Mensa-Event an der Feki am 16.7.

Mensa-Event an der Feki am 16.7.

12. Juli 2015Maria Dirschauer

Psychologiestudierende der Uni Bamberg kochen am 16.7.2015 im Rahmen des Seminars „Universitäres Gesundheitsmanagement“ in Zusammenarbeit mit dem Studentenwerk Würzburg am Standort Feldkirchenstraße, um die Theorie in die Praxis umzusetzen und einen Einblick in den Alltag der Mensamitarbeiter/innen zu gewinnen.

Die gesunden Rezepte wurden nicht nur von den Studierenden selbst zusammengestellt, sondern werden auch selbst gekocht und ausgegeben.

Der Workshop ist eingebettet in ein Projektseminar für Psychologiestudierende „Gesundheitsförderung an Universitäten – Ernährungsverhalten“ im Rahmen der Gesundheitspsychologie, Modul „Gesundheit am Arbeitsplatz“.

Der Leiter der Hochschulgastronomie des Studentenwerks Würzburg Martin Zielke und der Chefkoch der Mensa Bamberg Uwe Keller ermöglichen es den Studierenden, einen Blick in die Töpfe der Uni-Mensa und damit hinter die Kulissen zu bekommen.

Es wird lecker, gesund und ein großer Spaß für alle! Kommt vorbei und „Bon Appetit“!

Termin: Donnerstag, 16.07.15

Auf dem Speiseplan steht als Ergebnis aus dem Workshop:

Gurken-Dill-Cremesüppchen

Wareneinsatz: 0,20 € - Verkaufspreis Studierende: 0,60 €

Couscous an mediterranem Gemüse (optional mit Bio-Hähnchenspieß)

Wareneinsatz vegetarisch: 1,25 € - Verkaufspreis Studierende: 2,30 €

Wareneinsatz mit Hähnchenspieß: 1,68 € - Verkaufspreis Studierende: 3,05 €

Vitaminbooster Smoothie

Wareneinsatz: 0,25 € - Verkaufspreis Studierende: 0,60 €

Schlagabtausch im studentischen Konvent

Schlagabtausch im studentischen Konvent

12. Juli 2015Betzl Felix

Wer die Befürchtung hatte, dass mit der Neuwahl des studentischen Konvents Ruhe in die geladene Stimmung zwischen den Lagern gemeinsame Liste AstA-Fachschaften, Grüne HG, SDS & Fraktion der Juso-HSG und dem losen Bündnis USI e.V., RCDS und LHG kommen wird und die damit verbundenen Kleingartenkriege auf Facebook abflachen werden - den können wir beruhigen. Bereits nach der konstituierenden Sitzung des studentischen Konvents wird aus beiden Lagern wieder scharf geschossen.

Ausschlaggebend für den aktuellen die Fortführung des Streites war die Wahl des Konventsvorsitzes und des Stellvertreters. Zum Vorsitz wurde Jens Müller (USI e.V.) gewählt. Sein Stellvertreter ist Martin Hillebrand (LHG).

Die gemeinsame Liste AstA-Fachschaften, Grüne HG, SDS & Fraktion der Juso-HSG beschuldigt jetzt das lose Bündnis USI e.V., RCDS und LHG in einem Facebook Post, dass diese entgegen aller Versprechungen im Vorfeld zu einer gruppenübergreifenden Zusammenarbeit ihre Vorschläge um jeden Preis durchdrücken wollen und so 9 von 19 Mitgliedern des Konvents von der Vertretung nach außen und der Selbstorganisation des Konvents ausschließen (Anmerkung: Grund für diese Aussage scheint, dass der Posten des Stellvertreters nicht an sie, sondern an die LHG ging). Die LHG erwidert in einem Meme, dass ihrer Meinung nach die jetzt oppositionelle Gruppierung in der Vergangenheit nicht bereit war, gleiche Zugeständnisse zu machen und auch bei dieser Wahl trotz anscheinender Aussichtslosigkeit kein Entgegenkommen zu spüren war.

Wir haben für euch eine Auswahl von Sprüchen gesammelt, die eine spannende und actiongeladene Amtszeit des studentischen Konvents versprechen.

Die Usi hat sich offensichtlich endgültig von ihrer Unabhängigkeit verabschiedet und sieht sich dem Anschein nach nur noch als willige Mehrheitsbeschafferin für RCDS und LHG.

Juso Hochschulgruppe Bamberg (Facebook Seite)

Nur leider wurde die ausgestreckte Hand in der konstituierenden Sitzung weggeschlagen. Was ihr hier abzieht, das ist Kindergarten!

Martin Hillebrand (LHG)

Es scheint sich abzuzeichnen, dass das "Usi und Freunde"-Lager vor allem von RCDS und LHG dominiert und gelenkt wird, die sich durch das starke Wahlergebnis der Usi in der Position sehen, endlich ihre Minderheitenmeinung in jeder möglichen Weise durchzudrücken.

Juso Hochschulgruppe Bamberg (Facebook Seite)

Es gab ein Angebot, was ihr hinterlistig in letzter Sekunde, nach voriger Zusage, ausgeschlagen habt. Wie sehr musst du denn bitte überzeugt werden? Ihr wollt keine Kooperation, und das zeigt euer wahre Gesicht. Das ist so ultrapeinlich..

Tobias Frese (LHG)

uni.fest 2015 - Ein fröhlicher Sommerabend

uni.fest 2015 - Ein fröhlicher Sommerabend

05. Juli 2015Ilka Rummel

Am vergangenen Freitag lud die Universität Bamberg zum sechsten uni.fest in den ehemaligen Burgershof an der U5 ein. Bei angenehm warmem Sommerwetter hatten Studierende, ProfessorInnen, Alumni und alle Angehörigen und Gäste der Universität die Gelegenheit bis spät in die Nacht alte Freunde und KollegInnen wiederzutreffen, Neuigkeiten auszutauschen und im einmaligen Ambiente der mit bunten Lampions beleuchteten Universitätsgebäude zu feiern.

Für die musikalische Unterhaltung war von den Organisatoren des Kontakt Festivals eigens ein Programm aus Musikern mit Bezug zur Uni Bamberg zusammengestellt worden. Eröffnet wurde dieses durch den Chilenen Marcos Alvarez Andres – eine Erasmus-Bekanntschaft eines Bamberger Studierenden. Gemeinsam stimmten die beiden die Gäste mit Gitarre und chilenischer Musik auf den weiteren Abend ein.

Nach kurzer Umbaupause folgte die Bamberger Band Souljam. Die Musiker um Frontmann George 33 gaben alles, um die nun immer zahlreicher eintreffenden Besucher zum Tanzen zu motivieren. Das gelang mit Hilfe mitsingbarer Texte und furioser Trompeteneinlagen, so dass die Stimmung bis zum Ende des Auftritts kontinuierlich stieg.

Die dritte Band Artischoque komplettierte den gelungenen Musikmix des Abends mit einer Mischung aus ruhigeren Stücken und ausgelassenen Tanzeinlagen und sorgte bis zuletzt für eine gut gefüllte Tanzfläche. Neben den drei Bands auf der Live-Bühne sorgten die DJs pink mike und Käptn Karacho im anderen Teil des uni.fest-Geländes für die musikalische Untermalung.

Auch für das leibliche Wohl war mit Bier, Wein, Pizza und Gegrilltem bestens gesorgt.

Heitere Atmosphäre, gut gelaunte Gäste – das uni.fest 2015 war ein entspanntes Sommerfest und ein wunderbar gelungener Abend!

 

Ihr habt gewählt - Hier sind die Ergebnisse der Hochschulwahl 2015

Ihr habt gewählt - Hier sind die Ergebnisse der Hochschulwahl 2015

28. Juni 2015Ilka Rummel

SENAT

Wahlbeteiligung: 10,89% (1.399 abgegebene/1.316 gültige Stimmen von 12.849 Wahlberechtigten)

Wahlvorschlag

Stimmen

Sitze

Gewählte Vertreter

USI und Freunde

679

1

Edler, Ralph

Bunte Linke Liste (GHG, Jusos, LAF/SDS)

637

1

Hackmann, Florian

 

FAKULTÄTSRAT

Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften

Wahlbeteiligung: 8,84 % (380 abgegebene/362 gültige Stimmen von 4.299 Wahlberechtigten)

Fachschaft GuK:

  1. Schöps, Laura

178 Stimmen

  1. Lützelberger, Florian

121 Stimmen

Fachschaftssprecherin: Schöps, Laura

 

Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften

Wahlbeteiligung: 10,75% (539 abgegebene/510 gültige Stimmen von 5.014 Wahlberechtigten)

Fachschaft SoWi:

  1. Mehringer, Julius

166 Stimmen

  1. Eberler, Verena Marion

152 Stimmen

Fachschaftssprecher: Mehringer, Julius

 

Fakultät Humanwissenschaften

Wahlbeteiligung: 14,03% (322 abgegebene/ 313 gültige Stimmen von 2.295 Wahlberechtigten)

Fachschaft Huwi:

  1. Pauckstadt, Ina

109 Stimmen

  1. Breitschaft, Stefan

70 Stimmen

Fachschaftssprecherin: Pauckstadt, Ina

 

Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik

Wahlbeteiligung: 12,68% (157 abgegebene/153 gültige Stimmen von 1.238 Wahlberechtigten)

Fachschaft WIAI:

  1. Träger, Michael

83 Stimmen

  1. Karp, Jascha Nicolai Julian

65 Stimmen

Fachschaftssprecher: Träger, Michael

 

STUDENTISCHER KONVENT

Wahlbeteiligung: 10,87% (1.397 abgegebene/1.246 gültige Stimmen von 12.849 Wahlberechtigten)

Wahlvorschlag

Stimmen

Sitze

Gewählte Vertreter

LHG . Liberale Hochschulgruppe

2.912

2

1. Wolf, Stefan

2. Hillebrand, Martin

Die LISTE

1.547

1

1. Schlienz, Felix

Juso-Hochschulgruppe

4.827

4

1. Becke, Sarah

2. Hackmann, Florian

3. Randelzofer, Anna

4. Kalnik, Sarah

Gemeinsame Liste-ASTA, Fachschaften, Grüne HG, SDS

4.885

4

1. Baldauf, Madeleine

2. Krüger, Malte

3. Megerle, Julian

4. Hörnig, Frederic

Unabhängige Studierendeninitiative (USI)

6.376

6

1. Müller, Jens

2. Lindner, Eleni

3. Blum, Sabina

4. Voß, Nadine

5. Woltschanskiy, Ewgenij

6. Richtmann, Lisa

RCDS. Die Studentenunion

2.085

2

1. Bogenreuther, Vanessa

2. Möller, Alexander

 

Vor der Wahl hattet ihr die Möglichkeit die Übereinstimmung eurer Meinung mit den Programmen der Wahlvorschläge mit Hilfe unseres Wahlhelfers zu ermitteln. 920 Mal wurde dieses Angebot genutzt. Dadurch lässt sich jetzt ein Vergleich mit dem tatsächlichen Wahlergebnis anstellen:

 

 

Internationale Woche an der Universität Bamberg vom 29.6. bis 4.7.

Internationale Woche an der Universität Bamberg vom 29.6. bis 4.7.

27. Juni 2015Maria Dirschauer

„Der Sonne entgegen“: Unter diesem Motto veranstaltet die Universität Bamberg vom 29. Juni bis 4. Juli die Internationale Woche und thematisiert Ost-Europa, den Nahen Osten und Asien. Einzelne Fächer präsentieren ihre Projekte und öffnen Seminare für Gäste. Andere veranstalten spezifische Länderabende, so zum Beispiel zur Ukraine, zum Kaukasus oder zu Japan, um einen Einblick in verschiedene Kulturen des Ostens zu ermöglichen.

Den Auftakt der Internationalen Woche macht am 29. Juni der Orient-Tag, an dem sich Interessierte in Schnuppersprachkursen für Arabisch, Persisch oder Hebräisch einer neuen Sprache annähern können. Das Seminar von Prof. Dr. Birgitt Hoffmann „Küchenstil und kulturelle Identität: Die Entstehung nationaler Küchen“ thematisiert, was in fremden Töpfen schmort und was das mit der jeweiligen Kultur zu tun hat. Der Orient-Tag mündet in den ersten Filmabend „Einblicke“, an dem Kurzfilme und eine Sitcom in persischer, arabischer und hebräischer Sprache mit Untertiteln gezeigt werden.

Auch das Programm der weiteren Tage bietet Gelegenheit, die Kenntnisse zum Orient wie zu vertiefen. Bamberger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beleuchten die Länder aus Perspektive der Literatur-, Kultur- und Geschichtswissenschaften. Interessierte können dabei mehr über die Krise von al-Qaida und die Gründung des Islamischen Staates (IS), über Literatur aus Saudi-Arabien oder islamische Kunstgeschichte erfahren. Ein Dia-Vortrag gewährt Einblicke in „das vergessene Land“ Armenien und ein türkischer Film mit englischen Untertiteln nimmt die Zuschauerinnen und Zuschauer mit auf eine Reise nach Anatolien.

Das ausführliche Programm, Uhrzeiten und Ortsangaben gibt es unter:
www.uni-bamberg.de/events/int-woche/2015/ 

Office-Workshops von Feki.de

Office-Workshops von Feki.de

27. Juni 2015Maria Dirschauer

Das Sommersemester eilt in großen Schritten voran. Du musst noch ein Referat vorbereiten und willst eine gut und schnell gemachte Powerpoint-Präsentation? Oder du machst dir schon Gedanken um deine anstehenden Hausarbeiten und hättest gern ein paar Kniffe im Umgang mit Word? Und von Excel Ahnung zu haben, wär auch mal praktisch? Das Office-Paket ist ein nützlicher Helfer und vielfach Standard im Studierenden- und Arbeitsleben!

Feki.de bietet Euch KOSTENLOSE Workshops an, in denen ihr eure Kenntnisse in Word, Powerpoint oder Excel aufstocken könnt!

Neben den vorgestellten Funktionen könnt ihr natürlich jederzeit persönlich auf eure Arbeiten bezogene Fragen stellen. Skripte fassen die wichtigsten Funktionen und Arbeitserleichterungen noch einmal zusammen, die ihr am Ende bekommt und in denen ihr jederzeit auch zu Hause nachschauen könnt.

Die Kapazität ist beschränkt. Meldet euch deshalb frühzeitig an!

Termine und Anmeldung:

PowerPoint - 01.07. um 18 Uhr - RZ/00.05

PowerPoint - 02.07. um 18 Uhr - RZ/00.05

Word - 06.07. um 18 Uhr - RZ/00.06                  ausgebucht

Excel - 08.07. um 19 Uhr - RZ/00.05                  ausgebucht

Infoabende zum Auslandsstudium

Infoabende zum Auslandsstudium

23. Juni 2015Maria Dirschauer

Das Akademische Auslandsamt veranstaltet zwei Informationsabende zum Studium an Partneruniversitäten der Uni Bamberg weltweit.
Bei diesen Infoabenden erfahren die Studierenden alles über das aktuelle Bewerbungsverfahren, Bewerbungsfristen, die verschiedenen Programme, Finanzierungsmöglichkeiten etc.

Donnerstag, 25.06.2015:  Raum MG1/00.04, Markusstr. 8a

Donnerstag, 02.07.2015:  Raum F21/01.57, Feldkirchenstr. 21

Die Veranstaltungen beginnen jeweils um 20 Uhr s.t.

Einen Überblick über die aktuellen Partneruniversitäten im Ausland gibt es hier: http://www.uni-bamberg.de/auslandsamt/partneruniversitaeten/

Bamberger Hochschultage am 24. und 25. Juni

Bamberger Hochschultage am 24. und 25. Juni

16. Juni 2015Maria Dirschauer

Die 3. Bamberger Hochschultage finden dieses Jahr zum Thema „Was nun? Was tun! Verantwortungsvoller konsumieren, einfach leben, mehr genießen" mit interessanten Referenten und Workshops vom 24.-25. Juni statt.

Klimawandel, Ressourcenknappheit, Bevölkerungsexplosion, Hungerelend, Bürgerkriege, Flüchtlingsströme - angesichts der langen Liste globaler Probleme fühlen sich viele ohnmächtig und ratlos. Was sind die Ursachen? Was muss getan werden? Der Bamberger Hochschultag für ökosoziale Marktwirtschaft und Nachhaltigkeit, der heuer zum dritten Mal stattfindet, bietet den notwendigen Raum, um sich mit diesen Fragen auseinanderzusetzen.

Unter dem Motto „Was nun? Was tun?“ geht es beim Hochschultag 2015 um folgende Fragen: Wie kann ich verantwortungsvoller konsumieren und mein Leben vereinfachen - und das, ohne wirklich verzichten zu müssen? Im Gegenteil: Wie kann ich bei all dem den Genuss des Lebens sogar noch steigern? An beiden Tagen geht es um Möglichkeiten und Grenzen, als Einzelner durch Änderungen im Lebensstil zur Lösung globaler Probleme beizutragen.

Am ersten Tag (Mittwoch 24.06.2015, Feldkirchenstr. 21, Unigebäude) findet in der Universität eine große Vortrags- und Diskussionsveranstaltung statt mit Wissenschaftlern und Praktikern eines alternativen Lebensstils. Die Begrüßung und Einführung übernehmen Prof. Godehard Ruppert, Präsident der Universität Bamberg, und Prof. Björn Ivens vom Marketinglehrstuhl der Universität. Referenten sind dann Prof Ingo Balderjahn (Universität  Potsdam), Prof. Fritz Reheis (Universität Bamberg), Pia Damm und Tobi Rosswog (livingutopia), Gerrit v. Jorck (Blog Postwachstum) sowie Landesbischof Dr. Heinrich Bedford-Strohm. In den Vorträgen geht es um Formen und Möglichkeiten verantwortungsvollen Konsums, um möglicherweise überforderte Konsumenten, um praktische Beispiele für ein einfacheres Leben und um die ethische bzw. religiöse Herausforderung eines guten Lebens.

Durch die Veranstaltung führt Prof. h.c. Johannes Grotzky (ehemals Hörfunkdirektor des Bayerischen Rundfunks). Während der Veranstaltung sorgt Lebensmittel Retten mit Kaffee und Kuchen für das allgemeine Wohl. Seinen Ausklang findet der Tag im Innenhof der Universität bei nachhaltigem Diskutieren und Feiern.

Am zweiten Tag (Donnerstag 25.06.2015, Jugendzentrum Margaretendamm 12a) haben Interessierte die Möglichkeit, an zwei verschiedenen Workshops teilzunehmen. Der erste Workshop (9 – 11 Uhr) vom Netzwerk livingutopia setzt kreative Ideen frei für einen gesellschaftskritischen Wandel. Wie kann die eigene Energie sinnvoll für einen positiven Wandel bis hin zu einer gelebten Utopie eingesetzt werden? Beim zweiten Workshop (12 – 16 Uhr) von Change e.V. werden auf Basis des „Booklets der Alternativen“ Ansätze aus verschiedenen Lebensbereichen wie zum Beispiel Kosmetik, Strom und Banken vorgestellt und diskutiert. Dabei ist die Hauptfrage, inwiefern diese Alternativen für eine gerechtere Zukunft für alle sorgen können.

Die gesamte Veranstaltung ist kostenlos und alle sind herzlich eingeladen, über die Zukunft unserer Erde mitzureden.

Das ganze Programm und weitere Infos findest du hier. Zur Facebook-Veranstaltung von CHANGE geht's hier.

Hochschulwahlen am 23.06.

Hochschulwahlen am 23.06.

14. Juni 2015Maria Dirschauer

Am 23.06. finden von 9 bis 17:30 Uhr an der Uni Bamberg die Hochschulwahlen statt. Deine Stimme zählt!

Wo kann ich wählen?

In dem Wahlbüro deiner Fakultät:

GuK: U11/00.16 (bei der TB4)
HuWi: M3N/02.32 (Markushaus)
SoWi: F21/Foyer im 1. OG (Feki)
WIAI: WE5/00.39 (ERBA)

Wen kann ich wählen?

Mitstudierende für die Fachschaftsvertretung, den Senat und den Konvent. Das genaue Wahlsystem findest du hier.

Wie wähle ich richtig?

Senat: Du hast zwei Stimmen und kannst diese auf zwei Personen EINER Liste verteilen oder auf einer Person kumulieren.

Fachschaft: Wie beim Senat. Zwei Vertreter/innen kommen in den Fakultätsrat.

Konvent: Du hast 19 Stimmen, die du listenübergreifend verteilen kannst. Du kannst auch ein Listenkreuz machen oder pro Person bis zu drei Stimmen verteilen.

Woher weiß ich,  welche Personen ich für den Senat oder den studentischen Konvent wählen soll?

Hier findest du die Bekanntmachung der Wahlvorschläge.

Damit du bei der Hochschulwahl nicht ratlos in der Wahlkabine stehst, wurde von Feki.de außerdem der elektronische Wahlhelfer entwickelt, der dir anzeigt, welche der zur Wahl stehenden Hochschulgruppen und Senatskandidaten/-kandidatinnen deine Ansichten zu verschiedenen Themen teilen.

Außerdem kannst du hier die Interviews der Senatskandidierenden nachlesen.

Podiumsdiskussion zur Hochschulwahl

Podiumsdiskussion zur Hochschulwahl

11. Juni 2015Maria Dirschauer

Du weißt noch nicht, wen du bei den Hochschulwahlen am 23.06. für den Senat oder den studentischen Konvent wählen sollst?

Am 16. Juni findet die Podiumsdiskussion der politischen Hochschulgruppen statt, wo sich die Vertreter und Vertreterinnen der kandidierenden Hochschulgruppen und die Kandidaten und Kandidatinnen der Senatslisten vorstellen. Es wird über hochschulpolitische Themen diskutiert und du kannst deine Fragen loswerden.

Wann? 16.06. um 20 Uhr

Wo? M3N/02.32

Organisiert vom Referat für Hochschulpolitik des Fachschaftenrats

 

Außerdem kannst du beim elektronischen Wahlhelfer per Mausklick deine Ansichten zu verschiedenen Themen mit denen der zur Wahl stehenden Hochschulgruppen und Senatskandidaten/-kandidatinnen vergleichen.