Bamberg zaubert

Bamberg zaubert

15. Juli 2016Ann-Charlott Stegbauer

Es ist wieder so weit: Bambergs Innenstadt verwandelt sich in eine große Freiluftbühne und zahlreiche Künstler, unter anderem Magier, Jongleure, Clowns, Akrobaten, Stelzenläufer, Pantomimen, Musikbands, Feuertänzer und Komiker, bieten Bambergern wie Touristen abwechslungsreiche Shows.

Bereits zum 18. Mal findet das Internationale Straßen- und Varietéfestival "Bamberg zaubert" mitten im Weltkulturerbe statt. Ab Freitag, dem 15.07., 17 Uhr bespielen die 120 Künstlerinnen und Künstler aus 14 verschiedenen Ländern die 25 Auftrittsflächen in der Stadt. Insgesamt werden über 500 Programmpunkte geboten. Hier könnt ihr euch über die Highlights des Programms informieren.

  • Freitag, 15. Juli 2016 von 17 bis 24 Uhr
  • Samstag, 16. Juli 2016 von 11 bis 24 Uhr
  • Sonntag, 17. Juli 2016 von 12 bis 22:30 Uhr

Änderung beim Shuttlebus aufgrund von Bauarbeiten

Änderung beim Shuttlebus aufgrund von Bauarbeiten

25. April 2016Bertran Simon

Die Pendelstrecke von der Feki zur Erba wird u.a. aufgrund des gestiegenen Radfahreraufkommens ausgebaut.

Aufgrund der Bauarbeiten fährt der Shuttlebus in Richtung Erba eine Umleitung und deshalb voraussichtlich bis 13.05. 10.06. von der Feki an der Haltestelle "Feldkirchenstraße" an der Einfahrt zur Kärntenstraße ab.

Bamberg kennenlernen und tolle Preise abräumen

Bamberg kennenlernen und tolle Preise abräumen

15. April 2016Geuppert Alina

Neu in Bamberg? Oder schon eine Weile da, aber bisher kaum über den eigenen Unistandort, das Wohnheim und die Sandstraße hinausgekommen? Die neue Feki.de Stadtrallye gibt euch einen Anlass, eure Unistadt zu entdecken. Schon klar, für manche Fragen könnt oder müsst ihr sogar das Internet nutzen. ;) Aber um den Fragebogen komplett auszufüllen, müsst ihr alle drei Unistandorte – die Innenstadt, die Feki und das Erbagelände – aufsuchen. Also schnappt euch das Fahrrad oder den Busplan und macht euch auf den Weg!

Den Fragebogen erhaltet ihr am Feki.de-Stand bei den EETs (Feki: 6. April, 10:30 - 13:00 Uhr; Erba: 7. April, 11:45 - 13:00 Uhr) oder ihr ladet ihn hier herunter. Bis zum 20. April könnt ihr eure Antworten in den Feki.de-Briefkasten am Haupteingang der Feki werfen oder den eingescannten oder abfotografierten Fragebogen an redaktion@feki.de schicken. Unter den Teilnehmern mit den meisten richtigen Antworten verlosen wir 20 Karten für das Spiel der Brose Baskets am 1. Mai gegen die Eisbären Bremerhaven.

Die Gewinner werden per Mail benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Helau! Der Bamberger Faschingszug in Bildern

Helau! Der Bamberger Faschingszug in Bildern

09. Februar 2016Ann-Charlott Stegbauer

Ihr habt Bamberg schon den Rücken gekehrt oder habt euch heute vom Regen abhalten lassen? Nicht so die tapferen Narren! Wenn ihr im Trockenen noch einen Eindruck vom Bamberger Faschingsumzug erhalten möchtet, dann klickt euch doch einfach durch unsere Bildergalerie. Mit Schirm in der einen und Kamera in der anderen Hand haben wir bei Wind und Wetter ausgeharrt, um euch das Spektakel nicht vorzuenthalten.

Trotz schlechten Wetters fand der Faschingsumzug wie geplant statt: vom Markusplatz durch die Kapuzinerstraße und die Lange Straße über den Schönleinsplatz, die Willi-Lessing-Straße und den Heinrichsdamm, bis er über die Hauptwachstraße sein Ziel auf dem Maxplatz erreichte. Neben Unmengen an Süßigkeiten warfen die Narren auch Kuscheltiere, Obst, Gemüse und sogar Schwämme in die Menge, sodass wirklich für jeden Geschmack etwas dabei war. Selbst Bier wurde gereicht. Bei den Tanzmariechen konnte man durch die durchsichtigen Regencapes erahnen, wie das ganze bei Sonnenschein hätte aussehen können. Aber für manche, wie das Kind im Fischkostüm, kam der Regen sogar wie gerufen. Und die großen Schirme eigneten sich fantastisch, um besonders viele Bonbons und Konfetti aufzufangen.

Fotos: Ann-Charlott Stegbauer

Online-Ticketverkauf der Brose Baskets

Online-Ticketverkauf der Brose Baskets

13. November 2015Bertran Simon

Noch keine Tickets für das nächste Spiel des deutschen Meisters?
Seid live dabei bei der größten Party Bambergs in der brose ARENA mit unserem Ticketspecial für Studierende!
Ihr erhaltet Stehplatztickets zum unschlagbaren Sonderpreis von je 10 Euro, inkl. einen Getränke- und Pizzagutschein.

Wie kommt ihr an die Tickets?
Für die Spiele gegen den Euroleague Vertreter Unicaja Malaga am 20.11. um 20 Uhr oder gegen Phoenix Hagen am 23.11. um 20 Uhr einfach unter folgendem Link bestellen: www.brosebaskets.de/studententickets.
Die Zahlung erfolgt ganz bequem per Bankeinzug.

Infos für die nächsten Spiele erhaltet ihr rechtzeitig über Feki.de. Nur solange der Vorrat reicht.

Hexenverfolgung in Bamberg

Hexenverfolgung in Bamberg

12. November 2015Franziska Zahner

Man kann die lange und bewegte Geschichte der wunderschönen Stadt Bamberg nur erahnen, wenn man durch die engen Gassen der Altstadt schlendert. Viele Geschichten sind wohl bekannt und werden gerne weitererzählt, wie die des Kaisers Heinrich und seiner Frau Kunigunde, die das Bistum Bamberg von über 1.000 Jahren gründeten.

Ein weitaus düstereres Kapitel in der Geschichte der Stadt ist die Hexenverfolgung, wobei die Hochstifte Bamberg und Würzburg unrühmliche Anführer einer makabren Statistik sind: Etwa 1.000 Menschen verloren zwischen 1616 und 1630 allein in Bamberg ihr Leben, da man sie der Hexerei angeklagt und so lange gefoltert hatte, bis sie Taten zugaben, die sie gar nicht begangen hatten.

Dabei wurden nicht nur heilkundige Frauen mit roten Haaren verfolgt. Männer, Frauen, Kinder – jeder wurde angeklagt, es reichte lediglich eine vage Anschuldigung, man habe besagte Person bei Nacht auf dem Friedhof mit dem Teufel gesehen. Während das evangelisch geprägte Erlangen und Nürnberg schon lange von der Verfolgung absahen, artete sie im katholischen Bamberg mit Unterstützung der Kirche aus in eine Art Machtkampf, vor dem auch Bürger höheren Standes nicht sicher waren. Prominentes Beispiel ist der ehemalige Bamberger Bürgermeister Junius, der kurz vor seinem Tod einen bis heute überlieferten Brief an seine Tochter schrieb. Dort kann man in beklemmender Deutlichkeit nachlesen, wie man ihn so lange gefoltert hatte, bis er ein Geständnis abgab und andere unschuldige Menschen ebenfalls der Ketzerei beschuldigte.

Im August 2015 wurde am Geyerswörth im Rahmen eines feierlichen Festaktes das Hexenmahnmal enthüllt, um der sinnlosen und grausamen Verfolgung unschuldiger Menschen in Bamberg, aber auch der düsteren Geschichte der eigenen Stadt zu gedenken. Ermöglicht wurde dieses Mahnmal erst durch die Initiative des Bürgervereins „Bamberg Mitte e.V.“.
Direkt am Kanal auf dem Weg vom Geyerswörth Richtung Innenstadt liegt nun eine sehenswerte Lichtskulptur, die an ein Stück der dunkelsten Geschichte Bambergs erinnert.
Infos zu der Aktion des Bürgervereins Bamberg Mitte und der Enthüllung des Hexenmahnmals gibt es hier.

Gut dokumentiert

Wenn ihr euch noch mehr für die Dokumentation der Hexenverfolgung interessiert, solltet ihr nach Zeil am Main fahren. Nicht weit von Bamberg entfernt, aber doch weit genug weg, dass die Stadtbewohner nichts mehr mitbekommen mussten, wurden zwischen 1616 und 1630 etwa 400 Menschen aus Bamberg und dem Umland dorthin deportiert und als Hexen und Hexer hingerichtet. Nicht umsonst wurde Zeil auch der „Brennofen Bambergs“ genannt.

Seit 2011 dient der Zeiler Hexenturm als Dokumentations- und Informationszentrum, um die Geschichte der Hexenverfolgung zu versinnbildlichen. Es gibt eine Dauerausstellung und verschiedene wechselnde Ausstellungen. Infos findet ihr hier.

Wer Geschichte lieber in Romanform gepackt liest, dem kann ich „Die Hexe von Zeil“ von Harald Parigger empfehlen. Es ist zwar ein Jugendbuch, aber die Geschichte der 19-jährigen Bamberger Bürgermeisterstochter, die wegen Hexerei angeklagt wird, ist spannend für jedes Alter.
In das Buch reinblättern könnt ihr hier.

Falls ihr euch die Geschichten am liebsten bei einer Stadtführung anhört und noch nicht wisst, wie ihr eure Eltern bei ihrem nächsten Bamberg-Besuch beschäftigen könnt, gibt es unter anderem von der Stadt Bamberg eine große Palette an verschiedenen Themenführungen. Informationen zur Führung „Feuertod und Hexenhammer“ findet ihr hier.

 

Werde Pate bei Freund statt fremd!

Werde Pate bei Freund statt fremd!

28. Juni 2015Maria Dirschauer

Freund statt fremd e.V. ist ein Verein zur Unterstützung Asylsuchender in Bamberg und Umgebung. 500 Asylsuchende leben derzeit in und um Bamberg. Jeden Tag kommen neue Flüchtlinge an. Viele Freiwillige betreuen als Patinnen und Paten die Kinder und Jugendlichen, Frauen und Männer, geben Deutschkurse oder verteilen Kleider- und Sachspenden. Der gemeinnützige Verein Freund statt fremd koordiniert diese Hilfsangebote in der Stadt und im Landkreis. Auch viele Studierende engagieren sich bei Freund statt fremd.

Willst du einer fremden Kultur begegnen? Willst du deine Kenntnisse anderer Sprachen in der Praxis anwenden? Willst du die Zeit neben dem Studium mit einer sinnvollen, praktischen Tätigkeit füllen?

Werde Pate/Patin bei Freund statt fremd e.V. und hilf Asylsuchenden im direkten persönlichen Kontakt, sich im deutschen Behördendschungel zurechtzufinden oder vermittle ihnen bei einer Tasse Tee oder einer gemeinsamen Aktivität das Gefühl, in unserer Stadt willkommen zu sein.

Unterstützung bekommst du dabei von den Patenschaftskoordinatorinnen von Freund statt fremd e.V. Gerne kannst du gemeinsam mit einem Freund oder eine Freundin eine Patenschaft übernehmen und dir den zeitlichen Rahmen für eine Patenschaft selbst gestalten!

Interessiert?

Dann ran an die Tasten: patenschaft@freundstattfremd.de

Oder komm einfach direkt bei einem Infotreffen vorbei und lerne Freund statt fremd kennen!

Wann? Jeden zweiten Mittwoch im Monat um 19:30 Uhr

Wo? In den Räumen der ESG am Markusplatz 1

Mehr über den Verein und das Patenprojekt erfährst du hier sowie auf der Homepage www.freundstattfremd.de oder auf Facebook.

Buslinien-Änderung wegen Bauarbeiten

Buslinien-Änderung wegen Bauarbeiten

01. Juni 2015Maria Dirschauer

Aufgrund von Bauarbeiten an einer Gasleitung fährt der Shuttlebus von der Feki zur Erba (Linie 925) bis zum 24. Juli nicht an der Haltestelle "Feldkirchenstraße" ab, sondern direkt an der Haltestelle "Universität" vor der Feki-Mensa!

Dies betrifft auch die Linien 907, 914 und 915, wodurch die Haltestellen "Hiltnerstraße" in der Memmelsdorfer Straße und "Brennerstraße" stadteinwärts entfallen. Busse halten auf der Umleitungsstrecke an den Haltestellen "Universität", "Kloster-Banz-Straße" und "Grafensteinstraße".

Entdecke Bamberg Kartenverkauf

Entdecke Bamberg Kartenverkauf

03. Mai 2015Maria Dirschauer

Die Tickets für die Entdecke Bamberg Stadtführungen sind alle ausgebucht!

Für alle, die ihre Karten online reserviert haben, finden ab dieser Woche die Kartenverkäufe statt. Feki.de wünscht euch viel Spaß beim Entdecken von Bamberg!

Mittwoch, 06.05. 11:15 - 12:00 Uhr Innenstadt am Obsttag-Stand (Mensa)
Donnerstag, 07.05. 11:30 - 12:30 Uhr Feki vor dem UniShop
Montag, 11.05. 11:30 - 12:30 Uhr Innenstadt-Mensa
Dienstag, 12.05. 11:30 - 12:30 Uhr Feki vor dem UniShop
Montag, 18.05. 11:30 - 12:30 Uhr Restkartenverkauf im UniShop

Fahrradklimatest 2014 - Bamberg weiterhin Mittelmaß

Fahrradklimatest 2014 - Bamberg weiterhin Mittelmaß

02. März 2015Betzl Felix

Bamberg konnte sich bei der Fahrradfreundlichkeit im Vergleich zu 2012 nicht verbessern.

Das schlechte Ergebnis vom Fahrradklimatest 2012 (Note 3,83) wurde vergangenes Jahr bestätigt: Die Erhebung des ADFC ergab auch für das Jahr 2014 eine Note von 3,8. Grundsätzlich ist es verwunderlich, dass die Zufriedenheit der Radfahrer in einer Stadt wie Bamberg im Keller stagniert. Ein Blick in die Auswertung des Tests, an dem diesmal 414 Personen teilgenommen haben, zeigt, dass eine in der Theorie für Radfahrer perfekte Stadt kein Garant für eine hohe Zufriedenheit ist.

Während die kurzen Fahrtzeiten sowie die hohe Fahrradfahrerdichte als sehr positiv wahrgenommen werden, empfindet die Mehrheit der Teilnehmer die Infrastruktur Bambergs für Radfahrer als bestenfalls befriedigend. Der Zustand der Radwege wurde in allen Belangen stark kritisiert. Dies fängt bei der Breite dieser an, geht über die Führung bei Baustellen und hört bei den Konflikten mit Kraftfahrzeugen auf, deren Vermeidung eigentlich eine der Hauptaufgaben eines guten Fahrradwegenetzes ist. Auch die wiederkehrenden und allseits beliebten Fahrradsicherheitskontrollen zu Semesterbeginn haben zu diesem Ergebnis vermutlich beigetragen.

Fahradforum Bamberg

Die Stadt Bamberg versucht seit mehreren Jahren mit dem Fahrradforum Bamberg ein besseres Klima für Fahradfahrer zu schaffen und hat uns zu einem Gespräch eingeladen, in dem wir die abgeschlossenen Maßnahmen der letzten drei Jahre, die für die nächsten Jahre geplanten Verbesserungen sowie die grundsätzlichen politischen, infrastrutkturellen und finanziellen Probleme aufgezeigt bekommen. Gleichzeitig haben wir die Möglichkeit, euer Feedback vorzutragen.

  • Gibt es Stellen in Bamberg, die ihr als besonders verbesserungwürdig/gefährlich empfindet?
  • Gibt es grundsätzliche Dinge, die euch als Radfahrer ein Dorn im Auge sind (zu wenige Parkplätze, Raddiebstähle, Kontrollen, etc.)?

Euer Feedback könnt ihr uns einfach per Mail oder über das Kontaktformular am Seitenende zukommen lassen. Den Bericht über das Gespräch inklusive die Antworten auf euer Feedback findet ihr Mitte März auf Feki.de.

Das komplette Testergebnis könnt ihr hier nachschauen:
http://object-manager.com/om_map_fahrrad_if/data/2014/Bamberg.pdf

Bild: Tom Chance - Huge Pothole, Lizenz: CC BY-SA 2.0

Comment