Online-Tickets für drittes Finalspiel der Brose Baskets

Online-Tickets für drittes Finalspiel der Brose Baskets

05. Juni 2016Eva Stamm

Uuuuulmer? Nicht bei uns, Freak City ist angesagt! Bamberg bleibt rot – helft uns den Heimvorteil zu verteidigen!

Ihr erhaltet die letzten Stehplatztickets zum unschlagbaren Sonderpreis von je 15 Euro,  inkl. einen Getränke- und Pizzagutschein. 

Wie kommt Ihr an die Tickets?
Für das dritte Finalspiel am 12.06. könnt Ihr diese einfach unter folgendem Link bestellen: www.brosebaskets.de/studententickets. (freigeschaltet ab Montag, 06.06 um 12 Uhr, nur solange Tickets verfügbar)

Infos für die nächsten Spiele erhaltet Ihr rechtzeitig über Feki.de. Nur solange der Vorrat reicht. Die Zahlung erfolgt ganz bequem per Bankeinzug.

Für das Finale steht nur ein begrenztes Kontingent zur Verfügung.
Klicken. Bestellen. Dabei sein. Herzschlag fühlen.

Deutschlands Basketballherz.

Externer Beitrag.

Bundesteilhabegesetz: Exklusion statt Inklusion für Studierende mit Behinderung

Bundesteilhabegesetz: Exklusion statt Inklusion für Studierende mit Behinderung

05. Juni 2016Ann-Charlott Stegbauer

Das Deutsche Studentenwerk (DSW) kritisiert den vorliegenden Referentenentwurf für ein Bundesteilhabegesetz scharf. Mit den vorgesehenen Regelungen fallen Studierende mit Behinderungen, die heute Leistungen der Eingliederungshilfe beziehen, künftig aus dem Leistungsbezug heraus, so der Verband. Damit drohe Exklusion statt Inklusion.

„Die Bundesregierung muss dringend nachbessern“, sagt DSW-Generalsekretär Achim Meyer auf der Heyde, „es darf nicht dazu kommen, dass ein Bundesteilhabegesetz für Studierende mit Behinderung oder chronischer Krankheit zu weniger Teilhabe an Hochschulbildung führt und womöglich ganze Gruppen von Studierenden von den Leistungen der Eingliederungshilfe ausgeschlossen werden."

Daran stößt sich das Deutsche Studentenwerk besonders: Im Gesetzentwurf soll künftig nur Eingliederungshilfe erhalten, wer in mindestens fünf von neun Lebensbereichen in seiner Teilhabe eingeschränkt ist. Bildung ist nur einer dieser neun Lebensbereiche.

„Nehmen wir als Beispiel Studierende mit einer starken Sehbeeinträchtigung“, erläutert Meyer auf der Heyde. „Sie haben definitiv Unterstützungsbedarf, um studieren zu können, etwa in Form von Vorlesekräften oder spezieller Software. Wenn sie aber lediglich bei der Mobilität und  im Studium beeinträchtigt sind, und nicht auch noch in drei  weiteren Lebensbereichen, wird ihnen in der Logik des Gesetzentwurfs Eingliederungshilfe fürs Studium verwehrt. Das würde sie schlechter­ stellen als heute“, warnt Meyer auf der Heyde.

Text: Deutsches Studentenwerk

Kommunikationsbedarf? Auf zum Hochschulöffentlichen Gespräch!

Kommunikationsbedarf? Auf zum Hochschulöffentlichen Gespräch!

03. Juni 2016Ann-Charlott Stegbauer

Was stört euch an der Uni? Was möchtet ihr loben? Worüber wollt ihr sprechen?

Um ein Kommunikationsforum zu schaffen, gibt es das Hochschulöffentliche Gespräch mit der Universitätsleitung am Montag, den 6. Juni. Dieser Rahmen bietet jedem die Möglichkeit direkt und ohne bürokratische Umwege Fragen an die Uni-Leitung zu stellen oder Kritik zu äußern. Eure Themenvorschläge könnt ihr zuvor an die Studierendenvertretung schicken.

Veranstalter: Universitätsleitung

Montag, 6. Juni 2016

18:00 - 20:00 Uhr

MG2/01.10 - Seminarraum, Markusstraße 8a (Geb. 2)

Bildnachweis: 
Uni Bamberg

Job-Messe akademika lädt nach Nürnberg

Job-Messe akademika lädt nach Nürnberg

31. Mai 2016Ann-Charlott Stegbauer

Nächste Woche ist es so weit: Am 8. und 9. Juni warten auf der Job-Messe akademika viele interessante Arbeitgeber auf Studenten, Absolventen und Young Professionals, um in entspannten Gesprächen Karrieren zu starten. Schwerpunkte sind die Ingenieurwissenschaften, die Informatik und die Wirtschaftswissenschaften. Auch für alle weiteren Fachrichtungen hält die akademika attraktive Angebote bereit.

Mit dabei sind dieses Jahr Aldi, Baur, Brose, Datev, Deutsche Bundesbank, Ernst & Young, Ferchau, GfK, Heitec, IHK, Leoni, Media-Saturn, Onlineprinters, PwC, Siemens, Stabilo und viele weitere.

Alle Informationen zur akademika 2016 im Nürnberger Messezentrum gibt’s hier.

Nur noch diese Woche möglich: Schnell für die kostenfreie Mitfahrgelegenheit zur Messe anmelden!

Bildnachweis: 
akademika

Feki.de Obsttag am 1. Juni

Feki.de Obsttag am 1. Juni

28. Mai 2016Ann-Charlott Stegbauer

Nudeln mit Tomatensauce oder ein Döner zum Mitnehmen - das sind für viele die typischen Studierendengerichte. Aber um in der Uni gedanklich auf der Höhe zu bleiben, braucht man hin und wieder mal einen Vitaminschub - und hier kommt der Feki.de Obsttag ins Spiel.

Seit dem Sommersemester 2007 verteilen wir an jedem ersten Mittwoch im Monat oben in der Mensa in der Innenstadt und am Hintereingang der Feki leckere Obstbecher. Möglich ist dies dank der Unterstützung von tegut, der uns das Obst freundlicherweise zur Verfügung stellt.

Wenn ihr Lust auf ein paar kostenlose Vitamine bekommen habt, dann schaut gerne vorbei. Der nächste Termin ist der 1. Juni. Ihr findet uns ab 11:30 Uhr an der Feki und an der Innenstadtmensa. First come, first served.

Einen ausführlichen Bericht über die Obsttage im Sommersemester 2015 gibt es hier.

Wir freuen uns auf euch!

Flüchtlingsschicksale in Bildern

Flüchtlingsschicksale in Bildern

25. Mai 2016Ann-Charlott Stegbauer

Studierende präsentieren Fotoausstellung zur Flüchtlingskrise

Studierende am Lehrstuhl für Literatur und Medien der Universität Bamberg präsentieren am 2. und 3. Juni eine Fotoausstellung mit aktuellen Bildern zum Thema „Flucht“ und „geflüchtete Menschen“. Gezeigt werden Fotos, die in kreativer Zusammenarbeit mit Flüchtlingen und im Rahmen der Lehrveranstaltung „Das dokumentarische Bild“ entstanden sind. Zentrales Thema der Ausstellung, mit dem sich die Studierenden argumentativ, textlich und künstlerisch auseinandergesetzt haben, ist die Frage, wie die Würde und die Freiheit des Menschen zwischen Welten und fern der Heimat erhalten bleiben kann.

Die ausgestellten Fotomotive greifen dieses Thema auf und möchten die Besucherinnen und Besucher dazu anregen, sich mit dem Leid der geflüchteten Menschen auseinanderzusetzen und diesen buchstäblich auf Augenhöhe zu begegnen. Ergänzt und erweitert wird die Ausstellung durch Werke des renommierten amerikanischen Fotojournalisten und Dokumentarfilmers Ed Kashi, der das Schicksal geflüchteter Syrer im Nahen Osten dokumentiert hat.

Für die Organisation der Ausstellung sind Dr. Georgiana Banita und die Masterstudentin Carolin Wedler verantwortlich. „Fast täglich bekommen wir neue Leidensbilder geflüchteter Menschen zu sehen. Dabei bleibt uns kaum noch Zeit, diese Bilder und diese Menschen genauer zu betrachten”, erklärte Banita. „Unsere Ausstellung möchte dafür Raum und Gelegenheit geben.“

Die Ausstellung im Spiegelsaal der Harmonie am ETA Hoffmann Theater Bamberg, Schillerplatz 7, ist am Donnerstag, den 2. Juni, zwischen 11 und 20 Uhr und am Freitag, den 3. Juni, zwischen 9 und 18 Uhr zu besichtigen. Wissenschaftliche Vorträge und ein Informationsstand von Freund statt fremd e.V., dem Verein zur Unterstützung von Asylsuchenden in Bamberg und Umgebung, ergänzen das Programm. Herzliche Einladung ergeht ebenfalls zur Vernissage am 2. Juni um 18.30 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Weitere Informationen zur Ausstellung gibt es online.

Text: Uni Bamberg; Foto: Geflüchtete aus Syrien im überfüllten Al Za'atri Flüchtlingslager in der Nähe von Mafraq, Jordanien. Quelle: Ed Kashi

Online-Ticketverkauf der Brose Baskets

Online-Ticketverkauf der Brose Baskets

23. Mai 2016Eva Stamm

Die Mutter aller Spiele, Brose Baskets vs. FC Bayern München, Finale reloaded, Derby, Trinchieri vs. Pesic, etc. etc. Nennt es wie ihr es wollt, aber seid live dabei!

Ihr erhaltet die letzten Stehplatztickets zum unschlagbaren Sonderpreis von je 15 Euro,  inkl. einen Getränke- und Pizzagutschein. 

Wie kommt Ihr an die Tickets?
Für das 3. Playoff Halbfinale gegen den FC Bayern München könnt Ihr diese einfach unter folgendem Link bestellen: www.brosebaskets.de/studententickets.

Infos für die nächsten Spiele erhaltet Ihr rechtzeitig über Feki.de. Nur solange der Vorrat reicht. Die Zahlung erfolgt ganz bequem per Bankeinzug.

Für das Halbfinale steht nur ein begrenztes Kontingent zur Verfügung.
Klicken. Bestellen. Dabei sein. Herzschlag fühlen.
Deutschlands Basketballherz.

Externer Beitrag.

Geld für gute Lehre

Geld für gute Lehre

22. Mai 2016Ann-Charlott Stegbauer

Gesamtkosten von rund 360 000 Euro bewilligt

Das Fortbildungszentrum Hochschullehre (FBZHL) der Universität Bamberg erhält von Oktober 2016 bis Dezember 2020 rund 360 000 Euro zur Weiterführung und zum Ausbau des hochschuldidaktischen Fortbildungsangebots. Das Geld wurde im Rahmen eines Verbundantrags aller bayerischer Universitäten bewilligt und stammt aus dem „Qualitätspakt Lehre“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Der Bund stellt zwischen 2011 und 2020 deutschlandweit rund zwei Milliarden Euro zur Verfügung, um die Betreuung der Studierenden und die Lehrqualität an Hochschulen zu verbessern.

Bereits in der ersten Förderrunde seit dem Jahr 2011 wird das Bamberger Fortbildungszentrum Hochschullehre finanziell unterstützt. In diesem Zeitraum wurde insbesondere eine Personalstelle zur Planung, Konzeption und Koordination von Fortbildungsveranstaltungen für Lehrende eingerichtet. Zudem wurde aus diesen Mitteln das zielgruppenspezifische Seminarprogramm konzipiert und implementiert sowie ein Handapparat mit Fachliteratur zum Thema Hochschuldidaktik angelegt, der fortlaufend erweitert wird.

In den kommenden vier Jahren soll darauf aufgebaut werden. „Wir werden das Themenzertifikat ‚Lernbegleiter‘ entwickeln, das Lehrende darin schulen wird, Studierenden Schlüsselkompetenzen wie beispielsweise fachbezogene Arbeitstechniken oder Zeit- und Selbstmanagement zu vermitteln“, sagt Uta Gärtner, die gemeinsam mit Petra Uhsemann die neuen Angebote des FBZHL konzipiert hat. „Zusätzlich werden wir vermehrt Fortbildungsangebote in den Bereichen Inklusion, heterogene Studierendengruppen sowie Internationalisierung anbieten.“ Darüber hinaus soll die individuelle Lehrberatung ausgebaut werden. „Gute Lehre ist für die Universität Bamberg zentral. Der Qualitätspakt ermöglicht es uns, Lehrende zu befähigen, noch gezielter auf die individuellen Bedürfnisse aller Studierenden einzugehen“, sagt Prof. Dr. Sebastian Kempgen, Vizepräsident für Lehre und Studierende.

Text: Uni Bamberg

Prüfungsanmeldung im Sommersemester 2016

Prüfungsanmeldung im Sommersemester 2016

18. Mai 2016Bertran Simon

Zu den zentral organisierten Prüfungen könnt ihr euch vom 19. Mai um 10 Uhr bis zum 6. Juni um 24 Uhr anmelden. Die Frist zur Abmeldung läuft bis Montag, 4. Juli um 24 Uhr.

Die An- und Abmeldefrist zu den meisten dezentral organisierten Prüfungen geht vom 20. Juni um 10 Uhr bis 4. Juli um 24 Uhr.

Der Prüfungsterminplan für die Klausuren ist auch schon online. Beim Prüfungsamt gibt es weitere Infos zur Prüfungsanmeldung und zu FlexNow.

Für die Neustudierenden: Woher weiß ich, ob meine Prüfungen zentral oder dezentral organisiert werden?

Das hängt zunächst von deinem Studiengang ab: An den Fakultäten SoWi, HuWi, WIAI sowie im Lehramt gibt es meistens zentrale Prüfungen, d.h. von der Uni werden feste Termine für die Prüfungen festgelegt. Bei den dezentral organisierten Prüfungen, vorrangig an der Fakultät GuK, bestimmen die Dozenten und Dozentinnen selbst, wann sie die Prüfung ansetzen. Wichtig ist dabei vor allem, dass verschiedene Anmeldezeiträume gelten, zu finden auf den entsprechenden Uniseiten für zentrale und dezentrale Prüfungen.

Für den umweltfreundlichen Dienstweg

Für den umweltfreundlichen Dienstweg

17. Mai 2016Ann-Charlott Stegbauer

Neues Elektrofahrzeug für die Universität Bamberg

Seit Anfang Mai ergänzt ein Renault Twizy den Fuhrpark der Universität Bamberg. Das Besondere: Es handelt sich um das erste Elektrofahrzeug im Besitz der Universität. Ab sofort ist es für umweltfreundliche Dienstgänge von Universitätsangehörigen im Einsatz.

Der Renault Twizy ist ein Zweisitzer und fährt mit einer Geschwindigkeit von maximal 80 km/h. Wenn er nach 3,5 Stunden an der Steckdose vollständig aufgeladen ist, kann er bis zu 100 Kilometer weit fahren. Damit eignet er sich vor allem für den Einsatz im Stadtgebiet. Statt mit einem Kofferraum ist das wetterfeste Fahrzeug mit einem Gepäckträger und einer Aluminiumkiste ausgestattet. So können beispielsweise Akten, kleinere Möbelstücke oder IT-Geräte und Telefone schnell von einem Universitätsstandort zum nächsten transportiert werden.

Die Universität ist in Bamberg hauptsächlich an drei verschiedenen Standorten vertreten, daneben gibt es aber noch zahlreiche weitere Liegenschaften wie den Volkspark oder die Lagerhalle im Hafen. Die Kanzlerin der Universität Dr. Dagmar Steuer-Flieser erläutert: „Der Renault Twizy ist für uns eine umweltfreundliche Möglichkeit, um Dienstgänge zwischen den verschiedenen Orten schnell und unkompliziert zu erledigen. Gleichzeitig leistet das Elektrofahrzeug durch die Verkürzung der Dienstwege einen Beitrag zum nachhaltigen Wirtschaften der Universität.“

Text: Uni Bamberg; Foto: Tim Kipphan/Universität Bamberg

Comment