Gemeinsam lernt es sich besser

Gemeinsam lernt es sich besser

25. Januar 2016Ann-Charlott Stegbauer

Coburger Studenten haben das Netzwerk lern-gruppe gegründet, um die Prüfungsvorbereitung in Gruppen zu unterstützen.

Du bist auf der Suche nach Nachhilfeunterricht oder möchtest selbst Nachhilfe anbieten?

Du hast Interesse an einer Lerngruppe, um die Prüfungen im Team zu bewältigen?

Dann bist du bei lern-gruppe genau richtig.

Das ist ein kostenloses Portal, in dem du nach kurzer Anmeldung und ganz einfach Beiträge verfassen kannst, um dich mit gleichgesinnten Studierenden zu treffen, mit denen du effizient und konzentriert zusammen lernen kannst. Außerdem kannst du dort Studierende finden, die Nachhilfe geben, oder selbst Unterricht anbieten. In Coburg gibt es das Angebot schon länger, jetzt wurde auch ein Forum für Studierende der Uni Bamberg geschaffen.

So einfach geht's:

  1. Geh auf lern-gruppe.de.
  2. Wähle deine Hochschule aus.
  3. Klicke auf deine Fakultät und deinen Studiengang.
  4. Nun kannst du das Forum nach passenden Beiträge durchforsten und nach kurzer Anmeldung auf Inserate antworten oder direkt mit den Verfassern in Kontakt treten.
  5. Falls du nicht das Richtige finden solltest, kannst du ganz einfach deinen eigenen Post schreiben und gefunden werden.

Rückmeldung fürs Sommersemester vom 18.01. - 05.02.

Rückmeldung fürs Sommersemester vom 18.01. - 05.02.

17. Januar 2016Ann-Charlott Stegbauer

Um an der Universität eingeschrieben zu bleiben und im nächsten Semester weiterstudieren zu können, müsst ihr euch rückmelden. Dafür überweist ihr einfach bis zum 05.02. 80 Euro (Achtung, der Betrag wurde seit dem letzten Semester leicht erhöht) auf folgendes Konto:

Empfänger: Otto-Friedrich-Universität Bamberg

IBAN: DE98700500003801190315

BIC: BYLADEMMXXX

Bankname: Bayerische Landesbank

Verwendungszweck: Matrikelnummer/Name/Vorname/20161

Wenn das Geld bei der Uni eingegangen ist, dauert es circa eine Woche, bis eure Rückmeldung verbucht ist. Dann könnt ihr euren Studierendenausweis validieren, sprich mit dem neuen Gültigkeitsdatum bedrucken lassen. Validierungsstationen befinden sich:

  • im Treppenhaus der Kapuzinerstraße 25,
  • im Flur zum Kopierraum der Markusstraße 8a, Gebäude 2, Erdgeschoss
  • im Eingangsbereichs des Rechenzentrums in der Feldkirchenstraße
  • An der Weberei 5 (ERBA), vor dem Eingangsbereich zur Bibliothek

Anmeldung zum Hochschulsport in den Semesterferien

Anmeldung zum Hochschulsport in den Semesterferien

14. Januar 2016Bertran Simon

Wie immer könnt ihr euch auch in den Semesterferien sportlich betätigen! Ab dem 18. Januar könnt ihr euch für die Ferienkurse des Hochschulsports anmelden!

Die Feriensportkurse finden vom 22. Februar bis zum 8. April 2016 statt und kosten jeweils 10 €.

Die Anmeldung erfolgt im Sekretariat des Sportzentrums, geöffnet von 9:30 bis 11:00 Uhr (mittwochs und freitags geschlossen)!

Die angebotenden Kurse und Details dazu erfährt man über die Seite des Sportzentrums. Beachtet auch die farblich gekennzeichneten Hinweise!

Anmeldung zum Tandem-Programm des Akademischen Auslandsamts

Anmeldung zum Tandem-Programm des Akademischen Auslandsamts

12. Januar 2016Ann-Charlott Stegbauer

Ihr könnt Euch weiterhin für das Tandem-Programm des Akademischen Auslandsamts zum Sommersemester 2016 anmelden. Weitere Informationen und das Anmeldeformular findet ihr hier.

Das Akademische Auslandsamt der Otto-Friedrich-Universität Bamberg vermittelt im Rahmen des Tandem-Programms bereits seit mehreren Jahren Partnerschaften zwischen Studierenden der Universität Bamberg und ausländischen Studierenden, die neu an unsere Hochschule kommen. Die Ziele des Tandems sind vielfältig: Im Mittelpunkt steht die Integration ausländischer Studierender, die vor allem durch eine Unterstützung beim Studienbeginn gefördert werden soll, denn die ersten Tage in einer fremden Stadt und einem fremden Land sind bekanntermaßen immer die schwersten. Aber auch für die deutschen Partner ist das Tandem ein Gewinn: Sie können nicht nur mehr über andere Länder erfahren, indem sie nette Leute kennenlernen, sondern sich bei Interesse möglicherweise aus erster Hand über Studienbedingungen im Ausland informieren oder ihre Fremdsprachenkenntnisse verbessern.

Als Geisteswissenschaftler ins Startup? Einladung zum Gründertreffen

Als Geisteswissenschaftler ins Startup? Einladung zum Gründertreffen

08. Januar 2016Ann-Charlott Stegbauer

Selbständigkeit, Netzwerken, Bier - das alles in gewohnt entspannter Atmosphäre. Das Gründertreffen findet am 13. Januar vor dem Hintergrund studentischer Startup-Orientierung statt. Der Impulsvortrag widmet sich aus geisteswissenschaftlicher Sicht „Hemingway & Startups“ im Creative Hub als Gründung von Studierenden.

Ralph Cibis wird in seinen Impulsvortrag zu "Hemingway & Startups: Probleme, Ideen, Geisteswissenschaften" die Perspektivfindung anhand einer auf den ersten Blick praxisfernen Ausbildung beschreiben. Was ist das Nützliche am geisteswissenschaftlichen Studium, wie können sich Geisteswissenschaftler in Startups sinnvoll einbringen und warum ist die Synthese spezieller und allgemeiner Kompetenzen so wichtig? Der Appell richtet sich sowohl an geisteswissenschaftliche Studierende und AbsolventInnen, als auch an Unternehmen, die Potenziale und Kompetenzen eines solchen Ausbildungshintergrunds bewusst einzusetzen.

Das "Creative Hub Bamberg" ist ein Co-Working-Projekt einer Gruppe von Bamberger Studierenden, die ihre Zeit in Projekte aus unterschiedlichen kreativen Bereichen, wie zum Beispiel Mode, Fotografie oder Illustration stecken. Aus dieser Konstellation entstand die Idee, in Bamberg einen Raum für Kreative zu schaffen, der gemeinsam genutzt und weiterentwickelt wird, an dem man sich vernetzen kann und die Möglichkeit hat, Veranstaltungen zu verwirklichen.

Hierbei sollen möglichst viele kreative Bereiche abgedeckt werden, um damit den Lerneffekt jedes Einzelnen zu vergrößern. Die Zielgruppe sind vor allem junge motivierte Menschen, um ihnen die Chance zu geben, ihre Projekte anzugehen und umzusetzen. Das wird von der Überzeugung getragen, dass das Zusammenarbeiten verschiedener Persönlichkeiten aus unterschiedlichen Disziplinen ein sehr effektives, kreatives und innovatives Umfeld schafft.

Das Gründertreffen findet am Anfang jeden Monats in wechselnden Räumlichkeiten mit Impulsvorträgen zu unterschiedlichsten Themen rund um Gründungen und Gründer statt. Es wird von Bamberg Startups e.V. organisiert und richtet sich an Gründungsinteressierte, GründerInnen, UnternehmerInnen, InvestorInnen und VisionärInnen. Es dienst dem Austausch von Ideen, der Anbahnung von Kooperationen und dem geselligen Miteinander.

 

Was:      Gründertreffen Januar 2016

Wann:   Mittwoch, 13.01.2016 ab 19 Uhr

Wo:       Creative Hub Bamberg (Letzengasse 13a / Liebighof)

Weitere Informationen zum Treffen im Januar sowie im Februar und Bilder von einem vergangenen Treffen sind online verfügbar.

So wird 2016 DEIN Jahr

So wird 2016 DEIN Jahr

29. Dezember 2015Linda Spielmann

Egal, ob ihr so richtig die Nase voll habt von diesem Jahr und das neue kaum erwarten könnt, oder ob ihr euch wünscht, dass alles so super weiterläuft wie bisher: Dem Schicksal lässt sich auf die Sprünge helfen! Denn Silvester ist ein Tag, an dem wir alle ein bisschen abergläubisch sind. Damit 2016 definitiv euer Jahr wird, haben wir die wichtigsten Glückstraditionen für euch zusammengestellt.

Ein Blick in die Zukunft

Damit ihr euch auf alles vorbereiten könnt, was euch im neuen Jahr erwartet, solltet ihr zuerst einen Blick in die Zukunft werfen. Dazu eignet sich traditionell am besten das Bleigießen. Kleine Stücke aus Blei (oder heute meist aus ungiftigem Zinn) werden in einem Löffel über einer Kerze geschmolzen und dann in eine Schale mit kaltem Wasser gegossen. Dort erstarrt das Metall zu einer Figur, die euch Hinweise darauf gibt, was euch im neuen Jahr erwartet.

Erkennt ihr ein Flugzeug oder Boot, steht euch eine große Reise bevor. Blumen stehen für neue Freundschaften, ein Baum für das Wachsen neuer Fähigkeiten. Ein Vogel sagt euch, eure Hoffnungen werden sich erfüllen. Und ein Herz oder Ring, das ist wohl ziemlich eindeutig, steht für Liebesglück und Hochzeit im neuen Jahr. Vorsicht ist geboten, wenn ihr in eurer Figur eine Waffe erkennt - das steht für Gefahr. Und eine Kugel warnt euch davor, dass euer Glück im neuen Jahr davonrollen könnte.

Um eure Kreativität für solche Deutungen ein wenig zu steigern, empfiehlt sich ein Glas traditionelle Feuerzangenbowle. Wenn ihr auch dann noch nichts weiter als einen Klumpen Blei vor euch seht, müsst ihr euch nicht gleich hoffnungslose Phantasielosigkeit bescheinigen. Vielleicht bedeutet dieser Klumpen einfach nur, dass ihr keine besondere Vorhersage braucht. Ihr habt alles im Griff, und das wird auch im neuen Jahr so sein. Egal was kommt.

Dem Glück auf die Sprünge helfen

Jetzt wisst ihr mehr oder weniger genau, was im neuen Jahr auf euch zukommt. Also könnt ihr euch mit den passenden Glücksbringern ausstatten.

Besonders beliebt zu Silvester ist das Glücksschwein. Es steht für Wohlstand und gesicherte Versorgung. Reichtum bringt der Glückspfennig (oder mittlerweile der Glückscent). Denn es heißt ja nicht umsonst „Wer den Pfennig nicht ehrt, ist des Talers nicht wert“. Wer ein vierblättriges Kleeblatt findet, besitzt schon ein kleines Stück vom Paradies. Denn der Legende nach nahm Eva eins zum Andenken mit, als sie von dort vertrieben wurde. Der Schornsteinfeger sorgt nicht nur für Wärme durch einen frisch gekehrten Kamin, sondern auch dafür, dass wir ohne den Ballast des letzten Jahres ins neue gehen können.

Die restliche Zeit bis zum Jahreswechsel könnt ihr euch dann gemütlich mit Fondue oder Raclette vertreiben. Aber Achtung, auch beim Essen könnt ihr eurem Glück ein bisschen auf die Sprünge helfen – oder es vertreiben. Finger weg von Geflügel, denn damit fliegt das Glück davon. Wer im neuen Jahr auf Reichtum hofft, sollte sich vor allem an Linsen satt essen, denn die sorgen für das nötige Kleingeld. Wer sich zu Silvester Karpfen gönnt, sollte eine Schuppe im Portemonnaie verwahren, denn damit fließt das Geld besonders gut.

Der magische Moment

Kurz vor Mitternacht beginnt der Countdown, die letzten Sekunden des alten Jahres werden heruntergezählt. Lauscht dabei auch auf die Kirchenglocken, die den magischen Moment einläuten. Wenn ihr auf eure Stühle steigt und mit dem zwölften Glockenschlag ins neue Jahr springt, sorgt das für einen besonders guten Start. Lasst jetzt nicht nur die Sektkorken knallen, sondern zündet auch ein großes Feuerwerk. Denn der Lärm und die bunten Lichter vertreiben die bösen Geister, die euch ansonsten das neue Jahr vermiesen könnten. Frei nach dem Motto „Scherben bringen Glück“ könnt ihr nach dem Anstoßen eure Gläser über die Schulter werfen und zerbrechen lassen.

Ganz zum Schluss dürft ihr eins ganz sicher nicht vergessen: Stoßt mit euren Freunden an, auf alles, was ihr im vergangenen Jahr zusammen erlebt habt und darauf, dass ihr auch im neuen Jahr zusammen alles schaffen könnt. Denn so viel ist sicher: Mit guten Freunden an eurer Seite wird jedes Jahr besser.

Weihnachtsschließung der Unigebäude

Weihnachtsschließung der Unigebäude

20. Dezember 2015Bertran Simon

Während der Weihnachtsferien haben die meisten Unigebäude geschlossen.

Die Mensen und Cafeterien machen vom 23. Dezember bis einschließlich 6. Januar Ferien.

Die Weihnachtsschließung aller Unigebäude geht vom 24. Dezember bis einschließlich 3. Januar.

Aus diesem Grund hat auch der UniShop Bamberg geschlossen. Online-Bestellungen können erst wieder ab dem 4. Januar bearbeitet werden. Ab dem 11. Januar könnt ihr dann wieder montags bis mittwochs zwischen 11:30 Uhr und 12:30 Uhr im Laden in der Feki einkaufen.

Nur die TB4 (Glasbib) macht eine Ausnahme von der Schließung zwischen den Jahren und hat vom 28. bis 30. Dezember von 8:30 Uhr bis 18 Uhr geöffnet.
Am 4. und 5. Januar öffnet die ERBA-Bib von 10 bis 18 Uhr, alle anderen TBs von 8:30 Uhr bis 18 Uhr.
An Dreikönig (6. Januar) haben alle Bibliotheken geschlossen.
Ab Donnerstag, dem 7. Januar, gelten wieder die regulären Öffnungszeiten.
 

MLP bietet Berufsstart-Seminare für Studierende an

MLP bietet Berufsstart-Seminare für Studierende an

06. Dezember 2015Ann-Charlott Stegbauer

MLP bietet kostenfreie Seminare rund um den Berufsstart an. Neben einem Bewerbungsseminar und Assessment Center-Training gibt es auch ein Seminar, das sich mit der Absetzbarkeit von Studienkosten beschäftigt.

Weitere Infos, die Termine und Anmeldelinks findet Ihr hier.

Externer Beitrag

„Karriere? Das geht heute anders!“ – Kick-off der Career Days

„Karriere? Das geht heute anders!“ – Kick-off der Career Days

02. Dezember 2015Vanessa Krolikowsky

Die Career Days der Uni haben am Donnerstagabend einen guten Auftakt geboten. Zu Beginn konnten interessierte Studierende an Informationsständen das Gespräch mit den jeweiligen Vertretern suchen. Hier präsentierten sich das Dezernat Forschungsförderung und Transfer, das Career Center, das Frauenbüro, die Agentur für Arbeit, die Fakultät GuK, die Studienberatung, die IHK, das Bamberger Zentrum für Lehrerbildung und der propäd e.V.

Nach der Vorstellung des Arbeitskreises für Karriere schilderte Autor und Coach Dr. Peter Plöger in seinem Vortrag „Karriere? Das geht heute anders!“ den Wandel der Arbeitswelt: Viel dynamischer und flexibler als früher sei es heutzutage möglich, seinen Beruf zu gestalten. Nicht nur, dass es den späteren Beruf des jetzigen Abiturienten vielleicht noch gar nicht gebe und dieser erst, z.B. in Zwischenbereichen, erfunden werde. Es gelte auch die ersten Jobs als Experimentierfeld für die eigene Berufsrichtung zu sehen und nicht nach dem strikten, stufigen Karriereplan vorzugehen. Denn sonst könne es nur allzu leicht passieren, dass einem der Zufall, genau das Richtige für sich zu finden, entgehe. Dabei kamen im Publikum die Fragen nach Risiken, nach fester Absicherung, Familienplanung und einem schlechten Eindruck von mehreren Jobwechseln im Lebenslauf auf. Diese ließen sich natürlich nicht ausschließen, aber durch einen ausgewogenen Wechsel zwischen den Experimentierphasen und sicherem Einkommen wären diese zu minimieren.

Bühne frei für den Career Slam

Im Anschluss an den eindrucksvollen Vortrag folgte der neue, sehr spannende Teil des Abends: der allererste Career Slam überhaupt. Moderator war der bekannte Bamberger Slamer Christian Ritter, der mit einem eigenen kleinen Beitrag die richtige Stimmung in den Hörsaal brachte. Danach standen die Teilnehmer im Battle und erzählten in verschiedensten Formen von ihrer ganz persönlichen Karriere: Von einer anekdotengespickten Erzählung von Holger Müller (Wiss. MA am Lehrstuhl KoWi) und einem Märchen von einem jungen Mädchen namens Julia Lutz (Masterstudentin der Slavistik), über ein Zwiegespräch zwischen Dr. Peter Plöger mit seiner Handpuppe „Kölscher Jung“ und einen spannenden Weg vom Kindergarten bis zur Verkaufsleiterin von Kathrin Weishäupl bis hin zu dem typischen Tagesablauf eines Familienvaters, der zwischen Kind und Job jongliert, von Simon Scholz (Wiss. MA an der Uni Kassel). Die amüsantesten Zitate von jedem Kandidaten wurden festgehalten, damit die Zuhörer bei der Applaus-Abstimmung am Ende noch wussten, welcher Vortrag ihnen am besten gefallen hatte. Der Reihe nach fanden sich „Das war ja ganz nett“ , „Marktschreier*in“,  „Kölsche Coach“, „Stützstrümpfe“ und „Man Cave - Porzellanthron“ zusammen. Gewonnen hat Kathrin Weishäupl mit einem knappen Abstand zu den anderen Teilnehmern. Darauf sind wir besonders stolz, da sowohl sie als auch Simon Scholz ehemalige Feki.de Mitglieder sind. Im Anschluss an den gelungenen Slam haben sich einige Besucher zu Gesprächen zusammengefunden. Und wenn ihr das auch erleben wollt, könnt ihr ja das nächste Mal selbst vorbei schauen!

Anmeldung zu zentralen Prüfungen ab 30.11.

Anmeldung zu zentralen Prüfungen ab 30.11.

28. November 2015Bertran Simon

Nicht vergessen: Am 30. November 2015 um 10 Uhr beginnt die Anmeldefrist zu den zentral organisierten Prüfungen und läuft bis zum 10. Dezember um 24 Uhr. Eine Abmeldung ist bis Montag, 25.01.2016 24 Uhr möglich.

Auch den Prüfungsplan mit Klausurterminen gibt es schon online. Die Anmeldung für die dezentralen Prüfungen beginnt am 11.01.2016 (kann bei einigen Lehrstühlen abweichen). Beim Prüfungsamt gibt es weitere Infos zur Prüfungsanmeldung und zu FlexNow.

Für die Neustudierenden: Woher weiß ich, ob meine Prüfungen zentral oder dezentral organisiert werden?

Das hängt zunächst von deinem Studiengang ab: An den Fakultäten SoWi, HuWi, WIAI sowie im Lehramt gibt es meistens zentrale Prüfungen, d.h. von der Uni werden feste Termine für die Prüfungen festgelegt. Bei den dezentral organisierten Prüfungen, vorrangig an der Fakultät GuK, bestimmen die Dozenten und Dozentinnen selbst, wann sie die Prüfung ansetzen. Wichtig ist dabei vor allem, dass verschiedene Anmeldezeiträume gelten, zu finden auf den entsprechenden Uniseiten für zentrale und dezentrale Prüfungen.