Feki.de versüßt euch den Alltag!

Feki.de versüßt euch den Alltag!

31. Januar 2019Bettina Rollbühler

Ihr braucht eine Motivation zum Lernen? Ihr sucht Aufmunterung nach einem echt schlechten Tag? Ihr liebt Desserts, Kuchen und Süßigkeiten? Ihr wollt jemand anderem eine große Freude machen?

Dann ist unsere neue Kategorie genau das Richtige für euch!

Hier gibt es alles, was euer süßes Herz begehrt. Unsere Rezepte sind wie immer einfach umzusetzen, denn wir haben sie in unseren WG- und Wohnheimküchen selbst getestet. Gutes Gelingen und lasst es euch schmecken!

Hier sind unsere bisherigen Rezepte, die euch den Alltag garantiert versüßen:

Auch andere Rezepte von uns passen super in diese Kategorie. Kennt ihr zum Beispiel schon unsere leckere vegane Mousse au Chocolat, die lockere Himbeersahne-Biskuitrolle oder das fruchtige Erdbeertiramisu?

 

Hier geht es zurück zur Übersichtsseite mit all unseren bisherigen, leckeren Rezepten!

Brose Bamberg in der Champions League!

Brose Bamberg in der Champions League!

29. Januar 2019(Anzeige)

Ihr braucht eine Auszeit vom Lernstress? Da haben wir was für euch! Am 06. Februar tauscht ihr euren Platz in der Bib mit dem Wohnzimmer der Jungs von Brose Bamberg. Schnapp dir deine Kommilitonen und komm zum Champions League Spiel gegen CEZ Nymburk in die BROSE ARENA.

Wir bieten euch ein besonderes Schnäppchen: Das Aposto Ticket Special. Ihr bekommt drei Tickets und drei Cocktails und all das für nur 49,- Euro! Je nach Größe eurer Gruppe könnt ihr auch fünf (65,- Euro) oder zehn Tickets (110,- Euro) bestellen. Spielbeginn ist um 20:30 Uhr, genug Zeit also, um am nächsten Morgen auch wieder ausgeschlafen zurück in der Bib zu sein und allen Strebern von einem tollen Abend in der BROSE ARENA zu berichten.

Alle weiteren Infos findet ihr hier: https://tickets.brosebamberg.de/gruppenangebot/after-work/

Bestellen. Dabei sein. Herzschlag fühlen.

Deutschlands Basketballherz.

Rückmeldung Sommersemester 2019

Rückmeldung Sommersemester 2019

18. Januar 2019Steinhäuser Katharina

Denkt daran: Vom 21. Januar 2019 bis 08. Februar 2019 läuft die Rückmeldung für das Sommersemester 2019. In diesem Zeitraum müsst Ihr den Semesterbeitrag von 90,40 € an die Universität überweisen. Die Bankverbindung und alle weiteren Infos findet Ihr hier.

Nach erfolgter Rückmeldung (ca. eine Woche nach der Überweisung) könnt Ihr euren Studierendenausweis neu validieren lassen.

Die Nacht der Tenöre - Vergünstigte Tickets für Studierende

Die Nacht der Tenöre - Vergünstigte Tickets für Studierende

17. Januar 2019Julia Winter

Wer eine Ablenkung vom stressigen Uni-Alltag sucht, kann sich durch gewaltige Stimmen und emotionale Arien mitreißen lassen und den Alltag für den Moment hinten anstellen.

In der "Nacht der Tenöre" erwarten euch magische Momente, interpretiert durch die Tenöre Han Bo Jeon (Staatsoper Nürnberg), Theodore Browne (Preisträger beim Mozartfestival) und Garrie Davislim (u.a. Scala di Milano) unter der musikalischen Leitung von Stellario Fagone.
Als besonderes Highlight werden die Sänger unterstützt vom Kinderchor Heinrichsspatzen, dem Gospelchor "The next sparrwos generation" und weiteren Chören der Region.

Das Konzert findet am 26.01.2019 um 19.30 Uhr in der Konzerthalle Bamberg statt.

Als besonderes Angebot an Studierende bietet der Veranstaltungsservice Bamberg eine vergünstigte Karte von 10€

Wie bekommt man eine vergünstigte Karte? Ganz einfach eine E-Mail mit Namen und Anzahl an red-kultur@feki.de schreiben und die Tickets an der Abendkasse abholen.
Die Namen werden dafür dem Veranstaltungsservice Bamberg weitergeleitet.

Bildnachweis: 
Veranstaltungsservice Bamberg

Vorankündigung zum Unternehmensplanspiel

Vorankündigung zum Unternehmensplanspiel

16. Januar 2019Nguyen Rhea

Management Cup Bayern

Wollten Sie schon immer erfahren, wie ein Unternehmen gegründet wird? Welche Risiken hiermit verbunden sind? Und welche Maßnahmen ergriffen werden müssen, um das Unternehmen zum Erfolg zu führen?

Das dreistufige Unternehmens- und Entrepreneurship-Planspiel Management-Cup Bayern gibt Ihnen die Antworten auf Ihre Fragen.

Als kostenlose Weiterbildungsmaßnahme (dank der finanziellen Unterstützung durch die Universitätsleitung) wird Studierenden aller Fachrichtungen in einem Blockseminar die Möglichkeit geboten, spielerisch Einblicke in das unternehmerische Handeln zu erhalten. Das Motto lautet: "Learning business by doing business". Es winken nicht nur Preise diverser Sponsoren, wie BMW, Continental, Audi, Siemens, u.v.a., sondern bereits im Campus Cup erhält jeder Teilnehmer ein Zertifikat, das als Referenz für Bewerbungen dienen kann.

Unternehmensplanspiel: Freitag, 18.01.2019 – Samstag, 19.01.2019; jeweils 8:00 bis. ca. 17.30 Uhr; ERBA, Raum WE5/02.006
Weitere Informationen und sowie Anmeldung unter jasmin.schauder@uni-bamberg.de

partycipate® semester-finale

partycipate® semester-finale

12. Dezember 2018Marika Glöckner

Ein letztes Mal in diesem Semester möchten wir mit euch feiern bevor es in die heiße Phase geht. Am Donnerstag, den 17.01.2019 wollen wir gemeinsam mit euch ab 22 Uhr im Live-Club zu den Klängen von DJ Nitronic tanzen. Also schwingt eure Hüften, um die Anspannungen oder wahlweise den Weihnachtsspeck zu bekämpfen und powert euch noch einmal richtig aus, damit ihr gut in die Lernphase starten könnt.

 

Die Daten im Überblick:

Wann? Donnerstag, 17.01.2019

Wo? Live-Club | Obere Sandstraße 7, Bamberg

Uhrzeit: ab 22 Uhr

Musik: DJ Nitronic

Eintritt: 5€

 

So…come and partycipate!
Mindestalter 18 Jahre. Keine Einlassgarantie.

Menschenrechtswoche in Bamberg

Menschenrechtswoche in Bamberg

02. Dezember 2018Katerina Papeta

Vom 03. bis zum 10.12.2018 werden an der Uni Bamberg zahlreiche Veranstaltungen rund um das Thema Menschenrechte angeboten.

Jedes Jahr am 10. Dezember begeht die internationale Gemeinschaft den Tag der Menschenrechte. In 1948 von der Vollversammlung der Vereinten Nationen verbschiedet, wird die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte dieses Jahr 70. Traditionell bietet auch die Uni Bamberg in Kooperation mit verschiedenen Hochschulgruppen ein Programm an, um die Menschenrechtssituation samt den Studierenden zu betrachten. Alle sind herzlich eingeladen. 

Montag 03.12

Eröffnet wird das Programm am Montag den 3. Dezember mit einem interaktiven Infostand, wo ihr Einblicke in die Bildungssituationen von Kindern weltweit gewinnen könnt. Der Termin findet um 12 Uhr im Raum 3.012 der Feki statt, sowie am Mittwoch um 12Uhr im Markushaus MG2/00.03. Wenn ihr über eure eigene gesellschaftliche Positionierung nachdenken wollt, seid ihr am Workshop von AEGEE „All opression is connected” von 16 bis 18Uhr in der F21/03.48 richtig. Bildungsgleichheit in Deutschland wird im Vortrag von Katja Urbatsch von 18 bis 20Uhr in der F21/01.37  thematisiert.

Im Anschluss habt ihr die Möglichkeit, den Film „Predictive Policing“ an der U2 von 19:30 Uhr bis 21.30 Uhr in der U2/02.04 anzuschauen, der Einblicke darauf gibt, wie ein Verbrechen prognostiziert werden kann.

Dienstag 04.12

Ein buntes Programm erwartet euch auch am Dienstag. Ein Warm-Up in den Tag bietet euch die USI mit der Aktion „Waffeln und Punsch für den guten Zweck“ an, die an der Teeküche TB2/Feki Foyer um 12Uhr stattfinden wird. Außerdem habt ihr die Wahl zwischen drei Vorträgen. Einer davon behandelt das Thema der Flüchtlingszentren. Im Vortrag wird das Konzept der Ankerzentren und deren aktuelle Probleme angesprochen. Den Vortrag hält Thomas Bollwein um 20 Uhr an der U5 im Raum 00.24.

Um 19Uhr wird an der U2/01.33 der Film „HUMAN“ gezeigt. Er schildert die Geschichten von Menschen aus den unterschiedlichsten kulturellen- und Lebenslagen, und lässt uns in die Diversität des Menschseins eintauchen. Der Film wird um 19Uhr wird an der U2/01.33 gezeigt. Wenn ihr also Lust habt, kommt einfach vorbei.

Mittwoch 05.12

Merkt euch den Termin am 5. Dezember um 18 Uhr in eurem Kalender vor – das ist der Vortrag „Menschenrechte: Kein Thema für Konzerne?“. Theresa Nagy, Politikwissenschaftlerin und Aktivistin in der Kampagne „Menschenrechte vor Profit“, wird Beispiele der schweren Verletzungen der Menschenrechte in der globalen Wirtschaft ansprechen. Die "UN-Binding Treaty" Initiative will das ändern, doch auch Deutschland und die EU blockieren die Initiative der Vereinten Nationen. Kommt um 18:00Uhr zur U5/01.22 und beteiligt euch an diesem Thema.

Auch an diesem Tag erwartet euch ein Film. In einer fiktiven Show kämpfen innerhalb von 26 Minuten Geflüchtete in mehreren Kategorien gegen eine Abschiebung. Wer bleibt und wer fliegt? Im Anschluss findet eine Diskussion mit Regisseur und Darstellern statt. Beginn ist um 20 Uhr in der U2/01.33.

Donnerstag 06.12

Drei Vorträge, ein Workshop und ein Film – das ist das Programm für Donnerstag. Die Themen sind bunt. Zuerst geht es von 12 bis 14 Uhr an der F21/03.02 um die Rechte der Frauen. Danach wird der Vortag des Bamberger Philosophen Michael Gerten die Allgemeingültigkeit und Universalität der Menschenrechte thematisieren. Falls ihr euch fragt Euch, ob eure Menschenrechte hier in Deutschland genug geschützt sind und wie es zu den Entwicklungen in Polen & Ungarn kommt, sollt ihr zu dem Vortag von Prof. Dr. Rieger um 18 Uhr zur F21/01.37 kommen.

Abschließend wird euch der Film „Das Kongo Tribunal “ zum Anschauen angeboten. Der Film entwirft ein unverschleiertes Portrait des größten und blutigsten Wirtschaftskrieges der Menschheitsgeschichte. Kommt um 19 Uhr zur U2/01.33.

Freitag und Samstag 07.12/08.12

Am Ende der Woche erwartet euch ein KnAIpenquiz der Amnesty International Hochschulgruppe Bamberg im IMMER HIN. Am Samstag wird Mathes Breuer, Strafverteidiger, Mitglied im Republikanischen Anwältinnen- und Anwälteverein, das neue und stark umstrittene Bayerische Polizeiaufgabengesetz (PAG) ansprechen. Beginn um 20Uhr in der Luitpoldstraße 20.

Montag 10.12

Im Zuge des Jubiläums der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte zeigt das Lichtspiel am Montag, dem 10. Dezember den ganzen Tag lang Filme zum Thema Menschenrechte. Das Wildwuchs Theater lädt am Montag ab 18.30Uhr zu einer szenischen Lesung in den Barocksaal des Palais Schrottenberg in der Kasernstraße 1.Der Eintritt ist frei.

Hier findet ihr eine Übersicht aller Veranstaltungen mit den jeweiligen Ort- und Zeitangaben.

NMUN 2018/19

NMUN 2018/19

29. November 2018Gast

Auch dieses Jahr findet das Projekt NMUN an der Uni Bamberg statt. Doch was ist NMUN?

 

National Model United Nations (NMUN) ist nichts weniger als die weltweit größte Simulation der Vereinten Nationen in New York! Teilnehmer aus mehr als 130 Nationen treffen im März 2019 aufeinander, um gemeinsam die Dynamik der UN in der Praxis mitzuerleben. Seit 2003 entsendet auch die Uni Bamberg jährlich eine Delegation nach New York und bietet damit eine ganz besondere Erfahrung für alle interessierten Studentierenden. Dieses Jahr besteht die sechzehnköpfige Delegation 18/19 aus einer bunten Mischung aller Fachbereiche und Fachsemester, die gemeinsam die Uni Bamberg repräsentieren werden. Doch bevor es zur großen Simulation im “Big Apple’’ geht, werden erstmal eine Reihe von anderen bereichenden Veranstaltungen besucht. Vom 30.11 bis zum 1.12 findet die universitätseigene Simulation BaMUN statt, bei welcher unter anderem die Gastdelegation aus Erfurt begrüßt wird. Um weitere Informationen über das Gastland zu erhalten besucht die Delegation die Botschaft der dominikanischen Republik sowie weitere politischen Institutionen in Berlin. Mitte Januar geht es dann für die Bamberger Delegation nach Erfurt zur EfMUN, bevor sie dann Ende März in die Vereinigten Staaten aufbricht. Nach einer Exkursion in der Landeshauptstadt Washington D.C. reisen die Delegierten nach New York, wo sie in unmittelbarer Nähe des UN Hauptquartiers die größte UN Simulationskonferenz mitgestalten.

 

Hast DU Interesse am Projekt NMUN bekommen? Möchtest du mehr über uns und die Möglichkeiten erfahren, zukünftig selbst am Projekt teilzunehmen? Dann findest DU alle wichtigen Informationen unter den folgenden Links:

 

Infos zum Projekt: https://www.uni-bamberg.de/nmun/

NMUN Bamberg Facebook: https://www.facebook.com/nmunbamberg/

NMUN Bamberg Instagram: https://www.instagram.com/nmun_bamberg/?hl=de

NMUN Bamberg Twitter: https://twitter.com/nmun_ba?lang=de

Externer Beitrag: 
1

Abschaltung UniBamberg-802.1X

Abschaltung UniBamberg-802.1X

26. November 2018Nguyen Rhea

Liebe Kommilitoninnen und Kommilitonen,
 
vergesst nicht, eure Geräte auf eduroam umzustellen!

Die Zeit tickt, denn ab Dienstag, den 27.11. wird das Uni-Wlan UniBamberg-802.1X abgeschaltet, und wir wollen ja nicht, dass ihr ohne Internet da steht!

Das ganze zieht sich vom 27.11. bis zum 06.12, es passiert also nach und nach. Dann ist eduroam das einzige Uni-Wlan.

Damit das eduroam zuverlässig funktioniert, ist es wichtig, dass ihr eure Geräte mithilfe von eduroam CAT (eduroam Configuration Assistant Tool) verbindet. PDF-Anleitungen und ein Anleitungsvideo findet ihr auf der WLAN-Seite des Rechenzentrums.
Alle weiteren Details zur Abschaltung sind in der RZ-News zu finden.
 
Habt ihr sonst noch Fragen? Dann meldet euch gerne beim IT-Support im Rechenzentrum.

Studentische Vollversammlung WS18/19 – die Themen

Studentische Vollversammlung WS18/19 – die Themen

18. November 2018Anna Hench

Am 14. November fand zwischen 14 und 16 Uhr die Studentische Vollversammlung des Wintersemesters 2018/19 gleichzeitig im Audimax in der Feki (F21/01.57) und in der U2 (00.25) in der Innenstadt statt. Es wurde über die Resolution der Studierendenvertretung (StuVe) abgestimmt und der aktuelle Stand der Anträge und Vorgänge offiziell erklärt. Abschließend ging es in eine offene Fragerunde, in der viele Anwesende die Möglichkeit nutzten, Fragen zu stellen oder auf Probleme aufmerksam zu machen.

Die Resolution für ein gutes Studium, in der U2 vorgestellt von Senatorin Leonie Ackermann, setzt sich mit 4 zentralen Inhalten des studentischen Lebens auseinander:

  1. Bezahlbarer Wohnraum

Präventiv soll gegen die Entstehung von Kostenverhältnissen gleich jenen in Monopolstädten wie beispielsweise München vorgegangen werden. Konkret soll dabei das „Anker-Zentrum“ auf der ehemaligen Kaserne im Osten Bambergs geschlossen und der Raum für Stadtentwicklung freigegeben werden, sodass auf dem Gelände stadteigene bezahlbare Wohnungen, jedoch auch kulturelle Räume, Parkanlagen und Einzelhandel entstehen können.

  1. Verbesserte Lehre

Anwesenheitspflichten, bürokratische Hürden und an guter Lehre kaum interessierte Dozent*innen gehören leider noch immer zum Bild unserer Universität. In einzelnen Kursen werden Studierende mehr „aussortiert“, anstatt eine konstruktive Mehrung von Wissen und Weiterbildung zu vermitteln. Dieser Stil wird entschieden abgelehnt und Anwesenheitspflichten in Vorlesungen und Seminaren sollen abgeschafft werden. Besonders benachteiligen Studenten mit Nebenjob, Kindern oder Familienmitgliedern in Pflege soll dieser Schritt zugutekommen.

  1. Nachhaltige Stadtentwicklung

Die Lebensqualität in Bamberg soll verbessert werden. Dazu gehört ein flächendeckender Ausbau und eine umfassende Sanierung der bestehenden Fahrradstraßen und Radwege und die Konzeption von Radschnellwegen in umliegende Gemeinden. Des Weiteren sollen in der Innenstadt mehr autofreie Gebiete geschaffen werden, zu Gunsten von Fahrradparkplätzen und mehr Raum für Fußgänger*innen. Unnötiger Flächenfraß soll vermieden werden und die Erzeugung erneuerbarer Energien durch beispielsweise Dachbegrünung zur Verbesserung der Luftqualität beitragen.

4. Verfasste Studierendenschaft

Eine Verfasste Studierendenschaft soll in Bayern, und damit auch in Bamberg wieder eingeführt werden. Das bedeutet eine Wiederherstellung der Satzungs- und Finanzhoheit, womit selbstständig über Aktionen, Projekte und Beschlüsse bestimmt und unabhängig von der Universitätsleitung durchgeführt werden kann. Alle anderen deutschen Bundesländer verfügen bereits über eine Verfasste Studierendenschaft, und auch von der bayrischen Regierung soll diese nun gefordert werden.

Anschließend wurde über Annahme oder Ablehnung der Resolution durch die anwesenden Studenten abgestimmt. Das Votum beider Standpunkte (Feki und U2) zusammen ergab folgendes Ergebnis:

ANNAHME: 201
ABLEHNUNG: 34
ENTHALTUNGEN: 13

Damit wurde die Resolution für ein gutes Studium mit einer Mehrheit von 81% angenommen. Insgesamt haben 248 Studenten an der Abstimmung teilgenommen.

Auch gab der Vorsitzende des Studentischen Konvents, Luis Reithmeier, eine Wasserstandsmeldungen zu den aktuellen Projekten und Anträgen in Arbeit heraus. Mit dem Studentenwerk wird über verlängerte Öffnungszeiten der Mensen zum Jahreswechsel verhandelt, auch soll im Zuge des Neubaus der Mensa in der Austraße der Speisesaal im 1. Stock durch den Einbau einer Bühne für Theater und Kultur geöffnet werden.
Im Gespräch mit Stadt und Studentenwerk wird an einer Ersatzsituation für die betroffenen Einheiten des Pestalozzi-Wohnheims gearbeitet, dessen ältester Block im Frühjahr 2019 abgerissen werden soll. Darüber hinaus werden Angebote für ein erweitertes Semesterticket eingeholt; sobald die konkreten Details feststehen, wird eine Diskussion an der Universität angestoßen und darauffolgend eine Onlineabstimmung für alle Studierenden geöffnet werden.
Des Weiteren werden aktuell die Anträge zur Zivilklausel einer Uni, zur digitalen Aufzeichnung und Speicherung von Vorlesungen und zur Mülltrennung auf dem Universitätsgelände.

Die Studierendenvertretung war sehr erfreut über den großen Beteiligungsanstieg im Vergleich zu den letzten Semestern und schloss die Versammlung motiviert, weiter an den Wünschen der Studenten zu arbeiten.

Comment