Vorankündigung: Die Nacht der Lebenden, Toten VII

Vorankündigung: Die Nacht der Lebenden, Toten VII

29. Oktober 2014Carolin Fügener

Die Nacht der Lebenden, Toten VII - Dead or Alive Poetry Slam am Dienstag im E.T.A.-Hoffmann-Theater Bamberg

„Freut euch ihr lieben Knaben! / Der Herbst erzeigt sich wohl“ – und bläst nicht nur bunte Blätter und Regen übers Land, sondern auch den siebten Dead or Alive Poetry Slam ins Große Haus. Vier Vertreter der lebendigen Wortakrobatik und literarischen Performanz treten gegen viel zu früh verstorbene, vom Ensemble des E.T.A.-Hoffmann-Theaters reanimierte Dichter im weitesten Sinne an. Darunter Amy „Back to Black“ Winehouse und ein Mann mit dem, nun ja, etwas bieder klingenden Namen Hans Hölzel. Ihnen bieten Paroli: der Wuppertaler Patrick Salmen, Lyrik- und Prosaautor, Lese-Kabarettist und Deutscher Poetry-Slam-Meister 2010; der Rapper und Slammer Quichotte sowie Malte Rosskopf und Zoe Hagen aus Berlin.

Kompetent führen Christian Ritter und Nora Gomringer durch den Abend, den DJ Kermit mit einem Wunderhorn voll Bildern und Klängen zum herbstlichen Leuchten bringt.

Dead Or Alive Poetry Slam | E.T.A.-Hoffmann-Theater, Großes Haus | 4. November 2014 | Einlass 19.30 Uhr, Beginn 20.00 Uhr

In Kürze findet ihr auf www.feki.de auch eine Rezension zu dem Poetry Slam!

Text: E.T.A.-Hoffmann-Theater Bamberg

Bild: Dirk Müller

 

Was geht wo in Bamberg an Halloween?

Was geht wo in Bamberg an Halloween?

Di, 28/10/2014 - 22:59 - Ilka Rummel

Top 5 Last-Minute-Halloweenkostüme zum Selbermachen

Top 5 Last-Minute-Halloweenkostüme zum Selbermachen

Di, 28/10/2014 - 20:45 - Helena Friedrich

Halloween - Rezeptideen

Halloween - Rezeptideen

Di, 28/10/2014 - 14:32 - Betzl Felix

Feki.de Tipps für Halloween

Feki.de Tipps für Halloween

26. Oktober 2014Maria Dirschauer

Der eine oder andere Halloween-Fan plant schon seit Wochen, was er am diesjährigen 31.10. machen wird. Einladungen für die große Gruselparty wurden verschickt, Kostüme gebastelt, Rezepte herausgesucht... Doch an manch anderem ist der amerikanische Brauch, der seit einigen Jahren auch bei uns beliebt ist, vielleicht vorbeigegangen.

Wenn du dich entscheidest, spontan doch an einer Party teilzunehmen oder wissen willst, was in Bamberg so los ist am Freitag, dann haben wir hier eine kleine Auswahl an Ideen für dich:

Bamberg-Specials

  • Eine Übersicht über Partys, Kneipenangebote und was man in unserer schönen Stadt am 31.10. machen kann, findest du hier.

Halloween-Snacks

  • Auf eine Halloween-Party eingeladen und noch keine Idee, was du mitbringen kannst? Wir haben ein paar furchterregende Rezepte für euch herausgesucht.

Verkleidungen

  • Wenn man nicht viel Geld für ein Kostüm ausgeben will oder keine Zeit mehr zum Shoppen hat, gibt es hier ein paar Inspirationen für günstige Last Minute-Verkleidungen.

Horrorfilme

  • Keine Lust auf Party, aber so ein bisschen Grusel darf es schon sein? Veranstalte doch einen Filmabend mit deinen Freunden! Empfehlungen haben wir hier für euch zusammengestellt.

Eine Alternative

 

Feki.de wünscht schauriges Vergnügen, egal, wofür ihr euch entscheidet. ;-)

4,5 Stunden Buschi in Bamberg - Da wirst du doch bekloppt!

4,5 Stunden Buschi in Bamberg - Da wirst du doch bekloppt!

26. Oktober 2014Nicat Nagiyev

Es ist 19:28 Uhr am 25. Oktober 2014 im Hegelsaal in Bamberg. Ein Mann betritt die Bühne und die Zuschauer flippen vollkommen aus. Man könnte meinen, man sei auf einem Parteitag der CSU, doch hier schwingt heute kein Horst Seehofer große Reden, sondern Frank „Buschi“ Buschmann, der sich derzeit auf einer Lesereise mit dem eingängigen Titel „Am Ende kackt die Ente!“ befindet.

„Lesereise“ bzw. „Lesung“ klingt erst einmal recht trocken. Da wird aus einem Buch vorgelesen *gääähn*... Wer jetzt allerdings meint, Buschi würde 4,5 Stunden nur aus seinem Buch vorlesen, der hat sich mit der Person Buschmann noch nie befasst. Sein erster Satz heute Abend: „Das ist eine Lesung ohne Buch“. Puh, Glück gehabt!

Zunächst beginnt er zu erzählen, wem (und warum) er das Buch widmet, nämlich seinem Vater, der sich das Leben nahm, und wie er überhaupt auf die Idee kam, ein Buch zu schreiben. Nach dieser Einleitung geht es weiter über wichtige Stationen in seinem Leben. Am Anfang stand die Zeit als Radiomoderator in Hagen inkl. durchzechter Nacht mit Michael Körner und einer restalkoholhaltigen Moderation der Morning-Show am nächsten Tag. Weiter ging es als Moderator bei DSF, heute Sport1. Und wie sollte es auch anders sein, es geht um Sport, Liveberichterstattung und Fußballkrimis. Dabei schildert er seine Erlebnisse aus den verschiedenen Stadien und wie er es geschafft hat, das Feindbild Nummer 1 in Karlsruhe zu werden. Kurz vor der Pause erfährt man, warum er damals DSF/Sport1 verlassen hat, dabei kann er die eine oder andere Stichelei gegen den Sender nicht unterlassen.

Während der Pause gesellt er sich ohne jegliche Starallüren zum Raucherbereich und unterhält sich mit seinen Fans, ohne Medienrummel und per Du. Dabei erfährt man auch eher unbekannte Details über ihn und seine Tour, zum Beispiel dass er die Lesereise ursprünglich am Rande eines All-Star Weekend in Bamberg geplant hatte, was dann doch aus diversen Gründen ausfallen musste.

Nach der Pause folgt Basketball. Er schildert seine vielfältigen Erlebnisse mit der deutschen Basketball-Nationalmannschaft, der Personalie Dirk Nowitzki, was er von Dennis Rodman hält und wie er in Würzburg mit Studenten durch die Gegend gezogen ist. Selbstverständlich muss auch Stefan Raab erwähnt werden, den er als Moderator von „Schlag den Raab“ gerne als Wahnsinnigen bezeichnet. Nach 4,5 Stunden, in denen er auch über seine Bekanntschaften mit Gerhard Schröder und Michail Gorbatschow erzählt und Fragen aus dem Publikum beantwortet, ist die Lesung beendet.

Zusammenfassend kann man sagen, dass die Veranstaltung eine runde Sache ist. Man merkt, dass Frank Buschmann weiß, was er mittlerweile erreicht hat und daraus zieht er sein großes Selbstvertrauen. Dennoch ist er bodenständig und seinen Fans verbunden geblieben. Wer jetzt noch mehr Geschichten und Anekdoten aus dem Leben von Deutschlands vermutlich berühmtesten Sportkommentator wissen möchte, dem sei das Buch „Am Ende kackt die Ente!“ wärmstens empfohlen.

Vortrag in Bamberg über die Ultraorthodoxen und das Militär in Israel

Vortrag in Bamberg über die Ultraorthodoxen und das Militär in Israel

23. Oktober 2014Carolin Fügener

Das Israel ein Land der Gegensätze und unterschiedlichsten Strömungen ist, ist keine Neuigkeit. Tel Aviv hat einen Strand, welcher in der Schwulen und Lesbenszene beliebt ist – dieser grenzt direkt an ultraorthodoxes Gebiet, vor knapp drei Jahren schwappten auch nach Deutschlang Zeitungberichte über die orthodoxen Buslinien in Jerusalem mit getrennten Plätzen für Männer und Frauen und nun sorgt die Einberufungspolitik des Militärs für Aufregung in Israel.

Der Journalist und Autor, welcher am 20.Oktober von der Hochschulgruppe Café Israel in Kooperation mit dem Lehrstuhl der Judaistik und dem Jüdischen Lehrhaus in der Universität Bamberg geladen war hatte sich in den letzten Jahren auf die orthodoxen in Israel spezialisiert. Igal Avidan wurde selber in Tel Aviv geboren und lebt heute in Berlin, als Journalist arbeitet er sowohl für Israelische Zeitungen wie auch für deutsche Medien.

Zurzeit gibt es einen ganz anderen Aspekt, welcher die israelische Öffentlichkeit bewegt: In Israel herrscht eine allgemeine Wehrpflicht. Alle Männer müssen drei und alle Frauen zwei Jahre nach Ihrer Schulzeit zum Militär gehen. Allerdings mit Ausnahmen: um die durch die Shoa stark dezimierten Religionsschule zu bewahren wurden 400 Religionsschüler in der Zeit der von der Wehrpflicht befreit. Dafür wurde von diesen religiösen Eliten erwartete, dass sie sich voll und ganz in ihrem Leben dem Studium der Thora gaben. Hier zeigte der Referent schon die ersten Problematiken, welche in der aktuellen Zeit auftraten: War es anfänglich eine religiöse Minderheit wurde die Ausnahmeregel mit der Zeit aufgeweicht. So betrifft es heutzutage ungefähr 8.000 Männer, Frauen können dem Militärdienst aus religiösen Gründen ohne größeren bürokratischen Akt verweigern.

Igal Avidan zeigte auf das sich die stark orthodoxen Gemeinschaften in sehr homogenen Nachbarschaften befinden. Es gibt eigene orthodoxe Zeitungen, super-koscheres Essen und spezielle Religionsschulen. Somit ist das Militär für die jungen Männer oft der einzige Weg, einen Kontakt zur nicht-orthodoxen Außenwelt zu bekommen. Stark orthodoxe Israelis, welche ihr Leben dem religiösen Studium widmen bekommen staatliche Unterstützung. Dafür müssen sie aber einen Nachweis über ihre Teilhabe in der Studierenden Gemeinde erbringen. Das bedeutet eine starke Abhängigkeit von den jeweiligen Religionsführern – wer studiert kann nicht Arbeiten und Geld verdienen, wer aussteigen möchte ist in der Regel nicht auf das Leben außerhalb der Religionsgemeinschaft vorbereitet(in manchen Gemeinden ist die Nutzung des Internets, Telefons und ähnlichem nicht üblich).

Der Israelische Staat hat mit einem kooperativen Ansatz auf die Situation gewirkt: Es gibt eine Einheit im Militär, welche auf die orthodoxen zugeschnitten ist. Es gibt ausschließlich Soldaten, Soldatinnen sind in dieser Einheit aus Rücksicht auf die Orthodoxen nicht vorhanden. Das Essen ist koscher, es gibt orthodoxe Rabbinen und die Soldaten sind verpflichtet zum Gottesdienst zu gehen. Allerdings gibt es hier auch Konfliktpunkte.

Seit einem Jahre gibt es nun eine neue Regierung in Israel: Eine rechts-mitte Koalition. Igal Avidan machte deutlich, dass an den Zugeständnissen, welche an die Jahrzehntelang gemacht wurden aus politischen Gründen festgehalten wurden. Nun ist allerdings keine orthodoxe Partei in der Regierung vertreten und so wurde eine Gesetzesänderung beschlossen. Von 2017 an sollen auch streng religiöse Juden wie alle anderen den Militärdienst absolvieren. Diese Vorlage hat starke Reaktionen in Israel ausgelöst. Laut Avidan haben mehr als 300.000 orthodoxe Juden gegen das angekündigte Gesetzt demonstriert. Die Zukunft bleibt spannend: bis 2017 ist es durchaus möglich, dass orthodoxe Juden wieder der Regierung angehören können und mit parlamentarischer politischer Macht sich gegen den Gesetzentwurf einbringen.

Die U2 war voll besetzt und es kam zu so vielen Nachfragen, dass irgendwann die Diskussion beendet werden musste damit es auch noch Zeit gab bei Wein und Gebäck die Diskussionen im kleinen Kreis weiterzuführen.

Theaterankündigung: "Rose Bernd"

Theaterankündigung: "Rose Bernd"

12. Oktober 2014Maria Dirschauer

Rose Bernd ist ein Mädchen, das bei vielen Männern des Dorfes Begehrlichkeiten weckt. Schwach geworden ist sie bisher nur bei einem, dem vitalen Gutsbesitzer Christoph Flamm, mit dem sie ein heimliches Verhältnis hat und dessen Frau seit Jahren schwer krank ist. Der eitle Wichtigtuer Streckmann belauscht eines Tages zufällig ein Treffen zwischen Rose und Flamm und erpresst daraufhin Rose, auch ihm zu Willen zu sein – andernfalls würde er ihr Geheimnis verraten. Überdies erwartet Rose ein Kind von Flamm. Als selbst eine Hochzeit mit ihrem Verlobten August Keil, einem frommen, aber kränklichen Buchbinder, das Kind nicht legitimieren kann, bringt sie es allein zur Welt und tut das Unfassbare...

Eine Tragödie von menschlicher Einsamkeit, erotischer Verstrickung und sozialer Determination. Ein Sozialdrama über eine junge Frau, die im Mittelpunkt des Geschehens steht und es doch nie kontrolliert.

 

Premiere: 11.10.2014 um 20 Uhr im Studio des E.T.A.-Hoffmann-Theaters

Weitere Vorstellungen: 12., 15.-18., 23.-26. Oktober, 7. und 8. November

Jeweils 15 Minuten vor Beginn gibt es eine Einführung im Treff oder Gewölbe des Theaters

 

Text: E.T.A.-Hoffmann-Theater Bamberg

Foto: Thomas Bachmann

Milow-Konzert am 26. November in der brose Arena

Milow-Konzert am 26. November in der brose Arena

07. Oktober 2014Maria Dirschauer

Manchmal muss man im Leben loslassen, um die Dinge wieder in den Griff zu bekommen. Das galt auch für Milow. Der charismatische Singer/Songwriter aus Belgien landete ab 2006 einen Hit nach dem anderen, triumphierte in unzähligen Konzerten als grandioser Storyteller und Musiker. Keine Frage: Das erste Jahrzehnt im neuen Jahrtausend ist untrennbar mit der weichen, dennoch aber enorm eindringlichen Stimme von Jonathan Vandenbroeck, wie Milow bürgerlich heißt, verbunden. Und mit seinen Top-Hits wie "Ayo Technology", "You Don't Know", "You And Me (In My Pocket)" oder "Little In The Middle".

Nach längerer Tour-Pause präsentiert der Künstler seine neuen Songs - wie natürlich auch all die großen Hits - auf den bereits sehr gut verkauften "We Must Be Crazy"-Sommer-Daten in Wolfhagen, München, Salem, Hanau und Bochum. Im Herbst folgt eine ausgedehnte Headliner-Tour durch Europa. Im Zeitraum zwischen 04. September und 26. November gastiert Milow in Berlin, Hamburg, Flensburg, Bremen, Köln, Hannover, Stuttgart, Freiburg, Leipzig, Magdeburg, Bielefeld und Bamberg. Gemeinsam mit seiner hochkarätig besetzten Band wird Milow seinen Status als großartiger Musiker und charismatischer Live-Performer erneut untermauern.

Termin in Bamberg: 26.11.2014 - 20 Uhr in der brose Arena (Einlass ab 18:30 Uhr)

Karten gibt es an allen Vorverkaufsstellen, Telefon 0951-23837 oder online unter www.kartenkiosk-bamberg.de

Bamberger Brauereien

Bamberger Brauereien

Sa, 04/10/2014 - 14:47 - Fee Hovehne

Comment