Feki.de Kellerstammtische

Feki.de Kellerstammtische

13. Juni 2024Yannick Lang

Magst du mit uns die Bamberger Keller erkunden und dabei neue Leute kennenlernen und ganz viel Spaß haben?

Dann bist du bei den Kellerstammtischen genau richtig! Alle zwei Wochen treffen wir uns auf unterschiedlichen Kellern um zu reden, trinken und Spiel  zu spielen. Komm einfach vorbei!

  • 06. Juni: ab 18:30, Wilde Rose Keller
  • 20. Juni: ab 18:30, Spezi-Keller
  • 04. Juli: ab 18:30, Einhornskeller [abgesagt]
  • 18. Juli: ab 18:30, Location steht nich nicht fest

Was sind die Keller?

In Bamberg sind die Keller nicht unterirdisch, sondern „auf’n Berg“ eingemeißelt in die Felsen, die früher als kühlendes Lager dienten. Im 19. Jahrhundert begannen findige Brauer, Tische und Stühle vor die Lagerräume zu stellen und Bier frisch vom Fass auszuschenken. So wurde damals die Kellerkultur etabliert und erfreut sich heute noch großer Beliebtheit. Die (zumindest unter Studierenden) beliebtesten Keller sind wohl der Wilde-Rose-Keller (Oberer Stephansberg 49) und der Spezi-Keller (Oberer Stephansberg 47). Die Bamberger Bierkeller sind also das, was anderswo als Biergarten bekannt ist.

Bildnachweis: 
© Foto: Archiv des BAMBERG Tourismus & Kongress Service, Reinhard Feldrapp (CC BY-NC-SA 2.0)

Kostenlose Stadtführungen für Studierende: Jetzt anmelden!

Kostenlose Stadtführungen für Studierende: Jetzt anmelden!

06. Mai 2024Yannick Lang

Wir bietet euch wieder die Möglichkeit, kostenlos an Stadtführungen teilzunehmen!

Egal ob Ersti oder schon länger in Bamberg, alle Studierenden können mitkommen. Da die Stadtführungen aber nur eine begrenzte Kapazität haben, ist es notwendig, sich vorher anzumelden.

Die Führungen werdem vom Verein Geschichte für Alle durchgeführt, es stehen zwei verschiedene Termine mit unterschiedlichen Führungen zur Auswahl.

Bambergs Kriminalgeschichte: 14. Mai 2024 [schon ausgebucht]

Die Bamberger Halsgerichtsordnung war seit 1507 das Strafgesetzbuch für die Stadt und die ländliche Umgebung. Warum hat etwas „Hand und Fuß“ und wieso geht uns „etwas an die Nieren“? Für uns alltägliche Sprichwörter haben oft einen ernsten Ursprung. Der Rundgang spannt den Bogen von der Rechtsprechung im Mittelalter bis in die Neuzeit und zeigt auf, wie sich das Verständnis von Verbrechen und deren Ahndung gewandelt hat.

Bamberg als Filmkulisse: 17. Mai 2024

Bamberg ist „großes Kino“. Filmstudios aus aller Welt wählten die Domstadt in den letzten Jahrzehnten als Kulisse für ihre Produktionen. Der cineastische Spaziergang begibt sich auf die Spuren der Schauspieler:innen, Regisseur:innen und Kamerateams, die für Kultfilme wie „Das fliegende Klassenzimmer“ (1973), den Familienschlager „Das Sams“ (2001) oder die Netflix-Serie „Die Kaiserin“ (2022) in der Stadt weilten. Tauchen Sie in Geschichten vor und hinter der Kamera ein, lernen Sie das Handwerk des Filmemachens kennen und erleben Sie die Verwandlung Bambergs zum filmreifen Bühnenbild.

Jetzt anmelden! 

Klimaneutrales Tanken in Bamberg

Klimaneutrales Tanken in Bamberg

02. Dezember 2022Franziska Götz

Aufgrund des immer weiter voranschreitenden Klimawandels und den damit einhergehenden staatlichen Fördermaßnahmen für elektrisch betriebene Fahrzeuge, steigt die Attraktivität von Elektromobilität – nicht nur in Deutschland, sondern weltweit – rasant an. Auch die Studentenstadt Bamberg reagiert nun auf diese Entwicklung, indem hier ein optimales Ladenetzwerk für Elektroautos ausgestaltet werden soll.

Mit einem neuen Kooperationspartner an ihrer Seite, dem regionalen Landeverbund+, haben die Stadtwerke Bamberg beschlossen, die Anzahl der Ladepunkte in Bamberg auf 56 auszuweiten. Somit wird die lästige Suche nach einer Ladesäule beendet und gleichzeitig, mit einem Preis von 45 Cent pro Kilowattstunde, eine günstige und allgemein verfügbare Ladeoption für Elektromobilisten geschaffen. Besonders empfohlen wird hierfür die Installation der App des Ladeverbunds+ oder die Benutzung einer passenden Ladekarte, die über den Verbund bezogen werden kann. Die Möglichkeit, unabhängig davon mit anderen

Netzbetreibern seinen Akku wieder voll aufzuladen, bleibt natürlich trotzdem bestehen, geht aber mit anderen Tarif- und Vertragsbestimmungen einher.

 

Die Standorte der Ladesäulen

Insgesamt 40 Ladestationen sind in Parkhäusern und -plätzen der Stadtwerke mit Ökostrom versorgt. Um allen Elektroautobesitzern das Aufladen zu ermöglichen, wurde hier die Ladedauer auf vier Stunden begrenzt, indem nach Ablauf dieser Zeit eine Blockiergebühr fällig wird. Folgende Ladepunkte können in Bamberg genutzt werden: 

  • P+R-Anlage Heinrichsdamm (6)
  • P+R-Anlage Kronacher Straße (10)
  • Tiefgarage am Georgendamm (8)
  • Tiefgarage am Schönleinsplatz (9)
  • Tiefgarage Konzert- und Kongresshalle (6)
  • Tiefgarage Luitpoldeck (1)

Die restlichen 16 Ladepunkte sind im öffentlichen Raum zu finden. Die Standorte sind am Markusplatz, in der Gaustadter Hauptstraße 63, am Heinrich-Weber-Platz 10, in der Siechenstraße 101, in der Dr.-von-Schmitt-Straße 12, am Maxplatz, am Parkplatz Würzburger Straße, am Margaretendamm 28 und am Bambados.

Auch in der Zukunft soll das Ladenetzwerk immer weiter ausgebaut werden. Geplant sind weitere Stationen am Straßenrand sowie in den Tiefgaragen.

Bildnachweis: 
Stadtwerke Bamberg (Matthias Hoch)

A la Carte von internationalen und deutschen Festivals genießen – Die 32. Bamberger Kurzfilmtage sind zurück

A la Carte von internationalen und deutschen Festivals genießen – Die 32. Bamberger Kurzfilmtage sind zurück

18. Dezember 2021Mia-Sara Malmgrön

Hunderte Kurzfilme – das Neueste aus dem deutschsprachigen Raum, sowie internationale Hits. Das erwartet die Zuschauer der 32. Bamberger Kurzfilmfestivals auch im kommenden Jahr. Nach einer erfolgreichen Online-Edition im März 2021, kehren die Kurzfilmtage nun wieder zurück. Diesmal auch mit einem besonderen Highlight.

Im Januar und Februar 2022 ist es wieder so weit. Die Bamberger Kurzfilmtage liegen in der Luft. Vom 24. Januar bis zum 6. Februar dreht sich der Wettbewerb um den „Bamberger Zentaur“. Handgefertigt von Bildhauer Adelbert Heil, kann er in den Kategorien Spielfilm, Dokumentarfilm, Animations- und Experimentalfilm, Kinderfilm und Regionalfilm ergattert werden.

Wem dieser Nervenkitzel noch nicht genug ist, der darf sich außerdem auf weitere Gastfestivals freuen. Hier sind unter anderem das Tampere Film Festival (Finnland), die Bukarest Film Schule (Rumänien) sowie das Queer Film Festival aus München eingeladen.

Auf den Leinwänden im Lichtspiel und der KUFA und darüber hinaus auch online deutschlandweit könnt ihr die Kurzfilmtage gespannt mitverfolgen. Aufgrund der aktuellen Pandemielage wird die erste Festivalwoche hybrid stattfinden. Ab dem 30. Januar bis zum 6. Februar spielt das Festival nur noch online.

Das finale Programm kann auf der Website des Festivals nachgeschaut werden.

 

Neue Köpfe – neue Ideen

Mit neuer Leitung und auch gleich neuem Vorstand zeigen sich im Jahr 2022 die Bamberger Kurzfilmtage. Nach mehr als 15 Jahren verabschiedet sich Volker Trautmann nach den 31. Kurzfilmtagen von seinem Posten als Programm- und Festivalleitung. An seine Stelle tritt seit diesem Sommer Katharina Breinbauer. Hier in Bamberg ist sie unter anderem als Finanzleitung bei den Projekten „Offene Werkstatt“ und „kontakt – das kulturprojekt“ tätig. Zweiter Vorstand darf sich nun Mariya Zoryk nennen. Diese begleitet bereits seit 2015 tatkräftig das Team in den Bereichen PR und Gästebetreuung, hier in leitender Funktion.

Die Zukunft des Bamberger Festivals wird auch durch die drei neuen Vorstände Julia Flachmann, Christian Kaiser und Johanna Kemmler geprägt sein.

Bildnachweis: 
Bamberger Kurzfilmtage

Gutes tun zur Weihnachtszeit

Gutes tun zur Weihnachtszeit

15. Dezember 2021Sophie Otto

Briefe schreiben und damit Menschen eine Freude bereiten.

Eure Hilfe ist gefragt!  Der AK Psychiatrie ist auf der Suche nach fleißigen Briefeschreibern und -Schreiberinnen! Schreibe ein paar Weihnachtsgrüße und mache damit einem Patienten oder einer Patientin im Klinikum am Michelsberg eine Freude! Ihr schreibt einen (oder zwei oder drei) Brief(e), gebt ihn in der TB4 bis zum 18.12. ab und der AK Psychiatrie kümmert sich darum, dass der Brief ankommt. Das Ziel ist es, die  PatientInnen auf den Akutstationen der Psychiatrie im Klinikum am Michelsberg an Weihnachten zu überraschen und ihnen mit den Briefen eine Freude zu bereiten. Der AK Psychiatrie freut sich über jeden Brief und ist sehr dankbar für eure Unterstützung!

Weitere Infos zum Schreiben der Briefe findet ihr auf der Homepage unter https://ak-psychiatrie.de/aktuelles.

Bildnachweis: 
pixabay

Bambenefiz – Hilfe für die Flutopfer

Bambenefiz – Hilfe für die Flutopfer

27. Oktober 2021Sophie Otto

Ihr seid interessiert an Eventplanung und Eventmanagement? Ihr wolltet schon immer dabei helfen, etwas Großes auf die Beine zu stellen und dabei auch noch Gutes zu bewirken? Dann habt ihr jetzt die Chance. Denn die Aktionsgruppe „Bambenefiz“ sucht Unterstützung und helfende Hände, um ihre Benefizveranstaltung zu planen.

Worum geht es?

Wir alle erinnern uns noch an die Flutkatastrophe, von der vor allem Nordrhein-Westfalen betroffen war. Ganze Dörfer wurden komplett geflutet, Häuser zerstört, viele Menschen haben ihre ganze Existenz verloren, ganz zu schweigen von denen, die ihr Leben in den Fluten gelassen haben. Besonders schlimm hat es das Ahrtal getroffen.

In den vergangenen Monaten sind schon unzählige Spenden an die Flutopfer eingegangen, genug ist das jedoch noch nicht. Die betroffenen Menschen im Flutgebiet verzichten aktuell auf den Lebensmitteleinkauf, um das Geld stattdessen in den Wiederaufbau stecken zu können. Die Konsequenz: Die Menschen essen seit Wochen Brot, Nudeln, und Reis im Wechsel.

Der Erlös der „Bambenefiz“-Veranstaltung soll an das Projekt „Sachspenden-Verteilzentrum Ahrtal“ gehen. Diese Initiative organisiert die Verteilung gespendeter Lebensmittel. Hätte das Verteilzentrum zusätzlich eigene Mittel, könnten die Menschen dort nicht nur mit Lebensmitteln, sondern auch mit anderen Hilfsgütern besser versorgt werden. Die gesamten Spenden, die bisher für NRW gesammelt wurden (mehr als 300 Millionen €) werden aktuell regierungsnah verwaltet und fließen daher nur sehr, sehr langsam.

Wo wird Hilfe benötigt?

Geplant ist die Benefizveranstaltung in Bamberg. Eine Kleinkunstbühne mit Musik-, Poesie-, und Literaturbeiträgen von verschiedenen Gruppen und Einzelpersonen sowie der Verkauf von Speisen und Getränken soll für die Besucher bereitgestellt werden. Um sich nicht abhängig zu machen, wird die Veranstaltung ohne die Hilfe von Vereinen, Unternehmen und Sponsoren organisiert, was die Planung allerdings aufwändiger gestaltet. Gesucht werden daher Leute zur Ausarbeitung des Sicherheitskonzepts, für die Organisation des Caterings, der Kasse, der Bühnenbetreuung, der Werbung und für vieles mehr.

Wer „Bambenefiz“ unterstützen möchte und Teil des Teams werden will, der kann der Gruppe auf Instagram folgen (@bambenefiz). Dort findet ihr auch einen Link, der euch in die WhatsApp-Gruppe der Veranstalter einfügt. Bei weiteren Fragen schreibt gerne eine Nachricht an bambenefiz@web.de.

Bildnachweis: 
Bambenefiz

Wohnheimführer

Wohnheimführer

So, 01/08/2021 - 15:47 - Sophie Otto

Dürfen wir vorstellen? Die Bamberger Symphoniker

Dürfen wir vorstellen? Die Bamberger Symphoniker

27. Februar 2021Julia Winter

Dürfen wir vorstellen – Die Bamberger Symphoniker

Im Rahmen unserer „Dürfen wir vorstellen?“ – Reihe möchten wir euch auf unserer Website verschiedene Kultureinrichtungen in Bamberg aufzeigen. Heute porträtieren wir euch deshalb die Bamberger Symphoniker.

Stille im Konzertsaal – das Publikum wartet gespannt darauf, dass der Dirigierstab erhoben wird und der erste Ton erklingt. Nach dem Konzert herrscht tosender Beifall. Wer schon einmal ein Konzert der Bamberger Symphoniker erlebt hat, kann diese Eindrücke wohl bestätigen. Das Orchester ist nicht nur in Bamberg, sondern weltweit eine namhafte Größe und wurde schon mit zahlreichen Auszeichnungen gekürt. Die besondere Reisefreude führte die Bamberger Symphoniker bereits in 63 Länder und über 500 Städte.

Die Geschichte der Bamberger Symphoniker geht bis ins Jahr 1946 zurück, in dem gleichgesinnte Musikerinnen und Musiker aufeinander trafen und das „Bamberger Tonkünstlerorchester“ gründeten. Bereits die erste Aufführung im März dieses Jahres wurde in den Zeitungen hoch gelobt. Unter verschiedenen Dirigenten erlangte das Orchester, welches bald darauf in „Bamberger Symphoniker“ umbenannt wurde, seinen hoch angesehen Status. Der aktuelle Chefdirigent Jakub Hrůša ist seit 2016 als fünfter Chefdirigent im Amt.

Sympathisch ist bei allem Erfolg die Bodenständigkeit des Orchesters – so kann man vor einem Auftritt in der Bamberger Konzerthalle beobachten, wie zahlreiche Musikerinnen und Musiker ganz dem Charme der Stadt entsprechend mit dem Fahrrad ihren Arbeitsweg bestreiten.

Das Repertoire ist dabei äußerst vielfältig und reicht von Mahler über Brahms und Beethoven bis hin zu Dvorâk. Das Orchester setzt sich aus Streichinstrumenten, Holz- und Blechblasinstrumenten und Schlaginstrumenten zusammen.

Damit auch junge Zuhörer und Zuhörerinnen einen Zugang zur gespielten Musik finden, werden verschiedene Formate angeboten. Neben Konzerten für Kinder werden mehrmals jährlich auch Konzerte speziell für Studierende angeboten. Auch unerfahrene Hörerinnen und Hörer können sich hier einen Eindruck von der beeindruckenden Atmosphäre eines Live-Konzertes bilden, ganz ohne Kleiderordnung oder der Notwendigkeit, fundiertes Musikwissen mitzubringen.

Über das kommende Programm informieren die Bamberger Symphoniker auf ihrer Website. Auch für Zuhörende, deren Musikgeschmack sich normalerweise in anderen Genres bewegt, gibt es bei einem Konzert viel zu entdecken, sodass ein Besuch aus eigener Erfahrung sehr ans Herz gelegt werden kann.

Hier findet ihr die Übersicht, welche Kultureinrichtungen wir bereits vorgestellt hatten.

Dürfen wir vorstellen? Das historische Museum Bamberg

Historisches Museum Bamberg

Dürfen wir vorstellen? Das historische Museum Bamberg

14. Februar 2021Margherita Ragucci

Im Rahmen unserer "Dürfen wir vorstellen?" - Reihe möchten wir euch auf unserer Website einen Einblick in verschiedene Kultureinrichtigungen Bambergs geben. Weiter geht es mit dem historischen Museum in Bamberg.

Dass Bamberg viel zu bieten hat, wissen wir alle. Unsere geliebte Unistadt fasziniert uns beim Schlendern durch die Stadt jedes Mal aufs Neue und bei jedem Spaziergang gibt es etwas zu entdecken. Doch nicht nur die Gegenwart Bambergs ist vielseitig - die Vergangenheit unserer schönen Stadt ist mindestens genau so facettenreich. Aus diesem Grund möchten wir euch das historische Museum Bamberg ans Herz legen.

Das Historische Museum Bambergs in der Alten Hofhaltung auf dem Domberg ist genau der richtige Ort, um in die Vergangenheit Bambergs einzutauchen. Seinen Ursprung hat das Museum im Nachlass des Domvikars Joseph Hemmerlein, der 1938 mit seinen Besitztümern den Grundstein für die Kunstsammlung des historischen Museums legte. 1938 zog das Museum, damals noch „Fränkisches Heimatmuseum“ genannt, von den Räumen des Benediktinerklosters Michelsberg an seinen jetzigen Standort, wo es bis heute eine Vielzahl an historischen Schätzen zu Bambergs Kunst, Kultur und Geschichte beherbergt.

Durch ein breitgefächertes Angebot an Dauer- und Sonderausstellungen gibt es im historischen Musuem stets eine Menge zu entdecken. Während beispielsweise die Dauerausstellung „Im Fluss der Geschichte – Bambergs Lebensader Regnitz“ den Besucherinnen und Besuchern die besondere historische, aber auch ökonomische Beziehung zwischen der Stadt Bamberg und ihrem Fluss nahebringt, gewährt die Ausstellung „Jüdisches in Bamberg“ anhand einer Vielzahl an historischen Exponaten einen umfassenden Einblick in die Geschichte des jüdischen Lebens in Franken.

Stetig wechselnde Sonderausstellungen erweitern das Repertoire des Museums. So widmete sich zuletzt die Ausstellung „Tüte um Tüte“ der Geschichte der Plastik- und Papiertüten und beleuchtete hierbei die Historie dieser, wie auch ästhetische und symbolische Aspekte. Nicht zuletzt wurde der Fokus auch auf die durch Einwegtüten verursachten Umweltprobleme gelenkt und dabei auch auf ökologisch sinnvollere Alternativen eingegangen.

Ihr seht, das historische Musuem Bamberg ist so vielfältig wie die Stadt selbst. Um einen kleinen Ausflug in die Vergangenheit zu unternehmen, ist das in unseren Augen der beste Ort dafür!

Hier findet ihr die Übersicht, welche Kultureinrichtungen wir bereits vorgestellt hatten.

Bildnachweis: 
Silke Heimerl; Monika Meinhart

STUQA Bamberg – Neues Studentenquartier und Boardinghouse in der Thorackerstraße

STUQA Bamberg_Außenansicht

STUQA Bamberg – Neues Studentenquartier und Boardinghouse in der Thorackerstraße

Gesponsert04. Februar 2021Sophie Otto

Du möchtest zum Studieren nach Bamberg kommen, aber hast Schwierigkeiten, eine Wohnung zu finden? Oder du studierst schon in Bamberg und bist auf der Suche nach einer neuen Unterkunft? Dann hast du Glück, denn zum Sommersemester 2021 eröffnet in Bamberg ein neues Studentenquartier.

Universitätsstadt Bamberg. Das kann jeder lesen, der am Bamberger Ortsschild vorbei in die Stadt fährt. Und das hat auch seinen Grund. Denn nicht nur existiert die Universität in Bamberg bereits seit dem Jahr 1647 (wenn auch damals noch in anderer Form) – die Bamberger Studierenden machen zudem gut 15 Prozent der Stadtbevölkerung aus. Dass es da manchmal Schwierigkeiten bei der Wohnungssuche gibt, ist vorprogrammiert: Beispielsweise mussten zu Beginn des Wintersemesters 2019/20 einige Studierende zunächst in Turnhallen übernachten. Das neue Studentenquartier will seinen Beitrag dazu leisten, diesem Problem entgegenzuwirken.

Was bietet das STUQA Bamberg?

Zu Beginn des nächsten Sommersemesters im März 2021 werden die beiden Neubauten in der Thorackerstraße 5 und 5a eröffnet. Mit 35 Apartments, darunter auch einer 2-Zimmer WG, einer 3-Zimmer WG und einer 4-Zimmer WG, bietet das Quartier viel Platz für neue Studierende. Neben den Zimmern beherbergt es außerdem eine gemeinsame Learning-Lounge, einen Waschsaloon mit drei Waschmaschinen und vier Trocknern (deren Nutzung jedoch kostenpflichtig ist), 45 überdachte Fahrradstellplätze und 16 Pkw-Stellplätze inklusive zwei Behindertenparkplätze. Die Zimmer sind bereits mit hochwertigen Küchen ausgestattet – mit Cerankochfeld und Kühlschrank. Außerdem enthält das Bad eine Duschkabine, einen beleuchteten Spiegelschrank und weißkeramische Sanitäreinrichtung. Möbliert ist jede Wohnung und jedes WG-Zimmer mit einem Kleiderschrank, einem Einzelbett ohne Matratze, einem Tisch und zwei Stühlen sowie modernen Lampen; eine Fußbodenheizung für jede Wohnung ist ebenfalls inbegriffen. Die Preise der Einzelapartments sowie der WG-Zimmer schwanken je nach Zimmergröße zwischen 350 € und 395 € kalt + 90 € Nebenkosten.

Wo liegt das STUQA Bamberg?

Die Thorackerstraße bildet die Verbindungsstraße zwischen der Hallstadter Straße und der Coburger Straße. Sowohl die Innenstadt-Unis als auch die Feki sind mit dem Fahrrad innerhalb von circa 10 Minuten gut zu erreichen. Auch Einkäufe sind vom neuen Wohnheim aus schnell erledigt, denn direkt gegenüber befindet sich eine neu gebaute NORMA-Filiale sowie eine Bäckerei. Eine gute Verkehrsanbindung ist ebenfalls gewährleistet. Der Bahnhof ist bequem in 6 Minuten erreichbar und die nächste Bushaltestelle in der Hallstadter Straße nur 350 Meter entfernt.

Noch Fragen?

Auf der Website des Quartiers kannst du dich weiter informieren. Dort findest du Fotos der Apartments und Kontaktdaten für spezifische Nachfragen – und falls das STUQA dich überzeugt, kannst du dich auf der Website auch für ein Apartment registrieren.

Wir von Feki.de wünschen dir viel Erfolg bei deiner Wohnungssuche!

Bildnachweis: 
Sven Hornung, IMEX-Projekt GmbH & Co.KG
Comment