Aufgepasst! Die Sportis kommen!

Aufgepasst! Die Sportis kommen!

06. Juli 2017Kerstin Böhm

Sportfreunde Stiller - "Sturm & Stille"

Die Sportfreunde Stiller… Wo fängt man bloß an? Zwanzig Jahre sind es jetzt immerhin! Eine Ewigkeit fast in einer Zeit, in der viele Bands gefühlt noch nicht einmal mehr den letzten Ton ihrer ersten Single überleben…

Die Sportfreunde Stiller gibt es immer noch. Im zwanzigsten Jahre ihres Bestehens, nun mit ihrem siebten Studioalbum. Ein Album, das Medizin ist. Süße Medizin. Sie wirkt mit 12 Songs (15 in der Deluxe-Edition) gegen Zaudern, Zweifeln und Zögern. Gegen Pessimismus, Mutlosigkeit, Engstirnigkeit, Traurigkeit und Lieblosigkeit. „Sturm & Stille“ heißt es. Sowohl der Albumtitel als auch der gleichnamige Song „Sturm & Stille“ beschreiben das, was diese Band um Peter Brugger, Florian „Flo“ Weber und Rüdiger „Rüde“ Linhof seit 1996 an den Punkt gebracht hat, wo sie heute stehen. 

Sechs Studioalben („So Wie Einst Real Madrid“ (2000), „Die Gute Seite“ (2002), „Burli“ (2004), „You Have To Win Zweikampf“ (2006), „La Bum“ (2007), „New York, Rio, Rosenheim“ (2013) und ein wegweisendes MTV unplugged (2009) später. Mehrere hunderttausend verkaufter Alben, Gold- und Platinauszeichnungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz, sowie Millionen von Konzertbesuchern später. Drei ECHO-Trophäen (die letzte erst 2014) und zwei 1Live Kronen später. Eine Band mit Geschichte und Geschichten. Eine „Reise“ auf stürmischer und ruhiger See. Menschen und Herzen im Sturm erobert, sich selbst in der Stille fast verloren. Beinahe mal in den ganzen Jahren fast gekentert. An unterschiedlichen persönlichen Kursen, an Ungleichgewicht, an der Weite des Horizonts. Aber die Balance und die eigene Mitte (wieder) gefunden und neu definiert. 

Heute fest verwurzelt in sich selbst und einer Zusammengehörigkeit, die eine Qualität und Stärke aufweist, wie nie zuvor. Eine Qualität auch, die heute die „Sportfreunde Stiller“ von den „Sportis“ der Anfangsjahre unterscheidet. Umjubelt auf den Konzertbühnen in Deutschland und dem benachbarten Ausland. Fester Bestandteil auf Playlisten und in den Charts, egal ob im Radio oder auf Partys. Eine Band mit Loyalität und Haltung. Zu sich selbst, zum jeweils anderen, zu den Menschen ihres Umfelds, zu ihren Fans und eben auch im nicht musikalischen Kontext. Wenn es darum geht, soziale Verantwortung zu zeigen und die Stimme zu erheben. Gerade heute. Hörbar auch wieder auf jedem der neuen Songs von „Sturm & Stille“. Songs, die allesamt verdichten, worauf es bei Sportfreunde Stiller immer schon angekommen ist und immer noch ankommt: Verbundenheit, Optimismus, Ehrlichkeit, Spaß, Direktheit, Wagemut und Herz. 

Derzeit starten sie einmal mehr durch mit einer großen Tour zum Album durch Deutschland, Österreich und die Schweiz. Am Donnerstag, den 27.7.2017 sind die Sportfreunde Stiller auch auf Schloss Eyrichshof zu erleben.

Zeit & Ort: 27.07.2017, 20:00 Uhr, Schloss Eyrichshof

Karten: verfügbar über Kartenkiosk Bamberg - Veranstaltungsservice Bamberg 

Bildnachweis: 
Veranstaltungsservice Bamberg

Unterwegs mit Stil und gutem Gewissen: Mit „Bamberg Kaffee“ im Mehrweg-Becher

Unterwegs mit Stil und gutem Gewissen: Mit „Bamberg Kaffee“ im Mehrweg-Becher

05. Juli 2017Geuppert Alina

Das Umweltamt der Stadt Bamberg möchte die Bürgerinnen und Bürger für die Problematik beim „Coffee-to-go“-Kauf sensibilisieren.Um den Kunden eine nachhaltige Alternative „schmackhaft“ zu machen, erhalten demnächst die ersten 25 „Coffee-to-go“ Kunden im Cafe Cador am Obstmarkt in Bamberg unentgeltlich einen Mehrweg-Thermobecher vom städtischen Umweltamt.

Wichtig bei dieser Aktion ist für die städtischen Umweltschützer aber auch der Becherinhalt: Beim „Kaffee zum Mitnehmen“ aus dem Cafe Cador handelt es sich um den biologisch angebauten „Bamberg Kaffee“ aus fairem Handel. Dieser Kaffee ist das Ergebnis eines Agenda 21-Projektes aus dem im Fachforum Umweltqualität, durchgeführt vom Umweltamt der Stadt Bamberg. Der Infoflyer mit einer Liste der Verkaufsstellen des „Bamberg Kaffees“ liegt in der Infothek im Rathaus Maxplatz aus.

Diese Aktion stellt jedoch nur den Startschuss für weitere Aktivitäten im Kampf gegen die Einwegverpackungen dar. Umweltamtsleiterin Anita Schmidt bietet allen „Coffee-to-go“-Verkaufsstellen, welche Kaffee für Mehrweg-Kunden günstiger anbieten, an, sich beim Umweltamt zu melden (Tel. 87-1717, nadja.rakowski@stadt.bamberg.de). Diese Anbieter werden im Internet veröffentlicht, um auf die umweltverträgliche Alternative aufmerksam zu machen und die bewusste Kaufentscheidung durch konkrete Adressen zu erleichtern. Gleichzeitig laufen Gespräche mit Vertretern aus Handel, Verbänden und Organisationen, um die verschiedenen Aktivitäten im Bereich Mehrweg zu koordinieren und zu vernetzen.

Hintergrund:
In Deutschland werden pro Jahr über 3 Milliarden Einwegbecher verbraucht. Im Schnitt trinkt jeder Deutsche mehr als 16o Liter Kaffee davon etwa 5 Prozent aus Einwegbechern. Die Zahl der Verbraucher, die besonders häufig oder gelegentlich zu „Coffee-to-go“-Bechern greift, liegt deutschlandweit inzwischen bei 70 Prozent.

Einwegbecher bestehen überwiegend aus Papierfasern, für deren Herstellung in aller Regel Neumaterial wie Pappe und Kunststoff verwendet wird. Für Herstellung werden neue Bäume gefällt und jährlich ca. 22.000 Tonnen Rohöl verbraucht. Mit Polystyrol-Deckel verursacht die Herstellung der Becher rund 100.000 Tonnen CO2-Emissionen pro Jahr. Viele der weggeworfenen „Coffee-to-go“-Becher werden achtlos weggeworfen und verschmutzen Straßen, öffentliche Plätze und die Natur.

Foto (Nadine Handwerger): Umweltamtsleiterin Anita Schmidt übergibt dem Inhaber Uwe Gruber im Cafe Cador die Thermo-Mehrwegbecher

MLP bietet interaktive Workshops für Studierende an

MLP bietet interaktive Workshops für Studierende an

05. Juli 2017Eva Stamm

Du willst Geld sparen, aber weißt nicht, wie das gehen soll? Dann mache deine Steuererklärung und spare richtig viel Geld während deines Studiums!
Du kannst eine Bachelor-/Masterarbeit verfassen, hast aber keine Ahnung, wie du eine professionelle Bewerbung schreibst?
Du bist zu einem Assessment Center Training eingeladen und möchtest wissen, was auf dich zukommt?
Du willst neben deinen Fachkenntnissen beim Bewerbungsgespräch mit Soft Skills glänzen, weißt aber nicht wie?
Du möchtest wissen, was dein Studium wert ist und dich gewappnet für Gehaltsverhandlungen fühlen?

Hast du mindestens eine dieser Fragen mit JA beantwortet, dann schau bei uns vorbei, denn wir bereiten dich durch unsere Seminare genau auf solche Situationen vor.
Weitere Infos, die Termine und Anmeldelinks findest du hier: https://mlp-bamberg.de/mlp-seminare/ oder auf Facebook: https://www.facebook.com/MLPbamberg/?fref=ts

Externer Beitrag

e.g.o.n. - die etwas andere Theatergruppe

e.g.o.n. - die etwas andere Theatergruppe

02. Juli 2017Tina Tiedemann

Unsere Redakteurin Tina ist sowohl bei Feki.de, also auch seit zwei Jahren bei der ehrenamtlichen Theatergruppe e.g.o.n. des Jugendkulturtreffs IMMER HIN aktiv. Heute gibt sie euch einen Einblick in die bunte Theaterwelt der e.g.o.n.s.

Beginnen wir erstmal mit etwas Grundlegendem und zwar unserem Namen „e.g.o.n.“ – was hat es damit auf sich und was hat der Name überhaupt mit Theater zu tun? Nach dem die Gruppe zunächst ohne einen richtigen Namen ein paar Inszenierungen produziert hatte, kam von einem Fan die Aufforderung, sich doch einen Namen zu geben („Dann kann ich auch viel besser für euch Werbung machen!“ und so wurde beschlossen: „es geht ohne Namen.“ oder kurz e.g.o.n. und so entstand der Name, der eigentlich gar kein Name ist! Tricky, oder? wink
Aber bevor ich hier noch weitere Weisheiten raushaue, dachte ich mir, dass es doch ganz sinnvoll wäre, wenn ich mir jemanden von den e.g.o.n.s schnappen würde, der/die schon lange dabei ist und mir auch alle meine Fragen zur Entstehung von e.g.o.n. beantworten kann. Und wer wäre da besser geeignet als das Gründungsmitglied Judith Müller-Reichert oder Judi, wie wir sie alle kurz und knapp nennen (Bild oben, rechts)?

Tina: Hallo Judi! Schön, dass du Zeit gefunden hast! Ihr seid ja gerade mitten im Proben, wie läuft es denn im Moment?
Judi: Ja, es läuft ganz gut! Die Hälfte der Aufführungen unseres aktuellen Stücks „Die 12. Nacht oder Was ihr wollt“ von Shakespeare steht noch an.
Tina: Was ist das für ein Stück?
Judi: Es ist eine wunderschöne typische Shakespeare-„verliebt-verwirrt-Komödie“. Wir spielen eine überarbeitete Version des Stückes - ganz im typischen e.g.o.n.-Stil. Wer schon früher e.g.o.n.-Stücke hier im Hain gesehen hat (z.B. Shakespeares „Sommernachtstraum(a)“ im Sommer 2015), der weiß vielleicht was ich meine und wird diesen Stil wiedererkennen können. Es wird definitiv lustig!

Tina: Wie viele spielen denn diesmal im Stück mit?
Judi: Wir sind diesmal 13 Leute auf der Bühne, die mitspielen. Hinter der Bühne haben wir haben eine zusätzliche Souffleuse, unsere Technik und eben unsere komplette e.g.o.n.-Crew, die beim Plakate und Flyer verteilen hilft!

Tina: Du warst schon als Gründungsmitglied bei den Anfängen von e.g.o.n. dabei. Wie fing das Ganze überhaupt an?
Judi: Die Gründung von e.g.o.n. war im September 2002. Ich hatte gerade mein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) im Jugendkulturtreff IMMER HIN gemacht, als mein Bruder Manuel, sowie die damalige FSJlerin des IMMER HIN Andrea, ihre Mitbewohnerin Birthe und ich beschlossen, dass wir eine eigene Theatergruppe wollen. Da Andrea und ich durch unsere FSJs im IMMER HIN schon eh so halb zu Hause waren, haben wir beschlossen, dass das IMMER HIN ein guter Ort ist, um eine Theatergruppe zu gründen und so haben wir unsere Idee auch umgesetzt. Und jetzt sind wir bereits seit fast 15 Jahren die ehrenamtliche Theatergruppe des IMMER HIN!

"Mit jeder neuen Person, die dazukommt, kommen neue Ideen und Talente mit in die Gruppe und dadurch haben wir als e.g.o.n.s auch einem gewissen Stil gefunden, der dann aber immer wieder durch neue Leute erweitert und bereichert wird."

Tina: Was macht e.g.o.n. für dich als Stammspielerin so einzigartig?
Judi: Das Besondere für mich an e.g.o.n. ist, dass sich jetzt in mittlerweile bald 15 Jahren immer wieder Leute zusammenfinden, die Lust auf Theater haben. Und mit jeder neuen Person, die dazukommt, kommen neue Ideen und Talente mit in die Gruppe und dadurch haben wir als e.g.o.n.s auch einem gewissen Stil gefunden, der dann aber immer wieder durch neue Leute erweitert und bereichert wird.
Tina: Nicht umsonst ist ja e.g.o.n. auch die älteste Amateurtheatergruppe in Bamberg, wenn ich das richtig in Erinnerung habe, oder?
Judi: Nein, nicht ganz, es ist eine der Ältesten, aber wir sind die erste rein ehrenamtliche Amateurtheatergruppe in Bamberg.

Tina: Auch nicht schlecht! Wie sieht denn die zukünftige Planung für e.g.o.n. aus? Welche Stücke sind geplant und wann?
Judi: Mein Plan für e.g.o.n. wäre noch mindestens weitere 15 Jahre bestehen zu bleiben oder noch besser, dass wir die nächsten 21 Stücke in weniger als 15 Jahren auf und über die Bühne bekommen (lacht). Konkrete Pläne haben wir für den Herbst dieses Jahres, da wollen wir das Vier-Personen- Stück „ Die geschlossene Gesellschaft“ von Satre in der alten Seilerei spielen. Dann ist noch ein weiteres Stück voraussichtlich Anfang März ebenfalls in der alten Seilerei geplant, aber dabei ist es noch nicht ganz sicher, welches Stück das wird. Und für Mai ist die Wiederauflage von unserem allerersten Stück „Prometheus“ geplant. Und auch für den Sommer in inzwischen 5-jähriger Tradition ist ein Sommer-Open-Air-Stück im Sonnentempel im Hain geplant.

Tina: Dann hoffe ich, dass diese Tradition auch noch weiterhin erhalten bleibt. Möchtest du unseren Lesenden am Schluss noch etwas mit auf den Weg geben?
Judi: Dadurch, dass wir mit freiem Eintritt spielen, sind wir natürlich darauf angewiesen, dass möglichst viel Publikum kommt, sich von uns unterhalten lässt und hinterher unseren Spendenhut zur Unkostendeckzung ein wenig bedient. Deshalb würden wir uns sehr darüber freuen, wenn ganz viele von euch kommen, erzählt es weiter, nehmt Freundinnen und Freunde mit und genießt den Theaterabend zusammen mit uns im Hain und habt Spaß!
Tina: Das klingt doch vielversprechend! Vielen Dank dir, dass du dir die Zeit für das Interview genommen hast und dann sehen wir uns bei den Aufführungen!

Das aktuelle Stück "Die 12. Nacht oder Was ihr wollt" könnt ihr noch zweimal live erleben: Am Sonntag, den 02. Juli, sowie am Dienstag, den 04. Juli, jeweils um 19:30 Uhr  im Musikpavillon / Sonnentempel im Hain.
Der Eintritt ist frei, Spenden sind erwünscht! Weitere Infos gibt es hier.

Bildnachweis: 
www.christian-martin.de

Hoch hinaus in den Sommer starten - Unser Freizeittipp für euch: Der Baumwipfelpfad Steigerwald

Hoch hinaus in den Sommer starten - Unser Freizeittipp für euch: Der Baumwipfelpfad Steigerwald

25. Juni 2017Bettina Rollbühler

Wollt ihr die Umgebung von Bamberg etwas näher kennen lernen? Seid ihr Naturliebhaber und schnuppert gern an der frischen Luft? Dann ist ein Ausflug zum Baumwipfelpfad in Ebrach (von Bamberg aus ca. 40 Minuten Fahrt mit dem Auto) genau das richtige für euch! Gerade jetzt im Sommer erwartet euch dort ein wunderschönes Waldparadies.

Auf einem 1150 Meter langen, rollstuhlgerechten Pfad aus Holz könnt ihr die Waldlandschaft des Steigerwaldes auf Baumwipfelhöhe erleben. Höhepunkt dabei ist der 42 Meter hohe, sich nach oben öffnende Holzturm, der eine wunderschöne Aussicht garantiert. Wer sich darüber hinaus informieren will, kann unterwegs Informationsangebote zum Thema Wald und Forstwirtschaft nutzen. Auch die Wipfel-App bietet sich an, um mehr über das Thema Wald zu lernen: Neben vielen Informationen bietet sie verschiedene Quiz- und Spielelemente, die den Ausflug zu einem spannenden Erlebnis machen. Für die kleinen Besucher gibt es einen Spielplatz, der Baumwipfelpfad lohnt sich also ebenso als Familienausflug. 

Falls ihr nach dem Fußmarsch über den Wipfeln der Bäume etwas hungrig geworden seid: In unmittelbarer Nähe zum Baumwipfelpfad gibt es einen Gastronomiebetrieb mit regionaler Küche und Biergarten. Direkt daneben befindet sich ein Shop, in dem man regionale Angebote, Artikel rund um den Baumwipfelpfad sowie Produkte aus den Werkstätten der Lebenshilfe Schweinfurt kaufen kann.

Neben dem Baumwipfelpfad gibt es einen Verbindungsweg durch den Wald (ca. 60 Minuten zu Fuß) zum „Steigerwald-Zentrum - Nachhaltigkeit erleben“ im unterfränkischen Handthal. Vom 01.05. bis 01.11. gibt es an den Wochenenden sowie den bayerischen Feiertagen zwischen dem Baumwipfelpfad und dem Steigerwald-Zentrum außerdem einen Bus-Shuttleverkehr.

Tipp: Ebrach liegt noch im Geltungsbereich des Semestertickets. Ihr könnt also mit eurem Studierendenausweis kostenlos mit dem Bus von Bamberg nach Ebrach fahren!

Lust auf einen Ausflug bekommen? Dann hier noch die wichtigsten Infos für euch:

Öffnungszeiten:  01. April - 31. Oktober: 09-18 Uhr; 01. November - 31. März: 10-18 Uhr
                           (Einlass bis 1 Stunde vor Ende der Öffnungszeiten)
                           Achtung: Witterungsbedingte Schließungen aus Sicherheitsgründen möglich!

Preise: Erwachsene 9 €, Studierende 8 € (Studentenausweis mitnehmen!)

Weitere Infos findet ihr hier

Bildnachweis: 
(CC BY 2.0) Markus Spiske \ Flickr.com

Theologie und Fußball? Der TheoCup und die Party 2017 in Bamberg!

Theologie und Fußball? Der TheoCup und die Party 2017 in Bamberg!

14. Juni 2017Maximilian Mende

Dieses Wochenende vom 16. bis zum 18. Juni 2017 auf dem Sportplatz des SV Memmelsdorf findet das traditionelle Fußballturnier zwischen Studierenden der Theologie aus ganz Deutschland, Österreich, Bosnien-Herzegowina, Ungarn, Serbien, der Schweiz und den Niederlanden statt. Unter der Schirmherrschaft von Erzbischof Dr. Ludwig Schick und dem evangelischen Dekan Hans-Martin Lechner ist dies eine ökomenische Veranstaltung, welche auch von Oberbürgermeister Andreas Starke und Uni-Präsident Godehard Ruppert unterstützt wird. Das Turnier wird am Samstag um 10 Uhr früh eröffnet.

Am Samstagabend wird es eine Theo-Fete im Sound-N-Arts ab 21 Uhr geben. Teilnehmer des TheoCups haben dabei freien Eintritt, alle anderen können für moderate 3 Euro mitfeiern. Infos zur Theo-Fete gibt es auch auf Facebook.

Es werden insgesamt 3 Spielfelder zur Verfügung stehen, so dass man genügend Flächen für die rund 250 Teilnehmer aus Nah und Fern hat. Es gibt sogar eine Alumni Gruppe aus ehemaligen Theologiestudierenden, die sich unter dem Gruppennamen "FC Intravenös Vatikan" am Turnier beteiligt. Die Gäste übernachten dabei in den Turnhallen des Dientzenhofer-Gymnasiums. Die Spielzeiten beginnen am Samstag und Sonntag jeweils ab 10 Uhr und die Siegerehrung ist für Sonntag, 18. Juni 2017, gegen 15.30 Uhr gelant.

Weitere Infos zum TheoCup 2017 und lustige Gruppennamen findet man auch hier.

Bildnachweis: 
TheoCup 2017

Literaturwettbewerb "Bessermacher": Jetzt Texte einreichen!

Literaturwettbewerb "Bessermacher": Jetzt Texte einreichen!

14. Juni 2017Geuppert Alina

Du willst die Welt mit dem beschriebenen Wort beglücken und hattest bisher keine Gelegenheit dazu? Das Bamberger Verlag-StartUp "Studentenkresse" bietet Studierenden der Otto-Friedrich-Universität die Chance, einen selbst geschriebenen Text in ihrer Anthologie auf den Markt zu bringen! Organisiert wird das Ganze von zwei Studierenden der "Studentenkresse", die im Rahmen des "5€-Business" einen Sammelband zum Thema "Bessermacher" veröffentlichen. Dafür suchen sie noch originelle, innovative und/oder beeindruckende Texte jeder Art - Reportagen, Features, Kommentare, Berichte, Aufrufe zu allem, was einem Bessermacher so einfällt! Wie kannst Du, ob lokal für Bamberg oder in der Ferne, die Welt ein bisschen besser machen? Schicke ihnen deinen Text, der maximal 10 DINA4-Seiten umfasst, einfach bis 30. Juni 18.00 Uhr als PDF mit deinem Namen und deiner Anschrift an wettbewerb@studentenkresse.de. Als Bewertungskriterium zählen u.a. Originalität, Dringlichkeit in der Gesellschaft und Kreativität. Die zehn besten Gewinner werden per E-Mail benachrichtigt. Ein Buchexemplar gibt's für die Prämierten dann natürlich kostenlos! Alle Einsender erhalten ein Teilnahmezertifikat.
Viel Spaß!

Veranstalter:
Bamberger Verlag-StartUp: Studentenkresse GbR
Ansprechpartner Herr Benjamin Kerber
Anschrift:
Pestalozzistraße 9c, Zusatz 3106
96052 Bamberg

Theater meets Kino

Theater meets Kino

13. Juni 2017Christina Weidl

Mit „The Purple Rose of Cairo“ von Woody Allen, in einer Bearbeitung von Gil Mehmert, bringt das Theater im Gärtnerviertel eine Verschmelzung von Kino und Theater auf die Bühne. Sowohl der große Kinosaal wie auch der Innenhof des Odeon-Kinos als Freilichtspielort werden bespielt.

Darum geht es: Die verträumte Cecilia, immer auf Arbeitssuche und um jeden Nebenjob bemüht, irrt von einem Job zum nächsten um ihre finanzielle Notlage aufzubessern und ihren arbeitslosen, aggressiven Ehemann über Wasser zu halten. Als einzige Flucht aus ihrem tristen Alltag bleibt ihr das Kino  - exzessive Kinobesuche sind ihre Rettung und ihre Oase. Ihr Herzensfilm: “The Purple Rose  of Cairo”. Ihr großer Schwarm: der romantische Held und Abenteurer aus dem gleichnamigen Film: Tom Baxter. Eines Tages nimmt sich Tom Baxter ihrer Sehnsüchte an und entsteigt der Kinoleinwand. Mit seiner Flucht in die Realität überrascht er nicht nur Cecilia, sondern vor allem auch die völlig konsternierten Mitspieler seiner Filmgeschichte. Um wieder Ordnung in die Handlung und das Leben zu bringen, verständigen die entsetzten Produzenten den Schauspieler Gil Shepard, der den von ihm geschaffenen Charakter wieder zur Räson bringen soll. Als Gil Shepard dazu stößt, steht Cecilia plötzlich zwischen zwei Männern, die äußerlich zwar identisch sind, die jedoch Welten trennen. In seinem 1985 gedrehten Film, dessen Drehbuch für einen Oscar nominiert war, erschuf Woody Allen nicht nur das wundervolle Dreier-Geflecht seiner Protagonisten, sondern verbindet die Ebenen von Traum, Realität und das reale Geschäft der Traumfabrik zu einer tragikomischen Einheit.

Wann & Wo: Permiere am 22.6. um 20 Uhr, weitere Vorstellung am 23., 28., 29., und 30.6. im Odeon-Kino, Großer Kinosaal und Innenhof

Tickets: gibt es im Vorverkauf beim bvd Kartenservice, Lange Straße 22 und im Geschäft Betten Friedrich, Obere Königstraße 43

Bildnachweis: 
Werner Lorenz

2. Feki.de Bierwandertag am 24. Juni

2. Feki.de Bierwandertag

2. Feki.de Bierwandertag am 24. Juni

03. Juni 2017Abeln Thomas

Hast du Lust, in geselliger Runde das schöne Frankenland zu erkunden? Unsere 2. Bierwanderung führt dich zu interessanten Sehenswürdigkeiten rund um Bad Staffelstein. Natürlich kommt aber auch die gemeinsame Verkostung der regionalen Bierspezialitäten nicht zu kurz!

Am 24. Juni 2017 geht der Feki.de Bierwandertag in die zweite Runde. Auch dieses Mal veranstaltet Feki.de einen Wandertag, bei dem du sowohl den sogenannten Gottesgarten um Bad Staffelstein erkunden als auch unterwegs Bier verköstigen kannst. Um 7.40 Uhr treffen wir uns am Bamberger Bahnhof und fahren um 7:56 Uhr gemeinsam nach Bad Staffelstein, um dieses Mal zwei Bierwanderwege (mit einer Routenvariante, um nicht mehrfach die Berge zu erklimmen) zu laufen. Wer will, kann sich hierbei auch gleich die Hälfte aller notwendigen Stempel für das Bad Staffelsteiner Bierdiplom holen, um zu zeigen, dass man sich mit diversen Bieren beschäftigt hat. Unterwegs machen wir nämlich bei gleich fünf Brauereien halt und haben nebenbei die Möglichkeit, durch idyllische Bachtäler unterhalb des Staffelbergs zu laufen. Gleichsam wollen wir hier erwähnen, dass niemand dazu verpflichtet ist, mehr Bier zu trinken, als man möchte.

Nach gemeinsamer, 20-minütiger Zugfahrt und Ankunft in Bad Staffelstein wandern wir nach Stublang, um dort bei der Brauerei Dinkel das erste Bier der für diesen Tag angestrebten fünf Brauereien zu trinken. Nach der ersten Stärkung geht es auf einem kurzen Marsch weiter nach Frauendorf zur Brauerei Hetzel, um dort weiteres Bier aus der Region zu testen. Das Mittagessen ist in im Gasthof Adlerbräu geplant, wo zwischen warmen und kalten Speisen gewählt werden kann. Dort angekommen, werden wir auch den entfernt liegensten Ort verglichen zum Bahnhof Bad Staffelstein erreicht haben. Trotzdem soll die Wegstrecke abwechslungsreich sein, weshalb wir auf alternativem Weg nach Stublang zurückkehren, um dort im Gasthof Hennemann die inzwischen vierte Brauerei anzusteuern. Der letzte Stop auf der Runde ist der Staffelberg-Bräu, welcher im beschaulichen Loffeld liegt. Nach einem Tag voller Eindrücke und verschiedener Biere fahren wir schließlich um 20:41 Uhr mit dem Zug nach Bamberg zurück, um dort um 21:00 Uhr anzukommen.

Als Gottesgarten wird die Region um Bad Staffelstein mit Kloster Banz, der Wallfahrtsbasilika Vierzehnheiligen, dem Staffelberg und dem Veitsberg genannt. Die Bezeichnung Gottesgarten geht hierbei auf Joseph Victor von Scheffel zurück, der in seinem Frankenlied, vielen auch als Frankenhymne bekannt, diese Region besang. Die Bezeichnung Gottesgarten mag dabei vielleicht einigen etwas übertrieben erscheinen, doch gilt der diesen Namen tragende Abschnitt des Mains trotz allem als einer der schönsten Landschaftsabschnitte. Wir laden euch ein, diesen mit uns zu erkunden.

Bitte halte 6,05 € für die Zugtickets (TagesticketPlus 12,10 € für zwei Erwachsene) und weiteres Geld für das Mittagessen und die Biere bereit. Die Wegstrecke beträgt ca. 20 km. Wir empfehlen dafür festes Schuhwerk und ausreichend Sonnenschutz.
Die Bierwanderung findet nur bei gutem Wetter statt.

Für die Anmeldung benötigst du ein Nutzerkonto.
Zur Bierwandertag-Anmeldung!

Jetzt für den Uni-Lauf am 25. Juni anmelden!

Jetzt für den Uni-Lauf am 25. Juni anmelden!

23. Mai 2017Geuppert Alina

Für den 5. Uni-Lauf Bamberg können sich ab sofort alle Sportbegeisterten anmelden! Am Sonntag, den 25. Juni 2017, gibt Oberbürgermeister Andreas Starke um 10.30 Uhr den Startschuss auf dem Innenhof des Universitätsgeländes auf der ERBA-Insel, An der Weberei 5. Die 10 Kilometer lange Strecke führt auf flachem Rundkurs entlang des Main-Donau-Kanals beziehungsweise des rechten Regnitzarmes in den Hain bis zur Buger Spitze. Am linken Regnitzarm geht es zurück: vorbei an der Schleuse 100, über den Treidelpfad zum Kranen, durch die Fischerei, vorbei an der Konzerthalle zurück auf das ERBA-Gelände.

Der Wettkampf ist ein landesoffener Straßenlauf für Jugendliche und Erwachsene mit Einzel-, Team- und Altersklassenwertung. Für Studierende und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bayerischer Hochschulen und Universitäten findet außerdem eine Wertung im Rahmen der „Bayerischen Hochschulmeisterschaften 10 km Straßenlauf 2017“ statt. Die Startgebühr beträgt 9 Euro.

Das Universitätssportzentrum Bamberg lädt unter der Leitung von Prof. Dr. Stefan Voll in Zusammenarbeit mit dem geistigen Initiator Prof. em. Dr. Dr. h.c. Laszlo A. Vaskovics herzlich zur Teilnahme ein.

Die Anmeldung ist ausschließlich online unter www.wkm-iad.de/unilauf möglich und bis 21. Juni 2017 geöffnet. Nachmeldungen nimmt das Organisationsteam in begrenztem Umfang bis eine Stunde vor dem Start vor Ort entgegen.

Die Ausschreibung sowie weitere Informationen zum Streckenplan gibt es unter: www.uni-bamberg.de/sportdidaktik/events/uni-lauf-bamberg.

Text: Uni Bamberg; Bildquelle: Tim Kipphan / Uni Bamberg

Comment