partycipate® Christmas Clubbing Vorverkauf

partycipate® Christmas Clubbing Vorverkauf

11. Dezember 2019Marika Glöckner

Weihnachtliche Zeitreise beim partycipate® Christmas Clubbing!

Das Jahr neigt sich wieder dem Ende, die erste Weihnachtsdeko hängt schon und die Tage werden kälter. Das bedeutet aber gleichzeitig auch, dass es Zeit für das nächste partycipate® Christmas Clubbing wird! Diesmal wollen wir mit euch am 13. Dezember, ab 22 Uhr in den Haas Sälen Bamberg eine Zeitreise in die Goldenen Zwanziger Jahre machen, als das kulturelle Leben wieder aufblühte. Daher wird die Party ganz im Glamour der „Roaring Twenties“ stehen. Musikalisch geht es passend dazu in den Bereich des Electroswings mit DJ Uwe Haenel. Wer sich darunter nichts vorstellen kann, dem gilt die folgende Definition aus Wikipedia: „Electroswing entstand um die Jahrtausendwende und bezeichnet die Kombination moderner, elektronischer Tanzmusik und Swing, einer Stilrichtung des Jazz aus den 1920er und 1930er Jahren.“

Wie üblich wird es wieder eine weihnachtliche Dekoration gepaart mit dem Flair der damaligen Zeit geben. In unserer Fotoecke dürft ihr euch dann in euren stilvollen Outfits und verschiedener Requisiten ablichten lassen. Zudem wird es ein kleines Snackbuffet mit weihnachtlichen Leckereien geben und vielleicht die ein oder andere Tanzshoweinlage, um euch den Abend zu versüßen.

Tickets dazu gibt es diesmal im Onlinevorverkauf ab dem 15. November hier für nur 7€ oder an der Abendkasse für 8€. Wichtig: Einlass erfolgt wie immer nur in Abendgarderobe, diesmal auch gern im Stil der zwanziger Jahre.

Alle Daten im Überblick:

Was?                  partycipate® Christmas Clubbing

Wann?                Freitag, 13. Dezember, ab 22 Uhr

Wo?                    Haas-Säle, Bamberg

Musik?                Electroswing mit DJ Uwe Haenel

Eintritt?                VVK 7€, AK 8€

Dresscode?         Abendgarderobe, gern im Stil der Zwanziger Jahre! (Was heißt "Abendgarderobe"? Erfahre es hier.)

So…come and partycipate!

Ticket kaufen!

Mindestalter 18 Jahre. Keine Einlassgarantie.

2. Oberfränkischer Mastertag in Bamberg

2. Oberfränkischer Mastertag in Bamberg

08. November 2019Steinhäuser Katharina

Am 30. November 2019 stellen die vier Hochschulen Bamberg, Bayreuth, Coburg und Hof ihre etwa 150 Masterstudiengänge an der Universität Bamberg (Feldkirchenstraße 21) vor. Darunter sind technische, wirtschaftliche und auch geisteswissenschaftliche Programme. Falls du dich demnächst für einen Masterplatz bewerben oder dich einfach unverbindlich informieren willst, dann ist diese Veranstaltung ideal. 

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Masterangeboten, die besondere Eigenschaften aufweisen. Diese kann man zum Beispiel nur hier in Oberfranken studieren oder sie sind international oder interdisziplinär ausgelegt. Dazu gehören u.a. die Studiengänge ZukunftsDesign, Digitale Denkmaltechnologien, Projektmanagement und Sportökonomie.  

Organisiert wird die Veranstaltung von TAO, der TechnologieAllianzOberfranken, in der die Universitäten Bamberg und Bayreuth sowie die Hochschulen für angewandte Wissenschaften Coburg und Hof zusammenarbeiten, um den Wissenschaftsstandort Oberfranken zu fördern.

 

Alle Infos auf einen Blick:

Wann? Samstag 30. November 2019 von 09:30 Uhr bis 15:00 Uhr

Wo? Feldkirchenstraße 21, Bamberg

Eintritt frei. Weitere Infos und Anmeldung unter www.tao-oberfranken.de/mastertag.

 

Bildnachweis: 
TechnologieAllianzOberfranken

NMUN Bamberg sucht ein neues Team!

NMUN Bamberg sucht ein neues Team!

19. Juni 2019Hermann Jürgen Dela Cruz

Auch im nächsten Jahr darf wieder eine Delegation aus Bamberg an der weltweit größten Simulationskonferenz der Vereinten Nationen in New York teilnehmen. Nun seid ihr gefragt!

National Model United Nations - klingt fancy? Ist es auch. NMUN ist die weltweit größte Simulationskonferenz der Vereinten Nationen mit 5000 Studierenden aus über 120 Länder. Jedes Jahr findet sie im Herzen New Yorks statt. Und jedes Jahr darf eine Delegation aus Bamberg daran teilnehmen.

Bei NMUN bekommt ihr ein Land zugewiesen, welches ihr dann diplomatisch vertreten dürft. In mehreren Konferenzen übt ihr dabei, die Interessen eures Landes gegenüber anderen Staaten zu vertreten und einzubringen. Ihr lernt, Verhandlungen zu führen, Reden zu halten und dabei auch noch eine Menge Spaß zu haben. Um euer Land und die Abläufe in den Vereinten Nationen kennenzulernen, besucht ihr verschiedene politische Institutionen in Berlin und Washington D.C. Die letztjährige Delegation bekam unter anderen die einmaligen Gelegenheiten, in den Botschaften der Dominikanischen Republik und Kubas, sowie bei der Weltbank oder der International Crisis Group von hochrangigen Politikern empfangen zu werden.

Neben alledem steht bei National Model United Nations der Spaß an der Sache und die Teamerfahrung im Vordergrund. Ihr werdet nicht nur über die Vereinten Nationen, sondern auch für euch persönlich viel mitnehmen aus diesem Projekt.

In den nächsten Wochen veranstalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des letzten Jahres, die im nächsten Jahr eure Tutoren sein werden, mehrere Infoabende, zu denen ihr herzlich eingeladen seid. Diese finden wie folgt statt:

      Donnerstag 27. Juni – 18.00 (st) – F21/03.81

      Montag 01. Juli – 18.00 (st) – MG2/02.09

      Mittwoch 3. Juli – 18.00 (st) – F21/03.81

      Dienstag 9. Juli – 18.00 (st) – WE/00.043

Das neue Tutorenteam freut sich auf euer Kommen!

Hier gelangt ihr zu den Bewerbungsinfos: https://www.uni-bamberg.de/nmun/projekt/bewerbung/

Oder folge dem Team auf Facebook: https://de-de.facebook.com/nmunbamberg/

Linux Party – Install now!

Linux Party – Install now!

06. Juni 2019Nguyen Rhea

Linux kennenlernen, ausprobieren und installieren.

Du hast schon mal von Linux gehört, aber weißt nicht, was es damit auf sich hat? Das kann sich nun ändern!
In einer zweiteiligen Linux-Installations-Party, ausgerichtet von der Fachschaft WIAI, wird dir Linux und die Philosophie dahinter vorgestellt. Außerdem gibt es die Möglichkeit, verschiedene Varianten davon auszuprobieren.
Falls du dich dann dazu entscheidest, Linux auf deinem Laptop zu installieren, bietet die Fachschaft einen zweiten Termin an, bei dem erfahrene Linuxnutzer*innen dir mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Voraussetzung ist natürlich, dass du deinen eigenen Laptop mitbringst.

Teil I: Linux kennenlernen und ausprobieren
Wann? Mittwoch, 19. Juni, 16:00 bis 19:00 Uhr
Wo? WE5/04.003 und WE5/04.004

Teil II: Linux installieren
Wann? Samstag, 29. Juni, ab 14:00 Uhr
Wo? WE5/04.003 und WE5/04.004

Wenn du an einem der Termine oder beiden teilnehmen möchtest, dann melde dich dafür bitte vorher unter fachschaft-wiai.stuve@uni-bamberg.de an. Vor der Teilnahme an Teil II solltest du ein Backup deiner Daten gemacht haben - Hinweise dazu gibt es in der ersten Veranstaltung. Es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich.

Den Link zur offiziellen Seite findest du hier

 

Herz & Auge für die Uni Bamberg

Herz & Auge für die Uni Bamberg

06. Mai 2019Steinhäuser Katharina

Du fotografierst gerne und hast einen Blick für einzigartige Motive? Du hast ein Herz für die Uni Bamberg?

Dann macht mit beim 1. Fotowettbewerb für Angehörige der Uni!

So kannst Du mitmachen:

Wie sehe ich meine Uni?
Welches Bild habe ich von meiner Uni?
Diese Fragen solltest Du mit Deinem Bild beantworten!

 
Die besten drei Bilder werden durch eine Jury prämiert und über Facebook wird ein Publikumspreis vergeben. Einsendeschluss ist der 31. Mai 2019.

Weitere Infos findest du unter: www.uni-bamberg.de/intranet/fotowettbewerb (nur im Uninetz oder über VPN zugänglich).

 
Bildnachweis: 
Titelbild: Unsplash, Plakat: Uni Bamberg

Ausland, und dann?

Ausland, und dann?

26. April 2019Steinhäuser Katharina

Du hast ein Semester oder sogar ein ganzes Jahr an einer Universität im Ausland verbracht? Alles war spannend, neu und aufregend. Am Wochenende warst du nie in der Bib, sondern hast einen Roadtrip mit deinen neu gewonnen Bekannten unternommen. In der Kneipe habt ihr über Gott und die Welt diskutiert, Sprachbarriere hin oder her. Doch ehe du dich versiehst, steht die Heimreise an. Je näher der Abflugtag rückt, desto mehr schleicht sich zwischen deine Freude und Begeisterung ein fader Beigeschmack. Du hast so viel erlebt, neue Freundschaften geschlossen und dich vielleicht auch persönlich verändert. Jetzt sollst du einfach in deinen Alltag zu Hause zurückkehren und weitermachen wie bisher?

Immer mehr Studierende zieht es ins Ausland. Die meisten müssen irgendwann wieder die Heimreise antreten. Da die Zeit an einer ausländischen Gastuniversität oft besonders intensiv erlebt wird, fällt die Rückkehr manchmal schwer. Statt Wiedersehensfreude macht sich Missmut breit. Ein Problem mit dem scheinbar viele Heimkehrer zu kämpfen haben. Daher gibt es für die Trauerphase nach dem Auslandssemester schon einen eigenen Namen: Post-Erasmus-Depression.

Wenn die Rückkehr zur Tortur wird

Vor dem Auslandssemester wirst du auf alles vorbereitet: Kulturelle Unterschiede, mögliche Probleme, und, und, und. Doch was danach kommt, davor warnt dich niemand. Es gibt keine Hilfe, keinen Vorbereitungskurs, kein Merkblatt. Dann sitzt du da vor deinem halb ausgepackten Koffer und scrollst durch die Bilder von euerer Abschiedsparty. Du kannst es kaum fassen, dass du vor wenigen Tagen noch ein ganz anderes Leben gelebt hast. Ein Leben, dass deine Daheimgebliebenen nicht kennen und wahrscheinlich nicht verstehen.

Pläne schmieden statt Trübsal blasen

Googelt man Post-Erasmus-Depression gibt es über zwei Millionen Suchergebnisse. Darunter vor allem viele Ratschläge, wie man den Rückkehr-Blues überwinden kann. Was einem hilft, ist natürlich von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Ich habe dir meine Top 5 zusammengestellt:

 

1. Akzeptiere die Trauerphase

Ein wichtiger und ereignisreicher Abschnitt deines Lebens ist gerade zu Ende gegangen. Da ist es normal, dass du ein wenig Zeit für die Umstellung brauchst. Bei der Anreise in deinem Gastland warst du doch bestimmt auch nachsichtig mit dir und hast dir Zeit gegeben, dich an Kultur und Menschen zu gewöhnen. Sei also auch jetzt nicht zu ungeduldig mit dir selbst. Nutze die Trauerphase, um alle schönen Erinnerungen für dich mental zu speichern. Gestalte vielleicht ein Fotobuch oder etwas anderes Schönes, um abzuschließen.

 

2. Höre auf, alles zu vergleichen

Das Wetter in Deutschland kommt dir trist und grau vor, genauso wie die Menschen. Konstant vergleichst du deinen Alltag im Ausland mit deiner Heimat. Dabei fragst du dich, wie du nur vorher so leben konntest. Viel zu oft ertappst du dich, wie du Sätze mit „Also in XY war das ja so und so …“ anfängst. Damit gehst du nicht nur deinen Mitmenschen, sondern auch dir selbst irgendwann auf den Keks. Akzeptiere die Unterschiede und versuche Dinge zu genießen, die du im Ausland vielleicht vermisst hast: Dein Lieblingsessen, Kaffeetrinken mit der besten Freundin oder Bamberger Bier.

 

3. Ausmisten

Vielleicht hast du nach deiner Rückkehr das Gefühl, alle anderen hätten sich kaum verändert. Nur du fühlst dich irgendwie anders. Der perfekte Moment, um alten Ballast hinter dir zu lassen. Außerdem müssen die neu erworbenen Schätze ja auch ihren Platz im Schrank finden. Miste aus und trenne dich von Dingen, die dir nicht mehr oder nicht mehr zu dir passen. Klingt vielleicht nach Klischee, aber manchmal überträgt sich das reinigende Gefühl auch auf die Psyche.

 

4. Neu! Neu! Neu!

Hast du im Ausland ein neues Hobby für dich entdeckt? Singst du jetzt gerne leidenschaftlich Karaoke? Oder hast du endlich kochen gelernt, weil die Mensa unter aller Sau war? Super! Hör jetzt nicht auf damit. Ein Faktor, der die Zeit im Ausland so besonders macht, ist dass man so viel Neues erlebt. Außerdem ist man meistens mutiger und offener für Aktivitäten, die sonst im Alltag nicht vorkommen. Nimm diesen neuen Schwung mit und bringe so ein Stück weite Welt zu dir nach Hause.

 

5. Pläne schmieden

Fast schon zu offensichtlich: Wer Fernweh hat sollte am besten sofort wieder vereisen. Versuche mit deinen neuen Bekannten in Kontakt zu bleiben, so hast du gleich dein nächstes Reiseziel. Das motiviert!

Pleite nach dem Auslandssemester? Dann nutze die Zeit nach deiner Rückkehr, um Geld für deinen nächsten Trip zu verdienen. Oder verkaufe die unter 3. ausgemisteten Sachen auf dem Flohmarkt ;)

 

Und wenn das alles nichts hilft bleibt das Wissen, dass es mit jeder Rückkehr ein bisschen leichter wird ...

Bildnachweis: 
Katharina Steinhäuser

Otto-Friedrich-Universität Bamberg bei den Vereinten Nationen

Otto-Friedrich-Universität Bamberg bei den Vereinten Nationen

23. April 2019Gast

Während Deutschland gerade den Vorsitz des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen übernommen hat, durfte Ende März eine Delegation der Otto-Friedrich-Universität Bamberg bei der weltgrößten Simulationskonferenz der Vereinten Nationen die Arbeitsweise der einzelnen Gremien der Vereinten Nationen in New York hautnah miterleben.

Nach über einem halben Jahr Vorbereitung war es Ende März für die 16 Studierende der Otto-Friedrich-Universität so weit. Sie flogen gemeinsam mit ihrem Betreuerteam nach New York, um dort an National Model United Nations (NMUN), der größten Simulationskonferenz der Vereinten Nationen, teilzunehmen. Bei NMUN treffen sich jedes Jahr Studierende aus über 100 verschiedenen Ländern, um Verhandlungen der Vereinten Nationen zu simulieren. Dabei vertreten die Delegationen der einzelnen Universitäten jeweils verschiedene Nationen, für deren Interessen sie sich dann bei den Sitzungen der einzelnen Komitees der Vereinten Nationen einsetzen.

Die Delegation der Universität Bamberg vertrat dabei mit der Dominikanischen Republik einen Staat, der wie Deutschland ebenfalls in diesem Jahr einen Sitz im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen antrat. In insgesamt acht verschiedenen Gremien waren die Studierenden vertreten und verhandelten mit den anderen Delegationen zu den verschiedensten Themen. So wurde beispielsweise im Wirtschafts- und Finanzausschuss der Generalversammlung ausgiebig diskutiert, wie man einen nachhaltigen, modernen und bezahlbaren Zugang zu Energie für alle ermöglichen kann. Am Ende der insgesamt viertägigen Konferenz, bei der alle Delegationen mit Reden, Positionspapieren und informellen Gesprächen versuchten die Positionen des zu vertretenden Landes bestmöglich einzubringen, wurden in jedem Komitee Resolutionen mit Lösungsvorschlägen für die jeweiligen Probleme verabschiedet.

Seit über 15 Jahren nimmt die Universität Bamberg nun schon an NMUN in New York teil und ermöglicht so den Studierenden unterschiedlichster Fachrichtungen wertvolle Erfahrungen im Verhandeln, Diskutieren und im Verständnis internationaler Politik zu sammeln.

Um dabei die Funktionsweise der Vereinten Nationen zu verstehen wurden alle Delegierten fast sechs Monate durch ein Betreuerteam, das aus ehemaligen Delegierten bestand, vorbereitet. So wurden unter anderem das Auswärtige Amt, die Botschaft der Dominikanischen Republik und andere Institutionen im Rahmen einer Exkursion nach Berlin besucht, um die Interessen und die Situation der Dominikanischen Republik bestmöglich kennenzulernen. Außerdem reisten alle Delegierten vor der Konferenz noch gemeinsam nach Washington, um dort weitere hilfreiche Informationen und Tipps für die Konferenz zu bekommen.

Diese intensive Vorbereitung hat sich dann letztlich auch ausgezahlt: So konnten vier Delegierte Preise für ihre ausgezeichneten Positionspapiere entgegennehmen und auch die gesamte Delegation wurde bei der Abschlusszeremonie für ihre aktive Teilnahme bei der Konferenz geehrt.

Falls ihr mehr über das Projekt erfahren wollt, dann klickt auf den folgenden Link und lest mehr über unsere anderen Highlights wie Erfurt oder Berlin. 

https://www.uni-bamberg.de/nmun/

Autor: Florian Heinritz

Externer Beitrag: 
1
Bildnachweis: 
Florian Heinritz

Vorankündigung "ETA trifft ..."

Vorankündigung "ETA trifft ..."

11. April 2019Steinhäuser Katharina

„ETA trifft…“ ist seit der Spielzeit 2015/16 die Late-Night-Show im ETA Hoffmann Theater. Durch den Abend geleiten Daniel Seniuk, Eric Wehlan und Anna Döing. Das Trio, in der Show zu sehen als Showmaster ETA (Daniel Seniuk), Assistent Dirk (Eric Wehlan) und als Investigativjournalistin Magdalena Hagedorn (Anna Döing), lädt Schauspieler*innen und Mitarbeiter*innen in die Show ein, ungeschminkt und ohne Textvorlage. In Gesprächen, musikalischen Einlagen oder Spielen lernt das Publikum die Menschen kennen, die auf und hinter der Bühne des Theaters wirken. Diesmal werden die Regieassistentin Amelie Käßer und die Schauspielerin Ewa Rataj zu Gast sein. Ewa Rataj ist seit dieser Spielzeit in Bamberg und aktuell auf der Bühne zu sehen als Protagonistin Britta in „Leere Herzen“ und als Gertrud in „Hamlet“.

Wo? Treffbar 

Wann? Samstag, den 13.04.2019  21.45 Uhr 

Eintritt frei

Bildnachweis: 
ETA Hoffmann Theater

Generalsanierung Innenstadt-Mensa: Ein Update

Generalsanierung Innenstadt-Mensa: Ein Update

18. März 2019Steinhäuser Katharina

Laut der Pressemeldung der Otto-Friedrich-Universität Bamberg vom 15.03.2019 sind die Kosten für die Sanierung der Innenstadt-Mensa um ca. 1,2 Millionen Euro gestiegen. Damit kostet der Umbau jetzt 11,25 Millionen Euro. Die erhöhten Kosten wurden vom bayerischen Landtag genehmigt. Die Mensa in der Austraße wird seit Anfang des Jahres 2018 generalsaniert.

Im Februar 2020 soll die neue Mensa zum ersten Mal ihre Tore für eine Testphase öffnen. Ursprünglich sollten die Bauarbeiten bis zum Wintersemester 2019/20 fertiggestellt sein. Die beengte Lage durch die Nachbargebäude sowie unvorhergesehene archäologische Funde haben das Projekt um einige Wochen verlangsamt.

Die Pressemeldung und weitere Infos findet ihr hier.

Neues Projekt der Künstlerwerkstatt Stegaurach

Neues Projekt der Künstlerwerkstatt Stegaurach

18. Februar 2019Nguyen Rhea

Du singst gerne? Du tanzt gerne? Du schauspielst gerne? Alles in Kombination oder auch nur das eine alleine? Du magst Musik der 80er und 90er-Jahre? Dann ist dieses Projekt für dich genau das Richtige! Die Künstlerwerkstatt e.V. sucht für ihre nächste Musik-Gala (Aufführung im November 2019) Schauspieler, Sänger, Rapper und Tänzer. Neue und alte Gesichter sind gerne gesehen. Probenstart ist Sonntag, der 10. März 2019 um 13:00 Uhr – 16:00 Uhr im Musikzimmer der Grundschule Stegaurach. Chorproben sind freitags, ebenfalls im Musikzimmer.

Meldet euch einfach unter p.spittel@die-kw.de für das Projekt und weitere Informationen an oder schreibt eine E-Mail wenn ihr noch Fragen habt.

Comment