Bayerische Theatertage in Bamberg!

Bayerische Theatertage in Bamberg!

17. Mai 2015Carolin Fügener

Theaterfreunde aufgepasst! Dieser Mai ist der Monat des Theaters für Bamberg: Vom 4. bis 23. Mai 2015 werden 29 Stücke aus den verschiedensten Bayerischen Theatern gespielt.

Das E.-T.-A.-Hoffmann-Theater Bamberg richtet die Theatertage nun schon zum sechsten Mal aus. Ebenso wird es auch ein kostenloses Rahmenprogramm geben von Musik bis zu Improtheater.

Zu einigen der Stücke findet ihr hier auf feki.de auch Theaterkritiken, z.B.:

Ticketverkauf der Brose Baskets

Ticketverkauf der Brose Baskets

16. Mai 2015Katrin Schwab

Ihr! Wir! Halbfinale! – Unterstützt uns bei unserem Kampf um die Meisterschaft!

Am Samstag, den 23.05. um 20:30 Uhr wollen wir den ersten Sieg in der Halbfinalserie einfahren.

Seid live dabei bei der größten Party Bambergs in der brose ARENA mit unserem Ticketspecial für Studierende!

Ihr erhaltet Stehplatztickets zum unschlagbaren Sonderpreis von je 10 Euro und bekommt noch einen Getränke- und Pizzagutschein obendrauf.

Erhältlich sind die Tickets am Donnerstag, den 21.05. von 12:00 bis 13:00 Uhr an den Mensen in der Innenstadt und Feldkirchenstraße.

IHR! WIR! ZURÜCK AN DIE SPITZE!

„Heute ist ein Tag, um ins Museum zu gehen!“ - Internationaler Museumstag am 17. Mai

„Heute ist ein Tag, um ins Museum zu gehen!“ - Internationaler Museumstag am 17. Mai

13. Mai 2015Lea Ringel

Am 17. Mai 2015 findet zum 38. Mal der Internationale Museumstag statt. Ziel ist es dabei die thematische Vielfalt der deutschen Museumslandschaft zu demonstrieren und Besucher fürs Museum zu begeistern. Dieses Jahr steht der Museumstag unter dem Motto „Museum. Gesellschaft. Zukunft“. In 1.830 deutschen Museen gibt es mehr als 10.000 verschiedene Aktionen. Auch die Bamberger Museen sind dabei!

Wer sich zunächst einen Überblick über die Museen auf dem Domberg verschaffen will, für den ist die „Highlightführung durch die Museen um den Bamberger Dom“ um 10:30 Uhr ideal.

In der Neuen Residenz werden von 9 bis 18 Uhr kostenlose Führungen durch die Prunkräume angeboten.

Das Historische Museum bietet neben deutschen Führungen zu unterschiedlichen Themen auch eine Führung auf Arabisch und eine auf Russisch an.

Auch durch das Diözesanmuseum und die Staatsgalerie werden Führungen stattfinden.

In der Sammlung Ludwig hat man neben einer Kurzführung durch den Rokokosaal die Möglichkeit an der Ausstellungseröffnung zu „Paradiesvogel-Vogeltraum: Fantasievolles Gefieder auf Porzellan und im Scherenschnitt“ teilzunehmen.

Im E.T.A. Hoffmann-Haus steht die Sonderausstellung „Wolfgang Held: Collagen zu E.T.A. Hoffmann und zu Franz Kafka“ bereit.

Im Naturkundemuseum könnt ihr Führungen durch den Vogelsaal und durch das Magazin mitmachen, euer Glück beim Museumsquiz und Fotowettbewerb versuchen oder den Mineralien- und Fossilienbasar besuchen. Außerdem wird es stündlich eine Multimedia-Schau geben.

Auch das eher unbekannte Universitätsmuseum Islamische Kunst in der Austraße öffnet von 10 bis 22 Uhr bei kostenlosem Eintritt seine Pforten.

 

Interesse geweckt? Genauere Informationen zu den Aktionen und Führungsterminen findet ihr hier und zum Programm des Naturkundemuseums gelangt ihr hier. Ihr seid nicht in Bamberg, wollt aber den Museumstag auf keinen Fall verpassen? Dann sucht Aktionen in eurer Nähe.

Die Freibad-Saison ist eröffnet!

Die Freibad-Saison ist eröffnet!

11. Mai 2015Maria Dirschauer

Wasserratten und Sonnenanbeter können sich freuen - am 9. Mai beginnt die Hauptsaison der Freibäder! Der Frühling zeigt sich ja so langsam von seiner besten Seite, also nichts wie Badesachen, Handtuch, Volleyball und Picknickdecke eingepackt und ab ins nächste Freibad. Welche es in Bamberg gibt, erfährst du hier.

Stadionbad

Pödeldorfer Str. 176, 96050 Bamberg

Das Stadionbad liegt, wie der Name schon sagt, gleich neben dem Bamberger Stadion und direkt neben dem Bambados. Es bietet drei Schwimmbecken (ein Sportbecken, ein Wellenbecken und ein Kinderbecken) sowie eine große Rutsche. Die Liegeflächen befinden sich teils in der Sonne und teils im Schatten, sodass jeder eine passendes Plätzchen für sich finden sollte. Für Sportliche gibt es Beachvollyballfelder, Basketballkörbe und Tischtennisplatten. Auch Grillplätze und ein Kiosk sind vorhanden.

Der Eintrittspreis liegt für Studierende bei 2,30 €, ab 17 Uhr bei 1,80 €. Auch eine Zehnerkarte für 17 € lohnt sich. Geöffnet ist 8 bis 20 Uhr (Einlass bis 19 Uhr).

Hainbadestelle

Mühlwörth 18a, 96047 Bamberg

Das Hainbad liegt direkt an der Regnitz im Luisenhain. Es hat kein eigenes Schwimmbecken (lediglich ein kleines für Kinder), bietet jedoch eine große Liegewiese sowie eine große Holzliegefläche. Manche Leute gehen nur zum ausgiebigen Sonnen ins Hainbad, viele nutzen allerdings auch die Gelegenheit und holen sich eine Abkühlung in der Regnitz.

Der Eintritt beträgt für alle lediglich 1 € (Zugang über das Drehkreuz.). Geöffnet ist von 9 bis 20 Uhr (Einlassschluss um 19 Uhr).

Freibad Gaustadt

Badstr. 17, 96049 Bamberg/Gaustadt

Das Freibad Gaustadt ist ein kleines Freibad. Es liegt beschaulich am Rand des Stadtteils Gaustadt und bietet aufgrund seiner Nähe zum Waldrand auch einige schattige Plätze. Wegen seiner geringen Größe ist es überschaubar und meistens nicht sehr voll. Darüber hinaus gibt es ein Schwimm-/Sprungbecken sowie ein Becken für Nichtschwimmer mit Rutsche. Für die Kleinen ist auch noch ein Babybecken vorhanden. Ein 3-Meter-Turm und ein 1-Meter-Sprungbrett runden das Angebot ab, das auch sportliche-spielerische Abwechslung bietet: Streetball-Feld, Torwand, Freilandschach, Tischtennisplatten, Kinderspielplatz und Grillstationen und ein Kiosk.

Der Eintritt liegt bei studentenfreundlichen 1,90 €, ab 17 Uhr 1,70 €. Geöffnet ist jeden Tag bis 20 Uhr (Einlass bis 19 Uhr), mittwochs kann man sogar schon ab 6:30 Uhr zum Frühschwimmen gehen.

Freibad Hallstadt

Michelinstr. 65, 96103 Hallstadt

Das Hallstadter Freibad gehört zur Stadt Hallstadt, ist allerdings nicht weit vom Berliner Ring entfernt. Insgesamt besitzt es zwei große Becken, sowie zusätzlich ein Babybecken. Alle Becken werden mit Abwärme, die beim Herstellungsprozess von Reifen in den Michelin-Reifenwerken anfällt, beheizt! Das "Hallstadter" bietet ein 1-Meter-, ein 3-Meter- und ein 5-Meter-Sprungbrett. Auch eine Rutsche lädt zum Spaß haben ein. Zusätzlich besteht noch die Möglichkeit diverse Sportaktivitäten auszuüben, es gibt eine große Liegefläche und auch Bewirtung.

Der Eintritt beträgt 3 €, Studentenrabatt gibt es bei Dauerkarten. Die Öffnungszeiten sind bis August von 9 bis 20 Uhr (mittwochs auch schon ab 7 Uhr).

Aquarena

Laufer Str. 49, 96199 Zapfendorf

Das Aquarena ist gut 15 km von Bamberg entfernt, allerdings immer wieder einen Ausflug wert, da es einige Besonderheiten zu bieten hat. Es gibt ein Wettkampfbecken, ein Sprungbecken und ein Freizeitbecken (welche beheizt sind: 30 °C), eine lange Rutsche (größte Wasserrutsche in Nordbayern: 120 m), einen Sprungturm, ein Türkisches Dampfbad sowie riesige Liegewiesen. Der Badespaß wird perfekt durch die Schwallduschen und Massagedüsen im Freizeitbecken mit Unterwasserbeleuchtung.

Eine Tageskarte für Studenten kostet 2,50 €, eine Zwölferkarte 25 €. Geöffnet hat das Warmwasser-Freibad täglich 9 bis 20:30 Uhr.

 

Wem es für's Freibad doch noch zu kühl ist, kann natürlich auch in die Hallenbäder, Thermen und Erlebnisbäder in der Bamberger Umgebung gehen. Eine Übersicht gibt es hier.

Ein Sportmuffel beim Weltkulturerbelauf

Ein Sportmuffel beim Weltkulturerbelauf

06. Mai 2015Ute Weber

Da Sport wichtig ist (leider auch für Sportmuffel ...), sollte man sich ab und zu betätigen. Aber wie bringt man sich dazu etwas zu machen, auf das man eigentlich keine Lust hat? Man setzt sich ein Ziel, das regelmäßige sportliche Betätigung erfordert und erzählt allen Leuten davon.

Und was passt besser als der Weltkulturerbelauf, der Bamberg einen Tag lang so gut wie lahmlegt? Gesagt, getan! Leider ist die Anmeldung bereits immer sehr früh. Da bleibt noch genügend Zeit sich einzureden, man müsste nicht mit dem Training anfangen. Bis es plötzlich nur noch drei Wochen bis zum Wettkampf sind. In diesen drei Wochen ist dann auch sehr viel zu tun, sodass ich am Ende mit Schrecken feststelle, dass viermal 4 km-Trainingseinheiten vielleicht nicht optimal sind, um einen 10,9 km-Lauf zu schaffen.

Aber jetzt noch kneifen? Mein Ziel ist daher: Nicht als Letzes ins Ziel kommen. Die Erfolgsformel lautet: Sechs Kilometer schaffe ich auch untrainiert, für drei weitere wird es schon noch reichen und die letzen zwei gehe ich im Zweifelsfall dann einfach.

Am Tag des Weltkulturerbelaufs stehe ich dann mit ca. 3.500 weiteren Läufern am Markusplatz und warte darauf endlich loslaufen zu dürfen. Vom Startschuss bis zum tatsächlichen Start vergehen dann jedoch noch etwas mehr als zehn Minuten, weil ich mich ganz hinten bei den langsamen Läufern eingereiht habe. Da bleibt zumindest etwas Zeit, um die Outfits meiner Mitläufer zu bewundern, die teilweise mit Perücken oder in Feuerwehrmontur an den Start gehen. Der Start wird vom Jubel der Zuschauer begleitet, sodass es sich zunächst ganz von selber läuft.

Dann kommt allerdings der Michaelsberg und der ist ziemlich steil. An diesem Punkt wünsche ich mir, dass ich mich vielleicht vorher einmal über die Strecke informiert hätte. Die ist mit bis zu 280 Höhenmetern leider kein Sonntagsspaziergang. Aber jetzt ist es zu spät. Weiter geht es über den Domberg und dann in Kreisen durch die Innenstadt und den Hain bis zum Maxplatz. Immer dabei: Zuschauer, die die Läufer rufend, klatschend, pfeifend und trommelnd anfeuern. Auch wenn der Atem etwas knapper wird und die Beine schwerer werden, vor so vielen Menschen möchte man dann auch nicht langsamer laufen oder gar gehen.

Ab Kilometer 8 habe ich dann allerdings keine Lust mehr zu laufen und setze im Gärtnerviertel zum Schlusssprint an: Je schneller ich laufe, desto schneller komme ich ins Ziel. Und so weit wird es ja nicht mehr sein. Naja, eigentlich schon. Immer, wenn ich denke, es endlich zum Maxplatz geschafft zu haben, macht die Strecke einen Bogen. So darf ich noch die Lange Straße, die Markusbrücke, Klein Venedig, die Sandstraße und die Fußgängerzone bewundern.

Ziemlich außer Atem, aber stolz es geschafft zu haben, komme ich am Ende nach einer Stunde und dreizehn Minuten im Ziel an. Und was sind schon drei Tage Muskelkater gegen das schöne Gefühl die Herausforderung gemeistert zu haben? Jetzt kann ich mich mit gutem Gewissen wieder ausruhen, denn der nächste Weltkulturerbelauf ist erst wieder in zwei Jahren.

Ticketverkauf der Brose Baskets

Ticketverkauf der Brose Baskets

04. Mai 2015Katrin Schwab

Die Hauptrunde ist zu Ende und die Playoffs 2015 starten. Dafür benötigen wir eure Unterstützung im ersten Viertelfinal-Heimspiel (09.05. um 14:45 Uhr) und zweiten Viertelfinal-Heimspiel (14.05. um 20:00 Uhr).

Seid live dabei bei der größten Party Bambergs in der brose ARENA mit unserem Ticketspecial für Studierende!

Ihr erhaltet Stehplatztickets zum unschlagbaren Sonderpreis von je 10 Euro und bekommt noch einen Getränke- und Essensgutschein gratis oben drauf.

Erhältlich sind die Tickets am Donnerstag, 07.05. von 12 bis 13 Uhr an den Mensen in der Innenstadt und Feldkirchenstraße.

Bonfire: European Glorious Tour 2015

Bonfire: European Glorious Tour 2015

02. Mai 2015Maria Dirschauer

Legenden leben länger ...! BONFIRE sind im Mai 2015 mit dem neuen Studioalbum GLORIOUS im Gepäck auf ausgedehnter Europatournee.

Von Mai bis Dezember führt es die Band in die Clubs, Stadthallen und auf Festivals im In- und Ausland. Mit dem neuen Album knüpft Hans Ziller (Gründer und Mastermind von BONFIRE) an die alten Erfolge der FIREWORKS-CD an, die allein in Deutschland 300.000 mal verkauft werden konnte und damit Goldstatus erhielt. Mit neuem Band- Line-Up und knallhartem BONFIRE-SOUND wird BONFIRE auch auf dieser Tour die Fans begeistern können.

Am Dienstag, 12. Mai 2015 um 20:00 Uhr im Live-Club Bamberg.

Karten bekommt ihr an allen bekannten Vorverkaufsstellen, telefonisch unter 0951-23837 oder online unter www.kartenkiosk-bamberg.de.

Feki.de verlost 2x2 Freikarten für dieses Event! Zum Gewinnspiel hier entlang.

UniCup 2015 - Auslosung

UniCup 2015 - Auslosung

29. April 2015Philipp Neugebauer

Auch im Jahre 2015 wird der traditionelle UniCup das studentische Leben im Sommersemester bereichern. Zwar stand der UniCup aufgrund der unglücklicken Vorfälle im letzten Jahr auf der Kippe, konnte aber dank des Engagements des Uniauswahltrainers und der USI sowie zusätzlicher Erste-Hilfe-Kurse für die Teams doch erhalten werden. In der vergangenen Woche wurden endlich die Gruppen des diesjährigen UniCups ausgelost. Gestartet wird dann am Dienstag um 15 Uhr mit dem Spiel zwischen Lazio Koma und FC Urbums 69.

In der Gruppe A kommt es unter anderem zur Wiederholung des letztjährigen Achtelfinals zwischen Lazio Koma und den Geilen Käfern, komplettiert wird die Gruppe von Urbums, Blackout, den Neulingen von Heiss Drauf und Wackerscheid. Neben dem FC Geile Käfer, den letztjährigen Finalisten und Favoriten in dieser Gruppe, wird es wohl zu einem interessanten Wettstreit um das Weiterkommen in der Gruppe kommen. Einerseits möchte die SG Wackerscheid 09, die sich 2013 erst im Halbfinale den späteren Siegern der TSG Hasselhoffenheim geschlagen geben musste, das Achtelfinale erreichen, nachdem man im letzten Jahr schon nach der Vorrunde die Segel streichen musste. Aber auch Lazio Koma wird sicher bei der Vergabe der Endrundenplätze ein Wörtchen mitreden wollen, erreichte man doch vor 2 Jahren das Viertelfinale und schied im letzten Jahr erst nach Elfmeterschießen gegen die Geilen Käfer im Achtelfinale aus. Urbums konnte sich zwar in den vergangenen beiden Jahren sicher für das Achtelfinale zu qualifizieren, darüber hinaus schaffte man es jedoch nie. Aber auch der 1. FC Blackout, der im letzten Jahr das Achtelfinale erreichte, wird sich Chancen ausrechnen. Gespannt sein darf man in diesem Zusammenhang auf die Jungs von SC Heiss Drauf, die zum ersten Mal beim UniCup antreten. Ob sie hierfür Lehrgeld zahlen müssen? Weiterkommen können nur 4 der 6 Teams in den einzelnen Gruppen.

Die Gruppe B hat nach dem Rückzuck der Kaizer Chiefs Bamberg nur 5 anstelle von 6 Teams, so dass in dieser Gruppe auch nur 1 Team ausscheiden wird. Im Gegenzug finden sich mit mettandwin und den AC Allstars Bangberg allerdings 2 letztjährige Halbfinalisten in der Gruppe wieder, die aller Erwartung nach den Gruppensieg unter sich ausmachen werden. Ob sich die AC Allstars Bangberg dabei für die Niederlage im Spiel um Platz 3 revanchieren können? Neben den Promillepanzern, die sich ebenfalls auf eine Wiederholung der Achtelfinalbegegung von 2014 gegen die AC Allstars Bangberg freuen dürfen und die Möglichkeit der Revanche für das Ausscheiden bekommen, komplettieren mit den Zeugen Yeboahs und Hansa Rostcock 2 neue Teams die Gruppe.

Auch in Gruppe C finden sich mit EESkalation und dem BC Geile Nüsse 2 neue Teams. Dazu kommt der aufgrund von verschiedenen Austauschstudenten unberechenbare International FC. 2013 schaffte man es immerhin bis in das Halbfinale, während letztes Jahr in der Verlängerung des Achtelfinals Schluss war. Aber auch auf die Leistungen der Glashoch Rangers sind schwer vorherzusagen. Während sie 2013 noch in das Achtelfinale erreichten, schied man letztes Jahr als Gruppenletzter aus. Favorit in der Gruppe dürfte aber Nothing Toulouse sein, die im vergangenen Jahr erst das Viertelfinale gegen den späteren Sieger, die TSG Hasselhoffenheim, ausschieden. Da auch die Bärentruppe in Gruppe C gelost wurde, kommt es auch zur Wiederauflage des letztjährigen Achtelfinals, das Nothing Toulouse 5:1 für sich entscheiden konnte. Nichtsdestotrotz hat die Bärentruppe 2013 und 2014 das Achtelfinale erreicht und dürfte einer der heißeren Anwärter auf die Endrunde sein.

In der abschließenden Gruppe D befindet sich mit der TSG Hasselhoffenheim der Sieger der letzten 3 UniCups, der somit auch der Favorit auf den Gruppensieg ist. Der AK Footpol erreichte in den vergangenen beiden Jahren immerhin das Viertelfinale und wird der Erwartung nach bei der Vergabe der Endrundenplätze ein Wörtchen mitreden werden. Zusätzlich bekommt Manfister United die Chance zur Revanche für die Achtelfinalniederlage gegen die TSG und darf sich wohl auch Chancen auf das Erreichen der Endrunde ausrechnen. Die Eagles sind das einzig neue Team in der Gruppe und daher schwer einzuschätzen. Ajax Lattenstramm und der BC Abschuss wurden wie im letzten Jahr derselben Gruppe zugelost und haben wohl nur Außenseiterchancen.

Update: Für Gruppe B konnte doch ein weiteres Team gefunden werden, es gibt also wieder 4 Gruppen à 6 Teams. Der FC NanKatsu komplettiert die Gruppe, so dass mindestens 1 neues Team in Gruppe B das Achtelfinale erreichen wird.

 

Gruppe A Gruppe B Gruppe C Gruppe D
Lazio Koma Zeugen Yeboahs EESkalation Manfister United
FC Urbums 69 mettandwin Nothing Toulouse BC Abschuss
FC Geile Käfer Hansa Rostcock BC Geile Nüsse TSG Hasselhoffenheim
1. FC Blackout PromillePanzer Bärentruppe Die Eagles
SC Heiss Drauf AC Allstars Bangberg International FC AK Footpol
SG Wackerscheid 09 FC NanKatsu Glashoch Rangers Ajax Lattenstramm

 

Den Spielplan und die aktuellen Spielergebnisse findet ihr auch hier auf www.feki.de/content/unicup-2015. Wir bemühen uns um eine schnellstmögliche Eintragung und freuen uns über Ergebnismeldungen an unicup@feki.de.

Studentenkonzert am 3. Mai

Studentenkonzert am 3. Mai

28. April 2015Maria Dirschauer

»The Management Symphony« im Studentenkonzert - Jonathan Nott dirigiert DAX-Vorstände in Gustav Mahlers Erster Symphonie

Im diessemestrigen Studentenkonzert ist nichts so, wie es üblich ist: Auf der Bühne befinden sich Führungskräfte der deutschen Wirtschaft und lassen sich durch den weltumspannenden Kosmos von Gustav Mahlers Erster Symphonie führen; im Publikum sitzen Studenten, also angehende Führungskräfte und Verantwortungsträger, die die musizierenden DAX-Vorstände, Geschäftsführer, Anwälte und Chefärzte bei ihrem »Hobby« kritisch beobachten werden…

Ein dynamisches Experiment also, ein »Werkstattkonzert« im besten Sinne, das unter der Leitung unseres Chefdirigenten Jonathan Nott, des Mahler-Experten par excellence, spannende Momente und Erfahrungen verspricht!

Völlige Laien spielen dennoch nicht in »The Management Symphony« – immerhin ist dies die 17. Arbeitsphase des Orchesters, das schon Werkstattkonzerte unter so prominenten Dirigenten wie dem Ehrendirigenten der Bamberger Symphoniker Herbert Blomstedt, Riccardo Chailly und Sir Roger Norrington gegeben hat. Träger des Orchesters ist die Orchesterstiftung der Deutschen Wirtschaft, deren Stiftungszweck u.a. die Unterstützung von Profi-Orchestern im Bereich der Bildung, der Instrumente und der Ausbildung ist.

Nach dem Studentenkonzert sind alle Besucher eingeladen, noch in der Konzerthalle zu verweilen, wie gewohnt bei studentenfreundlichen Snack- und Getränke-Preisen.

Der Eintritt für das Konzert, das in Zusammenarbeit mit der Reihe »Musik in der Universität« veranstaltet wird, beträgt für Studenten, Schüler und Auszubildende nur 5 € im Vorverkauf und an der Abendkasse. Ein gültiger Ausweis ist bei Erwerb der Karten und beim Eintritt in die Konzerthalle vorzulegen. Für alle übrigen Interessenten sind Restkarten an der Abendkasse zum Preis von € 15,- erhältlich.

Karten gibt es im Vorverkauf beim bvd Kartenservice, Lange Str. 39/41, 96047 Bamberg, Tel. 0951 / 9808220, www.bvd-ticket.de und an der Einlasskasse ab eine Stunde vor Konzertbeginn.

Die Studentenkonzerte 2015 werden vom Automobilzulieferer Brose in Hallstadt unterstützt.

Feki.de verlost 3x2 Freikarten für das Studentenkonzert! Zur Verlosung hier entlang!

Ticketverkauf der Brose Baskets

Ticketverkauf der Brose Baskets

23. April 2015Katrin Schwab

Die Hauptrunde ist beinahe zu Ende und die Playoffs 2015 starten. Dafür benötigen wir eure Unterstützung im ersten Viertelfinal-Heimspiel am 09.05. um 14:45 Uhr.

Seid live dabei bei der größten Party Bambergs in der brose ARENA mit unserem Ticketspecial für Studierende! Unterstützt uns bei unserem Kampf um die Meisterschaft!

Ihr erhaltet Stehplatztickets zum unschlagbaren Sonderpreis von je 10 Euro und bekommt noch einen Getränke- und Essensgutschein gratis obendrauf.

Erhältlich sind die Tickets am Donnerstag, 30.04. von 12 bis 13 Uhr an den Mensen in der Innenstadt und Feldkirchenstraße.