April, April -Die neue Uni-Bamberg Jogginghose steht in den Startlöchern!

April, April -Die neue Uni-Bamberg Jogginghose steht in den Startlöchern!

01. April 2021Vanessa Freudl

Es ist endlich so weit: Wir dürfen euch unser neues Produkt im UniShop Bamberg ankündigen. Passend zum Online-Studium könnt ihr ab Mai unsere neue Uni-Bamberg Jogginghose kaufen.

Die Uni-Bamberg Jogginghosen wird es in vier verschiedenen Farben geben. Die Farben schwarz und grau stehen bereits fest. Bei den zwei weiteren Farben dürft ihr mitentscheiden. Schaut dabei einfach auf unseren Social-Media-Kanälen (auf Facebook  und Instagram @feki.de @uni_bamberg) vorbei, um eure Meinung mit uns zu teilen. Wir freuen uns auf das Ergebnis und wünschen euch schon mal viel Spaß mit unserem neuen Produkt.

 

Auch hier haben wir uns zusammen mit dem Social-Media-Team der Uni Bamberg einen kleinen Scherz mit euch erlaubt. Wir hoffen ihr habt den ersten April gut überstanden!

Verlängerung der Unterstützung von Studierenden in finanziellen Notlagen

Verlängerung der Unterstützung von Studierenden in finanziellen Notlagen

20. März 2021Julia Winter

Da zahlreiche Nebenjobs der Pandemie zum Opfer gefallen sind, geraten viele Studierende derzeit in finanzielle Engpässe. Zwar gibt es weiterhin die Möglichkeit, BaföG zu beantragen - doch viele Studierende fallen aus dem BaföG-Raster oder geraten trotz finanzieller Unterstützung aktuell in eine Notlage. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat deshalb bereits im Sommersemester 2020 eine Überbrückungshilfe für Studierende in Form von Zuschüssen bereigestellt. Da die finanzielle Lage nach wie vor für viele Studierende schwierig ist, wird die Überbrückungshilfe im Sommersemester 2021 fortgesetzt. Hier erfahrt ihr noch einmal die wichtigsten Fakten.

Was ist die Überbrückungshilfe?

Die Überbrückungshilfe umfasst eine Auszahlung, die in Form einer Kontoaufstockung erfolgt. Der Geldbetrag muss nicht rückwirkend zurückgezahlt werden. Das zuständige Studentenwerk entscheidet über die Gewährung der Hilfe, wobei kein Anspruch auf Gewährung besteht.

Wie hoch ist die Auszahlung?

Je nachdem, wie groß die pandemiebedingte Notlage ist, kann dieser Geldbetrag zwischen 100 und 500€ (pro Monat) umfassen. Die Höhe richtet sich dabei nach dem Kontostand zum Zeitpunkt der Antragstellung, wobei der letzte Banktag vor der Antragstellung als Stichtag gilt (beispielsweise bei einer Antragstellung am 20.03 entscheidet der Kontostand am 19.03).

Kontostand Zuschuss
weniger als 100,00€ 500,00€
zwischen 100,00 und 199,99€ 400,00€
zwischen 200,00 und 299,99€ 300,00€
zwischen 300,00 und 399,99€ 200,00€
zwischen 400,00 und 499,99€ 100,00€

Wann und wo kann die Überbrückungshilfe beantragt werden?

Der Antrag kann im Online-Portal gestellt werden. Der Antrag kann dabei immer bis zum letzten Tag des Bezugsmonats gestellt werden (beispielsweise beziehen sich alle Anträge, die bis zum 31. März gestellt werden, auf den März 2021).

Wer kann eine Überbrückungshilfe beantragen?

  • der Antragstellende muss sich nachweislich in einer pandemiebedingten finanzielle Notlage befinden
  • berechtigt für die Antragstellung sind Studierende, die zum Zeitpunkt der Antragstellung an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule in Deutschland immatrikuliert sind
  • der Antragsstellende muss einen Hauptwohnsitz und seinen gewöhnlichen Aufenthaltsort in Deutschland haben
  • wer aktuell beurlaubt ist, darf keinen Antrag stellen
  • eine Altersbegrenzung für den Zuschuss gibt es nicht
  • beantragt werden kann die Hilfe auch, wenn zusätzlich schon ein Darlehen oder ein Stipendium genutzt  wird (und dennoch eine finanzielle Notlage entsteht)
  • auch bei Überschreitung der Regelstudienzeit, Fernstudium und Zweitstudium kann der Antrag gestellt werden

Was ändert sich an den Richtlinien der Antragsstellung ab 01. April?

Für Anträge ab 01. April 2021 wurden die Richtlinien etwas angepasst.

  • wenn nicht alle Gründe der pandemiebedingten Notlage mit Unterlagen dokumentiert werden können, kann im Ausnahmefall eine Selbsterklärung abgegeben werden (mit inhaltlichen Begründungen, z.B. weggebrochene Elternunterstützung)
  • die Dokumentation der Kontobewegung wurde verkürzt

Welche Unterlagen benötige ich für die Antragstellung ab 01. April?

  • Immarikulationsbescheiningung der Hochschule für das laufende Semester
  • Scan des Personalausweises oder eines gleichwertigen Identitätsnachweises (Reisepass, Meldebescheiningung)
  • eine Bankverbindung in Deutschland (die Überbrückungshilfe kann nur auf das eigene Konto ausgezahlt werden)
  • Belege für die pandemiebedingte Notlage durch Kontoauszüge des Vormonates der Antragsstellung und für den Antragsmonat aller Konte (Kontoauszug darf keine Schwärzungen enthalten)
  • Eigenerklärungen über die Ursache der finanziellen Notlage sowie und den geplanten erfolgreichen Abschluss des Studiums

Muss die Überbrückungshilfe für jeden Monat neu beantragt werden?

Ja, der Anspruch wird jeden Monat neu geprüft.

Ab wann ist mit der Auszahlung zu rechnen?

Die Studierenden- und Studentenwerke vor Ort prüfen bei Eingang des Antrags die Berechtigung und zahlen das Geld aus. Es kann gelegentlich zu gewissen Verzögerungen bei der Antragsbearbeitung kommen, sodass die Frage pauschal schwierig zu beantworten ist.

Wo kann ich mich bei Fragen hinwenden?

Auf der Website des Bundesministerium für Bildung und Forschung sind die wichtigsten FAQs gesammelt, zudem gibt es eine Hotline.

Hotline: 0800 26 23 003

Universität Bamberg erhält Qualitätssiegel „Umweltbildung.Bayern“

Universität Bamberg erhält Qualitätssiegel „Umweltbildung.Bayern“

17. März 2021Sophie Otto

Die Universität Bamberg hat das Qualitätssiegel „Umweltbildung.Bamberg“ erhalten. Dieses wird seit 2006 an gemeinnützige Einrichtungen, Selbstständige und Netzwerke verliehen, die sich in der Bildung für nachhaltige Entwicklung in Bayern einsetzen und die Transformation in der Gesellschaft aktiv mitgestalten. So wirkt die Otto-Friedrich-Universität mit Projekten wie „UniGardening“ und „Uni Bienen“ in die Gesellschaft hinein. Über den Lehrbienenstand der Didaktik der Naturwissenschaften werden Studierende dabei fachlich und didaktisch zum Aufbau und Führen einer Schulimkerei ausgebildet und dauerhaft für die Imkerei begeistert.

Der „UrbanGardening“ Demonstrationsgarten steht allen Interessierten offen

Die Steuerungsgruppe Nachhaltigkeit an der Universität Bamberg koordiniert seit 2016 verschiedene Arbeitsgruppen zu Nachhaltigkeitsinitiativen. Eine dieser Arbeitsgruppen ist für das „UniGardening“ verantwortlich. Dieses Projekt ermöglicht es allen Universitätsangehörigen, Gemüse und Kräuter auf dem Universitätsgelände anzupflanzen. Brachliegende Flächen werden dabei nach nachhaltigen Gesichtspunkten begrünt. Es vernetzt außerdem die Universität mit den Initiativen der Stadt, die Nachhaltigkeit als übergeordnetes Ziel ihrer Aktivitäten betrachten. Dazu gehörten etwa die Vereine Transition Bamberg und Bamberger Sortengarten – Grünes Erbe Bamberg. „In Zusammenarbeit mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bamberg und der Essbaren Stadt Bamberg wird seit dem Frühjahr 2020 am Schillerplatz 15 ein „UrbanGardening“ Demonstrationsgarten für Oberfranken angelegt, der nicht nur den Universitätsangehörigen, sondern allen Interessierten offensteht“, sagt Yelva Larsen, Mitarbeiterin an der Professur für Didaktik der Naturwissenschaften, die das Projekt betreut.

Universität darf das Siegel bis Dezember 2023 tragen

Die Universität bemüht sich sehr um Nachhaltigkeit. Sie nutzt Strom aus regenerativen Energien, nutzt E-Autos sowie Dienstfahrräder und hat ein neues Mülltrennungssystem eingeführt. Zudem finden zahlreiche Lehrveranstaltungen, Forschungsprojekte und studentische Initiativen statt, die Nachhaltigkeit thematisieren. Das Qualitätssiegel „Umweltbildung.Bayern“ darf sie nun für drei Jahre tragen. Anschließend durchläuft sie eine Rezertifizierung.
Verliehen und weiterentwickelt wird das Qualitätssiegel von einem sogenannten Kernteam, bestehend aus dem Landesbund für Vogelschutz, dem Bund Naturschutz in Bayern, der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Bayern, dem Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF)/Bayerische Forstverwaltung und dem Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz. Das Qualitätssiegel wird getragen vom Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.

Weitere Informationen zur Steuerungsgruppe Nachhaltigkeit findet ihr hier.
Wenn ihr mehr über die Projekte „UniGardening“ und „UniBienen“ wissen wollt, findet ihr das auf der jeweiligen Website.

 

Bamberger Kurzfilmtage 2021 – Kultur, kurz und kontaktlos

Bamberger Kurzfilmtage 2021 – Kultur, kurz und kontaktlos

11. März 2021Quirin Bortenschlager

Kulturveranstaltungen rücken zu Zeiten von Corona immer mehr in Hintergrund. Fast muss man den Begriff schon im Duden nachschlagen, so lang ist es schon her, dass man sich mit mehr als zwei Haushalten an nicht-systemrelevanten Dingen wie einem Konzert- oder Kinobesuch erfreuen konnte. Zumindest Letzteres kann man bei den Bamberger Kurzfilmtagen wieder genießen, die dieses Jahr zwar ausschließlich online, dafür aber in Überlänge zurückkehren. Bis zum 28. März präsentiert das Traditionsfestival auf seiner neuen Website Dokumentationen, Spiel- und Animationsfilme und auch Interviews mit Experten und Filmschaffenden.

Gestartet sind die Kurzfilmtage am Montag, den 08.03., mit einer Vielzahl an Kurzdokumentationen. Unter anderem gibt es eine ganze Filmreihe über Nepal, in der man Einblicke in das Leben im vom Erdbeben betroffenem Kathmandu oder in den Alltag von buddhistischen Kindemönchen bekommt.

Ab Montag, den 15.03., starten die Spiel- und Animationsfilme. Im Rahmen dessen wird dann auch der Regionalfilmpreis „Made in Oberfranken“ vergeben. Dieser kürt den „Besten Regionalfilm“ unter den Filmen vieler oberfränkischen Hobby- und Profi-Filmemachern. Zudem gibt es unter dem Titel „Kurzes für Kurze“ eine Kurzfilmzusammenstellung extra für Kinder, die dann auch einen Filmpreis an ihren Favoriten vergeben dürfen.

In der letzten Woche des Festivals stellt der Wiener Regisseur und Schauspieler Albert Meisl die „Szabo-Fitzthum-Triologie“ vor, die mit viel trockenem Humor nach österreichischer Art die chaotischen Leben der Musikwissenschaftler Herrn Szabo und Herrn Fitzthum begleitet. Verabschiedet wird das Publikum letztendlich von Volker Traumann, dem langjährigen Leiter der Bamberger Kurzfilmtage, mit dessen persönlichen Kurzfilm-Highlights.

Wer sich zwischen den von Corona geprägten Politik-Talkshows und Comfort-Binge der Lieblingsserie nach etwas Abwechslung in Sachen Unterhaltung sucht, hat nun die Möglichkeit, Kultur auch online zu erleben. Entweder mit einem Ticket für die ganzen drei Wochen für 15 €, einem Tagespass für 5 € oder auch nur einen einzelnen Titel für 1,50 €. Weiter Infos zu Programm und Ablauf gibt es auf der Website der Bamberger Kurzfilmtage und auf deren Facebook-Seite.

Zwischen Förderung und Ausgrenzung – Tagung zu Inklusion in Schulklassen

Zwischen Förderung und Ausgrenzung – Tagung zu Inklusion in Schulklassen

06. März 2021Sophie Otto

Inklusion ist als Aufgabe aller Schulen gesetzlich verankert. Daher spielt es eine immer zentralere Rolle in der Lehrkräftebildung. Bei einer Tagung an der Uni Bamberg am 25. März reflektieren Lehrkräfte den Umgang mit Unterschieden in Schulklassen.

Nicht nur Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung sollen in Regelstudienklassen gemeinsam unterrichtet werden. Auch Kinder, die sich hinsichtlich Lerntempo, ethnischem oder sozialem Hintergrund unterscheiden, müssen inkludiert werden. Genau zu diesem Thema veranstaltet das Projekt „Basiswissen Inklusion und Sonderpädagogik“ (BAS!S) zu seinem dritten Jahrestag eine Tagung mit dem Titel „Inklusive Exklusion oder exklusive Inklusion. Heterogenität in Schule und Unterricht“. Diese findet am Donnerstag den 25. März online und kostenlos für alle Interessierten statt. Forschende, Lehrkräfte und Beteiligte am Projekt BAS!S werden in verschiedenen Beiträgen über die Facetten von Inklusion und Exklusion reden. Die zentrale Frage der Tagung lautet: Welche professionellen Kompetenzen sollten Lehrkräfte besitzen, um komplexe Inklusionsaufgaben  zu meistern?

Beginnen wird die Tagung um 12.45 Uhr mit dem Überblicksvortrag „Inklusion, Exklusion und Umgang mit Heterogenität“. Anschließend finden parallel verschiedene Workshops zu Praxiserfahrung und Forschungsergebnissen statt, in denen die Teilnehmenden sich mit Experten austauschen können. So leitet etwa Dr. Michael Kirch von der Ludwig-Maximilians-Universität München, einen Workshop zum Thema „Einsatz digitaler Medien in inklusiven Umgebungen“.

Bei Interesse könnt ihr euch bis zum 15. März hier anmelden. Unter dem Anmeldungslink findet ihr auch weitere Informationen zur Tagung.

Bildnachweis: 
https://pixabay.com/de/photos/hand-kind-kinder-h%C3%A4nde-kinderhand-838975/

Generation-D: Wettbewerb für Social Entrepreneure von morgen

Wettbewerb GenerationD

Generation-D: Wettbewerb für Social Entrepreneure von morgen

18. Februar 2021Kirchmayer Diana

Beim Ideen- und StartUp-Wettbewerb „Generation-D“ gibt es in diesem Jahr Preise im Wert von 20.000€ zu gewinnen!

Ihr habt schon lange eine Idee für eine innovative und kreative Unternehmung, die gleichzeitig auch noch einen ökologischen, sozialen oder gesellschaftlichen Mehrwert bietet? Dann verliert keine Zeit und bewerbt euch noch bis 21.02.2021 bei Generation-D, dem deutschlandweiten Ideen- und Gründungswettbewerb ganz nach dem Motto „von Studierenden, für Studierende“.

Einmal jährlich wird bei diesem Wettbewerb gezeigt, dass soziale Projekte und Wirtschaftlichkeit keine Widersprüche sein müssen, sondern langfristig erfolgreich vereinbar sind. Dies belegen auch die Projekte der Teilnehmer und Gewinner der letzten Jahre: GreenCitySolutions, NovaPace und SocialBee haben mit ihren innovativen Ideen Lösungen für verschiedene gesellschaftliche Herausforderungen gefunden.

Gesucht werden Studierende und Young Professionals aller Fachrichtungen, deren Ideen und Gründungen mit einem innovativen Geschäftsmodell ein gesellschaftliches Problem anpacken – kurz: Die Social Entrepreneure von morgen. Den drei bis fünf Gewinnerteams winkt in diesem Jahr Unterstützung durch Preise im Wert von 20.000€.

Alle Infos zur Bewerbung findet ihr auf der Website und den Social-Media-Kanälen von Generation-D.

Viel Erfolg!

Bildnachweis: 
Titelbild: von TeroVesalainen auf Pixabay; Bilder: bereitgestellt von Generation-D

Universitätssportzentrum statt Hallenbad

Universitätssportzentrum statt Hallenbad

31. Januar 2021Fromm Frauke

Das alte Hallenbad am Margaretendamm wird zum Universitätssportzentrum umgebaut; das ist nun beschlossene Sache. 2024 können die ersten Sport- und Lehrveranstaltungen stattfinden.

Aus dem denkmalgeschützten Gebäude mit seiner riesigen Glasfront wird ein Sportzentrum mit einer Zweifachsporthalle und einem Gymnastikraum. Außerdem finden in dem ehemaligen Hallenbad Räume für Büros und Lehrveranstaltungen Platz. Draußen werden eine 100-Meter-Laufbahn, eine Finnenbahn, ein Hartplatz, ein Beachvolleyballfeld und eine Kugelstoß- und Weitsprunganlage entstehen.

Die neue Sportstätte wird langfristig die Sportstätte am Volkspark ablösen. Ein Großteil der Lehre findet vor allem für Lehramtsstudierende in der Innenstadt statt. Der Weg zum Volkspark ist daher teilweise einfach zu lang, und die neue Sportstätte wird besser zu erreichen sein und die Wege verkürzen. Zudem wird eine Photovoltaikanlage installiert und ein Lüftungssystem, die zusammen bis zu 315 Tonnen CO2 pro Jahr einsparen können. Baubeginn wird im Frühjahr 2022 sein. 

Bildnachweis: 
Tim Kipphan/Universität Bamberg

Dürfen wir vorstellen? Das fränkische Brauereimuseum

Dürfen wir vorstellen? Das fränkische Brauereimuseum

25. Januar 2021Vanessa Freudl

Im Rahmen unserer "Dürfen wir vorstellen?" - Reihe möchten wir euch auf unserer Website einen Einblick in verschiedene Kultureinrichtigungen Bambergs geben. Weiter geht es mit dem fränkischen Brauereimuseum in Bamberg.

"Mehr vom Bier wissen - mehr vom Bier haben"

Wie viele von uns wissen, besitzt Franken die höchste Brauereidichte auf der ganzen Welt. Und auch Bamberg ist bekannt für seine vielen Brauereien. Doch kennt ihr schon das fränkische Brauereimuseum auf dem Michelsberg? Das Museum befindet sich in den ehemaligen Gewölben der Klosterbraustätte. Schon seit 1979 führt das Museum seine Besucherinnen und Besucher an den Ursprung der städtischen Biergeschichte. Erste Nachweise der dortigen Braukunst führen schon bis ins 12. Jahrhundert zurück.

Mit rund 1850 Exponaten wird der Werdegang des Bieres vom Halm zum Glas erklärt. Schriftstücke, Urkunden und Gerätschaften stellen die gelebte Bierkultur anschaulich dar. Der Fokus der Ausstellung liegt auf dem Brauereiprozess und der Biertradition. Unter der Maxime der Denkmal- und Heimatpflege wird an nahezu vergessene Berufe erinnert: Büttner, Hefner oder Bierkutscher waren bis vor 50 Jahren noch fester Bestandteil des Bamberger Stadtbildes. Das Museum hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Wissen um Brauereitechniken zu bewahren, die Traditionen der Brauer, Mälzer und Büttner zu pflegen sowie historische Zusammenhänge ansprechend zu vermitteln.

Der Rundgang durch das Museum führt durch das Sudhaus, die Mälzerei, die Büttnerei, die Fass- und Flaschen-Abfüllung, das Kühlschiff und den historischen Eiskeller mit einem zehn Meter hohem Gewölbe. Das alte Sudhaus dient auch als Schulungs- und Vortragshaus für erlebnisreiche Bierseminare und Verkostungsschulungen. Damit ist das Museum auch eine attraktive Bierbildungsstätte. Den Besucherinnen und Besuchern wird zudem die technische, wirtschaftliche und kulturhistorische Bedeutung des Brauwesens vermittelt.

Hinter der Ausstellung steckt der Förderverein Fränkisches Brauereimuseum in der Bierstadt Bamberg e.V.. Viel von ihrem Charme hat die Ausstellung durch ihren Charakter als liebhabergeführtes Vereinsmuseum. Die rund 400 Mitgliederinnen und Mitglieder des Vereins setzen sich aus Bierliebhaberinnen und Bierliebhabern, Bierexpertinnen und Bierexperten und Bierbrauerinnen und Bierbrauern zusammen. Ihnen liegt am Herzen, dass das Museum benutzerorientiert gestaltet wird. Dieser Aspekt steht auch bei der internen Planung zu Neugestaltungen des Museums im Mittelpunkt.

Wenn du Lust auf eine erlebnisreiche Reise durch die fränkische Brauereigeschichte hast, kannst du das Museum von April bis Oktober besuchen (wenn die aktuellen Corona-Bestimmungen das erlauben). Für Studentinnen und Studenten gibt es ermäßigte Eintrittspreise. Wer jetzt schon neugierig ist, findet auf der Homepage des Museums weitere Infos.

Hier findet ihr die Übersicht, welche Kultureinrichtungen wir bereits vorgestellt hatten.

Bildnachweis: 
Fränkisches Brauereimuseum

Dürfen wir vorstellen? Bambergs bunte Kulturlandschaft im Portrait

Sammlung von Veranstaltungstickets

Dürfen wir vorstellen? Bambergs bunte Kulturlandschaft im Portrait

11. Januar 2021Julia Winter

Seit 1993 ist die Bamberger Altstadt eine UNESCO-Weltkulturerbestätte. Besonders im Aufbau der Stadt und den einzigartigen architektonischen Bauten spiegelt sich die Geschichte mehrerer Jahrhunderte wieder. Auch als das „Fränkische Rom“ bekannt, lockt sie deshalb jedes Jahr zahlreiche Touristen an, die sich in den vielen kleinen Winkeln und auf den schönen Plätzen auf Entdeckungstour begeben. Auch für Einheimische und Neuzugezogene lohnt sich ein Blick in die Stadtgeschichte, der von unterirdischen Katakomben über pompöse Bauten wie den Bamberger Dom bis hin zu Heimatlegenden und Sagen schweifen kann.

Neben der zentralen Bamberger Historie zeichnet sich die Stadt auch durch ein vielfältiges Angebot in verschiedenen kulturellen Sparten aus. Bereits E.T.A. Hoffmann hat dies wohl geahnt, als er 1808 nach Bamberg kam. Obgleich sein Aufenthalt dort kurz und wenig glorreich war, sind seine Spuren noch deutlich in der Stadt zu sehen – beispielsweise ist das Bamberger Stadttheater ein Namensträger des bedeutenden romantischen Dichters. Von verschiedenen Theaterensembles über musikalische Angebote bis hin zu Kino gibt es viele kulturellen Schätze zu entdecken.

Eine besondere Kultur darf dabei in Bamberg natürlich nicht unerwähnt bleiben: die Bierkultur. Dieser edle Tropfen begleitet die Bierstadtgeschichte über viele Jahrzehnte und wird von den vielen Brauereien, die heute noch existieren, vergegenwärtigt.

Da die Kulturszene aktuell stark eingeschränkt ist, möchten wir die Zeit nutzen, um auf unserer Website verschiedene Kultureinrichtungen im Portrait vorzustellen und euch einen kleinen Einblick in diese zu geben. Aber nicht nur das - sobald die Rahmenbedingungen es wieder zulassen, planen wir, unser Projekt Entdecke Bamberg zu erweitern und neben Stadtführungen auch gemeinsame Besuche von Studierenden in den vorgestellten Kultureinrichtungen zu organisieren. Seid gespannt, wen oder was wir euch hier vorstellen werden!

Diese Kultureinrichtungen haben wir schon vorgestellt: 

Anmeldung zu dezentralen Prüfungen ab 8. Dezember

Prüfungsanmeldung Uni Bamberg

Anmeldung zu dezentralen Prüfungen ab 8. Dezember

07. Dezember 2020Anna Hench

Der Anmeldezeitraum für die dezentral organisierten Prüfungen beginnt am 8. Dezember. Die genauen Fristen lauten

Anmeldephase: 08.12.2020 (10 Uhr) bis 23.12.2020 (23:59 Uhr)

Abmeldephase: 08.12.2020 (10 Uhr) bis 17.01.2021 (23:59 Uhr)

Diese Fristen können bei einigen Lehrstühlen verfahrensbedingt abweichen. Im Zweifel könnt ihr die genauen Fristen beim jeweiligen Lehrstuhl erfragen. Weitere Informationen und generelle Hinweise findet ihr auf der Seite des Prüfungsamtes unter den Prüfungsterminen.

Comment