Geänderte Öffnungszeiten der Uni am Faschingsdienstag

Geänderte Öffnungszeiten der Uni am Faschingsdienstag

14. Februar 2015Bertran Simon

Am Faschingsdienstag gelten für die Unigebäude teilweise geänderte Öffnungszeiten.

Die Teilbibliotheken 3 und 4 haben bis 24 Uhr geöffnet.

Alle anderen Unigebäude schließen bereits um 12 Uhr!

 

Aus diesem Grund ist in den Bibliotheken eine verlängerte Kurzausleihe von Rosenmontag, 17 Uhr bis Aschermittwoch, 10 Uhr möglich.

Die jeweils aktuellen Bib-Öffnungszeiten findest du unter http://www.uni-bamberg.de/ub/oeffnungszeiten/.

ECPR Winter School in Methods and Techniques

ECPR Winter School in Methods and Techniques

10. Februar 2015Maria Dirschauer

Vom 13. bis 20. Februar richtet die Bamberg Graduate School of Social Sciences (BAGSS) zum ersten Mal die Winter School in Methods and Techniques des European Consortium for Political Research (ECPR) aus.

Die Winter School bietet ein umfassendes Kursangebot zu statistischen und qualitativen Forschungsmethoden in den Sozialwissenschaften an. In den insgesamt 39 Kursen lernen die Teilnehmenden nicht nur wichtige Methoden, sondern können diese auch gleich auf die eigene Forschung anwenden und ihre Ansätze gemeinsam diskutieren. Betreut und geleitet werden die Kurse von 25 internationalen Fachwissenschaftlern und 10 Professorinnen und Professoren der Universität Bamberg.

Weitere Informationen zum Kursangebot sowie zur Anmeldung findet ihr hier.

Letzte Anmeldungen sind bis zum 16. Februar möglich.

Ankündigung Podiumsgespräch: Der Arme Heinrich

Ankündigung Podiumsgespräch: Der Arme Heinrich

05. Februar 2015Carolin Fügener

Am 6. Februar um 20 Uhr findet im Rahmen der Tagung Der arme Heinrich - Hartmann von Aue und seine moderne Rezeption ein Podiumsgespräch im Großen Haus des E.T.A.-Hoffmann-Theaters statt. Moderator Albert Gier empfängt Autor Tankred Dorst und Komponist Ernst August Klötzke, um über moderne Lesarten der Geschichte vom Armen Heinrich zu reden.

Um das Jahr 1200 verfasste der mittelhochdeutsche Dichter Hartmann von Aue die Erzählung vom Ritter Heinrich, der das Opfer eines Mädchens, das sein Leben geben will, um ihn vom Aussatz zu heilen, zurückweist und gerade deswegen von Gott gesund gemacht wird. Seit Ende des 19. Jahrhunderts haben sich etliche deutsch- und fremdsprachige Autoren den Stoff anverwandelt. Die Bühnenbearbeitung von Tankred Dorst (Mitarbeit: Ursula Ehler), der in seinen Theaterstücken häufig mittelalterliche Vorlagen adaptierte, wurde 1997 in München uraufgeführt. Für den Komponisten Ernst August Klötzke erstellten Tankred Dorst und Ursula Ehler eine Libretto Fassung; die Oper Die Legende vom armen Heinrich erlebte ihre Uraufführung 2001 in Wiesbaden.

Anlässlich einer Tagung an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg zu Hartmanns Armem Heinrich und seiner modernen Rezeption werden Tankred Dorst und Ernst August Klötzke über Schauspiel und Oper als moderne Lesarten dieser Geschichte, ihre Beziehung zu Hartmanns Vorlage, aber auch über das Verhältnis von Sprech- und Musiktheater, die Zusammenarbeit zwischen dem Dichter und seinem Komponisten und andere Aspekte sprechen.

Das Podiumsgespräch findet statt mit dem Autor Tankred Dorst und dem Komponisten Ernst August Klötzke. Moderation: Albert Gier

Der Abend ist eine Kooperation der Otto-Friedrich-Universität und des E.T.A.-Hoffmann-Theaters.

Der Eintritt dazu ist frei!

Text und Bild: E.T.A.-Hoffmann-Theater Bamberg

HHL-Energiekonferenz vom 11. bis 12. Mai 2015 - Jetzt bewerben!

HHL-Energiekonferenz vom 11. bis 12. Mai 2015 - Jetzt bewerben!

28. Januar 2015Maria Dirschauer

Die HHL Graduate School of Management organisiert die V. Energy Conference in Leipzig. Auch Bamberger Studierende können sich bewerben.

Liebe  Studentinnen und Studenten der Universität Bamberg,
 
der Energy Club der HHL Leipzig Graduate School of Management (Handelshochschule Leipzig) veranstaltet in diesem Jahr die V. HHL-Energiekonferenz vom 11. bis 12. Mai 2015 mit dem Thema: "Decentralized Energy - Finding Solutions to a Global Challenge."  Die diesjährige Konferenz wird auf Englisch stattfinden.
Euch erwarten auch dieses Jahr wieder zwei aufregende Tage:
 
Fallstudienwettbewerb – Entwickelt zusammen im Team kreative Lösungen, zu der von einem unserer Corporate Partner gestellten Fallstudie und präsentiert diese unserer hochkarätigen Jury.
Das erstplatzierte Team gewinnt 2.500 € und das zweitplatzierte Team 1.000 €.
 
Podiumsdiskussion & Expertenvorträge – Diskutiert mit Fachreferenten aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen der Energiewirtschaft.
 
Networking – Lernt Studenten mit Interesse an Energie und Strategie aus ganz Deutschland kennen und knüpft wertvolle Kontakte zu den Unternehmensvertretern unserer Sponsoren. Zu den Förderern der letzten Jahre zählen unter anderen: Siemens AG, Siemens Management Consulting, Alstom, Deutsche Bahn AG, E.ON, Mibrag, Mitgas, enviaM, CTG Consulting, Bearing Point, Roland Berger Strategy Consultants und Squeaker.
 
Full Service – Sämtliche anfallenden Kosten für Übernachtung und Verpflegung in Leipzig vom 11. bis 12. Mai 2015 (Anreise am 10. Mai 2015 möglich)  werden durch den HHL Energy Club übernommen. Die An- und Abreise mit dem Veranstaltungsticket der Deutschen Bahn zur Veranstaltung ist ebenfalls komplett kostenfrei.
 
Bewerbt euch bis zum 01. März 2015 mit einem aussagekräftigen Lebenslauf per Email unter studentrelations.energy@hhl.de. Bewerbungen sind als Einzelperson oder als 5er-Team möglich. Bitte sendet für Teambewerbungen alle Lebensläufe in einem PDF.
Wir freuen uns auf eure Bewerbung!
 
Weitere Infos gibt es unter: hhlenergyconference.com
 
Wir sehen uns in Leipzig!
Euer HHL Energy Club

Geänderte Öffnungszeiten der Mensen während der Semesterferien

Geänderte Öffnungszeiten der Mensen während der Semesterferien

27. Januar 2015Bertran Simon

Während der Ferien gelten für die Mensen und Cafeterien wieder geänderte Öffnungszeiten:

 

Mensa Feldkirchenstraße: montags bis freitags 11:30 - 14:00 Uhr.
Cafeteria Feldkirchenstraße: montags bis freitags 08:00 - 14:30 Uhr.
 
Mensa Austraße: wie immer montags bis freitags 11:30 - 14:00 Uhr.
Cafeteria Austraße: wie immer montags bis freitags 09:00 - 14:00 Uhr.
 
Cafeteria Erba: montags bis donnerstags 08:00 - 15:00 Uhr und freitags 08:00 - 14:00 Uhr.
 

Cafeteria Markusplatz: montags bis donnerstags 08:00 Uhr - 14:30 Uhr und freitags 08:00 - 13:30 Uhr.

 

Wir wünschen euch schöne Ferien und einen guten Appetit :)

Ankündigung Ballett: „Der Feuervogel/En Saga“

Ankündigung Ballett: „Der Feuervogel/En Saga“

21. Januar 2015Carolin Fügener

Am 25. Juni 1910 wurde für den damals erst 28-jährigen Komponisten ein Sensationserfolg: Strawinsky avancierte zum bedeutendsten Ballettkomponisten seiner Zeit und verhalf dem Genre nach der glanzvollen Tschaikowsky-Ära zu einer Renaissance. Die ausdrucksstarke Musik mit ihren markanten Rhythmen und zum Teil volkstümlichen Melodien fasziniert heute noch wie vor über 100 Jahren.

Als gewissermaßen „nordisch kühler” Kontrast wirkt Sibelius’ En Saga („Eine Sage”) in diesem Doppelabend. Das „finnische” Aroma dieser Tondichtung resultiert aus einer alles umfassenden künstlerischen Einstellung und aus dem organischen Wachstum, mit dem Sibelius seine Themen in atmosphärisch einzigartigen Formen entwickelt. En Saga sei, so sagte der Komponist einmal, nur „der Ausdruck eines geistigen Zustands”, obwohl das Werk ein unverkennbares erzählerisches Moment enthält – so als sei von einer Reise durch die nordischen Wälder die Rede.

Hier auf feki.de gibt es bald eine Kritik zu dem Ballett!

Aufführung: 28. Januar | 20:00 | E.T.A.-Hoffmann-Theater - Großes Haus

 

Text: E.-T.-A.- Theater Bamberg

Foto: Carola Hoelting

Rückmeldung zum Sommersemester

Rückmeldung zum Sommersemester

20. Januar 2015Maria Dirschauer

Denkt daran: Vom 19.01. bis 06.02.2015 ist wieder die Rückmeldung fällig! Das heißt, ihr müsst in diesem Zeitraum den Semesterbeitrag von 75,20 € an die Universität überweisen, damit ihr im Sommersemester weiter studieren dürft. Macht es lieber nicht auf den letzten Drücker, da die Banken einige Tage Zeit brauchen. Mehr Infos und wie der Betrag sich zusammensetzt, findet ihr unter:  http://www.uni-bamberg.de/studium/im-studium/rueckmeldung/

Anträge auf Beurlaubung können für das Sommersemester 2015 noch bis 30. April 2015 gestellt werden, siehe dazu: http://www.uni-bamberg.de/studium/im-studium/beurlaubung/

Nach erfolgreicher Rückmeldung (ca. eine Woche nach der Überweisung) könnt ihr eure Studierendenausweise wieder neu validieren lassen und zwar an den Validierungsstationen, die ihr hier findet.

Experimentelle Studie zur Tablet-Nutzung: Teilnehmer gesucht!

Experimentelle Studie zur Tablet-Nutzung: Teilnehmer gesucht!

20. Januar 2015Maria Dirschauer

Du möchtest verstehen, welchen Einfluss die Nutzung eines Tablet-PCs auf deinen Tagesablauf hat? Der Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Informationssysteme im Dienstleistungsbereich (Prof. Tim Weitzel), interessiert sich für diese Fragestellung und führt hierfür eine experimentelle Studie durch.

Wer daran teilnehmen möchte, bekommt für drei Wochen einen Tablet-PC zur Verfügung gestellt und kann diesen beliebig einsetzen und nutzen.

Einzige Bedingung ist die Teilnahme an Umfragen während der Nutzung des Tablet-PCs und an einem abschließenden Interview.

Für die Teilnahme an der experimentellen Studie kannst du dich hier bewerben und für Rückfragen steht Herr Dr. Christian Maier zur Verfügung.

Die Uni warnt vor "aggressiver" Bettelei durch kriminell organisierte Gruppen

Die Uni warnt vor "aggressiver" Bettelei durch kriminell organisierte Gruppen

17. Januar 2015Maria Dirschauer

Nach Informationen der Kriminalpolizei Chemnitz könnten sich in Bamberg Vorfälle von "aggressiver" Bettelei zugetragen haben.

Die in Frage kommenden Personen geben sich als "hilflos" aus und suchen gezielt den Kontakt zu Studierenden und Universitätsangehörigen, um von diesen Personen Hilfe und Unterstützung (in Form von Sach- und Geldgeschenken) zu erhalten. Bei den "Hilfesuchenden" handele es sich nicht um bedürftige Individuen, sondern vielmehr um kriminell organisierte Gruppen.

An der Uni Chemnitz haben solche Vorfälle bereits zu erheblichen finanziellen Schädigungen bei Bedrängten geführt. Die Universitätsleitung der Uni Bamberg bittet Fälle von "aggressiver" Bettelei auf dem Gelände der Universität dem Justitiariat der Universität zu melden. Sofern ihr betroffen seid oder Kenntnis von derartigen Vorfällen habt, wendet euch bitte an Michaela Frizino, telefonisch: 0951/863 1013 oder per Mail: justitiariat@uni-bamberg.de.

Verlängerte Öffnungszeiten der Unibibliotheken

Verlängerte Öffnungszeiten der Unibibliotheken

15. Januar 2015Maria Dirschauer

Aufgrund der erhöhten Zuweisung von Studienzuschüssen werden die Öffnungszeiten in den Teilbibliotheken 1, 2 und 5 wieder erweitert.

Ab dem 18.01.2015 ist die TB 5 wieder sonntags von 10 – 20 Uhr geöffnet, montags bis freitags schließt sie erst um 22 Uhr.

Die TB 1 steht ab dem 24.01.2015 wieder samstags von 10 – 14 Uhr allen Studierenden und Forschenden offen.

Die TB 2 verlängert ebenfalls ab dem 24.01.2015 samstags ihre Öffnungszeit bis 18 Uhr.

Damit konnten die Kürzungen vom April 2014 rückgängig gemacht werden. Die TB 3 und die TB 4 waren von den Kürzungen nicht betroffen und haben weiterhin die längsten Öffnungszeiten:

Montag – Freitag 8:30 – 24 Uhr

Samstag und Sonntag 10 – 20 Uhr

Die ERBA-Bibliothek ist rund um die Uhr bzw. während der Gebäudeöffnungszeiten mit der ServiceCard zugänglich.

Die neuen Zeiten im Überblick findest du unter http://www.uni-bamberg.de/ub/oeffnungszeiten/.