Bamberger Kurzfilmtage starten mit 150 Filmen ins Jubiläumfestival

Bamberger Kurzfilmtage starten mit 150 Filmen ins Jubiläumfestival

18. Februar 2015Maria Dirschauer

Vom 23. Februar bis 01. März feiern die Bamberger Kurzfilmtage ein Vierteljahrhundert Festivalgeschichte. Das Jubiläumsprogramm zeigt 150 aktuelle und historische Kurzfilmstreifen.

Regisseure aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Luxemburg präsentieren neue und außergewöhnliche Spiel-, Animations-, Experimental-, Dokumentar- und Kinderfilme und konkurrieren um Deutschlands süßesten Filmpreis: den „Bamberger Reiter“ aus Schokolade.

In einer ausführlichen Retrospektive widmen sich die Kurzfilmtage den Preisträgern der vergangenen 25 Jahre. Es gibt ein Wiedersehen mit Erstlingswerken von Andreas Dresen, Oscarpreisträger Pepe Danquart und vielen weiteren renommierten Filmemachern.

Eröffnet wird die Filmwoche mit einer Reise zu den Ursprüngen der Kinogeschichte und drei frühen Filmwerken von Georges Méliès. „Die Reise zum Mond“ von 1902 gilt als erster Science-Fiction Film und avancierte gleichzeitig zum ersten weltweiten Blockbuster. Steffen Wick präsentiert zu diesem und zwei weiteren Filmen Stummfilmkompositionen im Internationalen Künstlerhaus Villa Concordia.

Als besonderer Gast präsentiert das russische Filmfestival „BEGINNING” aus St. Petersburg eine spannende Auswahl russischer Produktionen aus der Hand junger Filmemacher - abwechslungsreich, vielfältig und stilistisch unterschiedlich.

In der traditionellen Kurz-Lang Werkschau präsentiert die israelische Regisseurin Ester Amrami ihren aktuellen Kinoerstling „Anderswo".

Ein Einblick in märchenhafte Kurzfilmweltinterpretationen zeigt die einwöchige Sonderschau „Und wenn sie nicht gestorben sind“ in der Stadtbücherei. Vom Scherenschnittfilm bis zur surrealen Puppentrickanimation werden Märchenkurzfilme von 1899 bis heute vorgestellt. Der Eintritt ist frei.

Auch die Region kommt nicht zu kurz. Oberfränkische Filmemacher werfen im Regionalfilmwettbewerb „Oberfranken dreht auf“ wieder einen filmischen Blick auf ihre Heimat.

Die künstlerische Patenschaft für das Jubiläumsfestival hat der Schauspieler Thomas Kügel übernommen. Der in der Nähe von Bamberg geborene Darsteller spielt in Fernsehserien wie dem Kieler Tatort und in Kinofilmen wie „Dampfnudelblues“ oder „Cloud Atlas“.

 

Weitere Informationen unter: www.bambergerkurzfilmtage.de

Django 3000 Konzert in Bamberg

Django 3000 Konzert in Bamberg

18. Februar 2015Maria Dirschauer

Django 3000, die lässig groovenden Desperados aus dem Chiemgau, mögen es gerne „wuid und laut“. Gipsy-Disco nennt das Quartett seine brodelnde Soundmixtur, mit der es schon die Tanzböden vom Chiemsee bis zum Ural zum Beben gebracht hat, zuletzt zusammen mit der finnischen Band Jaako Laitinen & Väärä Raha auf einer ausgedehnten Tour durch Russland. Ihr drittes Album „Bonaparty“, das am 30. Januar 2015 erschien, hat entsprechend Wodka, Tabak und Kaviar im Blut. Die zwölf neuen Songs (plus zwei Bonustracks) feiern die Lust am leichten Leben, verwandeln die Isar in Champagner und zünden einen melodischen Kracher nach dem anderen. Am 25. Februar macht die Band mit ihrer Tour auch Halt in Bamberg.

Die Haare im Wind, den Fuß am Gas, so touren die vier charmanten Strizzis durch die Weltgeschichte, bringen allerorts die Wadeln der Heidis zum Fliegen und verpassen den Burschen den richtigen Hüftschwung. „Hoppa!“ schallt es durch die Republik von Rosenheim bis Hamburg, wenn der unverwechselbare Django-Mix aus Gipsy, Polka, Dance und Rock seine Wirkung entfaltet.

Der Stil von Django 3000 bündelt die lange gewachsene Kraft traditioneller Musik verschiedener Kulturen mit dem Tempo und der Energie der Moderne. Das Quartett hütet nicht die Asche der Vergangenheit, sondern reicht das Feuer weiter ins dritte Jahrtausend! Traditionsbewusstsein trifft auf den Wunsch, nach neuen Ufern aufzubrechen, oder in den Worten der Band: „So weit umananda san o ned vui ganga!“ Auf „Bonaparty“ macht Django 3000 einen weiteren Schritt in die Zukunft, selbstverständlich nicht ohne einen letzten „Gruaß ans oide Lem“.

Wer sich so viel rumtreibt wie die vier bayerischen Gitanos, sammelt naturgemäß eine Menge unterschiedlicher Eindrücke, die sich in den unwiderstehlich packenden Melodien niederschlagen, welche den Djangos nur so in den Schoß zu fallen scheinen. Auf ihren Streifzügen begegnen sie aber auch erstaunlichen Typen und Geschichten, von denen sie ihren Hörern am Lagerfeuer erzählen: Die legendäre unbezähmbare Heidi darf natürlich nicht fehlen, Tod und Teufel sind sowieso alte Bekannte, die auch auf „Bonaparty“ wieder dabei sind („Saukoid“). Hinzu kommen diesmal reißende Bestien („Heastn blean?“), eifersüchtige Schamanen („The Shaman“) und finstere Mafiosi („Boom boom boom“). Selbst nachdenkliche Töne fehlen nicht („Host as scho gheat?“); doch am Ende bleibt keine Zeit für Tränen, denn die finnischen Kumpels der Djangos, Jaako Latinen & Värää Raha, rufen zur internationalen Bonaparty, zu einer Feier, die selbst Napoleon vor Neid den Hut hätte ziehen lassen. Hier fallen die letzten Hemmungen und Sprachbarrieren: „I wanna party like a Bonaparty!“

Nach zahlreichen Konzerten im In- und Ausland hat die Band ihren festen Platz in der Szene gefunden, ihr Hit „Heidi“ wurde über eine Million Mal auf Youtube geklickt. Das Konzept ist aufgegangen, Gipsy-Disco aus dem Chiemgau wird auch in breitestem Bairisch international verstanden. Getanzt und gefeiert wird überall, und Django 3000 haben jede Menge „Südwind“ im Rücken. Und sie machen unverdrossen weiter, denn: „Wer woaß wosd ois vasamst, wennst stehbleibst und grod dramst!“ So lautet das Credo von Florian Starflinger, dem Stehgeiger des Wahnsinns und seinen Mitstreitern, dem Sänger und Gitarristen Kamil Müller, dessen slowakische Wurzeln für die slawische Credibility der Band stehen, dem groovenden Kontrabass-Akrobaten Michael Fenzl sowie Drummer Jan-Philipp Wiesmann, der mit schwäbischer Genauigkeit die kochend heißen Rhythmen voranpeitscht. Zusammen sind sie mehr als „die beliebteste Bart-Combo Bayerns“ (SZ), sie sind wirklich und wahrhaftig einzigartig – Django 3000!

Am 25.02.2015 um 20 Uhr im Live-Club in Bamberg!

Karten bekommt ihr an allen bekannten Vorverkaufsstellen, telefonisch unter 0951-23837 oder online unter www.kartenkiosk-bamberg.de.

Feki.de verlost 3x2 Tickets für das Konzert! Hier klicken.

Bodo Wartke & The Capital Dance Orchestra in Bamberg

Bodo Wartke & The Capital Dance Orchestra in Bamberg

16. Februar 2015Maria Dirschauer

„Swingende Notwendigkeit“- Bodo mit Pauken & Trompeten

Da haben sich zwei gefunden! Der preisgekrönte Klavierkabarettist Bodo Wartke, der sich mit "Swingende Notwendigkeit" einen Traum erfüllt, und David Canisius, Dirigent und Geiger, für den Swing ein Lebensgefühl ist, das er mit dem Capital Dance Orchestra in die Welt trägt.

Aus einer Zufallsbegegnung am Flughafen entstanden Ideen und schließlich ein opulentes Programm mit Evergreens aus Bodo Wartkes vier Klavierkabarettprogrammen und ganz neuen Kompositionen. Mit seinem ausgeprägten Gespür für gute Unterhaltung, einem bestens aufgelegten Orchester und bezaubernden Backgroundsängerinnen erweckt ein charmanter Bodo Wartke die legendären Tanzpaläste in ihrer ganzen Pracht zu neuem Leben. "Swingende Notwendigkeit" ist ein mitreißendes musikalisches Feuerwerk, das sämtliche Spielarten des Swing und alle angrenzenden Stile präsentiert!

Bodo Wartke betritt Neuland und zeigt die ganze Bandbreite seines Könnens. Wir erleben einen singenden, tanzenden und steppenden Entertainer, der mit seiner einzigartigen Spontanität auch die ganz große Revue locker aufs Parkett zaubert. „Swing, das ist Lebensfreude für mich!“

Am 21.02.2015 um 20:00 Uhr in der brose ARENA Bamberg.

Karten bekommt ihr an allen bekannten Vorverkaufsstellen, telefonisch unter 0951-23837 oder online unter www.kartenkiosk-bamberg.de.

Ticketverkauf der Brose Baskets

Ticketverkauf der Brose Baskets

09. Februar 2015Katrin Schwab

Für das BBL-Heimspiel der Brose Baskets gegen die TBB Trier am 15.02.2015  um 17:00 Uhr und für das BBL-Heimspiel gegen die Basketball Löwen Braunschweig am 22.02.2015 um 17:00 Uhr  gibt es Tickets zu studentenfreundlichen Preisen!

Der Sonderticketverkauf findet am 12.02.2015  von 12 bis 13 Uhr jeweils an der Feki- und Innenstadt-Mensa statt.

Stehplatztickets sind zum Preis von 10 Euro erhältlich - Pizza- und Getränkegutschein inklusive.

Eckart von Hirschhausen kommt nach Bamberg

Eckart von Hirschhausen kommt nach Bamberg

08. Februar 2015Maria Dirschauer

Mit seinem neuen Programm "Wunderheiler" geht Dr. Eckart von Hirschhausen zurück an seine Wurzeln: Medizin und Magie.

Was viele nicht wissen: Bevor Hirschhausen mit medizinischem Kabarett bekannt wurde, stand er bereits als Zauberkünstler auf der Bühne. Zeit, diese Fähigkeiten miteinander zu verbinden zu einer einzigartigen Show:

Comedy, Publikumsaktionen und Musik mischen sich mit Zauberei und Staunen über die Wunder des Körpers. Jesus konnte Wasser zu Wein verwandeln. Aber ist es nicht mindestens genau so erstaunlich, dass der Mensch in der Lage ist, aus dem ganzen Wein über Nacht wieder Wasser zu machen?

Hirschhausen entkrampft den Streit zwischen Schul- und Alternativmedizin und zeigt mit viel Humor, warum Placebos sogar wirken, wenn man nicht daran glaubt! Woran kann man noch glauben. Was ist fauler Zauber, was heilsame Selbsttäuschung? „Wunderheiler“ ist Hirschhausens persönlichstes Programm, denn er erzählt viel von seiner eigenen Reise durch Arztpraxen, Krankenhäuser und die Welt der alternativen Medizin.

Sensationell: die spontane Wunderheiler-Operation an einem Zuschauer aus dem Publikum. Wenn ohne Narkose der Blinddarm durch die Bauchdecke gezogen wird, bleibt kein Auge trocken. Der Pianist fängt an zu schweben, und dank Homöopathie wächst eine abgetrennte Hand wieder an. Weitere spontane Wunder vor Ort nicht ausgeschlossen. Wer dieses Live-Erlebnis nicht mit eigenen Augen gesehen hat, mit welchen dann?

Am 12.02.2015 um 20 Uhr in der brose ARENA Bamberg.

Karten bekommt ihr an allen bekannten Vorverkaufsstellen, telefonisch unter 0951-23837 oder online unter www.kartenkiosk-bamberg.de.

Spitzendeal zum Spitzenspiel: Schüler- und Studententag gegen Würzburg

Spitzendeal zum Spitzenspiel: Schüler- und Studententag gegen Würzburg

05. Februar 2015Maria Dirschauer

Schüler und Studenten aufgepasst: Zum fränkischen Derby in der 2. Damen-Basketball-Bundesliga Süd zwischen der DJK Brose Bamberg und Take-Off Würzburg kostet der Eintritt gegen Vorlage eines gültigen Ausweises nur 1 €! Seid dabei und unterstützt die Mannschaft beim vorentscheidenden Duell um das Heimrecht in den diesjährigen Playoffs!

Am Samstag, den 07. Februar 2015, um 15:00 Uhr in der Graf-Stauffenberg-Halle.

„Beide Teams bestehen zu einem großen Teil selbst aus Schüler- und Studentinnen, es ist der Vergleich zweier Universitätsstädte, ein Derby und echtes Spitzenspiel zwischen zwei Mannschaften, die attraktiven Basketball spielen. Genug gute Gründe also, um an diesem Tag eine Lernpause einzulegen und in die Graf-Stauffenberg-Halle zu kommen. Wir freuen uns über zahlreiche und lautstarke Unterstützung von den Rängen“, hofft DJK-Flügelspielerin Tonia Lohneiß auf regen Zuschauerzuspruch, wenn der Tabellenzweite den -dritten empfängt.

Die Tageskasse öffnet eine Stunde vor Spielbeginn.

Weitere Informationen auf www.djk-brose-bamberg.de oder unter facebook.com/djkbrosebamberg

Touchdown und Tackeln – Footballregeln zum Superbowl

Touchdown und Tackeln – Footballregeln zum Superbowl

29. Januar 2015Maria Dirschauer

Diesen Sonntagabend ab 23:15 Uhr flimmern auch in Deutschland wieder viele Fernsehbildschirme. Beim diesjährigen Superbowl im University of Phoenix Stadium in Glendale, Arizona, treffen die Seattle Seahawks auf die New England Patriots.

Im Interview erklärt Björn Haug, Kapitän und Quarterback des Footballvereins Bamberg Bears die Besonderheiten des Superbowls und die wichtigsten Regeln des American Footballs.

Herr Haug, American Football gehört in Deutschland nicht zu den populärsten Sportarten. Wie kamen Sie dazu Football zu spielen?

Als Achtjähriger habe ich mit meinem Bruder ein High-School-Footballspiel besucht. Die Begeisterung der Fans und die Energie der Spieler haben mich schwer beeindruckt. Diese Kombination aus Kraft, Schnelligkeit und Strategie überzeugten mich, auch Football zu spielen. Der Höhepunkt für jeden Football-Fan ist natürlich der Superbowl.

Was ist der Superbowl?

Der Superbowl ist das Finale der amerikanischen Football-Liga, der NFL. Die beiden besten Mannschaften des Landes treten gegeneinander an. Es ist in den USA das Sportereignis des Jahres und ein riesiges Event. In der Halbzeit wird sogar das Spielfeld zur Bühne umgebaut, auf der dieses Jahr Katy Perry und Lenny Kravitz auftreten.

Welche Mannschaften stehen sich im diesjährigen Superbowl gegenüber?

Die New England Patriots treten gegen die Seattle Seahawks an. Die Seahawks sind der Titelverteidiger und stark in der Defensive. Die Patriots hingegen waren in den letzten Jahren fast immer in den Ausscheidungsrunden vor dem Superbowl (Playoffs) und sind sehr erfahren. Ihr Quarterback Tom Brady hat bereits drei Mal den Superbowl gewonnen. Besonders gut gefällt mir, dass dieses Jahr ein Deutscher dabei ist: Sebastian Vollmer von den New England Patriots. Er ist der zweite Deutsche, der das geschafft hat und stand bereits 2012 im Superbowl auf dem Platz.

Wie läuft ein Footballspiel ab?

Ein Spiel ist in vier Quarter aufgeteilt. Ein Quarter umfasst zwölf Minuten in Deutschland und in der NFL 15 Minuten. Wer nach vier Quartern mehr Punkte erzielt hat, gewinnt. In jedem Spiel sind elf Personen pro Mannschaft auf dem Platz. Mehrere Wechsel innerhalb eines Spiels ermöglichen den Einsatz verschiedener Spieler.

Was sind die wichtigsten Regeln beim Football?

Eine Mannschaft spielt den Angriff (Offense), die Gegner verteidigen (Defense). Die Offense spielt Pässe und Laufspielzüge, um den Ball in die gegnerische Endzone des Feldes zu bringen. Dabei darf der Ball nicht den Boden berühren. Die Verteidiger versuchen dies zu verhindern, indem sie den Ballträger zu Boden bringen (Tackeln). Gelingt es dem Angriff nicht, mehr als zehn Yards Boden gutzumachen, wechselt das Angriffsrecht. Der höchste Punktgewinn kann durch einen sogenannten Touchdown erzielt werden. Dabei läuft ein Spieler in die Endzone oder fängt dort den Football.

Wie sehen Sie die Zukunft von Football in Deutschland?

Hier wird Football zum Glück immer populärer. Der Superbowl und auch das Finale der German Football League werden bereits im Fernsehen übertragen. Gerade beim Superbowl steigen die Zuschauerzahlen in Deutschland. Auch die Jugend begeistert sich immer mehr dafür. Seit 2013 haben die Bamberg Bears eine Junioren-Flagfootball-Mannschaft, die sich zunehmender Begeisterung erfreut. Das freut mich als ihr Trainer natürlich. Besonders wichtig ist uns der Teamgeist. Bei uns ist jeder herzlich willkommen, ob Junior oder Senior!

 

Über 1. American Football Club Bamberg Bears e.V.:
Der 1. AFC Bamberg Bears e.V. ist der erste American-Football-Verein Bambergs. Der 1986, durch unter anderem amerikanische Soldaten, gegründete Verein zählt 184 Mitglieder. Zurzeit spielen die Bamberg Bears in der Landesliga Bayern Nord. Zum Verein gehört seit 1994 ein Cheerleader-Team und seit 2013 die Flags, die Juniorenmannschaft der Bamberg Bears. 

 

Text von 1. AFC Bamberg Bears e.V.

Das Phantom der Oper kommt nach Bamberg

Das Phantom der Oper kommt nach Bamberg

27. Januar 2015Maria Dirschauer

Das große Original von Sasson/Sautter in deutscher Sprache mit Weltstar Deborah Sasson und Axel Olzinger in den Hauptrollen. Ein atemberaubendes Bühnenbild und modernste 3D Videotechnik kreieren die perfekte Bühnenillusion.

Die Kritiker sind sich einig: Dieses „Phantom der Oper“ ist die spektakulärste Tourneeproduktion, die derzeit in Europa unterwegs ist. Das grandiose Bühnenbild und die raffiniert eingesetzte 3D Videotechnik bilden mit der starken Musik und den einfühlsamen Texten die perfekte Bühnenshow.

Die musikalische Neuinszenierung entstand anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des 1911 veröffentlichten Romans “Le Fantôme de l’Opéra”. Die Autoren des neuen Musicals, Deborah Sasson und Jochen Sautter, halten sich dabei viel näher an der Romanvorlage als alle bisherigen musikalischen Interpretationen des Stoffes. Der große Teil der Musik wurde von Deborah Sasson selbst komponiert. Dabei wichtig war der Künstlerin, Opernzitate in die neu komponierte Musik einzubinden. Einzelne Musikthemen steuerte auch das Starproduzententeam Köthe/Heck bei. Die Musikarrangements übernahm der englische Komponist und Arrangeur Peter Moss (u.a. BBC London). Sämtliche Liedertexte stammen aus der Feder von Jochen Sautter, der bei dem Stück auch für die Regie und die Choreografie verantwortlich ist.

Deborah Sasson ließ ihre umfangreiche Erfahrung im Bereich Oper und Musical in die musikalische und künstlerische Gestaltung des Werkes einfließen. Die aufwendige Bühnenausstattung entwickelte der Amerikaner Michael Scott, der mit seinen Bühnenbildern an der Metropolitan Opera von New York zahlreiche Triumphe feierte. Geschickt verwendet Jochen Sautter bei seiner Regie modernste 3D Videotechnik. Dies ermöglicht fließende Übergänge zwischen den einzelnen Szenen zu schaffen. Bilder vom Ballsaal der Oper, von Künstlergarderoben, vom Friedhof, von geheimen Gängen und nicht zuletzt vom See und von den geheimen Gemächern des Phantoms tief unter der Oper erscheinen wie magisch aus dem Nichts und lassen den Zuschauer in die mysteriöse Atmosphäre der Pariser Oper eintauchen.

Das Phantom wird von Axel Olzinger gespielt, der u.a. in „Chicago“ im Londoner Westend und in zahlreichen Rollen bei Musicalproduktionen der Vereinten Bühnen Wien Erfolge feiern konnte. Die Rolle der Christine interpretiert die Bostoner Sängerin Deborah Sasson selbst. Für die Mischung aus Musical und Oper ist die Echo Klassik Preisträgerin, die auf allen Bühnen der Welt zu Hause ist, mit ihrer facettenreichen, kraftvolle Sopranstimme prädestiniert. Ein großes Ensemble von herausragenden Darstellern aus dem deutschsprachigen Raum wirkt bei der Produktion mit. Die Musik ist live, gespielt von einem 18- Mann-Orchester, das eigens vom musikalische Direktor, Peter Moss, für diese Produktion zusammengestellt wurde.

Autoren: Deborah Sasson, Jochen Sautter
Komposition, musikalische und künstlerische Gestaltung: Deborah Sasson
Liedertexte: Jochen Sautter
Musikarrangements: Peter Moss
Regie und Choreografie: Jochen Sautter
Bühnenausstattung: Michael Scott
Weitere musikalische Ideengeber: Gerd Köthe und Roland Heck

Zum Inhalt:
Die Geschichte spielt in der Pariser Oper. Die Solistin Carlotta ist erkrankt, das Chormädchen Christine springt ein und singt so klar und fehlerfrei, dass hier etwas nicht stimmen kann. Richtig, das Phantom bringt Christine das Singen bei, erwartet als Gegenleistung ihre Liebe. Doch Christines Herz gehört Graf Raoul de Chagny. Der neue Opernstar muss sich entscheiden. Ihr Verstand spricht für das Phantom, ihr Herz für Raoul. Der Rest ist bekannt: zerborstener Kronleuchter, Verfolgungsjagd...

Am 02.02.2015 um 20 Uhr in der Konzerthalle Bamberg.

Karten bekommt ihr an allen bekannten Vorverkaufsstellen, telefonisch unter 0951-23837 oder online unter www.kartenkiosk-bamberg.de.

 

Ein musikalisches Semesterende

Ein musikalisches Semesterende

19. Januar 2015Maria Dirschauer

Gegen Semesterende gibt es noch einmal einige Termine aus der Konzertreihe Musik in der Universität!

 

Studentischer Vortragsabend des Lehrstuhls für Musikpädagogik und Musikdidaktik

Am Donnerstag, den 22. Januar, findet an der Universität Bamberg der Vortragsabend der Studierenden des Lehrstuhls für Musikpädagogik und Musikdidaktik statt. Neben Kompositionen der klassischen Musik wie beispielsweise Klavierwerken von Mozart, Schumann oder Chopin werden auch zeitgenössische Rock- und Pop-Titel in verschiedenen Ensemblebesetzungen zu hören sein.

Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten. Das Konzert beginnt um 20 Uhr im Irmler Musiksaal der Universität Bamberg, An der Weberei 5, Raum WE5/00.033 (Erba).

Semesterschlusskonzert an der Universität Bamberg

Das Semesterschlusskonzert der Universität Bamberg findet am Sonntag, den 25. Januar, um 20 Uhr im Joseph-Keilberth-Saal der Konzerthalle Bamberg statt. Auf dem Programm steht die Messe Nr. 3 in f-Moll von Anton Bruckner. Das großangelegte Werk für Solisten, Chor und Orchester, das zu Bruckners Lebzeiten wegen der außergewöhnlichen Anforderungen an die Ausführenden zunächst als unaufführbar galt, gehört heute zum festen Bestandteil des Konzertrepertoires und zu den beliebtesten romantischen Chor- und Orchesterkompositionen überhaupt.

Die Mitwirkenden des Konzerts sind Marietta Zumbült (Sopran), Barbara Werner (Alt), Johannes Strauß (Tenor), Albrecht Pöhl (Bass) und Martin Gal (Orgel) sowie Chor und Orchester der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Die Leitung hat als Nachfolger von Universitätsmusikdirektor Michael Goldbach erstmals Wilhelm Schmidts.

Karten zum Preis von 15 € (ermäßigt 8 €) sind beim bvd Kartenservice in der Langen Straße 39/41, unter der Telefonnummer 0951/9808220 sowie an der Abendkasse erhältlich.

Jazz-Konzert mit der Uni-Bigband

Am Sonntag, den 01. Februar 2015, spielt die Uni-Bigband unter der Leitung von Marcus Schieferdecker alles von Swing-Standards aus der Zeit Benny Goodmans, Count Basies oder Duke Ellingtons bis zu modernen Fusion- und Latin-Arrangements. Vocal: Laura Mann.

Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten. Das Konzert beginnt um 20 Uhr im Audimax der Universität Bamberg, Feldkirchenstraße 21.

 

Mehr Infos zum Programm von Musik in der Universität findest du hier.

Theaterankündigung: „Zuhause“ – Ein Stück des studentischen Theaterclubs

Theaterankündigung: „Zuhause“ – Ein Stück des studentischen Theaterclubs

19. Januar 2015Carolin Fügener

Das jETA spielt „Zuhause“ - ein Stück von Ingrid Lausund

Das Leben ist eine Baustelle; oder vielleicht eher ein Baumarkt; na, am ehesten vielleicht ein Möbel-Mitnahme-Markt. Man rauscht hinein, überwältigt von der Reizüberflutung und der Menge der Möglichkeiten wird man eifrig glauben gemacht, dass alles möglich ist – bis man gewahr wird, dass alles auch seinen Preis hat.

So folgt man demütig – gemeinsam mit allen anderen Möchtegern-Individualisten – dem vorgezeichneten Weg durch die Bereiche, die der Geldbeutel zulässt. Kämpft sich durch zahlreiche Betten und Kissenkollektionen und findet doch keine, die wirklich zu einem passt. Sucht manisch und panisch nach einem Gefühl, das man nicht benennen kann, das aber fehlt. Wie denn seinen Platz in der Welt finden, wenn man sich nicht einmal für ein Sofa entscheiden kann?

Sieben bitterböse Lebensentwürfe voll brüchiger Fassaden, sanierungsbedürftiger Innenräume und emotionaler Rohrbrüche. Denn wie man weiß: Die meisten Unglücke passieren Zuhause.

Premiere: 23. Januar | 20:00 |  Studio

Vorstellungen: 24. + 25. Januar

Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen!

Mit: Bianca Eberle, Lucie Homann, Magnus Hösch, Jennifer Ruff, Jasmin Schmidt, Severin Spies, Alina Tammaro, Anna Lena Westphal

Leitung: Anja Simon

 

Text: E.T.A.-Hoffmann-Theater Bamberg

Fotos: Dirk Müller

Comment