Rathaus

Rathaus

Fr, 20/03/2020 - 09:22 - Anna Hench

Öffentliche Verkehrsmittel

Öffentliche Verkehrsmittel

Fr, 20/03/2020 - 09:18 - Anna Hench

In der Kürze liegt die Würze – 30. Bamberger Kurzfilmtage 2020

In der Kürze liegt die Würze – 30. Bamberger Kurzfilmtage 2020

23. Januar 2020Quirin Bortenschlager

Für alle Fans von im wahrsten Sinne des Wortes kurzweiliger Unterhaltung starten am 27. Januar die 30. Bamberger Kurzfilmtage 2020 - das älteste Kurzfilmfestival Bayerns!

Zum dreißigjährigen Jubiläum gibt es mal wieder eine bunte Mischung aus Spiel- und Animationsfilmen, Dokumentationen, aber auch einige experimentellere Projekte zu bestaunen. Insgesamt umfasst das Programm über 100 in- und ausländische Filme, die bis zum 2. Februar in verschiedenen Kinos in Bamberg vorgeführt werden.

Im Rahmen vergangener Bamberger Kurzfilmtage haben bereits Oscarpreisträger, wie Florian Henckel von Donnersmack (Das Leben der Anderen) und Pepe Dankquart (Schwarzfahrer) ihre Werke vorgestellt.

Darüber hinaus sind auch zwei internationale Film-Festivals zu Gast: Das „Udada International Women’s Film Festival“ aus Kenia, welches den Fokus auf afrikanische Filmemacherinnen legt, sowie das renommierte „Encounters Festival“ aus Bristol. Es werden außerdem Kurzfilme der Beatles (Beatles in Shorts) im Beisein von Wegbegleiter und künstlerischem Paten der Kurzfilmtage Klaus Voormann gezeigt.

Weitere Informationen, das Programm und Tickets gibt es auf der offiziellen Website der Kurzfilmtage.

Bildnachweis: 
Bamberger Kurzfilmtage

Morgen startet die Bamberger Sandkerwa®

Morgen startet die Bamberger Sandkerwa®

21. August 2019Steinhäuser Katharina

Während Bambergs fünfter Jahreszeit herrscht Ausnahmezustand im Sandgebiet.

Aus der ursprünglichen Kirchweih der St. Elisabethenkirche hat sich eines der größten Volksfeste Bayerns entwickelt. Fünf Tage lang versorgen euch diverse Stände mit regionalem Bier und leckeren Spezialitäten. Dabei erstreckt sich das Festgebiet neben der Sandstraße auch über die umliegenden Gassen, das Regnitzufer und bis zum Markusplatz. Einen Lageplan findet ihr hier. Viele Bamberger Bars und Kneipen bieten zur Sandkerwa® außerdem Getränkespecials oder ein eigenes musikalisches Programm an. Wer nach Schankschluss noch weiter feiern will, ist bei einer der vielen After-Partys gut aufgehoben.

An die 200.000 Besucher schieben sich an so einem Kerwa-Wochenende durch die engen Gassen der Bamberger Altstadt. Ihr solltet also gegebenenfalls etwas mehr Zeit einplanen, um von A nach B zu kommen. Vor allem im Kern des Festes kann es zu den Stoßzeiten in den schmalen Straßen etwas kuscheliger werden.

Bitte beachtet: Laut der offiziellen Website ist das Mitbringen von eigenem Alkohol verboten und auch Fahrräder dürfen ab 20:00 Uhr nicht mehr mitgeführt werden.

Ansonsten steht einem tollen Kerwa-Wochenende nichts im Weg. Wir drücken die Daumen, dass das Wetter mitspielt und wünschen euch viel Spaß beim Feiern!

Basketball meets Augmented & Virtual Reality

Basketball meets Augmented & Virtual Reality

Gesponsert02. Mai 2019(Anzeige)

Rasant wie das Hin und Her einer Basketballpartie, so ist dieses Crossover aus “Basketball Moves” auf dem Court des deutschen Pokalsiegers und den “virtuellen Welten" eines IT Champions aufgebaut. Top Trainer aus beiden Bereichen gewähren Dir Einblicke hinter die Kulissen einer Profi Basketball Mannschaft sowie in den Code virtueller Anwendungen. Es ist egal, mit welchem Vorwissen ausprobiert oder gecodet wird, hier steht der Spaß im Mittelpunkt. Bei der BBL-Partie Brose Bamberg gegen s.Oliver Würzburg lassen wir zum (krönenden) Abschluss den Tag mit kalten Getränken & warmen Speisen ausklingen!

 

Ihr wollt ins Team? Einfach bei gerrit.mauch@maibornwolff.de anmelden!

 

Let´s go, ergattere Dir Deinen Platz in der „Starting AR/VR Community“ von MaibornWolff.

 

 

Agenda

Sonntag, 12. Mai 2019 in der BROSE ARENA Bamberg zusammen mit

Christian Langenmair und Robert Schmitz, AR/VR Specialists MaibornWolff

 

10.30 Uhr Empfang

10.45 Uhr Keynote AR/VR

12.15 Uhr Phase 1: Object Scanning

12.35 Uhr Phase 2: Model Import

13.15 Uhr Pause - Live Erlebnis: Training auf dem Court der BROSE ARENA

Kleiner Snack

14.15 Uhr Phase 3: Augment & Run

15.15 Uhr Vortrag im Pressebereich

mit Stefan Weissenböck,

Individualtrainer Brose Bamberg

16.00 Uhr Wrap-up des Tages & Diskussion

16.30 Uhr Hallenführung

17.00 Uhr Ausklang bei Bier & Pizza

18.30 Uhr Tip-Off der Partie Bamberg vs. Würzburg

nach dem Spiel: Meet & Greet mit einem der Profis von Brose Bamberg

 

 

Anmeldung über

Gerrit Mauch, Leiter Campus MaibornWolff

gerrit.mauch@maibornwolff.de

MaibornWolff GmbH

Theresienhöhe 13

80339 München

Externer Beitrag: 
1
Bildnachweis: 
Brose Bamberg

Interkulturelles Frühlingsfest in der Alten Seilerei

Interkulturelles Frühlingsfest in der Alten Seilerei

21. März 2019Steinhäuser Katharina

Poetry Slam, Theater, Speisen aus aller Welt – beim „Interkulturellen Frühlingsfest“ am Freitag, 22.03.2019 ist ein buntes Programm geboten. Ab 17 Uhr gibt es einen kostenlosen Erste-Hilfe-Kurs und einen Poetry Slam Workshop. Eine Anmeldung ist unter beafriend@chapeau-claque-bamberg.de möglich. Um 18 Uhr präsentiert die Theatergruppe PATCHWORK ihr Stück „Alles vorbei um kurz nach halb“. Danach runden Poetry Slam Künstler und Musik den Abend ab.

Kulinarisch werdet ihr vor Ort mit einem Buffet auf Spendenbasis versorgt. Wer will kann gerne auch etwas Selbstgemachtes mitbringen. Ziel ist es, den Austausch zwischen den Kulturen zu fördern und gemeinsam zu feiern. Gastgeber der Veranstaltung sind das Kultur- und Bildungsprojekt „be a friend“ von Chapeau Claque e.V., der Freund statt Fremd e.V. und der Migranten- und Integrationsbeirat der Stadt Bamberg.

Weitere Informationen zur Veranstaltung findet ihr hier.

 

Semesterschlusskonzert: Stabat mater - Dvořák

Semesterschlusskonzert: Stabat mater - Dvořák

01. Februar 2018Julia Winter

Sensible Känge und spannungsvolle Elemente bietet das Semesterschlusskonzert am 10.02.2018 um 20 Uhr in der Konzerthalle

Mit melodischen Passagen vertont Dvořák in seinem Werk „Stabat mater“ die Trauer der Mutter am Kreuz ihres sterbenden Sohnes.
Durch die Vertonung des gleichnamigen Gedichtes schafft Dvořák nicht nur das wohl bekannteste sakrale Stück seines Schaffens, sondern verarbeitet auch autobiographische Ereignisse.
Dieses eindrucksvolle Werk für Chor, Orchester und Solisten wird zum Semesterschlusskonzert gemeinsam vom Universitätschor und dem Universitätsorchester unter der Leitung von Herrn Schmidts aufgeführt.
Silke Evers (Sopran), Christine Mittermair (Alt), Jeongyeop Seok (Tenor) und Chao Deng (Bass) übernehmen die solistischen Passagen des Stückes.

Wann: 10.02.2018 um 20:00 Uhr

Wo: Konzerthalle Bamberg (Joseph-Keilberth-Saal)

Karten gibt es beim BVD zu 20/15/10€ (Studenten 15/10/5€)

Quelle und Bildnachweis: https://www.uni-bamberg.de/konzerte/

Weihnachtsmarktguide: Bamberger Weihnachtsmarkt

Weihnachtsmarktguide: Bamberger Weihnachtsmarkt

27. November 2017Julia Winter

Quer durch die Fußgängerzone erstreckt sich der Bamberger Weihnachtsmarkt. Da er vom 23.11.2017 bis 23.12.2017 geöffnet ist, begleitet er die Bamberger durch die gesamte Adventszeit.

Kulinarisches:

Neben altbewährten Bratwurstsemmeln und Currywurstbuden gibt es auch andere kulinarische Angebote, wie zum Beispiel Käsespätzle, Langos oder Flammkuchen, den es auch in einer vegetarischen Version gibt. Empfehlenswert ist ebenfalls das Handbrot, ein mit Käse und Champignons oder Schinken gefülltes Brötchen. Wer auf der Suche nach einem Nachtisch ist, findet unter anderem Crêpes, Waffeln oder Dampfnudeln. Den traditionellen kulinarischen Abschluss bilden die Süßigkeitsstände, an denen man Klassiker wie gebrannte Mandeln kaufen kann.

Getränke:

Der Durchschnittspreis für einen Glühwein beträgt 3€. Das Kultgetränk wird nicht nur in der Originalversion angeboten, sondern kann in Varianten zum Beispiel als Heidelbeer-, Bratapfel oder Kirschglühwein probiert werden. Um dem Namen der Bierstadt alle Ehre zu machen, darf natürlich außerdem ein Glühbier nicht fehlen.  Auch andere Heißgetränke wie heißer Caipi, heißer Met oder Eierpunsch sind als Warmhalter zu empfehlen. Für die kleinen Gäste und alle, die schon genug Glühwein probiert haben oder fahren müssen, gibt es neben Kinderpunsch oft auch eine weitere alkoholfreie Variante, zum Beispiel Apfelpunsch.

Ständevielfalt:

Wer auf der Suche nach weihnachtlichen Accessoires  ist, findet sich schnell an einem der Dekorationsstände wieder. Schmücken kann man sein Zuhause ebenfalls mit Leuchtsternen, verschiedenen Kerzen und Teelichtern oder Adventskränzen und Weihnachtsgestecken. Für die Verfrorenen unter uns stehen außerdem einige Stände mit Mützen und anderen Klamottenangeboten bereit, genauso wie ein Stand, der Produkte aus Schafswolle anbietet. Ein Filzstand bietet  neben selbstgemachtem Schmuck und Taschen auch Wärmflaschen mit Filzhüllen, die mit Sicherheit der Kälte trotzen können. Witzig fand ich die Idee der „Räucherkammer“, die Salami als Nikolausstiefel und andere Figuren verpackt und damit  vielleicht mal eine etwas andere Geschenkidee auf den Markt bringt.

Atmosphäre:

Als zentraler Weihnachtsmarkt in Bamberg finden sich Jung und Alt auf dem Maximiliansplatz zusammen und stoßen auf die vorweihnachtliche Zeit an. Obwohl der Weihnachtsmarkt nur bis 20.00 Uhr geöffnet hat und damit spätabendliche Besuche nicht möglich sind, eignet sich der Markt für einen Bummel und trägt zur weihnachtlichen Stimmung bei. Durch die zahlreichen Essens- und Getränkestände ist man bestens versorgt und kann sich bei einem Glühwein gut auf den Abend einstimmen.

Advent, Advent...

Advent, Advent...

23. November 2017Julia Winter

Bald brennt schon das erste Licht und mit der Adventszeit öffnen auch die ersten Weihnachtsmärkte. Damit ihr gut in die Weihnachtszeit starten könnt, wollen wir dieses Jahr neben dem Glühwein-Guide auch einen Weihnachtsmarkt-Guide für euch schreiben.

In Bamberg gibt es vier verschiedene Weihnachtsmärkte, die getestet werden sollen. Neben kulinarischem Angebot könnt ihr darin auch nachlesen, wo mal vielleicht schon einmal nach einem Weihnachtsgeschenk suchen kann und ob sich ein Besuch lohnt.

Damit ihr schon einmal die Termine auf einem Blick habt, hier eine kurze Übersicht:

 

Bamberger Weihnachtsmarkt

Datum: 23.11.2017 – 23.12.2017

Öffnungszeiten:

Montag bis Samstag 9:30 Uhr – 20: Uhr

Sonntag 11:00 Uhr – 20:00 Uhr (geschlossen am 26.11.2017)

Ort: Maximiliansplatz Bamberg

Der traditionelle Bamberger Weihnachtsmarkt erstreckt sich über die Fußgängerzone und begleitet uns durch die Adventszeit. Inmitten der Altstadt laden Kunsthandwerksstände, Dekorationsstände und Verpflegungsstände zum Durchschlendern ein.

 

Adventsmarkt im Sand

Datum: 01.12.2017 – 03.12.2017             

Öffnungszeiten:

Freitag 16:00 Uhr – 20:00 Uhr

Samstag 11:00 Uhr – 20:30 Uhr

Sonntag 11:00 Uhr – 18:00 Uhr

Ort: Obere Sandstraße (Elisabethenkirche)

Der kleine Weihnachtsmarkt rund um die Elisabethenkirche bietet neben der historischen Atmosphäre vor allem regionale sowie kunsthandwerkliche und gewerbliche Produkte.

 

Interkultureller Kunsthandwerker-Adventsmarkt

Datum: 16.12.2017 – 17.12.2017

Öffnungszeiten:

Samstag 13:00 Uhr – 19:00 Uhr

Sonntag 11:00 Uhr – 19:00 Uhr

Ort: Johanniskapelle, St. Johannes-Kindergarten und Stephanshof der Stephanskirche

Im Zentrum dieses Weihnachtsmarktes steht die Interkulturalität. Neben kunsthandwerklichen Produkten bietet der Markt ein interkulturelles und vielseitiges Programm und stellt so Bräuche und Traditionen aus verschiedenen Ländern dar.

 

Don Bosco mit Kunst und Handwerk

Datum: 16.12.2017 – 17-12.2017

Öffnungszeiten:

Samstag 14:00 Uhr – 20:00 Uhr

Sonntag 11:00 Uhr – 19:00 Uhr

Ort: Räume des St. Josefsheims und des Combonihauses (Obere Karolinenstraße 7, vom Dom aus Richtung Jakobsberg)

Wer auf der Suche nach kunsthandwerklichen Unikaten ist, kann diese auf dem Don Bosco Weihnachtsmarkt finden und den Handwerkern dabei bei der Arbeit zusehen. Daneben lädt ein Rahmenprogramm, zum Beispiel im Familiencafe, zum Mitmachen ein.

Die Informationen zu den Weihnachtsmärkten und die Öffnungszeiten sind der Seite https://www.bamberg.info/weihnachtsmaerkte/ entnommen.

Zwiebeltreterfest vom 7. bis 10. September 2017

Zwiebeltreterfest vom 7. bis 10. September 2017

05. September 2017Abeln Thomas

Vier Tage Live-Musik und fränkische Schmankerl!

Alle, die ihre Semesterferien in Bamberg verbringen, können vom 7. bis 10. September wieder auf dem Zwiebeltreterfest (Zwiebeltreter ist übrigens eine Bezeichnung für die Bambergerinnen und Bamberger) feiern gehen. Dieses findet zum neunten Mal auf der Böhmerwiese in der Heiliggrabstraße statt.

Das traditionelle Einböllern am Donnerstag um 18 Uhr ist der Startschuss für ein Wochenende voll Musik und Spätsommerromantik auf der Böhmerwiese. Den Anfang machen die Straßenmusiker von Oporto, die einen Mix aus Blues, Folk und Gypsy-Jazz von den Straßen Europas auf die Zwiebeltreterbühne bringen. Tags drauf heizt CHP, die Rock-Band-Legende der Region, ab 18 Uhr mit ihren Rock-Klassikern aus den 70er und 80er Jahre ein.

Am Samstag-Nachmittag geht es weiter mit Heywood: Die Musiker spielen traditionelle irische Musik – unplugged und ursprünglich. Den Samstagabend bestreiten die Long Lost Hippies. Es darf gerockt werden! Entspannte Sonntagsstimmung verbreitet dann am 10. September ab 11 Uhr Tony Bulluck mit seiner unverwechselbaren samtweichen Bluesstimme. Mr. Fingers and the Shifters bringen ab 15 Uhr die Böhmerwiese und alle ihre Besucher mit einem Musik-Cocktail aus der Rock’n’Roll- und Swing-Ära in Schwung.

Neben jeder Menge Musik gibt's beim Zwiebeltreterfest vor allem einige kulinarische Höhepunkte rund um die Zwiebel. Spezialitäten wie der Original-Zwiebelburger laden zum Genießen ein.

Weitere Infos zum Programm, zu den Bands oder zum Wobla-Preisschafkopfen findet ihr hier.

Der Eintritt ist frei!

Bildnachweis: 
Susanne Böhmer