsplash, Julia Nastogadka; eigene Bearbeitung

Das erste Bamberger Braten-Taxi: Besondere Situation – erfinderische Maßnahme

Braten-Taxi Bamberg

Das erste Bamberger Braten-Taxi: Besondere Situation – erfinderische Maßnahme

15. Juni 2020Kirchmayer Diana

Mittlerweile ist der Gastro-Betrieb in Bamberg wieder angelaufen. Doch es gibt nach wie vor Gastwirte, die vor besonders großen Herausforderungen stehen. André Franke ist einer von ihnen: Er betreibt das Restaurant „Der.Franke & Das.Töpfla“, das sich im Bambados befindet. Da das Hallenbad aber noch immer nicht öffnen kann, hat er sich zusammen mit seinem Team etwas Besonderes ausgedacht: Das erste Bamberger Braten-Taxi.

Jeden Sonntag wird ein anderer fränkischer Braten angeboten, der dann mit dem E-Bike bis direkt vor die Haustür geliefert wird. Ob Kalbsrahmbraten oder Krustenbraten – die frische und regionale Küche steht dabei immer im Vordergrund. Und auch unter der Woche liefert das E-Bike-Taxi traditionelle, hausgemachte Küche. Kreative Eigenkreationen sind auch dabei. Wolltet ihr schon immer mal einen „Ve.gö.ner“ (vegetarischer Döner in geröstetem Sesamfladen) oder das „Wild Thing“ (fränkischer Kebap mit heimischem Wild) probieren?

Das Taxi ist von Mittwoch bis Sonntag in die Bamberger Innenstadt, zur Erba-Insel, ins Haingebiet und nach Bamberg-Ost für euch unterwegs. Von der Bestellung bis zur Lieferung dauert es ca. 30-40 Minuten. Außerdem gibt es auch einen Selbstabholer-Service. Eine weitere gute Möglichkeit die regionale Gastronomie in dieser Zeit zu unterstützen!

Die Speisekarte und Infos zur Bestellung findet ihr auf DerFranke-Lieferbike.de.

Bildnachweis: 
© Frank Gundermann, André Franke, Bambados

"Wo stehen wir?" fragt das ETA Hoffmann Theater in der neuen Spielzeit

"Wo stehen wir?" fragt das ETA Hoffmann Theater in der neuen Spielzeit

20. Mai 2020Julia Winter

"Wo stehen wir" heißt das Thema der neuen Spielzeit 2020/21 des ETA Hoffmann Theaters. Nicht nur das Theater, sondern die ganze Welt kann sich vermutlich gerade diese Frage stellen. Dabei ist nicht nur zu überlegen, wo wir uns auf dem Weg durch die Krise befinden - sondern auch, wo die Welt als solches und jeder persönlich sich gerade verortet und auf welches Ziel wir hinstreben. Es ist eine Frage der Gegenwart und der Zukunft - wird nach der Krise alles sein wie vorher oder ganz anders? Vielfältige Perspektiven greifen die Stücke der Spielzeit dazu auf - und leisten damit eine Bestandsaufnahme der Gegenwart und einen Blick in eine ungewisse Zukunft.

Die neue Spielzeit wird mit einem Stück eröffnet, welches aus der letzten Spielzeit umgezogen ist. Die Komödie Der Kirschgarten von Anton Tschechow erzählt die Geschichte einer mit Schulden belasteten Familie, welche vor den Trümmern der Gegenwart steht und erkennen muss, dass Gefühlsduselei auf dem Weg in die Zukunft keinen Platz hat.

Einen kritischen Blick auf die Gegenwart wagt das Auftragswerk Die Polizey von Björn SC Deigner, welches auf Fragmenten des gleichnamigen, unvollendeten Stückes Schillers aufbaut. Was ist die Polizei für die Gesellschaft - der allumfassende Schutzapparat oder der blinde Fleck? Und was passiert, wenn die Polizei plötzlich nicht mehr für, sondern gegen die Gemeinschaft arbeitet? Björn SC Deigner ist dem Publikum bereit mit dem Stück "Der Reichskanzler von Atlantis" aus der letzten Spielzeit bekannt.

Ein Blick in die Zukunft ist im aktuellen Gesellschaftsdiskurs meist auch ein Blick auf die Natur, und damit verbunden müssen wir uns die Frage stellen: Wie viel Wert ist uns die Umwelt? Und wie viel Wert ist uns der Kapitalismus? Diese Waagschale thematisiert die Klimatrilogie paradies fluten/hungern/spielen von Thomas Köck. Auch dieses Stück war ursprünglich für die letzte Spielzeit geplant.

Lässt sich mit der aktuell gültigen Norm Vergangenes beurteilen? Ein gutbetagter Lehrer kurz vor der Pension steht im Schlaglicht einer solchen Diskussion, als bekannt wurde, dass er seine Schützlinge früher mit dem Stock gezüchtigt hat. In Der Stock von Mark Ravenhill prallen althergebrachte Vorstellungen auf die Moralvorstellungen der Gegenwart und liefern sich einen Schlagaustausch.

Dass sich der Mensch als Krone der Schöpfung sieht, ist weitreichend bekannt. Ob er sich auch so verhält, sei dahingestellt. Mit einem Augenzwinkern stellt Gott ist 3 Frauen von Miroslava Svolikova jedoch fest, dass der Mensch keineswegs der Mittelpunkt der Welt ist, und die Vorstellung einer stetigen Höherentwicklung des Menschen "von oben" betrachtet vielleicht doch etwas anders aussieht.

Ist der große Aufschwung auch gleichzeitig der Untergang? Eine Familientragödie erzählt der Roman Effingers von Gabriele Tergit (bearbeitet von Remsi al Khalisi), der als glorioser Aufstieg einer Familie beginnt und mit der Deportierung in ein Vernichtungslager im Jahr 1942 endet.

Politische Wachheit als Apell - ein brandaktuelles Thema behandelt Hannah Arendt in Die Banalität des Bösen (inszeniert von Clemens Bechtel). Am Prozess gegen Adolf Eichmann wird verdeutlich, dass nicht nur in austaxierter Raffinesse, sondern ebenso in gedankenloser Oberflächlichkeit das Böse seinen Ursprung nehmen kann.

Wie nahe ist die Apokalypse? Ein millionenschweres Paar, das in Reichtum schwimmt, bildet die Kulisse für Der Riss durch die Welt von Roland Schimmelpfenning. Gerade noch himmelhochjauchzend wird das Paar von biblischen Plagen heimgesucht und das Glück scheint einen Sprung zu bekommen.

Der Klassiker Kasimir und Karoline von Ödön von Horváth ist dem schmalen Grad des menschlichen Strebens nach Glück (oder was man dafür hält) gewidmet. „Man hat halt oft so eine Sehnsucht in sich – aber dann kehrt man zurück mit gebrochenen Flügeln und das Leben geht weiter, als wär man nie dabei gewesen" (Karoline: in Kasimir und Karoline)

Ein Regen voller Gold für die Probleme der Welt? In Gold von Philipp Gärtner bringt dieser Regen den Menschen kein Leben in Reichtum und Zufriedenheit, sondern Zerstörung und Verderben. Auch hier wird der Kapitalismus auf den Prüfstand genommen.

Mit Was ihr wollt von William Shakespeare bringen die Calderon-Festspiele zum Abschluss einen weiteren Klassiker auf die Bühne - in dem die Grenzen zwischen Wahn und Wirklichkeit verschwimmen und man sich den Irrungen und Wirrungen der Erzählung für einen Moment hingeben kann.

Bildnachweis: 
Martin Kaufhold

Unterwegs mit dem Rad

Unterwegs mit dem Rad

Sa, 16/05/2020 - 13:23 - Anna Hench

FAQ Coronavirus-Maßnahmen in Bamberg und Bayern

Coronavirus Maßnahmen der Stadt Bamberg

FAQ Coronavirus-Maßnahmen in Bamberg und Bayern

05. Mai 2020Anna Hench

Die Verbreitung des Coronavirus konnte mit den in den letzten Wochen ergriffenen Maßnahmen eingedämmt werden. Das gibt Anlass zum vorsichtigen Lockern der von Bund und Ländern unternommenen Regelungen. Wir haben für euch den stufenweisen Lockerungsplan für Bayern zusammengefasst.

Vorsicht: die hier veröffentlichten Zahlen sind auch seitens der Landesregierung keine in Stein gemeißelten Daten! Sollten die Lockerungen eine Zunahme der Fallzahl in Bayern zur Folge haben, können die in Aussicht gestellten Öffnungen auch wieder zurückgenommen werden!

Schrittweise Lockerung der Corona-Maßnahmen

Ab 20. April gilt in Bayern eine Maskenpflicht, wenn man sich im ÖPNV und allen Ladengeschäften bewegt. Hierbei geht es darum, dass Mund und Nase bedeckt sind, laut Ministerpräsident Söder ist auch ein Schal ausreichend.

Ab 20. April dürfen Baumärkte und Gärtnereien wieder öffnen, eine Woche später ab 27. April weitere Einzelhandelsgeschäfte bis zu 800 m2. Von der Größenregelung ausgenommen sind Autohäuser und Buchläden.

Ab 4. Mai dürfen Frisörgeschäfte wieder öffnen.

Ab 4. Mai sind auch Gottesdienste wieder unter Hygieneauflagen durchführbar.

Ab 6. Mai werden die bisherigen Ausgangsbeschränkungen in Kontaktbeschränkungen umgewandelt. Rausgehen ist auch ohne triftigen Grund wieder erlaubt, allerdings gilt weiterhin das 1,5m Abstandsgebot. Zudem darf man sich in Bayern weiterhin nur mit einer weiteren Person außerhalb des eigenen Hausstands treffen, Gruppenbildungen sind strikt untersagt. Familien dürfen aber jetzt wieder gemeinsam raus und auch Verwandte treffen oder besuchen.

Ab 6. Mai dürfen alle Spielplätze in Bayern wieder öffnen.

Ab 9./10. Mai werden die Besucherregelungen in Pflegeheimen erleichtert, mit beispielsweise festen Besuchszeiten und maximaler Besucherzahl pro Einrichtung.

Bis Pfingsten sollen 50% aller Kinder in Bayern wieder in die Kita gehen können. Dasselbe gilt für die Schulen; unter strengen Auflangen sollen bis Pfingsten 50% aller bayerischen Schüler wieder im Blockunterricht in die Schule gehen.

Ab 11. Mai wird die 800m2-Grenze aufgehoben; das bedeutet, dass auch große Geschäfte und Kaufhäuser wieder öffnen dürfen - weiterhin unter strengen Hygieneauflagen und Maskenpflicht in allen Geschäften. Zudem können die Abstandsregelungen erhöht werden, falls sich in einem Landkreis die Infektionszahlen wieder verschlechtern.

Ab 11. Mai sind auch bayerische Museen, Galerien und Tiergärten wieder geöffnet.

Ab 18. Mai dürfen Außengastronomien mit sehr strengen Hygienekonzepten bis max. 20 Uhr öffen. Es muss jeder zweite Tisch frei bleiben, Familientische und -zonen sollen eingerichtet und Besteck und Gläser nach jeder Benutzung heiß desinfiziert werden. Für das Küchen- und Kellnerpersonal gilt Maskenpflicht. Gäste sollen beim Betreten und Bewegen in Lokalen einen Mund-Nasen-Schutz tragen, am Tisch darf dieser abgesetzt werden.

Ab 25. Mai dürfen Speiselokale unter denselben Auflagen folgen.

Ab 30. Mai wird Hotellerie und innerdeutscher Tourismus wieder schrittweise zugelassen, jedoch ohne zugehörige Wellness- oder Schwimmbadbereiche.

Zur Kunstszene machte Ministerpräsident Söder bisher keine Angaben.

Bis zum 31. August sind keine Großveranstaltungen in Bayern möglich, auch das Oktoberfest wird 2020 nicht stattfinden.

Kann ich mit dem ÖPNV fahren?

Ja - aber eingeschränkt. Seit dem 30. März gilt ein Notfallfahrplan - sprich der Sonntagsfahrplan mit entsprechenden Ergänzungen für die jeweiligen Linien. Die Stadtwerke raten wärmstens dazu, die VGN-App zu benutzen. Dort werden die Änderungen am schnellsten aktualisiert und ihr könnt euch auf die angegebenen Fahrzeiten verlassen. Ganz wichtig: vergesst auf keinen Fall eure Masken oder Schals, wenn ihr den ÖPNV nutzt!

Außerdem werden im Bus selbst keine Tickets mehr verkauft. Als Studierende könnt ihr zwar im Landkreis Bamberg ohnehin bequem mit eurem Studierendenausweis fahren; wer aber weiter fahren muss, sollte sein Ticket am Automaten oder per Handyticket über die VGN-App lösen. Zum Schutz vor Übertragungen wird die Vordertür der Busse nur noch in Notfällen geöffnet. Bitte benutzt für den Ein- und Ausstieg die Hintertüren. Die Schließfächer am ZOB sind ebenfalls bis auf Weiteres außer Betrieb.

Weitere Informationen und einen FAQ zum ÖPNV und zum Notfallfahrplan findet ihr auf der Website der Stadtwerke Bamberg.

Kann ich die Ämter erreichen?

Ja, nur nicht mehr persönlich. Der Publikumsverkehr in den Amtshäusern Bambergs wurde weitestgehend eingestellt. Das Bürgerrathaus am ZOB, die Stadtwerke und die Stadtbau GmbH, sowie weitere Rathäuser und Dienststellen der Stadt Bamberg sind geschlossen. In dringenden und unaufschiebbaren Fällen können mit manchen Ämtern telefonisch Termine vereinbart werden; eine Liste der Ämter auf die das zutrifft findet ihr hier.

Alle übrigen Bereiche der Stadtverwaltung sind weiterhin telefonisch oder per E-Mail erreichbar. Solltet ihr Serviceanfragen an die Stadtwerke haben, müsst ihr über dieses Kontaktformular gehen.

Wo kann ich mich in Bamberg und allgemein zu Corona informieren?

Die Stadt Bamberg hat eine eigene Website eingerichtet, wo die wichtigsten Nachrichten tagesaktuell gesammelt werden.

Aktuell schwirren über WhatsApp und die Sozialen Medien zahlreiche Gerüchte und Falschmeldungen umher, welche die allgemeine Unsicherheit noch zusätzlich anheizen. Die ARD hat einen Faktenfinder eingerichtet, der die verbreiteten Falschmeldungen richtigstellt. Falls euch eine Nachricht mit kritischem Inhalt erreicht, legen wir euch ans Herz, sie nicht direkt weiterzuleiten und erst bei den öffentlichen Quellen zu prüfen, ob es sich wirklich um Tatsachen oder nur um Gerüchte handelt!

Der WDR hat ein sehr ausführliches FAQ zusammengestellt, das alle Fragen bezüglich Corona beantwortet. Unbedingte Empfehlung! Zudem führt das Robert-Koch-Instut eine stets aktualisierte Liste globaler Risikogebiete und gibt wertvolle Hygiene-Empfehlungen, die wir alle befolgen können.

Für Rückfragen haben die Stadt Bamberg und das Landratsamt ein Bürgertelefon mit der Rufnummer 0951 87 25 25 eingerichtet. Bei allgemeinen Fragen zum Coronavirus könnt ihr euch zudem an die Telefon-Hotline des Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit wenden unter 09131 6808-5101. Diese ist MO - DO von 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr und FR von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr erreichbar.

Was mache ich, wenn ich Symptome zeige?

Typische Symptome für eine mögliche Corona-Infektion sind Fieber, Husten, Atemnot, Gliederschmerzen und Erschöpfung. Solltet ihr solche Symptome bei euch feststellen, dann ruft ihr zuerst euren Hausarzt an – nicht hingehen! – und besprecht mit ihm, ob eine Testung angebracht ist. Bitte bedenkt, dass aktuell auch Erkältungs-/Grippesaison ist! Vergesst auch nicht, euren Arbeitgeber zu informieren und mit ihm abzustimmen, ob ihr die nächsten zwei Wochen zuhause bleiben könnt. Vor allem aber gilt: Ruhe bewahren!

Dieses FAQ ist eine von Feki.de zusammengestellte Sammlung und ersetzt nicht die Anweisungen der zuständigen Institutionen! Bitte informiert euch bei weiteren Fragen oder konkreten Verdachtsfällen selbstständig bei den zuständigen öffentlichen Diensten!

Bildnachweis: 
CDC/ Alissa Eckert, MS; Dan Higgins, MAM auf wikimedia.org (gemeinfrei)

Miet-ABC

Miet-ABC

Fr, 20/03/2020 - 11:10 - Anna Hench

Wohnen im Bamberger Umland

Wohnen im Bamberger Umland

Fr, 20/03/2020 - 10:18 - Anna Hench

Wohnungssuche

Wohnungssuche

Fr, 20/03/2020 - 09:47 - Anna Hench

Tourist-Information

Tourist-Information

Fr, 20/03/2020 - 09:25 - Anna Hench

Comment