Studententickets im neuen Look!

Studententickets im neuen Look!

22. Januar 2017Daniela Jeong

Neues Jahr, neuer Look. Die Brose Bamberg Studententickets sind zurück!
Ab sofort erhältst du Sitzplatztickets zum unschlagbaren Sonderpreis von je 15 Euro.
 
Do. 02.02. um 20:00 Uhr vs. Maccabi Fox Tel Aviv
So. 05.02. um 18:00 Uhr vs. s.Oliver Würzburg

Wie kommt ihr an die Tickets? 
Für die oben genannten Spiele könnt ihr eure Karten einfach unter folgendem Link bestellen: www.brosebamberg.de/tickets/studententickets
Infos für die nächsten Spiele erhaltet ihr rechtzeitig über die bekannten Kanäle. Das Angebot gilt nur solange der Vorrat reicht. Die Zahlung erfolgt ganz bequem per Bankeinzug.
Klicken. Bestellen. Dabei sein. Herzschlag fühlen.
Deutschlands Basketballherz

Externer Beitrag: 
1

Bamberg University Drama Group presents: "Six characters in search of an author"

Bamberg University Drama Group presents: "Six characters in search of an author"

20. Januar 2017Christina Weidl

Am 27. Januar führt die Bamberg University English Drama Group ihr neues Stück auf. „Six Characters in search of an author“ ist eine Neuadaption des Literaturnobelpreisträgers Luigi Pirandello. Selbstverständlich wird das Stück in englischer Sprache aufgeführt, so everyone who enjoys english plays is very welcome!

Darum geht es:
Eine Theaterprobe wird plötzlich unterbrochen. Sechs Personen treten auf fiktive Charaktere. Diese suchen einen Autor, der bereit ist, ihre Geschichte zu erzählen. Obwohl sie bei den probenden Schauspielern zunächst auf Irritation und Skepsis stoßen, beginnen sie vor aller Augen ihr persönliches Familiendrama zu entfalten und offenbaren eine tragische Geschichte. Bald verschmelzen die Welten der Theaterleute und die der sechs Charaktere und damit auch die Grenze zwischen Realität und Fiktion.

Wann?
Aufführungen am Freitag 27., Samstag, 28. und Sonntag, 29. Januar jeweils um 20 Uhr.

Wo?
Die Vorstellungen finden im Hörsaal 01.05 / An der Universität 7 statt. Plätze können im Sekretariat Englische Literaturwissenschaft reserviert werden.

Der Eintritt ist frei, doch natürlich freuen sich die Schauspieler über die eine oder andere Spende.

Bildnachweis: 
Bamberg University English Drama Group

Die Bamberger Kurzfilmtage – Klappe, die siebenundzwanzigste

Die Bamberger Kurzfilmtage – Klappe, die siebenundzwanzigste

15. Januar 2017Enya Assmann

Ihr wünscht euch mal einen Tag Pause vom Lernen? Braucht ein bisschen kulturelle Entfaltung statt bibliotheksbedingter Sitzfalten? Dann sind die Bamberger Kurzfilmtage genau das Richtige für euch. Vom 23. Januar bis zum 29. Januar 2017 findet das vielseitige Festival mit zahlreichen Veranstaltungen statt.

Zum 27. Mal sind die Bamberger Kurzfilmtage zu Gast und haben sowohl filmische als auch künstlerische Attraktionen im Gepäck. Mit über 150 verschiedenen Kurzfilmproduktionen sind die Teilnehmer angereist. Dabei hat das Festival vor allem international viel zu bieten, die Künstler stammen dieses Jahr aus Polen, Kanada, England, Australien und Norwegen und bringen somit Kunst aus aller Welt nach Bamberg. Der beste Kurzfilm wird ebenfalls ausgezeichnet und der Sieger erhält eine Nachbildung des Bamberger Reiters aus Schokolade.           

Die Eröffnungsfeier findet am 23. Januar um 20:15 in der Villa Concordia statt. In diesem Jahr hat der deutsche Schauspieler und Drehbuchautor Horst Kummeth die künstlerische Patenschaft übernommen und wird die Kurzfilmtage eröffnen. Der vielseitige und erfahrene Schauspieler ist aus dem Fernsehen kaum mehr wegzudenken und wirkt bei Produktionen wie dem „Tatort“, „Forsthaus Falkenau“ oder „Wildbach“ mit.

Nach der Eröffnung folgt eine Woche mit vollem Programm für alle Interessierten und Filmbegeisterten. Jeden Tag warten neue Veranstaltungen auf euch, die mit einer Feier im alten Bamberger Schlachthof abgeschlossen werden. Nachdem man also den ganzen Tag lang im Kinosessel verbracht hat, kann man abends noch das Tanzbein schwingen.

Wenn ihr nicht genug Zeit habt, jeden Film anzuschauen, sondern euch lieber auf das Urteil der erfahrenen Jury verlassen wollt, könnt ihr auch einfach am Sonntag, dem 29. Januar ab 18 Uhr zu den Best Of Festival Veranstaltungen gehen, in denen die Preisträger und Publikumslieblinge präsentiert werden.

Ist euer Interesse geweckt worden?

Dann findet ihr hier alle wichtigen Informationen rund um die Bamberger Kurzfilmtage, vom Programmheft bis zu den Ticketpreisen, könnt ihr hier nachlesen, was euch erwartet:

Wo findet das Kurzfilmfestival statt?

Das Kurzfilmfestival beschäftigt sich natürlich nicht nur mit Kurzfilmen, sondern auch mit künstlerischen Videoinstallationen, Tanzchoreografien und Live-Musik. Wo ihr all diese Veranstaltungen findet und an welchen Busstationen ihr am besten aussteigt, könnt ihr hier nachlesen:

Die Eröffnungsfeier des Festivals findet am 23. Januar um 20:15 in der Barockvilla Concordia statt, wo zahlreiche renommierte internationale Künstler leben und an ihren Werken arbeiten:

Villa Concordia
Concordiastraße 28
Busstation: Schranne

Die beiden Spielorte des Kurzfilmfestivals sind das Lichtspiel und das Odeon Kino. Dort werden alle Kurzfilme präsentiert. Einige der gefragteren Veranstaltungen laufen an zwei verschiedenen Tagen in verschiedenen Kinos, sodass ihr euch aussuchen könnt, was euch besser in den Kalender passt.

Odeon-Kino
Luitpoldstr. 17 Bamberg
Busstation: Luitpoldstraße oder Deutsches Haus
Mi-Sa 16:00-22:30 So 14.30 - 22.30

Lichtspiel (erst ab 24.01.2017)
Untere Königsstr. 34 Bamberg
Busstation: Löwenstraße oder Deutsches Haus
Di-Do 16:00-22:30 Fr-So 14:00-22:30

Die Filminstallationen, die sich unter der Rubrik „Tanzkino“ verbergen und 43 Miniatur-Kunstfilme zeigen, die sich mit der Verbindung von Choreografien und Film beschäftigen, findet ihr in der Stadtbücherei:

Stadtbücherei
Obere Königstr. 4a
Busstation: Luitpoldstraße oder Deutsches Haus
Ganz oben unter dem Dach

Die Vernissage/Werkschau der Gewinner des Villa-Concordia-Stipendiums Johannes Evers & Wolfgang Stehle, findet ihr Montag bis Sonntag ab 19 Uhr im alten Bamberger Schlachthof, Adresse siehe unten.

Die Live-Musik von zahlreichen verschiedenen DJs, findet ihr von Montag bis Samstag ab 20 Uhr in dem sonst leerstehenden Bamberger Schlachthof. Dort sorgen die dumpfen Bässe für saumäßig viel Spaß und tierische Begeisterung:

Kurzfilmclub am Schlachthof
Lichtenhaidestraße 3
Busstationen: Margaretendamm oder Aussegnungshalle

Wo finde ich eine Übersicht mit allen Veranstaltungen?
Um dir ein Bild zu machen, wann wo welche Veranstaltungen gezeigt werden, gibt es ein übersichtliches Programmheft. Dieses kann einfach ausgedruckt werden, damit ihr auch keine von euren Wunschveranstaltungen verpasst. Dabei sind immer mehrere Filme unter einem Oberbegriff zusammengefasst, der sich thematisch in den einzelnen Filmen wiederfinden lässt.
Hier geht es zum Link mit übersichtlichem Programmplan und allen Terminen.

Wo finde ich Informationen über die einzelnen Filme bzw. Veranstaltungen?
Auf dem über 100 Seiten langem Programmheft, findet ihr alle Informationen über die Filme, die Künstler, die Veranstaltungen und die Jury. Bei weiteren Fragen könnt ihr auch eine Email an info@bambergerkurzfilmtage.de schreiben. Hier findet ihr ausführliche Informationen über die einzelnen Filme.

Wie viel kostet der Eintritt?

  • Spezial Eröffnung: 2€ (Nur an VVK-Stellen, nicht online)
  • Spezial Stadtbücherei: Eintritt frei
  • Normal: 9€
  • Preisverleihung, Best Of Festival 1+2: 10€
  • Donnerstag ist Kinotag: 7€ (Ermäßigung Schüler, Studenten, Erwerbslose, FSJler, Schwerbehinderte
  • Sparangebote: 3er Karte "Nimm 3, zahl 2" für 18€
  • 10er Karte "Nimm 10, zahl 6" für 54€

 

Wo bekomme ich die Tickets?
Die Tickets können ganz leicht online bestellt werden unter bambergerkurzfilmtage.de/tickets
Bei Fragen wegen der Tickets könnt ihr euch auch an die Infohotline wenden: 0170/4733028. Oder ihr holt euch die Karten ganz bequem bei der Vorverkaufsstelle:

bvd Kartenservice
Lange Str. 39/41 Bamberg
Mo-Fr 9:00-18:00 Sa 09:00-13:00
Tel. 0951-980 82 20

Bildnachweis: 
Presse-Kit Bamberger Kurzfilmtage

Die Lastergrube / Яма nach Alexander Kuprin

Die Lastergrube / Яма nach Alexander Kuprin

13. Januar 2017Ann-Charlott Stegbauer

ArtEast – Slavistische Theatergruppe der Uni Bamberg

Es geht nur vordergründig um das älteste Gewerbe der Welt.

Die Jamskaja Sloboda ist ein beliebtes Vergnügungsviertel: Abends wird sie vor allem von Soldaten, Kleinkriminellen und anderen Männern angesteuert, die hier käufliche Liebe zum niedrigen Preis suchen. Eines der Etablissements in dieser Lastergrube betreibt die kaltherzige Anna Markovna Schojbes, eine liebevolle Mutter, die gleichzeitig, ohne mit der Wimper zu zucken, junge Mädchen dazu bringt, unter miserabelsten Bedingungen ihren Körper zu verkaufen. Doch eine der Frauen setzt sich gegen die unmenschlichen Regeln der Elendsprostitution zur Wehr – auf ihre eigene Weise. In der Erzählung „Die Lastergrube“ von Alexander Kuprin geht es nur vordergründig um das älteste Gewerbe der Welt. Vor allem handelt die Geschichte von der so genannten bürgerlichen Gesellschaft und ihren menschlichen Abgründen, die so gar nicht zu ihren hohen moralischen Ansprüchen passen.

In russischer Sprache (mit deutschsprachiger Broschüre und Szenenbeschreibungen)
Vorstellungen: 27. & 28. Januar 2017
Einführung: 19:15 // Beginn: 19:30

VVK:
- Collibri Buchhandlung (Austr. 12)
- Sekretariat Lehrstuhl für Slavische Literaturwissenschaft der Universität Bamberg (An der Universität 5, Raum 317)

Karten: 4 €
Es gibt keine Abendkasse!

Weitere Infos findet ihr auf Facebook.

Lasertag: „Räuber und Gendarm für Erwachsene“ jetzt auch in Bamberg

Lasertag: „Räuber und Gendarm für Erwachsene“ jetzt auch in Bamberg

21. Dezember 2016Meyer Simon

Ducken, kurz aus der Deckung raus und dann ein schneller Sprint zum Aussichtsturm. Auf dem Weg dorthin plötzlich hinter einem Vorsprung in Deckung gehen, anlegen und – Treffer! Die Weste des Gegners leuchtet auf und der eigene Spielstand steigt um einige wertvolle Punkte.

Spätestens seit der Fernsehsendung „How I Met Your Mother“ ist Lasertag eine weltweit bekannte Freizeitaktivität und der jugend- und erwachsenenangepasste spirituelle Nachfolger von „Räuber und Gendarm“. Bisher musste man jedoch für eine Runde Lasertag eine Fahrt bis nach Würzburg oder Nürnberg auf sich nehmen – doch das hat jetzt ein Ende: Seit November hat nun endlich in Bamberg die Lasertag Bamberg Arena geöffnet!

Wir haben Lasertag Bamberg für euch ausgetestet: Als wilder Mischmasch aus Geisteswissenschaftlern, ITlern, BWLern und anderen Studiengängen betreten wir zu neunt das Gebäude des alten Bamberger Postzentrums. Zuerst gibt‘s eine kurze und sympathische Einführung in die Ausrüstung, die aus einer Lasertag-Weste und einem Phaser besteht. Die Lasertag-Weste ist eine mit Sensoren bestickte Lichterweste, die während des Spiels in der entsprechenden Team-Farbe leuchtet. Ein Phaser, das ist die Laserwaffe, die grüne, sichtbare (und absolut ungefährliche) Lichtstrahlen auf die Weste des Gegners verschießt. Trifft der Strahl sein Ziel, so leuchtet der getroffene Gegner weiß auf und ist für einige Sekunden kampfunfähig, bevor er wieder weiterfeuern kann.

Anschließend dürfen wir aus einer langen Liste einen Modus für das erste Spiel auswählen:

  • „Normal“: Zwei Teams kämpfen gegeneinander um den Sieg, indem sie Treffer auf den Gegner landen und so Punkte sammeln. Außerdem besitzt jedes Team eine Base, deren Zerstörung auch noch mal jede Menge Punkte beschert.
  • „Powerball“: Ähnlich wie der normale Modus, nur dass es hier immer einen Spieler gibt, der den „Powerball“ besitzt und für jeden Treffer oder die Base-Zerstörung vierfach Punkte erhält. Wird der Spieler mit dem Powerball getroffen, so geht der Powerball an den Schützen weiter.
  • „Free for all“ oder auch „Jeder gegen Jeden“: Wie der Name schon sagt: Hier gibt’s keine Teams, jeder muss für sich selbst sorgen.
  • „Time Warrior“: Jeder Spieler startet mit begrenzter Zeit, die immer weiter runterläuft. Zeit kann gesammelt werden, indem man Treffer landet. Hier zählt: „Last Man Standing“ gewinnt das Spiel.
  • „Capture the Flag“: Punkte erzielt man hier nur dadurch, dass man die imaginäre Flagge aus der Base des Gegners sicher in die eigene Base zurückbringt. Also vorbeischleichen und heimlich die Flagge klauen? Ganz und gar nicht! Der Flaggenträger leuchtet und blinkt für alle sichtbar und wird somit zum leichten Ziel – Teamkoordination ist essentiell!
  • „Midnight“: Wie normaler Modus, hier sind allerdings die Westen ausgeschaltet und flackern nur kurz weiß auf, wenn man getroffen wurde. Das macht die Teamerkennung deutlich schwieriger, erlaubt allerdings mehr Schleichangriffe aus dem Hinterhalt. Zum Glück gibt’s keinen Teambeschuss!
  • Viele weitere: Es gibt noch jede Menge andere Modi, die teilweise aber etwas zu kompliziert für unser unerfahrenes Team sind. Lasertag Bamberg plant, jeden Monat einen neuen, zuvor ausgiebig intern getesteten Modus zur Liste hinzuzufügen.

Da wir größtenteils absolute Neulinge sind, entscheiden wir uns für eine Runde „Normal“ ohne Bases. Jeder erhält eine Weste, wir teilen uns in faire Teams auf und schon geht’s rein in die nur spärlich beleuchtete und neblige Arena. Arena ist vielleicht der falsche Begriff, diese ehemalige Fabrikhalle ist nun ein großes Labyrinth aus Wänden, Vorsprüngen und Winkeln – kurz gesagt: die perfekte Deckung. Wir erhalten eine kurze Führung durch die Arena, bei der uns Highlights wie zwei Beobachtungstürme in idealer Lage, ein Bunker, die Bases und ein Geheimgang gezeigt werden. Und dann geht alles total schnell: Wir teilen uns auf, führen eine kurze Einsatzbesprechung und 20 Sekunden später beginnt bereits das Spiel. Mein Team schwärmt aus, übernimmt die Kontrolle über beide Aussichtstürme und das Feuergefecht beginnt. Taktik, Ausdauer, Schnelligkeit, Präzision: Das sind alles Eigenschaften, die bei Lasertag den Unterschied zwischen einem glorreichen Sieg und einer erbärmlichen Niederlage ausmachen. So ist es nicht überraschend, dass mein Team 20 Minuten später einen kolossalen Triumph über die schweißnassen Gegner erringen kann. Nun gut – etwas aus der Puste sind wir wohl auch ein bisschen, immerhin sind 20 Minuten Kurzsprints, Adrenalin und immer auf der Hut sein auf keinen Fall zu unterschätzen.

Wir gönnen uns eine kleine Verschnaufpause, in der wir die Teamaufteilung und den Modus für das nächste Spiel bestimmen: „Midnight“ soll es sein, aber mit der Besonderheit, dass es drei Teams à 3 Personen geben soll. Einige Minuten später – zurück in der Arena – herrscht kurz nach Spielbeginn das totale Chaos: Wer ist Verbündeter, wer Feind? Da nun die Westen ausgeschaltet sind, besteht zwar mehr Möglichkeit für Schleichangriffe, allerdings lauern plötzlich hinter jeder Ecke Gegner, die in der dunklen Arena quasi unsichtbar sind. Mein Team, bestehend aus drei Informatikern, scheitert kläglich.

Nach der zweiten Runde und einer weiteren kurzen Pause mobilisieren wir für das letzte Spiel nochmal alle verbliebenen Kräfte: „Capture the Flag“ mit zwei Teams á 4 Personen heißt das Motto der kommenden 20 Minuten. Wir geben alles, beschützen unseren Flaggenträger und schaffen es nach einigen vergeblichen Versuchen, den Sieg über das erschöpfte und kaputte Gegner-Team zu erringen. Puh, das war vielleicht ein anstrengender Nachmittag – nicht zum Spaß nennt man bei Lasertag Bamberg drei Spiele am Stück „Power Hour“! Sichtlich kraftlos, jedoch umso zufriedener verlassen wir die Halle – allerdings sicherlich nicht zum letzten Mal, denn wir kommen wieder!

Ab bereits 6 bis 8 € pro Spiel könnt ihr sowas auch mal erleben, einfach auf der Website von Lasertag Bamberg buchen oder persönlich vorbeischauen. Falls dem einen oder anderen noch ein Weihnachtsgeschenk fehlen sollte, dann wäre ein Gutschein für Lasertag Bamberg ja vielleicht genau das Richtige – diesen kann man noch bis Freitag in beliebiger Höhe kaufen. Schon bald soll es in der Halle Themenabende mit spezieller Musik oder Geräuschen (z.B. Gruselgeräusche an Halloween) geben und im Januar findet dort voraussichtlich ein großes Turnier der besten Lasertag-Spieler und -Teams Bambergs statt.

Bildnachweis: 
Anja Vollmer (Feki.de)

Dieses Jahr schenke ich Zukunft – Weihnachten in Kenia!

Dieses Jahr schenke ich Zukunft – Weihnachten in Kenia!

15. Dezember 2016Geuppert Alina

Während wir hier in Deutschland die letzten Geschenke besorgen und auf dem Weihnachtsmarkt genüsslich Glühwein schlürfen, werden in Kenia Steine geschleppt. 38 Jungs, die meisten von ihnen Halb- oder Vollwaisen, warten hier gespannt, bis sie in ihr neues Zuhause einziehen können. Am 22. November wurde hier der Grundstein für ein neues Kinderheim gelegt.

Ermöglicht wird diese Großaktion vom Verein Hand des Menschen – Kindern eine Zukunft geben e. V. Ursprünglich in Neustadt Neustadt an der Weinstraße gegründet, setzen sich heute mehrzählig Bamberger Studierende dafür ein, Kindern in Indien und Kenia ein Leben in Sicherheit und mit Perspektive auf eine selbstbestimmte Zukunft zu ermöglichen. Dafür vermitteln sie Patenschaften an Waisenkinder und unterhalten einige Projekte mit lokalen Partnern.

Ein zentrales Vorhaben bildet derzeit der Hausbau in Iruma, Kenia. Hier lebten bis vor kurzem Jungs zwischen 8 und 17 Jahren in angemieteten Räumen zusammen und wurden von ihrem Lehrer Benedict Muthuri betreut. Hand des Menschen ermöglichte den Kindern den Schulbesuch und eine warme Mahlzeit am Tag, was eine deutliche Verbesserung der Lebensumstände darstellte. Vor einigen Wochen meldete der Besitzer der Räumlichkeiten jedoch überraschend Eigenbedarf an. Die Kinder wurden daraufhin von Herrn Muthuri aufgenommen, doch die Wohnsituation ist äußerst beengt und die Lage nicht mehr tragbar.

Daher entschloss sich der Verein die Aufmerksamkeit der diesjährigen Weihnachtsaktion “Dieses Jahr schenke ich Zukunft“ auf Iruma zu lenken. Jedes Jahr steht in der Vorweihnachtszeit ein Projekt im Fokus, für das gesondert Spenden gesammelt werden. 2016 soll das Geld für den Hausbau und die Weihnachtsfeier der Jungs in Kenia eingesetzt werden. In den nächsten Wochen wird ein Heim entstehen, welches genug Platz bietet, um auch noch weitere Kinder aufnehmen zu können. Der Grundstein wurde bereits am 22. November gelegt. Zu finanzieren sind aber nicht nur der Bau, sondern auch eine neue Inneneinrichtung und Alltagsgegenstände sollen angeschafft werden. Betten, Kleidung, aber auch Tische und Bänke werden noch benötigt. Wer die jungen Ehrenamtlichen bei ihrer Arbeit unterstützen möchte, kann dies über eine Online-Spendenplattform gerne tun. Das Geld kommt dabei vollständig bei den Jungs an, denn Hand des Menschen setzt auf hundertprozentig ehrenamtliche Tätigkeit. Derzeit ist der Vorstand Caroline Seidel in Kenia vor Ort, um die Bauarbeiten zu begleiten und mit den Kindern gemeinsam das Weihnachtsfest zu begehen.

Aktuelle Meldungen aus Kenia und weitere Informationen findet ihr auf der Website oder der Facebookseite des Vereins. Wenn ihr euch für die Arbeit interessiert und gern selbst Teil des Teams werden wollt, könnt ihr auch jeden Mittwoch um 20.00 Uhr in den Seminarräumen der TB4 vorbeischauen.

Text: Hand des Menschen – Kindern eine Zukunft geben e.V.

Erstes Escape-the-Room-Spiel in Bamberg

Erstes Escape-the-Room-Spiel in Bamberg

07. Dezember 2016Anna Smietana

Wer löst die Rätsel in Nummer 47? (ohne Spoiler)

Stell dir vor, dass du und deine Freunde in der Fränkischen Schweiz auf Erkundungstour unterwegs seid. Bei einer mehrstündigen Wanderung durch die wunderschöne Landschaft ziehen plötzlich dunkle Wolken am Himmel auf und es fängt an zu stürmen. Für euch ist klar: Bevor das Unwetter losgeht, solltet ihr euch unbedingt einen Unterschlupf suchen. Wie gerufen taucht eine Hütte im Wald auf. Es ist Haus „Nummer 47“. Doch reinkommen ist leichter als rauskommen, und dann ist da noch der Hausherr...

Das ist die Geschichte rund um Raum „Nummer 47“, dem ersten Escape-the-Room-Game in Bamberg von quest4exit. Für alle, die Neulinge auf dem Gebiet der Escape-the-Room-Games sind, kurz eine Erklärung zum Spiel: Du und deine Freunde (max. 6 Personen) werdet in der Regel für 60 Minuten in einen Raum eingesperrt. Innerhalb dieses Zeitraums müsst ihr Rätsel aller Art lösen, um den Raum wieder zu verlassen.

Das Besondere an Bamberg

Wir, euer 4-köpfiges Test-Team von Feki.de, waren sofort Feuer und Flamme, als wir erfuhren, dass es jetzt auch in Bamberg ein Escape-the-Room-Spiel gibt. Von einer vergangenen Team-Building-Aktion bei Feki.de kannten wir das Prinzip schon aus Nürnberg und wollten natürlich auch die Rätsel in „Nummer 47“ lösen. Was wir vorher nicht wussten: Die Räume (bzw. aktuell der Raum „Nummer 47“) sind nicht von einer deutschlandweiten Agentur konzipiert, sondern ganz individuell von den Betreibern ausgedacht und selbst gebaut, was die Räume bei quest4exit zu etwas ganz Besonderem macht.

Während sich Vanessa Diruf die Geschichte und die Rätsel ausdenkt, setzt ihr Mann Martin Diruf das Konzept handwerklich um und gestaltet mit viel Liebe zum Detail alle Räume selbst. Bespielbar ist bereits der Raum „Nummer 47“, doch die Konzepte für drei weitere Räume stehen bereits in den Startlöchern. So wird es in der Geisfelder Straße 48 bald vier Escape-the-Room-Spiele geben, der nächste nennt sich „Bunker“ und ist aktuell noch im Ausbau. Noch eine Besonderheit ist der gemütliche Empfangsbereich, in dem es nicht nur Getränke und eine Snack-Bar gibt, sondern für die Weitsichtigen unter euch auch Lesebrillen zum Ausleihen.

Das Urteil zu Raum „Nummer 47“

Laut Internetseite von quest4exit ist die Schwierigkeit des Raums auf einer Skala von 1 bis 5 mit einer 3,5 zu bewerten, während der Gruselfaktor von „Nummer 47“ bei 4 liegt. Wir würden den Schwierigkeitsgrad auf 3 etwas herabsetzen, während der Gruselfaktor durchaus zutrifft. Insgesamt ist die Story, vor allem mit dem regionalen Bezug, sehr spannend und der Raum, mit vielen Überraschungen, abwechslungsreich zu spielen. Der Spaßfaktor bekommt von uns also die Bestbewertung von 5!

Da wir nicht zu viel verraten wollen, möchten wir euch nur unseren individuellen Gesamteindruck mitteilen:

  • Alina (Computing in the Humanities, 2. Mal beim Escape-the-Room-Spiel):
    „Das Spiel hat richtig Spaß gemacht! Besonders haben mir die vielen liebevoll gestalteten Details im Raum gefallen. Man merkt, dass der Raum von Escape-the-Room-Enthusiasten gestaltet wurde. Ich freue mich schon auf die nächsten Räume, sobald sie fertig sind!“
  • Anna (Germanistische Sprachwissenschaft, 2. Mal beim Escape-the-Room-Spiel):
    „Ich fand den Raum nicht nur von den Rätseln interessant, sondern auch die Ausgestaltung. Schon die Eingangstür vermittelt sehr authentisch den Stil eines alten Waldhauses irgendwo im Nirgendwo. Zusätzlich sorgen Geräusche im Inneren des Raumes für noch mehr Authentizität und vor allem auch für den nötigen Gruselfaktor!“
  • Kajetan (Molecular Science, 1. Mal beim Escape-the-Room-Spiel):
    „Als Escape-Game-Neuling wusste ich nur bedingt, was auf mich zukommt. Natürlich hatte ich schon von dieser Freizeitbeschäftigung gehört, aber da es den Reiz ausmacht, selbst Rätsel zu lösen, hielten sich meine Mitspieler mit Details zurück. Somit ging ich mit etwas gemischtem Gefühl zu meinem ersten Escape-the-Room-Spiel. Nun, Details werde ich an dieser Stelle nicht verraten - ich kann aber mit gutem Gewissen sagen, dass Escape-the-Room-Spiele für Rätsel-Fans genau das Richtige sind, und wer sich nicht sicher ist, sollte es auf jeden Fall ausprobieren. Mich hat es auf jeden Fall überzeugt und ich freue mich schon auf das nächste Mal.“
  • Tobias (Wirtschaftspädagogik, 2. Mal beim Escape-the-Room-Spiel):
    „Nachdem ich nach meinem ersten Escape-the-Room-Spiel im Juli eine  gewisse Begeisterung für diese Art von Spiel aufgebaut habe, war die Freude umso größer, als ich gehört habe, dass es jetzt auch in Bamberg eines gibt. Diese hohen Erwartungen hat das Spiel hier auch voll erfüllt. Dieses Mal war ich begeistert von der Gruselkomponente der Hintergrundgeschichte und war dabei mehr gefesselt als bei meinem ersten Spiel. Alles in allem war es ein super Erlebnis, nicht nur für Gruselfans und Hobby-Rätsellöser.“

Wir konnten die Rätsel in Raum „Nummer 47“ lösen. Schafft ihr es auch?

Bildnachweis: 
Alina Geuppert, Tobias Hirmer

Hinter jedem Türchen steckt ein Gewinn: Der Feki.de Adventskalender

Hinter jedem Türchen steckt ein Gewinn: Der Feki.de Adventskalender

02. Dezember 2016Geuppert Alina

Jedes Jahr im Wintersemester sehnt man sich den Dezember herbei, wenn es drinnen gemütlich wird, man Plätzchen und Lebkuchen futtern kann und vor allem, weil das Semester dann eine Pause macht und man sich auf Weihnachten freuen kann. Doch nicht so eilig!

Um euch die Wartezeit auf Geschenke und Weihnachtsferien zu verkürzen, wartet ab dem 1. Dezember jeden Tag ein Gewinnspiel auf euch. Ein Adventskalender, der einiges mehr als Schokolade zu bieten hat! Dieses Jahr warten Gutscheine von Bamberger Gastronomien und Bars, Theaterkarten, Basketballtickets und vieles mehr auf euch!
Die jeweiligen Gewinner können ihre Preise ab dem 05.12. im UniShop an der Feki abholen. Dieser hat Montags bis Mittwochs von 11:30 Uhr bis 12:30 geöffnet.
 

Also lasst euch dieses Schmankerl nicht entgehen und öffnet im Dezember die Türchen des Feki.de Adventskalenders! Viel Glück!

Zum Adventskalender!

'Eine Weihnachtsgeschichte' mal anders

'Eine Weihnachtsgeschichte' mal anders

01. Dezember 2016Christina Weidl

Es weihnachtet sehr: Am 18. Dezember erzählt ‚A Christmas Carol verschmitzt‘ in einer szenisch und musikalisch begleiteten Lesung Dickens‘ Weihnachtsgeschichte.

Der alte Scrooge, ein herzloser Geizkragen, sitzt am Heiligabend verbittert alleine da und ärgert sich über die Freude seiner Mitmenschen am Fest der Liebe. Bis ihn die drei Geister der Weihnacht besuchen und ihm die Auswirkungen seines herzlosen Verhaltens vor Augen führen. So lassen sie ihn in dieser verzauberten Nacht zu einem anderen Menschen werden.

In der Vorweihnachtszeit wird der Klassiker von Dickens von Patrick L. Schmitz in einer Matinee stimmungsvoll gelesen. Für die passende musikalische Begleitung sorgen Franz Tröger und Aline Joers. Dabei erklingen neben Gesang auch ausgefallene Instrumente wie z. B. die Spieluhr, die der Geschichte einen schön weihnachtlichen Klang verleihen.

Zeit & Ort: 18. Dezember, 11:00 Uhr, Alte Seilerei

Kartenpreise: Regulär 15€/Studentenermäßigung 12€, Karten über den bvd Kartenservice

Bildnachweis: 
Franziska Ullmann

Feki.de Glühweinguide

Feki.de Glühweinguide

01. Dezember 2016Martina Werner

Alle Jahre wieder: Der Bamberger Weihnachtsmarkt wird auch dieses Jahr zahlreiche Besucher in die Innenstadt locken.

Damit ihr immer den Überblick behaltet, haben wir für euch die günstigsten Preise aller Glühweinstände und deren Standorte zusammengetragen. Noch bis zum 23.12. könnt ihr den Weihnachtsmarkt besuchen und euch die verschiedenen Glühweinsorten schmecken lassen.

Geöffnet ist der Weihnachstmarkt Montag bis Samstag jeweils von 9:30 Uhr bis 20:00 Uhr und Sonntags von 11:00 Uhr bis 20:00 Uhr.

Feki.de Glühweinguide als Bild

Feki.de Glühweinguide als PDF

Viel Spaß und eine schöne Adventszeit!

Comment