Neue Gastro in Bamberg: 5 Lokale kurz vor der Eröffnung

Neue Gastro in der Bamberger Innenstadt

Neue Gastro in Bamberg: 5 Lokale kurz vor der Eröffnung

16. November 2020Niklas Schäfer

Die Bamberger Innenstadt erhält fünf neue Bars und Restaurants, alleine drei davon in der Langen Straße. Trotz des Lockdown Lights wollen die Lokalitäten noch im November eröffnen. Damit du nicht verpasst, wo es neue Drinks und neue kulinarische Kreationen gibt, haben wir eine kleine Übersicht mit den wichtigsten Infos angefertigt.

Adams Eatery

Im Café / Restaurant adams gibt es schnelle, aber gesunde Gerichte zum Mittag. Nachmittags bekommst du Kaffee und Kuchen serviert. Während des Lockdown Lights kannst du ab dem 16.11. Curries, Daals und Salat Bowls zum Mitnehmen bestellen. 

Lange Straße 22 | Adams Eatery auf Facebook 

elfsechzehn

Die Bamberg Barszene erhält mit der Wein- und Cocktailbar elfsechzehn neuen Zuwachs. Die Bar ist benannt nach der Summe an Schulden, die E.T.A Hoffmann einst in seiner Lieblingskneipe in Berlin ansammelte: 1116 Reichstaler. E.T.A Hoffmann, wir können dich verstehen.

Lange Straße 22 | elfsechzehn auf Facebook 

FRAÑKO – Fränkische Tapas und Vinothek

Regelmäßig wechselnde fränkische Weine und fränkische Kost in Tapasform: Das FRAÑKO hat sich ein besonderes Konzept überlegt. Klassiche Gerichte aus der fränkischen Küche werden neu konzipiert und als Tapas dargereicht. 

Lange Straße 22 | FRAÑKO auf Facebook 

Adams, elfsechzehn und FRAÑKO werden Teil der Bar- und Restaurantfamile der ehemaligen Bamberger Studenten Lars Baldes, Linda Le und Till Deininger, die bereits die Bars "Dude“, "Kawenzmann", "Schluckspecht" und "Zapfhahn" in Bamberg etablieren konnten. Alle drei neuen Lokalitäten befinden sich im selben Gebäudekomplex. Update: Voraussichtlich wird es vorerst nur bei der Eröffnung von Adams Eatery bleiben. Die weiteren Läden folgen 2021.

Hopfenaus Bamberg

„Die kleinste Brauerei Bambergs“, wie sich der Hopfengarten Bamberg selbst bezeichnet, erhält mit dem Hopfenhaus einen neuen Standort in der Innenstadt. Direkt neben der Uni bekommst du in Zukunft selbstgebraute Fassbiere, Drinks und Streetfood nach fränkischer Art.

Austraße 8 | Hopfenhaus Bamberg auf Facebook 

Il Peperoncino Bamberg

Im ehemaligen Dunkin Donuts, zwischen ZOB und Fußgängerzone, eröffnet Inhaber Fabrizio Campisano das insgesamt vierte Peperoncino-Restaurant. Die drei anderen Standorte befinden sich in Bayreuth, Hof und Höchststadt. An 20 Sitzplätzen oder zum Mitnehmen kannst du demnächst italienische Pizza, Pasta und mehr verspeisen.

Franz-Ludwig-Straße 8 | Facebook Seite (noch) nicht vorhanden


Bitte beachte, dass sich eine Eröffnung aufgrund der Lage jederzeit verschieben kann.

Wir haben eine bevorstehende Neueröffnung vergessen? Dann schreib uns an redaktion@feki.de!

 

Die Bamberger Universitätsleitung

Die Bamberger Universitätsleitung

Do, 12/11/2020 - 13:44 - Dumsch Madeline

10 Tipps gegen Einsamkeit im Online-Semester

Gegen Corona-Einsamkeit

10 Tipps gegen Einsamkeit im Online-Semester

11. November 2020Steinhäuser Katharina

Die Pandemie dauert an und auch dieses Semester werden wir wohl sehr viel Zeit zu Hause vor dem Laptop verbringen. Das kann gerade jetzt zur dunklen Jahreszeit ganz schön auf die Stimmung schlagen. Ohne gemeinsame Mensabesuche, Lerngruppen und Partys bleiben soziale Kontakte schnell auf der Strecke. Viele Studierende fühlen sich durch das Online-Studium einsam. Deshalb haben wir bei uns in der Redaktion die besten Tipps gesammelt, wie ihr der Corona-Einsamkeit den Kampf ansagen könnt.

 

  1. Gemeinsam spazierengehen
    Da der Weg zur Uni entfällt, verbringen wir im Moment viel Zeit drinnen, also nichts wie raus aus den eigenen vier Wänden. Verabrede dich zum Beispiel in der Mittagspause mit Mitbewohner*innen oder einem*r Freund*in für eine Runde im Park. Draußen lassen sich die Sicherheitsabstände gut einhalten und Bewegung an der frischen Luft bringt den Kreislauf wieder in Schwung.

  2. Lerngruppen bilden
    Verabrede dich mit Freund*innen, z.B. über MS Teams, und lernt gemeinsam. Das motiviert und simuliert zumindest etwas Normalität im Unialltag. Vielleicht kannst du auch die Initiative ergreifen und mit neuen Kommiliton*innen eine Lerngruppe gründen?
     
  3. Einen Online-Spieleabend veranstalten
    Scribbl.io, Stadtlandfluss, Among Us – die Liste der Möglichkeiten ist lang. Auch Klassiker, wie Mensch-ärgere-dich-nicht, gibt es als Online-Version. Inspiration hierzu findest du auch in unserem Beitrag "Ideen für spaßige Spieleabende". Wie bei einem „richtigen“ Spieleabend sollten auch Snacks und ein Getränk deiner Wahl nicht fehlen. Dann wird es so richtig gemütlich.
     
  4. Die Post neu entdecken
    Schreibe ganz oldschool einen Brief oder eine Postkarte an Freund*innen oder Familie. Gerade zu besonderen Anlässen, wie Geburtstagen, ist „echte“ Post eine tolle Überraschung im Briefkasten. Vielleicht magst du auch einer lieben Person ein Lernpaket oder einen Adventskalender schicken?
     
  5. Videoseminare gemeinsam anschauen
    Sind wir mal ehrlich: Allein vor dem Rechner ist das mit der Konzentration manchmal so eine Sache. Steigere deine Begeisterung für Online-Uni und triff dich mit eine*r Kurskolleg*in zum gemeinsamen Anschauen.
     
  6. Musik aufdrehen und tanzen
    Runter vom Sofa! Mach dein Lieblingslied an und tanze in deinem Zimmer dazu. Das fühlt sich vielleicht im ersten Moment total bescheuert an, macht aber definitiv gute Laune.
     
  7. Telefonieren statt Schreiben
    Ein Anruf kann zwar ein richtiges Treffen nicht ersetzen, ist aber doch deutlich näher dran als eine kurze WhatsApp-Nachricht. Auch wenn es vielleicht am Anfang etwas ungewohnt ist, es lohnt sich.
     
  8. Einen Online-Filmabend veranstalten
    Die neue Staffel der Lieblingsserie oder ein kitschiger Weihnachtsfilm, beides macht in Gesellschaft mehr Spaß. Um auch während Corona nicht darauf verzichten zu müssen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Ihr könnt Anwendungen wie Netflix Party nutzen oder alternativ einfach den Film gleichzeitig starten und dabei telefonieren.
     
  9. Gemeinsam neue Skills entdecken
    Verabrede dich mit Freund*innen per Videocall zum Nähen oder Musizieren oder präsentiert eure neuesten Häkel-Kunstwerke. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
     
  10. Sich einer Hochschulgruppe anschließen
    Hochschulgruppen sind eine super Möglichkeit, um den eigenen Bekanntenkreis zu erweitern. Eine Übersicht aller Gruppen findest du hier. Informieren kannst du dich außerdem auf den Social Media-Kanälen der einzelnen Gruppen oder bei Online-Infoabenden. Auch wir von Feki.de freuen uns immer über neue Interessierte. Also schreib uns gerne an!

 

Wir hoffen, dass wir euch ein paar kreative Ideen mitgeben konnten, wie ihr das Online-Semester angenehmer gestalten könnt. Weitere hilfreiche Tipps zum Thema Studium und Corona gibt es bei der Psychotherapeutischen Beratung. Dort könnt ihr euch auch vertrauensvoll hinwenden, falls euch die Situation zu viel wird und ihr Unterstützung braucht.

 

Bildnachweis: 
Unsplash, Tina Witherspoon

akademika - Die Jobmesse in Nürnberg

akademika nürnberg

akademika - Die Jobmesse in Nürnberg

03. November 2020Vanessa Freudl

Du bist auf der Suche nach deinem Berufseinstieg oder -aufstieg? Die akademika in Nürnberg bietet dir ein vielfältiges Serviceangebot, um Arbeitgeber kennenzulernen, Tipps von Coaches zu bekommen oder deine Fragen von Karriereexperten beantworten zu lassen. Dabei richtet sie sich an Studierende aller Fachrichtungen. Das diesjährige Motto lautet „work – life – match.“

Die akademika findet dieses Jahr am 24. und 25. November das erste Mal online statt. Jeweils von 9 bis 17 Uhr hast du die Möglichkeit, dir Livepräsentationen der Unternehmen bequem von Zuhause aus anzusehen und alles über das Bewerbungsverfahren, den Einstieg und die Firmenkultur zu erfahren. Zudem werden Karrierewebinare zu Fragen rund um den Karrierestart gehalten. Außerdem kannst du deine Bewerbungsunterlagen per Videochat checken und dich von Experten coachen lassen. Neben dem Rahmenprogramm gibt es auch eine digitale Jobwall.

Wenn du Interesse hast, dann kannst du dich schon jetzt (ab dem 1. November) kostenlos auf akademika.de registrieren und ein Profil anlegen. Im Vorfeld der Messe hast du die Möglichkeit, durch die Unternehmensprofile zu swipen, und likes und dislikes zu verteilen. Wenn es heißt „It’s a match“, kannst du mit dem Unternehmen chatten und einen Termin zur akademika ahead vereinbaren. An den Eventtagen findet dann dein vereinbartes Videointerview statt.

Weitere Infos findest du unter www.akademika.de. Viel Erfolg bei der Jobsuche!

Bildnachweis: 
akademika

Trotz Corona ins Studium: Studierendenzahlen im Wintersemester 20/21

Studierendenzahlen im Wintersemester Uni Bamberg

Trotz Corona ins Studium: Studierendenzahlen im Wintersemester 20/21

01. November 2020Julia Winter

Die Otto-Friedrich-Universität Bamberg hat kürzlich die Studierendenzahlen für das kommende Wintersemester 20/21 veröffentlicht. Trotz oder gerade wegen Corona beginnen viele Erstsemester ein Studium, das erneut überwiegend online stattfinden wird. Da die Einschreibung noch bis 31. Oktober möglich ist und die Nachrückverfahren noch nicht abgeschlossen sind, wird hier eine vorläufige Studierendenstatistik (Stand 29.Oktober 2020) vorgestellt und mit den Zahlen des vergangenen Wintersemesters 19/20 (Stand 11.Oktober 2019) verglichen.

Neuimmatrikulationen im Wintersemester 20/21

Insgesamt haben sich für das kommende Wintersemester 2.523 neue Studierende immatrikuliert. Zum Vergleich: vergangenes Wintersemester waren es 2.473, sodass die Zahl der Neuimmatrikulationen vergleichbar ist.

Gesamt-Anzahl der Studierenden im Wintersemester 20/21

An der Universität sind für das kommende Wintersemester bislang 12.650 Studierende immatrikuliert. Vergangenes Wintersemester waren es 12.681. Die Zahl der Studierenden ist dabei etwa konstant geblieben.

Wie schon im Sommersemester 2020 sind die Beurlaubungen für das kommende Wintersemester deutlich zurückgegangen. Im Vergleich zum Wintersemester 19/20 hat sich die Zahl der Beurlaubungen um etwa 63% minimiert. Die Gründe für diesen Trend sind relativ offensichtlich - klassische Beurlaubungsgründe wie Praktikum oder Auslandssemester sind derzeit nur sehr eingeschränkt möglich.

Ausländische Studierende im Wintersemester 20/21

Auch im kommenden Wintersemester sind deutlich weniger ausländische Studierende an der Universität vertreten. Während letztes Jahr 1.587 Bildungsausländer (Personen mit ausländischer Staatsangehörigkeit und ausländischer Hochschulberechtigung) an der Univerisität in Bamberg studierten, sind es im kommenden Wintersemester 1.335. Auch die Anzahl der Austauschstudierenden sank von 231 auf 71 im Vergleich zum Wintersemester 19/20. Bereits im Sommersemester 2020 war ein deutlicher Rückgang der Austauschstudierenden zu beobachten.

Studierendenzahlen auf Fakultäten verteilt

Die Geistes- und Kulturwissenschaften sind mit 4.283 Studierenden im kommenden Wintersemester bislang die größte Fakultät (978 Neueinschreibungen), gefolgt von den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften mit 3.825 Studierenden (792 Neueinschreibungen). Die Humanwissenschaften verzeichnen 2.251 Studierende (415 Neueinschreibungen) und die Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik 2.105 (334 Neueinschreibungen).

Großer Zuwachs im Studium des Grundschullehramtes

Da es im kommenden Wintersemester für das Studium des Grundschullehramtes keinen Numerus Clausus mehr geben wird, haben sich deutlich mehr Studierende für diesen Studiengang immatrikuliert. Während im vergangenen Wintersemester 222 Studierende neu in diesem Studiengang eingeschrieben waren, sind es im kommenden Wintersemester 446.

 

Allen Studierenden wünschen wir trotz aller Turbulenzen einen guten Semesterstart und ein gelingendes Wintersemester!

Bildnachweis: 
Jürgen Schnabel/ © Universität Bamberg

Willkommen in Bamberg, liebe Erstis!

Willkommen in Bamberg, liebe Erstis!

23. Oktober 2020Steinhäuser Katharina

Am 2. November startet das Wintersemester 2020/21. Falls auch für dich damit ein neuer Lebensabschnitt als Studierende/r an der Uni Bamberg beginnt, heißen wir von Feki.de dich ganz herzlich willkommen. Wir geben dir einen ersten Überblick, damit du von der Flut an neuen Informationen zu Universität, Bamberg und Freizeitleben nicht überrollt wirst.

Feki, Erba, Innenstadt? Wo muss ich denn jetzt hin?

In Bamberg gibt es keinen Campus, sondern über die ganze Stadt verteilte Uni-Gebäude. Lagepläne, wo welche Fakultät sitzt und wo du die Mensen und Teilbibliotheken findest, gibt es unter Alles zur Uni. Außerdem erfährst du unter Universitätseinrichtungen alles zu wichtigen Anlaufstellen für Studierende.

Wichtige Termine für Erstsemester

Was die EETs sind, wo man neue Leute treffen kann und andere Infos für Erstis findest du hier.

Studiums-ABC

Als Ersti wird man mit vielen neuen Begriffen konfrontiert, über die du eine Übersicht in unserem Studiums-ABC findest.

Auf Wohnungssuche

Nicht ganz einfach gestaltet sich zu Semesterbeginn die Wohnungssuche. Wer noch keine Bleibe gefunden hat, kann sich in unserer Kategorie Wohnungssuche den Wohnheimführer und unser Miet-ABC anschauen.

Was ist denn eigentlich dieses Feki.de und was gibt es auf der Website alles zu entdecken?

Feki.de ist eine der größten studentischen Hochschulgruppen Bambergs! Nicht zu verwechseln mit dem Uni-Gebäude namens Feki! Wir vereinen Studierende aller Fachrichtungen und haben viele tolle Projekte für Bamberger Studierende in petto, sei es die Partyreihe partycipate®, der UniGuide, Studienfahrten, Obsttage, Ersti-Stammtische, Stadtführungen und und und...  Eine Übersicht unserer Projekte gibt es hier. Wer bei uns mitmachen möchte, kann einfach auf einem Infoabend vorbeischauen und sich begeistern lassen!

Über unsere Website,  Facebook  und Instagram halten wir dich über alles auf dem Laufenden, was wichtige Termine an der Uni, interessante Freizeitangebote und unsere Projekte angeht. Außerdem findest du hier jede Menge Informationen in unseren Kategorien Studium, Finanzen, Bamberg, Freizeit und Feki.de sowie

  • unsere Jobbörse mit vielfältigen Angeboten für Hiwi-Stellen, Nebenjobs, Praktika usw.
  • einen Terminkalender mit interessanten Freizeittipps und wichtigen Uni-Terminen
  • einen Happy Hour Guide
  • Quicklinks zu den Onlinediensten der Universität (Startseite, obere Leiste)
  • eine Infomap, wenn du mal nachschauen willst, wo welche Location liegt
  • Fotos von vergangenen Events und unseren Projekten
  • und die Verlinkung zum UniShop Bamberg, der ebenfalls ein Projekt von Feki.de ist!
  • den aktuellen Mensaplan

 

Wir wünschen dir einen guten Start ins Bamberger Studierendenleben!

Bildnachweis: 
Feki.de

Neuer Masterstudiengang „Religionen verstehen“ ab dem Wintersemester 2020/21

Master Religionen verstehen Uni Bamberg

Neuer Masterstudiengang „Religionen verstehen“ ab dem Wintersemester 2020/21

07. Oktober 2020Vanessa Freudl

Religionen sind nicht nur ein kulturprägender Faktor, sie tragen auch zu einem Selbst- und Fremdverständnis von Personen, Gruppen und Gesellschaften bei. Zudem beeinflussen Religionen normative Einstellungen, politische Prozesse, künstlerische Werke und sind Gegenstand gesellschaftlicher Aushandlungsprozesse. Aufgrund der vielfältigen Wirkungsbereiche der Religionen erfordert der neue Masterstudiengang „Religionen verstehen/ Religious Literacy“ der Universität Bamberg Interdisziplinarität. Insgesamt sind 17 Lehrstühle an dem Studiengang beteiligt, damit die Religionen aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten werden können, erklärt Prof. Dr. Susanne Talabardon, Leiterin der Professur für Judaistik. Auch das Zentrum für Interreligiöse Studien trägt zur Interdisziplinarität bei und ermöglicht die Kooperation von Fächern aus Institutionen für Orientalistik, Evangelische und Katholische Theologie sowie Germanistik, Anglistik/Amerikanistik und Romanistik. Diese bildet die Grundlage für das vielseitige Lehrangebot des Studiengangs, welcher sich auch durch den Einbezug der modernen Fremdsprachen international orientiert.

Inhalte des Masterstudiengangs sind religiöse Traditionen, Beziehungen der Religionen untereinander und die Wirkungen auf die Gesellschaft aus wissenschaftlicher Perspektive. Ziel dabei ist, den Studierenden zu ermöglichen, die eigenen religiösen Lese- und Schreibfähigkeiten weiterzuentwickeln, um in professionellen Kontexten sachkundig und kompetent urteilen und eigenständig entscheiden zu können. Hierfür rückt die Entwicklung des individuellen und beruflichen Profils der Studierenden in den Vordergrund des Studiums.

Den Studiengang zeichnet eine große individuelle Gestaltungsfreiheit aus. Den Studierenden ist es möglich, zwischen den vier Schwerpunkten „Interreligiöse Studien“, „Öffentliche Theologie“, „Religion und Bildung“ und „Theologische Studien“ zu wählen. Je nach gewähltem Schwerpunkt ist ein unterschiedlicher Umfang an Kenntnissen der Quellensprache (Arabisch, Biebelgriechisch, Hebräisch) erforderlich. Die Schwerpunktlegung ist auch ausschlaggebend dafür, welche der weiteren Fächer Politikwissenschaften, Philosophie und Soziologie von den Studierenden belegt werden können.

Nach Abschluss des Studiengangs ist es den Absolventen und Absolventinnen möglich, in öffentlichen, interreligiösen, kirchlichen oder staatlichen Institutionen, in der Politikberatung, der Erwachsenenbildung oder der Kulturvermittlung sowie im Bereich der Medien, Wirtschaft und Forschung zu arbeiten. Die Regelstudienzeit hierfür beträgt vier Semester mit insgesamt 120 ECTS. Das Studium kann im Winter- oder Sommersemester begonnen werden, egal ob in Form eines Voll- oder Teilzeitstudiums. Den Studierenden ist es zudem möglich, einen Auslandsaufenthalt zu machen, welcher jedoch nicht verpflichtend ist.

Interesse geweckt? Dann bewirb dich noch bis zum 31. Oktober 2020 für das Wintersemester 2020/21!

Bildnachweis: 
Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

Zentrale Prüfungseinsicht vom 6.10 bis 12.10.2020

Zentrale Prüfungseinsicht vom 6.10 bis 12.10.2020

06. Oktober 2020Niklas Schäfer

Einsicht ist der erste Weg zur Besserung: In dieser Woche kannst du dir ein Bild von den Korrekturen und der Note deiner Prüfungen machen. Nutz die Gelegenheit zur Prüfungseinsichtnahme! Vom 6. bis zum 9. Oktober sowie am 12. Oktober, jeweils von von 10:00 Uhr - 12:00 Uhr und von 13:00 Uhr - 15:00 Uhr kannst du deine Arbeiten in der Kapellenstraße 13 einsehen.

Die Einsichtnahme verläuft ohne Voranmeldung. Genaue Infos für deinen Studiengang findest du auf der Seite des Prüfungsamtes.

Bitte beachte die folgenden Hinweise:

  • Einsichtnahme erfolgt nur gegen Vorlage eines gültigen Lichtbildausweises. Während der Einsichtnahme musst du eine Mund-Nasen-Bedeckung tragen.
  • Papier und Schreibmaterial werden vom Prüfungsamt zur Verfügung gestellt.
  • Es ist erlaubt, Fotografien der Prüfungsarbeiten mit Ausnahme der Multiple-Choice-Abschnitte und der Musterlösung anzufertigen. Die Weiterverbreitung ist strengstens verboten.
  • Dieses Semester kannst du erstmals eine dritte Person bevollmächtigen, deine Prüfungen für dich einzusehen. Deine Vertretung muss dazu die Vollmacht Klausureinsichtnahme mitbringen, eine beidseitige Kopie deines Personal- oder Studierendenausweises und einen eigenen amtlichen Lichtbildausweis vorlegen.
  • Es ist unzulässig
    • abgelichtete Seiten der Prüfungsarbeiten zu vervielfältigen sowie über das Internet und über Soziale Medien zu verbreiten;
    • Musterlösungen mitzunehmen oder zu fotografieren;
    • Anmerkungen oder Zusätze in den Prüfungsklausuren anzubringen;
    • Unterhaltungen bzw. Besprechungen während der Einsichtnahme zu führen.
    • Anträge auf Nachkorrektur sind unverzüglich nach der Einsichtnahme (spätestens innerhalb von drei Wochen) an den entsprechenden Lehrstuhl zu richten.
  • Nachträgliche Einsichtnahme bei Verhinderung an den vorgesehenen Terminen aus nicht selbst zu vertretenden Gründen ist nur auf schriftlichen Antrag über das Kontakformular des Prüfungsamtes möglich. Hierzu solltest du das Prüfungsamt schnellstmöglich kontaktieren.

 

Ein bisschen Kultursommer in Bamberg

Ein bisschen Kultursommer in Bamberg

08. August 2020Julia Winter

Ein bisschen Kultur geht immer... auch in Corona-Zeiten. Wir stellen euch deshalb vor, was ihr auch diesen Sommer in Bamberg erleben könnt.

Engel & Völkers Kulturfestival Böhmerwiese

Lust auf ein bisschen Comedy und Kabarett? Die Böhmerwiese, auf der eigentlich jedes Jahr das 'Bamberger Zwiebeltreterfest' stattfindet, bietet den Rahmen für das kleine 'Festival'. Organisiert wird das Ganze vom Veranstaltungsservice Bamberg, dem Orgateam der Böhmerwiese, dem Stadtmarketing Bamberg, dem Radio Bamberg, dem Wobla und der Fränkischen Nacht. Vom 27. August bis 06. September findet jeden Abend eine Veranstaltung statt, für die man online oder telefonisch Karten kaufen kann. Ihr könnt bekannte Künstlerinnen und Künstler wie Bodo Wartke, Sebastian Reich, Wolfgang Krebs sowie Bambergs ureigenstes Kindertheater, das Chapeau Claque e.V. Bamberg, live erleben. Ein spezielles Hygienekonzept mit Einbahnstraßen-Systemen und zugewiesenen Sitzplätzen ermöglicht ein entspanntes Kulturerlebnis. Hier findet ihr weitere Informationen und den genauen Terminplan.

Festival FK:K IV for sounds | music | art

Darf es etwas Experimenteller sein? Der Künstlerische Arbeitskreis für kulturellen Antrieb (kurz KafKa, Rufname Franz)  veranstaltet vom 04. bis 15. September die vierte Auflage des Festival FK:K. Das Kesselhaus in Bamberg und die Kulturwerkstatt in Nürnberg wurden als Location gewonnen. Ihr könnt spartenübergreifende internationale Künstlerinnen und Künstler inmitten experimenteller Musik, Pop, Soundart und bildener Kunst erleben. Für die Veranstaltungen in Bamberg könnt ihr über ein Formular Karten reservieren. Für die Termine in Nürnberg kann man direkt Karten im Vorverkauf erwerben.

Sommerkino im Aufseesianum

Was gibt es im Sommer schöneres als in einer lauen Sommernacht draußen zu sitzen und einen Kinofilm unter freiem Himmel anzusehen? Auch dieses Jahr kann das Odeon & Lichtspiel in Bamberg wieder ihr bewährtes Open-Air Kino in der Atmosphäre des Aufseesianums stattfinden lassen. Vom 15. August - 05. September könnt ihr ein buntgemischtes Kinoprogramm ansehen. Für den kleinen Hunger oder Durst zwischendurch könnt ihr im Kinoimbiss kleine Leckereien, Getränke, Eis und Popcorn kaufen und den Kino-Abend noch lauschiger werden lassen. Sowohl das Odeon als auch der BVD bietet Karten im Vorverkauf an.

Ergebnisse der Hochschulwahl 2020

Ergebnisse der Hochschulwahl 2020

25. Juli 2020Julia Winter

Die diesjährige Hochschulwahl am 21.07.2020 musste sich, wie vieles, im Zeichen der Pandemie mit besonderen Umständen auseinandersetzen. Dass die Wahlbeteiligung dieses Jahr mit durchschnittlich 8% noch geringer als im Vorjahr (ca. 15%) ausfiel, könnte darauf zurückzuführen sein. Die Studierenden hatten die Möglichkeit, entweder einen Antrag auf Briefwahl zu stellen oder an der Präsenzwahl unter strengen Auflagen teilzunehmen. Lobend hervorzuheben ist die deutlich über dem Durchschnitt liegende Wahlbeteiligung der Fakultät Humanwissenschaften mit 13% (alle anderen Fakultäten ca. 8%). Die Ergebnisse der Wahl sind nachfolgend kurz zusammengefasst.

Senat

Die Wahl der Vertretenden im Senat erfolgt als Verhältniswahl. Zur Wahl standen die "Bunte Linke Liste/Rainbow Progressives" (1324 Stimmen) und die "Liste freier und demokratischer Studierender" (737 Stimmen). In den Senat gewählt wurde deshalb aus jeder Liste die Person mit den höchsten Einzelstimmen.

  • Ackermann Leonie Valentina (Bunte Linke Liste/Rainbow Progressives)
  • Hurta Jan (Liste freier und demokratischer Studierender)

Fakultätsräte

Für jede Fakultät wird die Fachschaftsvertretung durch Personenwahl gewählt. Die beiden Personen, die dabei relativ die meisten Stimmen erhalten, werden zu Vertretenden der Studierenden im jeweiligen Fakultätsrat. Die in den Fakultätsrat entsendeten Personen sind:

Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften:

  • Perzl Josefine (Fachschaftssprecherin)
  • Gomer Anton

Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften:

  • Flad Regina (Fachschaftssprecherin)
  • Le Duc Anh

Fakultät Humanwissenschaften:

  • Blümel Stefan (Fachschaftssprecher)
  • Beiser Helen

Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik:

  • Knoch Florian (Fachschaftssprecher)
  • Amma Anika

Studierendenparlament

Wie der Senat wird das Studierendenparlament gemäß einer Verhältniswahl gewählt. Die Verteilung der Sitze liegt bei:

  • Bamberger Grün-Linke Studierendeninitiative: 9 Sitze (8197 Stimmen)
  • USI e.V.: 2 Sitze (2080 Stimmen)
  • Liste AstA-Forum/SDS: 2 Sitze (1815 Stimmen)
  • Liberale Hochschulgruppe Bamberg: 2 Sitze (1779 Stimmen)
  • Jusos: 1 Sitz (1625 Stimmen)
  • RCDS Bamberg: 1 Sitz (1404 Stimmen)

Folgende Personen wurden in das Studierendenparlament gewählt:

  • Ruppert Linda (BAGLS)
  • Langlotz Jonas Daniel (BAGLS)
  • Markfort Christina Felizitas Elisabeth (BAGSL)
  • Spill Sebastian Lukas (BAGLS)
  • Silberhorn Ruth Maria (BAGLS)
  • Wittmann Leo (BAGLS
  • Müller Janina (BAGLS)
  • Sänger Vanessa (BAGLS)
  • Belle Jakob (BAGLS)
  • Gries Selina (Usi e.V.)
  • Rasch Rick (Usi e.V.)
  • Strehle Ronja (Liste AstA-Forum/SDS)
  • Röder Mathis-Josch (Liste AstA-Forum/SDS)
  • Walter Vanessa (Liberale Hochschulgruppe Bamberg)
  • Füger Lua (Liberale Hochschulgruppe Bamberg)
  • Müller Marie Amelie (Jusos)
  • Franz Fabian (RCDS Bamberg)

Allen gewählten Personen wünschen wir eine gute Amtsperiode!

Bildnachweis: 
Jürgen Schabel
Comment