Wir feiern Bayern! – Jubiläumsjahr 2018

Wir feiern Bayern! – Jubiläumsjahr 2018

04. Dezember 2017Baier Marcel

Der Freistaat Bayern feiert im Jahr 2018 100 Jahre Freistaat und 200 Jahre Verfassungsstaat – und will zum Mitmachen und Feiern bewegen!

Jubiläumsveranstaltungen in jedem bayerischen Regierungsbezirk

Neben zahlreichen regionalen Projekten veranstaltet der Freistaat in jedem der sieben Regierungsbezirke eine große Jubiläumsveranstaltung.

Die Auftaktveranstaltung fand am 8. November 2017 in Bamberg statt. Jugendliche und junge Erwachsene durften im Kulturboden in der Marktscheune in Hallstadt mit dem Leiter der Staatskanzlei Dr. Marcel Huber über ihre Zukunftsideen diskutieren und ihre Meinungen einbringen.

Am Abend wurde der Startschuss des Projektes in der Brose Arena in Bamberg mit einem großen Fest gefeiert.

Weitere Veranstaltungen werden in Augsburg, Holzhausen (Landkreis Landshut), Gaibach (Landkreis Kitzingen), Regensburg, Nürnberg und München stattfinden. Zusätzlich sind zwei Jubiläumsveranstaltungen in den bayerischen Vertretungen in Berlin und Brüssel geplant.

Wenn Ihr euch für eine der Jubiläumsveranstaltungen oder der regionalen Projekte interessiert, dann findet Ihr eine Übersicht unter der Homepage "Wir feiern Bayern" > "Veranstaltungen".

 

Bürgergutachten 2030. Bayern, Deine Zukunft

Anlässlich des Jubiläums hat die bayerische Staatsregierung das Bürgergutachten 2030 ins Leben gerufen. Um die Zukunft Bayerns erfolgreich zu gestalten, können alle Bürgerinnen und Bürger ihre Wünsche, Diskussionsanregungen und Denkanstöße vorbringen.

Selbst mitmachen – die Bürgerkonferenz

Den Beginn dieses Vorhabens bilden die acht regionalen Bürgerkonferenzen im Herbst 2017. Dafür werden jeweils 30 Bürgerinnen und Bürger zufällig aus dem Einwohnermelderegister ausgewählt, die zwei Tage lang an der Konferenz teilnehmen und über die Entwicklung des Freistaats diskutieren können.

Am 14. und 15. Oktober fanden sich die ausgewählten Teilnehmer und Teilnehmerinnen hierfür im Bamberger Tourismus- und Kongresszentrum zusammen und widmeten sich verschiedenen Themenfeldern wie Integration, Elektromobilität und Umweltschutz.

Weitere Bürgerkonferenzen fanden in Memmingen (7. und 8. Oktober), Bad Neustadt an der Saale (21. und 22. Oktober), Neumarkt in der Oberpfalz (28. und 29. Oktober), Ansbach (4. Und 5. November), München (11. Und 12. November), Deggendorf (18. Und 19. November) und findet noch in Garmisch-Patenkirchen (25. und 26. November) statt.

Jetzt seid ihr gefragt!

Damit sich alle Bürgerinnen und Bürger beteiligen können, wird ab Dezember 2017 die digitale Bürgerkonferenz eröffnet. Alle Vorschläge, die in den Bürgerkonferenzen gesammelt wurden, können online sechs Wochen lang gewichtet, kommentiert und weiterentwickelt werden.

Sei dabei und gestalte die Zukunft mit!

Der Bürgergipfel im Frühjahr 2018

Höhepunkt des Vorhabens bildet der Bürgergipfel im Frühjahr 2018 in München. Die über das gesamte Projekt gesammelten Vorschläge und Empfehlungen werden zwischen ausgewählten Teilnehmern und Teilnehmerinnen der Digitalen Bürgerkonferenz und der Fraktion des Bayerischen Landtags letztmalig evaluiert und dem Ministerpräsidenten von den Bürgergutachterinnen und Bürgergutachtern überreicht.

Die bayerische Staatsregierung wird anschließend festlegen, welche Ideen in der aktuellen Amtsperiode weiterverfolgt und konkret umgesetzt werden können. Außerdem werden die Ergebnisse des Bürgergutachtens bei der Fortentwicklung der Bayrischen Nachhaltigkeitsstrategie genutzt. Die Staatsregierung wird abschließend eine Stellungnahme abgeben, welche Punkte verwirklicht und umgesetzt werden. Das Bürgergutachten wird darüber hinaus in gedruckter Form allen Mitgliedern des Bayrischen Landtags, den Ministern sowie Verbänden, Kirchen und Universitäten in Bayern und beteiligen Kommunen zugesandt. Somit kann es auch längerfristig als Orientierung für Zukunftsentwicklungen dienen.

Weitere Informationen zum Bürgergutachten findet ihr online auf der Webseite von 2030 – Deine Zukunft.

 

Wo kann man sonst noch mitmachen?

Nicht nur beim digitalen Bürgergutachten kann man sich einbringen – daneben organisiert der Freistaat vielfältige Wettbewerbe, an denen alle teilnehmen können. Beispielsweise können Instagram-Nutzer unter #wirfeiernbayern und #congratsbavaria ihre schönsten Eindrücke von Bayern posten. Außerdem gibt es einen Musikwettbewerb, bei dem bayrische Volkslieder mit neuer Musik kombiniert werden sollen, einen Kreativwettbewerb für Kindertageseinrichtungen und vielfältige weitere Angebote.

Ein Übersicht über alle Aktionen findet Ihr online auf der Webseite von Wir feiern Bayern

Bildnachweis: 
Kilian Schönberger; www.wir-feiern.bayern/impressum/

Menschenrechtswoche Bamberg

Menschenrechtswoche Bamberg

04. Dezember 2017Steinhäuser Katharina

Vorträge, Workshops, Filme – vom 04. bis zum 10.12.2017 werden an der Uni Bamberg verschiedene Veranstaltungen rund um das Thema Menschenrechte angeboten.

Das Projekt wird von der Fachschaft SoWi in Kooperation mit verschiedenen Hochschulgruppen organisiert. Im Hinblick auf den „Tag der Menschenrechte“ am 10.12., soll an die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte von 1948 erinnert werden. Veranstaltungsauftakt ist der Vortrag „Keine schöne Zeit in Bologna“ von Isabella Albert am 04.12.17, 20:00 Uhr auf dem Gelände der Lagarde Kaserne.

Am Dienstag habt ihr gleich fünf Veranstaltungen zur Auswahl, die über den ganzen Tag verteilt sind. Eine Abwechslung zu den Vorträgen bietet hier der Workshop zum Thema soziale Menschenrechte, der von der Hochschulgruppe „Attacitos“ organisiert wird.

Auch am Mittwoch gibt es ein buntes Programm. Besonders die letzte Veranstaltung des Tages solltet ihr euch im Kalender vormerken. Um 18:00 Uhr hält Herr Kveton vom BR einen Vortrag zum Thema Informationsfreiheit. Diese ist in Artikel 19 der Menschenrechtserklärung festgelegt und Teil der freien Meinungsbildung. Ein Menschenrecht, das in Deutschland selbstverständlich erscheint, weltweit aber nicht überall gewährleistet ist.

Am Donnerstag habt ihr neben weiteren Vorträgen und Workshops, gleich zwei Filme zur Auswahl. Um 19:00 Uhr zeigt der ASTA e.V. den Spielfilm „Taxi Teheran“ (Lagarde Kaserne). In der iranischen „Dokufiktion“ setzt sich der Regisseur zum Aufnehmen ans Steuer eines Taxis, da ihm das Filme machen offiziell verboten wurde. Während seiner Fahrten sammelt er traurige, spannende und lustige Geschichten aus dem Leben der Menschen. Alternativ könnt ihr euch ab 20:00 Uhr in der U5 einen Film zum Thema Waffenexporte anschauen. Der Spielfilm zeigt, welche Rolle deutsche Unternehmen und Politiker einnehmen, wenn es darum geht, dass deutsche Waffen in Krisengebiete geliefert werden. Die Handlung greift diese Problematik am Beispiel des mexikanischen Drogenkrieges auf und beruht auf wahren Gegebenheiten.

Einen Abschluss findet die Menschenrechtswoche in einer Podiumsdiskussion des AK Soziologie und der anschließenden Menschenrechtsparty im Freiraum.

Wem das noch nicht genug war, der kann am Sonntagabend den Vortrag „Gelten Menschenrechte für alle?“ besuchen. Jana Funk geht hier auf die Frage ein, ob Menschenrechte allgemein und weltweit gelten müssen oder ob es sich dabei um ein europäisches Konzept handelt.

Hier findet ihr eine Übersicht aller Veranstaltungen mit den jeweiligen Ort- und Zeitangaben.

 

Quidditch-Nachwuchsturnier in Bamberg-Wildensorg

Quidditch-Nachwuchsturnier in Bamberg-Wildensorg

02. Dezember 2017Abeln Thomas

Ein Hauch von Magie erhält am kommenden Wochenende Einzug auf der Rudi-Ziegler-Sportanlage in Bamberg-Wildensorg, denn dann findet dort der Quidditch-Eispokal 2017 statt. Dochwer hier Umhänge und Zauberbesen erwartet, hat weit gefehlt. Quidditch in der realen Welt hat längst mehr mit Handball und Rugby gemein als mit der Fantasiewelt der Harry-Potter-Romane, denen der Sport vor über zehn Jahren entsprungen ist. In Deutschland spielen inzwischen mehr als vierzig Teams den körperbetonten Ballsport; neben regelmäßigen Turnieren organisiert der Deutsche Quidditchbund auch einen deutschlandweiten Ligabetrieb.

Beim Eispokal in Bamberg gehen am 2. und 3. Dezember zwölf Nachwuchsteams, vorwiegend aus Süddeutschland, an den Start. Das Turnier ist extra darauf ausgelegt, unerfahreneren Teams die Möglichkeit zu bieten, Erfahrung zu sammeln. Unterstützt wird die Veranstaltung vom lokalen Hauptsponsor Der Radladen Bamberg. Spielort ist in Wildensorg. Beginn ist an beiden Tagen 9:00 Uhr. Am Samstag endet der Spieltag um 15:00 Uhr, am Sonntag mit der Siegerehrung um 17:00 Uhr. Bei Unwettern verzögert sich der Zeitplan. Bei Regen oder Schnee wird jedoch weiter gespielt.

Als Favoriten gehen am Wochenende die Heidelberger Hellhounds und die Bielefelder Basilisken an den Start. Beide Teams können mit vergleichsweise viel Erfahrung aus den vergangenen Jahren auftrumpfen, schafften bislang aber noch nicht den Anschluss an die Top16 Deutschlands, die Anfang November in Bremen um die Qualifikation für den europäischen Wettbewerb spielten. Stattdessen ist das erklärte Ziel für Heidelberger und Bielefelder nun der Turniergewinn in Bamberg. Der Eintritt zum Eispokal auf der Rudi-Ziegler-Anlage ist frei. Der Deutsche Quidditchbund überträgt das Turnier zudem im eigenen YouTube-Channel.

 

Bildnachweis: 
Deutscher Quidditchbund/Nick van Klaveren (Titelbild + 2 weitere), Juliane Schillinger (letztes Bild)
Deutsche Meisterschaft
Europa-Meisterschaft
European Quidditch Cup

Weihnachtsmarktguide: Adventsmarkt im Sand

Weihnachtsmarktguide: Adventsmarkt im Sand

01. Dezember 2017Julia Winter

Eingerahmt von der historischen Kulisse der Sandstraße findet man vom 01.12.2017 bis zum 03.12.2017 den Adventsmarkt im Sand.

 

Kulinarisches:

Der Weihnachtsmarkt bietet neben Bratwurstbrödla noch Linsen und Spozen (mit Wiener oder in einer vegetarischen Variante) sowie geröstete Maroni. Für die Süßen unter uns werden frische Waffeln und Bratäpfel angeboten.

 

Getränke:

Gegen die Kälte kann man sich mit Glühwein für 3€ oder Kinderpunsch für 2,50€ rüsten oder einen Apfelpunsch für 3€ probieren.

 

Ständevielfalt:

Der Markt bietet vor allem regionale und kunsthandwerkliche Produkte. So kann man zum Beispiel Verschiedenes aus Schafswolle, Seife oder Honig erwerben. An einigen Ständen werden selbstgemachte Dinge, wie Töpferartikel, Schmuck oder Drechselarbeiten ausgestellt. Wer noch auf der Suche nach weihnachtlicher Dekoration ist, wird ebenfalls fündig, sodass einer gut geschmückten Wohnung nichts mehr im Weg steht. Als mögliche Weihnachtsgeschenke bieten sich beispielsweise verschiedene Liköre und Brände oder handgefertigte Fotoalben und Weihnachtskarten an und wer es etwas ausgefallener möchte, kann Produkte aus Kork unter den Weihnachtsbaum legen. Die Back-Fans unter euch finden Lebkuchenglocken und bekommen die Rezeptideen gleich mit dazu. Kinder freuen sich über selbstgemachte Teddybären und andere Figuren sowie unterschiedliche Spielwaren aus Holz.

 

Atmosphäre:

Klein, aber fein – dieses Sprichwort lässt sich gut auf den idyllischen Weihnachtsmarkt rund um die Elisabethenkirche anwenden. Der Markt lädt zum Stöbern ein und sorgt für weihnachtliche Atmosphäre. Wer sich also auf den ersten Advent einstimmen will, dem ist dieses Wochenende ein Abstecher in die Sandstraße zu empfehlen.

Basketball statt Vorlesung

Basketball statt Vorlesung

29. November 2017Daniela Jeong

Winter is coming und in der BROSE ARENA wird es heiß!

Egal ob russische Polka oder Bonner Karnevalstanz, im Dezember legen unsere Jungs wieder einen heißen Schuh aufs Parkett

Und das Beste daran: Tickets für die größte Party der Stadt gibt es für dich schon ab 7€ pro Karte!

Einfach wie gewohnt bequem online buchen und Brose Bamberg live und hautnah erleben! Tickets unter: http://www.brosebamberg.de/studententickets

Externer Beitrag: 
1

Feki.de Glühweinguide

Feki.de Glühweinguide

23. November 2017Steinhäuser Katharina

In vier Wochen ist Weihnachten und ihr seid noch gar nicht in Stimmung? Dann ab auf den Bamberger Weihnachtsmarkt!
 
Damit ihr dabei auch noch Geld sparen könnt, haben wir wieder die günstigsten Glühweinstände für euch gesammelt. Noch bis zum 23.12. könnt ihr den Weihnachtsmarkt besuchen und mit Hilfe unseres Plans die verschiedenen Glühweine testen.
 
Der Weihnachtsmarkt ist Montag bis Samstag von 09:30 bis 20:00 Uhr, Sonntag von 10:00 bis 20:00 Uhr geöffnet (Achtung: Am 26.11. bleibt der Markt wegen Totensonntag geschlossen).
 

Feki.de Glühweinguide als PDF

 
Viel Spaß und eine schöne Adventszeit!

Keine Zeit für Krankheiten - wie Studenten der Grippe vorbeugen können

Keine Zeit für Krankheiten - wie Studenten der Grippe vorbeugen können

23. November 2017Abeln Thomas

Mit der kalten Jahreszeit steigt die Gefahr für eine Grippeinfektion unaufhaltsam an. Die Grippewelle beginnt meist im Oktober und flaut erst Ende Januar wieder ab. Wen es erwischt, der liegt für mindestens zehn Tage flach. Die Grippeimpfung ist nur eine Option der Erkrankung vorzubeugen. Die Impfung ist grundsätzlich ratsam für alle Menschen über 60 oder Personen, die berufsbedingt häufigem Kontakt mit großen Menschengruppen ausgesetzt sind. Auch chronisch kranke Patienten profitieren von einer Prävention via Impfung.

Grippe vorbeugen mit dem richtigen Verhalten im Alltag

Junge, gesunde Menschen brauchen keine Schutzimpfung, haben aber trotzdem Mittel und Wege der Grippe vorzubeugen. Zu den wichtigsten, vorbeugenden Maßnahmen gehört die regelmäßige Reinigung der Hände. Ob Türklinke, Haltegriff in der U-Bahn, Bistrotisch im Café oder fremde Hände - wir fassen täglich zahlreiche Dinge an und so ist es selbstverständlich, dass unsere Hände von Viren übersät sind. Ein unbedachter Griff ins Gesicht oder in den Mund reicht aus, um diesen Viren Zutritt zum Körper zu verschaffen. Durch regelmäßiges Händewaschen werden Viren gleich entfernt und daran gehindert ins Innere des Körpers einzudringen.

Ist ein lieber Mensch im Umfeld erkrankt, sollte man der eigenen Gesundheit wegen Abstand halten. Auch wenn man eigentlich gerne pflegend unter die Arme greifen und Trost spenden möchte, ist eine herzliche Umarmung eines Grippepatienten nicht förderlich. Übertriebene Schutzmaßnahmen wie ein Mundschutz sind aber auch nicht erforderlich, wenn keine chronischen Krankheiten vorliegen. Tabu sind vor allem die gemeinsame Nutzung von Gebrauchsgegenständen. Die Gabel einer erkrankten Person ist ebenso ein Keimüberträger wie Nasensprays, Tempotaschentücher oder Fieberthermometer. Auch wenn beide erkrankt sind, sollten diese Dinge immer nur von einer Person benutzt werden. Es könnte ein unterschiedlicher Virenstamm für die Grippe verantwortlich sein.

Ein starkes Immunsystem ist die beste Antwort auf die drohende Grippewelle. Dieses lässt sich durch regelmäßige Bewegung an der frischen Luft stärken. Der Mythos, dass Kälte krank macht, stimmt nur bedingt. Natürlich sollte niemand bei eisigen Temperaturen draußen frieren müssen, ein Spaziergang im Winter, mit der richtigen Kleidung, íst für die eigene Gesundheit aber förderlich. Auch die Ernährung beeinflusst unsere Abwehrkräfte. Obst, Gemüse und vitaminhaltige Lebensmittel stärken das Immunsystem, Fast Food, Nikotin und Alkohol hingegen schwächen den Körper.

Erste Hilfe im Notfall

Wenn die Grippe erst einmal im Anmarsch ist, sind die viel zu oft verschriebenen Antibiotika überflüssig. Die Grippe wird durch Viren ausgelöst, Antibiotika hingegen helfen nur gegen Bakterien. In der Apotheke gibt es Medikamente die Linderung verschaffen, beispielsweise abschwellende Nasensprays. Die Grippedauer kann mit Medikamenten jedoch nicht verkürzt werden. Einmal angesiedelt wüten die Bakterien im Schnitt eine Woche bis zehn Tage. Wohl aber lässt sich die Symptomatik lindern. Viel Schlaf und ausreichend Ruhe sorgen dafür, dass der Körper schnell wieder zu Kräften kommt.

Anzeige

Die European Outdoor Film Tour in Bamberg

Die European Outdoor Film Tour in Bamberg

11. November 2017Christina Weidl

Lust auf ein bisschen Action? Die European Outdoor Film Tour zeigt handverlesene Dokumentarfilme aus den Bereichen Outdoorsport, Abenteuer & Reise. Am 13. und 14. November sind sieben handverlesene Kurzfilme in der Konzerthalle zu sehen.

Seit ihrer Gründung 2001 macht die Europen Outdoor Film Tour jährlich Halt in zahlreichen europäischen Städten, um die spannendsten und sportlichsten Dokumentarfilme aus aller Welt zu präsentieren. Dabei ist alles live, ganz ohne Schauspieler, gezeigt werden echte Szenen und spektakuläre Stunts von abenteuerlustigen Sportlern und Outdoorfreaks, die von Gletschern bis zum südamerikanischen Regenwald überall auf der Welt unterwegs sind. In Bamberg wird eine Komposition aus 7 Kurzfilmen gezeigt, lokaler Partner ist Rolands Alpin Laden - dort sind auch Tickets erhältlich.

Wann & Wo: 13. 11, 14.11 um 19 Uhr im Joseoh-Keilberth-Saal der Konzerthalle

Tickets: Bei Roland Alpin direkt im Laden oder online zur Reservierung an der Abendkasse über http://www.rolands-alpin-laden.de/kontakt

Bildnachweis: 
Eric Boomer

Phantastik-Autor Kai Meyer zu Gast in Bamberg

Phantastik-Autor Kai Meyer zu Gast in Bamberg

07. November 2017Enya Assmann

Morgen Abend liest Kai Meyer aus seinem neuen Fantas-Roman Die Spur der Bücher.

Kai Meyer gehört zu den erfolgreichsten deutschsprachigen Autoren im Bereich der Phantastik. Nach einigen Semestern Philosophie, Film und Theater wandte er sich dem Schreiben zu und arbeitete zunächst für eine Tageszeitung. Neben seiner Arbeit schrieb er seine ersten Romane und wurde dabei immer weiter vom Zauber phantastischer Welten erfasst. Seit über 20 Jahren arbeitet er hauptberuflich als Autor und landete schon bald auf den Bestsellerlisten. Durch seine Trilogie um "Merle und die Fließende Königin", das "Wolkenvolk" und die "Wellenläufer", prägte er die deutsche Kinder- und Jugendliteratur maßgeblich und erhielt schon bald die ersten nationalen und internationalen Auszeichnungen. Bislang hat der Autor über fünfzig Romane veröffentlicht und stellt nun in Bamberg sein neuestes Werk Die Spur der Bücher vor.

Bei diesem Roman handelt es sich um ein Prequel zu Meyers neuester Trilogie „Die Seiten der Welt“. In Die Spur der Bücher geht es um die junge Mercy Amberdale, die in Buchläden und Antiquariaten aufgewachsen ist. Sie kennt den Zauber der Geschichten und besitzt das Talent der Bibliomantik. Für reiche Sammler besorgt sie die kostbarsten Titel, pirscht nachts durch Englands geheime Bibliotheken. Doch dann folgt sie der Spur der Bücher zum Schauplatz eines rätselhaften Mordes: Ein Buchhändler ist inmitten seines Ladens verbrannt, ohne dass ein Stück Papier zu Schaden kam. Mercy gerät in ein Netz aus magischen Intrigen und dunklen Familiengeheimnissen, bis die Suche nach der Wahrheit sie zur Wurzel aller Bibliomantik führt.
Jedem, der einen Einblick in magische Welten bekommen, einem bekannten Autor mal richtig nahe sein oder einfach nur einen interessanten Abend verbringen möchte, wird der Besuch der Lesung am Mittwoch ans Herz gelegt.

Wann? 18.11.17 um 20 Uhr (Einlass ab 19:30)
Wo? Hübscher Buch & Hübscher Medienhaus am Grünen Mark 16
Wieviel? 10 € pro Ticket, 8 € für Schüler und Studenten

 

Bildnachweis: 
Gaby Gerster

Live Club meets Brose Bamberg

Live Club meets Brose Bamberg

03. November 2017Daniela Jeong

Wir feiern mit euch am Montag die größte Party der Stadt!

Kommt erst zum Heimspiel gegen die BG Göttingen (06.11. | 19 Uhr) und dann ab zum Schwof im Live-Club.

Feiere mit uns die größte Party der Stadt und buche jetzt für unschlagbare 10€ dein Ticket für unser Heimspiel gegen die BG Göttingen inkl. Eintrittskarte zum Schwof im Live-Club am gleichen Abend.

Einfach wie gewohnt bequem online buchen und Brose Bamberg live und hautnah erleben! Tickets unter: http://www.brosebamberg.de/studententickets

 

 

 

Externer Beitrag: 
1
Comment