MLP bietet interaktive Workshops für Studierende an

MLP bietet interaktive Workshops für Studierende an

18. Oktober 2017Abeln Thomas

Du willst Geld sparen, aber weißt nicht, wie das gehen soll? Dann mache deine Steuererklärung und spare richtig viel Geld während deines Studiums!
Du kannst eine Bachelor-/Masterarbeit verfassen, hast aber keine Ahnung, wie du eine professionelle Bewerbung schreibst?
Du bist zu einem Assessment Center Training eingeladen und möchtest wissen, was auf dich zukommt?
Du willst neben deinen Fachkenntnissen beim Bewerbungsgespräch mit Soft Skills glänzen, weißt aber nicht wie?
Du möchtest wissen, was dein Studium wert ist und dich gewappnet für Gehaltsverhandlungen fühlen?

Hast du mindestens eine dieser Fragen mit JA beantwortet, dann schau bei uns vorbei, denn wir bereiten dich durch unsere Seminare genau auf solche Situationen vor.
Weitere Infos, die Termine und Anmeldelinks findest du hier: https://mlp-bamberg.de/mlp-seminare/ oder auf Facebook: https://www.facebook.com/MLPbamberg/?fref=ts

Externer Beitrag: 
1

Semestereröffnungskonzert am 22.10.

Semestereröffnungskonzert am 22.10.

17. Oktober 2017Christina Weidl

An diesem Sonntag, dem 22. Oktober, werden wieder alle alten und neuen Studierenden musikalisch im neuen Semester begrüßt.

Diesmal mit Werken von Robert Schumann, der wie kein anderer deutscher Komponist das Wesen der musikalischen Romantik so vollkommen verkörpert. Gespielt werden sie vom Kammerorchester der Universität unter der Leitung von Wilhelm Schmidts, die mit romantischen Klängen die universitäre Konzertreihe für das Semester eröffnet. Die Ouvertüre zu Schumanns einziger Oper Genoveva gehörte im 19. Jahrhundert zu den am häufigsten aufgeführten Werken des Komponisten. Anders hingegen das Cellokonzert, das sich wegen seiner ungewöhnlichen Anlage erst spät durchsetzen konnte, heute aber zu den großen Repertoirestücken der konzertanten Literatur gehört. Ouvertüre, Scherzo und Finale, ursprünglich als seine 2. Sinfonie geplant, später vom Komponisten als „Symphoniette“ bezeichnet, ist ebenfalls ein Experiment auf neuen Bahnen, das für den Hörer etliche Überraschungen bereit hält. So bildet ein abwechslungsreicher Konzertabend den Auftakt für ein neues, gelungenes Semester.

Wann: 22. Oktober, 18 Uhr
Wo: In der Aula der Universität Bamberg (Dominikanerkirche), Dominikanerstraße 2a
Karten & Preise: Karten gibt es für 10 €/ 5 € (ermäßigt) am Lehrstuhl für Musikpädagogik und an der Abendkasse
 

Bildnachweis: 
Rudolf Hein

Cafés

Cafés

Fr, 06/10/2017 - 13:37 - Maria Dirschauer

1. Feki.de Flohmarkt am 03. November

Feki.de Flohmarkt

1. Feki.de Flohmarkt am 03. November

09. August 2017Franziska Zahner

Dein Kleiderschrank platzt aus allen Nähten? Du willst deine alte Kommode loswerden, und das Teeservice verstaubt nur im hintersten Winkel deines Küchenschranks? Da haben wir eine Lösung für dich!

Melde dich jetzt schon an zum ersten Feki.de Flohmarkt am

Freitag, den 03. November 2017 von 14-18 Uhr!

Wo? Bei dir zuhause! Melde dich für deine Wohnung oder mit deiner WG an und verkaufe aussortierte Kleider, Möbel, Geschirr und anderen Krimskrams ganz gemütlich daheim. Der Vorteil ist, du musst deine Sachen zum Verkaufen nicht wegbringen, denn die Interessenten kommen zu dir. Einfacher geht’s nicht! Sag uns bei der Anmeldung nur, in welcher Rubrik du Sachen verkaufen möchtest. Wenn es sich um Kleider und Schuhe handelt, dann sag uns bitte auch, in welchen Größen und ob du Männer- oder Frauenklamotten anbietest.

Du willst nichts verkaufen,  aber etwas Abwechslung in deinen Kleiderschrank und deine Wohnung bringen? Dann halte dich auf unserer Facebook-Veranstaltung auf dem Laufenden. Dort erfährst du dann auch, wo du die teilnehmenden Flohmärkte findest.   

Wenn du etwas verkaufen möchtest, kannst du dich ab sofort online anmelden, Anmeldeschluss ist der 23. Oktober. Außerdem haben wir am Mittwoch, 18. Oktober einen Anmeldestand in der Innenstadt (Markushaus, MG2) und am Montag, 23. Oktober an der Feki (FMA, Ausgang Richtung Bib), jeweils von 11:30 bis 12:30 Uhr

Die Teilnahme ist in jedem Fall kostenlos.

Noch Fragen? Melde dich bei julia.langer@feki.de

Wir freuen uns auf dich!

Dein Feki.de Flohmarkt-Team

30 Jahre Uni-Bigband

30 Jahre Uni-Bigband

27. Juli 2017Christina Weidl

Die Bigband der Uni feiert dieses Jahr ihr 30-jähriges Jubiläum – mit einer Jazz-Matinée am Sonntag, den 30.07.

Zum Beginn der vorlesungsfreien Zeit feiert die Bigband Geburtstag, die  vor 30 Jahren für musikbegeisterte Studierende gegründet wurde. Seitdem werden in klassischer Bigband-Besetzung unter der Leitung von Markus Schieferdecker Swing, Latin, Fusion und Pop gespielt. Der Gründer Roland Kocina ist zum feierlichen Anlass ebenfalls geladen, diesmal nicht als Bandleader, sondern als Solist. Zudem können sich die Zuschauer- und Hörer in einer entspannten Jazz-Matinée bei einem kühlen Getränk auf viele weitere Überraschungsgäste freuen. Gespielt wird ein Querschnitt aus 30 Jahren Bandgeschichte. Für alle Jazz-Liebhaber also eine hervorragende Weise, die Semesterferien einzuläuten.

Wann & Wo: 30. 07. Um 10:30 im Irmler Musiksaal an der Weberei 5

Bildnachweis: 
Rudolf Hein

Leseratten aufgepasst: Offener Bücherschrank am Kranen eröffnet

Leseratten aufgepasst: Offener Bücherschrank am Kranen eröffnet

22. Juli 2017Bettina Rollbühler

Kennt ihr das? Ihr habt mal wieder Lust auf neue Bücher, aber das nötige Kleingeld fehlt? Die Bücherei hat ausgerechnet dann geschlossen, wenn ihr mal Zeit habt, Bücher auszuleihen? Dann ist der neue offene Bücherschrank optimal – hier könnt ihr jederzeit, ohne Ausweis und kostenlos Bücher holen!

Am 22. Juni wurde der neue offene Bücherschrank am Kranen vor der Teilbibliothek 5 eröffnet. Ins Leben gerufen wurde er von Dr. Andrea Bartl, Professorin für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, sowie Bamberger Germanistik-Studierenden. Die Finanzierung übernahm der Rotary Club Bamberg-Schloss Geyerswörth. Auf fünf Etagen bietet der neue Bücherschrank eine breite Vielfalt an Lesestoff – dort ist garantiert für jeden etwas dabei.

Das Prinzip eines offenen Bücherschrankes ist einfach: Hier könnt ihr Bücher ausleihen, behalten oder eigene Bücher, die ihr nicht mehr braucht, verschenken. Ihr könnt zuhause in eurem Bücherregal Platz schaffen und anderen Leuten eine Freude machen.

Wusstet ihr schon, dass es auch noch weitere offene Bücherschränke in Bamberg gibt? Neben dem neu eröffneten Bücherschrank am Kranen bietet Bamberg vier weitere öffentliche Bücherschränke:

  • Rote Telefonzelle auf dem Gartenstädter Markt
  • Im Eingangsbereich des Hofcafés
  • Schloss Geyerswörth
  • Im Rathaus am Maxplatz (3.Stock vor Zimmer 317, nur zu den Öffnungszeiten des Rathauses)

Neugierig geworden? Dann schaut doch mal bei einem der öffentlichen Bücherschränke vorbei. Viel Spaß beim Stöbern!

junk space

junk space

14. Juli 2017Christina Weidl

In Kooperation mit der Uni Bamberg zeigt das WildWuchs Theater junk space von Kathrin Röggla, die die diesjährige Poetikprofessur an der Uni innehat. Aber nicht etwa im Theatersaal - Das Parkaus Zentrum Süd wird zur Bühne, passend zu der außergewöhnlichen Inszenierung der grotesken Komödie.

Darum geht es: Ein skurriles Seminar gegen Flugangst. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen sind ganz normale Menschen wie du und ich. Vielleicht ein bisschen schräger, ein bisschen schrulliger, aber eigentlich ganz normal. Sie gehen normalen Berufen nach, haben ein normales Leben mit Sorgen, Ängsten und Aggressionen. Sie ziehen aus, um das Fürchten zu verlernen, sich therapieren zu lassen, sich verbessern zu lassen, sich upgraden zu lassen...
In den Zwischenräumen, den Übergangsmomenten, den Pausen des Seminars stellt sich heraus, dass die Flugangst nur die Spitze des Eisbergs ist und darunter ein ungeheures Ungeheuer liegt. Angst vor Terror, Krankheit, Alter, Armut, Arbeitslosigkeit, Versagen oder Tod, und das ständig wachsende Bedürfnis nach Sicherheit zeigen uns die Bedeutung der Angst in unserer Gesellschaft. Die Seminarteilnehmenden in „junk space“ erleben die Therapie anders als erwartet. Auf die „Heilung“ warten sie genauso vergebens wie auf den ominösen Seminarleiter Klose. Zunehmend geht es um Strategien der Konkurrenz und Leistungssteigerung sowie um Sicherheitswahn und die Abschottung vor allem Fremden und Unerwünschten. Die vom Seelencoaching-Rockstar Klose angeleitete Renovierung der innersten menschlichen Architektur wird zur Farce, über die man lachen oder weinen kann.

Wann: Premiere am 21.7., weitere Termine am 22.7. und 27.7. um 19:30 Uhr
Wo: Parkhaus Zentrum-Süd, Schützenstraße 2, Parkdeck 3
Karten: im Vorverkauf in der Buchhandlung Collibri und beim BVD Kartenservice

Bildnachweis: 
WildWuchs Theater

Datenschutz und Sicherheit in öffentlichen WLAN-Netzen

Datenschutz und Sicherheit in öffentlichen WLAN-Netzen

13. Juli 2017Geuppert Alina

In Zeiten des Internets werden uns grenzenlose Möglichkeiten geboten. Allerdings steigt damit auch die Zahl der potentiellen Gefahrenquellen. Daher ist es wichtig, sich mit dem Thema Datenschutz auseinanderzusetzen und zu Hause auf einen zuverlässigen DSL-Anbieter zurückzugreifen. Doch auch wer unterwegs oder auf dem Campus öffentliche Hotspots nutzt, sollte auf der Hut sein.

Welche Rolle spielt das Internet im Alltag
Das Internet nimmt immer mehr Raum in unserem Leben ein. Tendenziell steigt seine Wichtigkeit schon seit Jahren immer weiter an. Die Kommunikation vieler Menschen findet fast nur noch im World Wide Web statt. Bestellungen werden dort abgewickelt und Filmportale ersetzen den klassischen Kinobesuch. Eine immer größer werdende Anzahl an Usern definiert sich nur noch über ihre Social-Media-Profile. Auch Studierende profitieren immer mehr von den Vorzügen des Internets. Nicht nur, dass es Studiengänge gibt, die zu einem großen Teil online abgewickelt werden können, auch das Lernmaterial kann direkt aus dem Netz heruntergeladen werden. Die Organisation des stressigen Studienalltags fällt ebenfalls leichter. Statistische Erhebungen haben ergeben, dass deutsche Studierende im Durchschnitt mehr als drei Stunden pro Tag im Internet verbringen.

Verbreitung des öffentlichen Internetzugangs
Öffentliche Hotspots haben sich in den letzten Jahren in ganz Deutschland etabliert und sind noch lange nicht am Ende ihres Aufschwungs. Hotels, Bars, Imbissbuden, Restaurants - sie alle bieten kostenloses Internet an. Auch an Bahnhöfen, in Zügen und in Fernbussen ist es möglich, gratis zu surfen. Das Angebot steigt und soll auch mithilfe des Staats weiter ausgebaut werden. Ein neuer Gesetzesentwurf des Wirtschaftsministeriums, der Anbietern Schutz vor missbräuchlicher Nutzung durch Dritte bietet, soll dabei helfen. So fallen etwa Gerichts- und Abmahnkosten weg, wenn über ein kostenloses W-LAN-Netzwerk unerlaubte Downloads getätigt werden. Damit will man den Vorsprung anderer Länder im Bereich des öffentlichen Internets und der damit verbundenen Digitalisierung aufholen.

Wie sicher sind öffentliche W-LAN-Netzwerke wirklich?
Viele öffentliche Hotspots leiden an mangelnder Sicherheit. Das liegt zum einen an der Massennutzung und zum anderen an der Unwissenheit vieler User. Schützt man sich nicht richtig, ist es für andere Nutzer des kostenlosen W-LANs ein leichtes, an sensible Daten zu gelangen. Man sollte sich zudem nur in öffentliche Hotspots einwählen, wenn diese auch als solche gekennzeichnet und damit offiziell sind. Andernfalls könnte man leicht einem Datendieb zum Opfer fallen, die an den verschiedensten Orten kostenloses Internet zur Verfügung stellen und darauf warten, Login-Daten abzufangen. Doch auch von offiziellen Vertretern wird kein ausreichender Schutz geboten. Für Hacker ist es auch dort kein Problem, andere Nutzer auszuspionieren. Teilweise ist das sogar ohne weitreichende Programmier-Kenntnisse mit vorgefertigten Spionage-Tools möglich.

Schutz vor Datendiebstahl
Wer sich effektiv vor Datendiebstahl und Spionage schützen will, sollte dies unbedingt selbst in die Hand nehmen. Zum einen sollte das eigene Gerät immer auf dem aktuellen Stand sein. Zum anderen sollte auch ein hochwertiger Virenscanner installiert werden. Dieser bietet Echtzeit-Schutz und erkennt in den meisten Fällen, wenn etwas Ungewöhnliches vor sich geht. Das Surfverhalten sollte man ebenfalls den "gefährlichen" Umständen anpassen. Websites, die nicht verschlüsselt sind, sollte man tunlichst vermeiden, Login-Daten sollten nur auf Internetseiten, die einem bekannt sind, eingegeben werden. Wer noch mehr Sicherheit möchte, um sensible Dateien zu schützen, kann auf sogenannte VPN-Verbindungen zurückgreifen. Diese verschlüsseln das Gerät zusätzlich und machen es Angreifern fast unmöglich, sich unerlaubten Zugang zu verschaffen. Außerdem sollten Hotspots nach der Nutzung aus der Liste der gespeicherten Netzwerke entfernt werden.

Öffentliche W-LAN-Netzwerke können extrem hilfreich sein. Vor allem Studiernde und Menschen, die privat oder beruflich viel unterwegs sind, kommt die wachsende Verbreitung zugute. Wer dabei grundlegende Tipps zum Datenschutz beachtet und nicht zu nachlässig mit seinen Daten umgeht, profitiert von den vielen öffentlichen Netzen und schont dabei sein eigenes Datenvolumen.

Externer Beitrag: 
1

ArtEast: Venushaar

ArtEast: Venushaar

07. Juli 2017Christina Weidl

ArtEast, die russiche Theatergruppe der Uni Bamberg führt noch heute und morgen Abend das zweisprachige Stück "Venushaar" nach Michail Schischkin auf.

„Ich schreibe auf, was Sie sagen. Damit etwas von Ihnen bleibt. Von Ihnen bleibt nur das, was ich jetzt aufschreibe.“

Was ist deine Geschichte? Diese Frage kann für die Suche nach der eigenen Identität und Prägung, nach dem persönlichen Schicksal und dem Sinn des Lebens stehen. Deshalb ist es wichtig, dass jede Geschichte aufgeschrieben wird. Denn sonst bleibt nichts von dem Menschen, der sie erzählt hat. Diese Erfahrung macht ein Dolmetscher, der im Mittelpunkt des Stückes steht: Er erlebt die immer gleichen Frage-Antwort-Rituale zwischen Beamten der Migrationsbehörde und Asylbewerbern. Und nur das, was den Weg in die Akten findet, bleibt von den dramatischen Schicksalen hängen. Außerdem soll der Übersetzer die Biographie einer berühmten Sängerin verfassen. Diese hat in ihren Tagebüchern ein ganzes Jahrhundert russischer Geschichte festgehalten: Sie schreibt über ihr Liebesleben, die Kunst, den Krieg, das Showgeschäft und ihren langen Weg zu sich selbst. Zuletzt entdeckt man sich wieder in einem Netz aus Schicksalen, Romanzen, Verlustängsten, Heimat, Fremde, Sehnsucht, Neugier und den Fragen: Was ist deine Geschichte? Wer hört dir zu? Wer erhält sie für die Nachwelt?

Wann & Wo:  7. und 8. Juli um 19:30 in der Alten Seilerei, Einführung um 19:00 Uhr.

Karten & Preise: Karten für 5€, im Vorverkauf in der Colibri Buchhandlung und im Sekretariat des Lehrstuhls für Slavische Literaturwissenschaft (U5, Raum 317)

Bildnachweis: 
ArtEast

Silbermond im Juli

Silbermond im Juli

06. Juli 2017Kerstin Böhm

SILBERMOND - LEICHTES GEPÄCK TOUR in 2017 

Drei Jahre nach ihrem letzten Studio-Album „Himmel auf“ meldeten sich SILBERMOND 2015 zurück und präsentierten auf ihrem fünften Studio-Album „LEICHTES GEPÄCK“, welches am 27. November 2015 veröffentlicht wurde, zwölf große deutsche Rocksongs. Bereits seit der Veröffentlichung ihres Debütalbums „Verschwende deine Zeit“ und der Hymne „Symphonie“ im Jahr 2004 gehören SILBERMOND zur Top-Riege deutschsprachiger Pop-Rock-Künstler: Die erfolgreichste deutsche Band mit Frontfrau verkaufte bis heute mehr als fünf Millionen Tonträger, erhielt dutzende von Gold- und Platin-Awards aus verschiedenen Ländern – und wurde unter anderem von der deutschen Phono-Akademie mit sieben ECHOs ausgezeichnet. 2017 könnt ihr SILBERMOND live erleben, unter anderem in Ebern vor der malerischen Kulisse von Schloss Eyrichshof!

Im Anschluss an die Veröffentlichung ihres Erfolgsalbums „Leichtes Gepäck“ im Dezember 2015 begeisterten SILBERMOND 2016 Fans wie Presse gleichermaßen mit den gefeierten Live-Konzerten der LEICHTES GEPÄCK TOUR 2016. Da zeigte sich erneut: Die Live-Bühne ist der Ort, wo SILBERMOND ganz sie selbst sind, der Ort, an dem die Band ihre ganz spezielle Magie entfaltet. Aber nicht nur was Konzerte betrifft hat die Band, deren Mitglieder nach eigenem Bekunden derzeit eine der schönsten Phasen ihrer Karriere durchleben, für 2017 jede Menge aufregende Pläne: Unter anderem wird Sängerin Stefanie Kloß SILBERMOND als Teilnehmerin bei der nächsten Staffel von „Sing meinen Song – Das Tauschkonzert“ vertreten. „Ich freue mich sehr darauf, in Südafrika gemeinsam mit meinen wunderbaren Kollegen Gelegenheit zu haben, mich musikalisch von den Songs anderer inspirieren zu lassen“, so Stefanie.

Zeit & Ort: 30.07.2017, 19:30 Uhr, Schloss Eyrichshof

Karten: verfügbar über Kartenkiosk Bamberg - Veranstaltungsservice Bamberg

Bildnachweis: 
Harald Hoffmann
Comment