Bamberger Hacker laden ein - Der backspace e.V.

Bamberger Hacker laden ein - Der backspace e.V.

17. Januar 2015Schmalfuß Martin

Der backspace – Unendliche Weiten. Wir befinden uns in einem gar nicht so weit entfernten Hackerspace.

Auch wer bei diesem Satz nicht automatisch an Star Trek denken muss, war beim heutigen Tag der offenen Tür des Bamberger Hackerspaces „backspace e.V.“ gern gesehen. In einer unscheinbaren ehemaligen Gaststätte im Spiegelgraben ist die Bamberger Hackerszene seit 2011 zu finden. Drin wird fleißig gebaustelt (eine Wortschöpfung aus basteln und bauen) und automatisiert, auf über 120 m² wird an 3D-Druckern modelliert, Quadrocopter in allen erdenklichen Größenordnungen konstruiert, CNC-Fräsen programmiert und überhaupt alles, was Strom benötigt, im „Intranet der Dinge“ vernetzt. Und nicht nur das, die Tür wird beispielsweise per App gesteuert.

Klingt ja schon irgendwie nerdig, oder? Ja, und das ist auch gut so! Trotz Technik-Ausrichtung ist jeder Interessent gern gesehen, auch wenn man keinen IT-Background hat. Hauptsache, man hat Spaß an neuer Technologie und bringt Kreativität mit. So informiert der backspace e.V. auf seiner Website https://www.hackerspace-bamberg.de ausführlich über alle Projekte, den Verein an sich und wann man unverbindlich mal vorbei schauen kann. Im Gegensatz zum weitläufigen Klischee sind die IT’ler sehr gesprächig und offen, neue Gesichter sind immer gern gesehen. Vom Schüler über Angestellte bis hin zu einigen Uni-Professoren sind alle Alters- und Beschäftigungsgruppen vertreten, was ein sehr inspirierendes und kreatives Umfeld bildet. Besonders die soziale Komponente steht im Mittelpunkt des backspace, neben einer Lounge und einer Küche gibt es sogar eine eigene Bar, entwickelt wird prinzipiell zusammen.

Klingt interessant? Hier gibt‘s noch jede Menge weitere Infos, einen virtuellen Rundgang, jede Menge Bilder und auch Vorträge über spannende Themen: https://www.hackerspace-bamberg.de

Staatliches Russisches Ballett Moskau in Nürnberg zu Gast

Staatliches Russisches Ballett Moskau in Nürnberg zu Gast

14. Januar 2015Maria Dirschauer

Wjatscheslaw Gordejews vielfach ausgezeichnetes Ensemble zeigt „Schwanensee“

„Schwanensee“ in der Aufführung des Staatlichen Russischen Balletts Moskau (bislang bekannt als Russisches Staatsballett) live zu erleben, ist das kulturelle Muss und Highlight eines Jahres! In Deutschland, Österreich und der Schweiz gibt es dazu wieder die Gelegenheit zwischen Ende Dezember 2014 und Anfang Februar 2015. Dann verlässt das von Ballettmeister Yuri Burlaka (ehemals Leiter des Balletts am Bolschoi Theater) trainierte Ensemble sein Stammhaus in Moskau und geht auf Gastspielreise.

Das ‚SRB Moskau’ gilt nicht nur als global geschätzte Kaderschmiede, sondern ist seit über einem Vierteljahrhundert auch eine Institution schlechthin für klassisches russisches Ballett in Vollendung. Regelmäßig werden Tänzer dieser Truppe, die sich aus den Absolventen der angesehensten staatlichen Ballettakademien Russlands zusammensetzt, bei Wettbewerben ausgezeichnet. Im April bekam Artemy Pyzhov auf dem XXIV. Internationaler Ballett-Wettbewerb 2014 in Spoleto den ersten Preis. Eine Goldmedaille erhielten ferner Ekaterina Pokrovskaya und Nikita Mikhaylov, wobei letzterer zusätzlich durch die Jury der Kritiker ausgezeichnet wurde. Kein Wunder also, dass auch die Tourneen des Gesamt-Ensembles Jahr für Jahr reichlich Lob seitens der Rezensenten ernten. Stellvertretend dafür sei die Besprechung der „Schwanensee“-Inszenierung im Trierischen Volksfreund zitiert, die insbesondere die „tänzerische Perfektion, detailreich gestaltete Kostüme und ein märchenhaftes Bühnenbild“ hervorhob.

Den Grund für das hohe Niveau seines Ensembles erklärte dessen Künstlerischer Direktor, Wjatscheslaw Gordejew, im Interview mit „Centaur“ folgendermaßen: „Das Russische Staatsballett hat den Status eines staatlichen Theaters. Das beinhaltet eine hohe Verantwortung. Wir sehen unsere Arbeit als Mission, bringen dem Publikum Paradebeispiele des klassischen Tanzes nahe und geben unser Bestes, um den Zuschauern ein Gefühl für das Ästhetische, für die hohe Kunst, zu verleihen. Ballett ist mit Poesie zu vergleichen, ein Märchen. Manchmal fehlt uns genau das im Leben. Deswegen legen wir viel Wert auf schöne Dekorationen, prachtvolle Kostüme und natürlich auch auf eine hohe Qualität der Vorstellungen!“

Karten für den Eintritt in diese betörende Fantasiewelt (mit Happyend!), in der sich alles um die Liebe eines Prinzen zu einem weißen Schwan und der Verführung durch dessen schwarzes Ebenbild dreht, sind im Vorverkauf erhältlich.

Am 19.01.2015 um 20 Uhr in der Meistersingerhalle Nürnberg.

Karten bekommt ihr an allen bekannten Vorverkaufsstellen, telefonisch unter 0951-23837 oder online unter www.kartenkiosk-bamberg.de

Zusatztermin Audimax-Slam: Restkarten im Plattenladen

Zusatztermin Audimax-Slam: Restkarten im Plattenladen

13. Januar 2015Maria Dirschauer

Aufgrund der hohen Nachfrage zum ersten Bamberger Audimax-Slam hat sich Veranstalter Christian Ritter dazu entschieden, einen zweiten Audimax-Slam zu veranstalten. Dieser findet direkt am Folgetag des ersten Slams, 23. Januar 2015, statt. Veranstaltungsort ist der Audimax (Raum F 157) am Uni-Standort Feldkirchenstraße. Beginn des Slams ist um 20:00 Uhr, Einlass ab 19.30 Uhr.

Das Line-Up unterscheidet sich nur gering von der ersten Veranstaltung: Dabei sind zum Beispiel Bayernmeister Max Kennel und Meike Harms, Hamburgmeister David Friedrich und Andy Strauß aus Nordrhein-Westfalen. Als Special-Guest tritt Nora Gomringer, Leiterin des Internationalen Künstlerhauses Villa Concordia in Bamberg, auf.

Restkarten für diese Veranstaltung gibt es noch im Plattenladen (Untere Sandstraße 9). Der Preis beträgt 8 €.

Schnell sein lohnt sich - die Stückzahl der Karten ist begrenzt.

Anmeldung für die Feriensportkurse läuft seit Montag

Anmeldung für die Feriensportkurse läuft seit Montag

12. Januar 2015Maria Dirschauer

Wie immer könnt ihr euch auch in den Semesterferien sportlich betätigen! Der Zeitraum für die Feriensportkurse ist vom 18. Februar bis 2. April 2015. Manche Kurse finden sechsmal, andere siebenmal statt.

Die Kosten betragen für alle Kurse 10 €. Die Anmeldung erfolgt im Sekretariat des Sportzentrums!

Die angebotenden Kurse und Details dazu erhält man über die Seite des Sportzentrums hier.

Ticketverkauf der Brose Baskets

Ticketverkauf der Brose Baskets

10. Januar 2015Katrin Schwab

Für das BBL-Heimspiel der Brose Baskets gegen den BG Göttingen  am 18.01.2015  um 20:00 Uhr und für das Eurocup-Heimspiel gegen JDA Dijon am 21.01.2015 um 20:00 Uhr  gibt es Tickets zu studentenfreundlichen Preisen!

Der Sonderticketverkauf findet am 15.01.2015 von 12 bis 13 Uhr jeweils an der Feki- und Innenstadt-Mensa statt.

Stehplatztickets sind zum Preis von 10 € erhältlich - Pizza- und Getränkegutschein inklusive.

Ideal für einen Schnupperbesuch in der brose ARENA und natürlich auch für alle Studierenden, die schon mit dem Basketballvirus infiziert sind.

 

Blutspende-Aktion an der Feki

Blutspende-Aktion an der Feki

05. Januar 2015Maria Dirschauer

Zum ersten Mal in diesem Semester organisiert der Leo Club Bamberg in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Roten Kreuz (BRK) die Blutspende, zu der alle Bamberger Spender (Studierende und Nicht-Studierende) herzlich aufgerufen sind.

WANN UND WO?

Montag, 12.01.2015

11 - 16 Uhr

FEKI Sporttrakt
 

Dabei versorgen wir alle Spender mit belegten Brötchen, Teilchen und Getränken; die Blutabnahme selbst wird von erfahrenen Ärzten und Mitarbeitern des BRK durchgeführt.

Wir freuen uns über Eure Unterstützung am 12. Januar!

Euer Leo Club Bamberg „Kellerlöwen“

Theaterankündigung: "In der Sache J. Robert Oppenheimer"

Theaterankündigung: "In der Sache J. Robert Oppenheimer"

05. Januar 2015Carolin Fügener

1954 wird Julius Robert Oppenheimer, der als leitender Physiker die Entwicklung der amerikanischen Atombombe vorantrieb, von einem US-amerikanischen Untersuchungsausschuss verhört. Ihm wird zur Last gelegt, er habe die Entwicklung  der Wasserstoffbombe bewusst verzögert und sympathisiere mit dem Kommunismus. Oppenheimer war ein brillanter, hochbegabter Wissenschaftler. In der Schule galt er als Wunderkind, er studierte in Harvard, in Göttingen verfasste er innerhalb von drei Wochen seine Dissertation über Plancks Quantentheorie. Dem Elite-Physiker kamen erstmals Skrupel, als er den ersten Atombombentest überwältigt mit eigenen Augen verfolgte und ihm klar wurde, dass die entwickelte  Waffe tatsächlich eingesetzt würde.

Heinar Kipphardt verdichtete das 1954 veröffentlichte, 3.000 Seiten umfassende Verfahrensprotokoll zu einem Theaterstück und stellt dabei Kernfragen wissenschaftlicher Verantwortung: Kann ein Forscher den Geist der Wissenschaft ans Militär verraten? Ist Loyalität gegenüber einem Staat höher zu bewerten als Loyalität gegenüber der Menschlichkeit?

Das Stück wird am 9., 10. und 11. sowie vom 21. – 25. Januar im Treff des E.T.A.-Hoffmann-Theaters gespielt. Die Vorstellungen beginnen jeweils um 20 Uhr.

In Kürze wird hier auf feki.de eine Kritik zu dem Stück zu lesen sein!

 

Text: E.T.A.-Hoffmann-Theater

Foto: Thomas Bachmann

Das WildWuchs Theater holt Nero ins fränkische Rom

Das WildWuchs Theater holt Nero ins fränkische Rom

04. Januar 2015Maria Dirschauer

Nero. Politiker, Künstler, Brandstifter? Auf seiner Flucht aus Rom gibt er irgendwo im Niemandsland seinen letzten großen Auftritt. Tabula rasa, eine letze Bilanz, um mit einem Paukenschlag lachend und singend abzutreten.

Ehrlich und fantasievoll zeigt sich der Kaiser ganz privat, als Genie und Popanz und erzählt ebensoviel über die römische Geschichte wie über unsere Gegenwart. Eine Gratwanderung zwischen Politik und Wahnsinn. 

Mit Daniel Reichelt Regie: Frederic Heisig Musik: Sebastian Stahl Bühnenbild: Johannes Haußner

Premiere: 10. Januar

Weitere Termine: 13. / 23. / 29. Januar

Beginn 20:00 Uhr / Im Palais Schrottenberg

 

Vorverkauf im Palais und in der Buchhandlung Collibri

Weitere Informationen unter www.wildwuchs-bamberg.de

Ticketverkauf der Brose Baskets

Ticketverkauf der Brose Baskets

04. Januar 2015Katrin Schwab

Für das Eurocup-Heimspiel der Brose Baskets gegen den FC Bayern München am 14.01.2015 um 20:00 Uhr gibt es Tickets zu studentenfreundlichen Preisen!

Der Sonderticketverkauf findet am 08.01.2015 von 12 bis 13 Uhr jeweils an der Feki- und Innenstadt-Mensa statt.

Stehplatztickets sind zum Preis von 10 € erhältlich - Pizza- und Getränkegutschein inklusive!

Außerdem habt Ihr die Chance auf Tickets für das Derby der 2. Basketball Bundesliga zwischen Bike-Cafe Messingschlager Baunach und den s. Oliver Baskets Würzburg am 11.01.2015 um 17 Uhr in der brose ARENA.

Sitzplatztickets zum Preis von 5 €.

Warum feiern wir Silvester?

Warum feiern wir Silvester?

So, 28/12/2014 - 18:02 - Helena Friedrich