Seminar-Ausschreibungen der Bayerischen Akademie des Schreibens

Seminar-Ausschreibungen der Bayerischen Akademie des Schreibens

13. August 2014Alina Kube

Die »Bayerische Akademie des Schreibens« am Literaturhaus München bietet ein breit gefächertes Förderprogramm für junge Autorinnen und Autoren. Wer das Schreiben nicht als Ausbildung betreiben will, wird mit den dortigen Seminaren, die erste Buchprojekte begleiten, professionell unterstützt. Bekannte Autoren und Lektoren leiten die Seminare, zu deren Programm ausgewiesene Autoren und Experten als Referenten geladen sind.

 

Zur Zeit sind gleich drei Seminare ausgeschrieben, die die Bandbreite des Angebots der »Bayerischen Akademie des Schreibens« demonstrieren.

»Kriminalromane«

  • Leitung: Zoë Beck (Autorin) und Tobias Gohlis (Publizist)
  • Bewerbungsschluss: 12. September 2014
  • Teil I >>> 7. bis 12. November 2014 im Literaturarchiv Sulzbach Rosenberg
  • Teil II >>> 17. bis 20. Mai 2015 im Literaturhaus München
  • Teil III >>> 8. bis 12. November 2015 im Literaturhaus München

»Sachbücher schreiben«

  • Leitung: Stefan Bollmann (Autor und Lektor, C.H. Beck Verlag) und Wolfgang Büscher (Publizist)
  • Bewerbungsschluss: 4. Oktober 2014
  • Teil I >>> 21. bis 23. November 2014
  • Teil II >>> 1. bis 3. Mai 2015
  • Teil III >>> 2. bis 4. Oktober 2015
  • Die Seminare finden im Literaturhaus München statt.

»Lyrik«

  • Leitung: Karin Fellner (Lyrikerin), Nico Bleutge (Lyriker)
  • Bewerbungsschluss: 8. Dezember 2014
  • 14. bis 19. Februar 2015 im Literaturarchiv Sulzbach Rosenberg | Literaturhaus Oberpfalz

 

Die Bayerische Akademie des Schreibens ist eine Kooperation der Stiftung Literaturhaus, dem Literaturarchiv Sulzbach-Rosenberg und des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst mit Unterstützung durch den Deutschen Literaturfonds e.V.

Informationen und Bewerbungsunterlagen unter www.literaturhaus-muenchen.de/akademie oder bei Dr. Katrin Lange, Tel. 089-29 19 34-23, klange@literaturhaus-muenchen.de

Stiftung Buch-, Medien-und Literaturhaus, Salvatorplatz 1, 80333 München

 

Neuer Masterstudiengang - IISM

Neuer Masterstudiengang - IISM

08. August 2014Betzl Felix

Ab dem kommenden Wintersemester wird der Studiengang "International Information Systems Management" auch als Masterstudiengang angeboten. Mehr Informationen

Noch freie Plätze für Doppelmasterstudium in Thessaloniki

Noch freie Plätze für Doppelmasterstudium in Thessaloniki

05. August 2014Bertran Simon

Zwei Jahre, zwei Länder, zwei Studienabschlüsse: Der Doppelmaster der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und der Aston University in Birmingham ist ein neues Programm mit Pilotcharakter. Ab Oktober startet zusätzlich ein Doppelmaster gleichen Konzepts mit der University of Macedonia in Thessaloniki. Hierfür können sich Studieninteressierte noch bewerben.

Am Ende ihres Masterstudiums hält Franziska Loschert, 25, gleich zwei Abschlüsse in der Hand. Einen von der Aston University in Birmingham, den anderen von der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Und das nach nur zwei Jahren. Das Masterprogramm Governance and International Politics macht’s möglich. 2013 lief das Doppelabschlussprogramm an: Im September begann für die ersten Teilnehmerinnen und Teilnehmer das Studienjahr in der britischen Großstadt Birmingham. Dieses schließen sie mit dem Master of Arts in Governance and International Politics ab. Ab Oktober 2014 folgt das zweite Studienjahr in Bamberg. Dort erwerben die Studierenden nach einem Jahr den Master in Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Internationale und Europäische Politik.

In Birmingham belegte Franziska Seminare über EU-Recht, Theorien der internationalen Beziehungen und politische Ökonomie. „Die Aston University hat ein sehr vielfältiges Angebot im Bereich internationale Beziehungen und europäische Integration“, so Prof. Dr. Thomas Saalfeld, Inhaber des Lehrstuhls für Vergleichende Politikwissenschaft: „Hier hat sie ihre Stärke, denn sie bietet jedes Semester rund 30 Lehrveranstaltungen.“ Zusammen mit Kolleginnen und Kollegen aus Aston entwickelte Saalfeld ein Studienprogramm, in dem Studienverlauf und -inhalte in beiden Hochschulen aufeinander abgestimmt sind. Um die Anerkennung von Studienleistungen, Überschneidungen von Vorlesungszeiten und Einhaltung der Regelstudienzeit müssen sich die Studierenden also keine Sorgen machen: „Aus Aston können unsere Studierende alle vereinbarten Credits mitbringen und ohne Diskussion anerkennen lassen.“

Der Doppelmaster mit Birmingham bildete den Anfang einer Reihe von Kooperationsprojekten der Bamberger Politikwissenschaft. Im Oktober 2014 startet nun ein zweites Doppelmasterprogramm gleichen Konzepts mit der University of Macedonia in Thessaloniki. Der Bamberger Politikwissenschafts-Master wird hierbei ergänzt durch den griechischen Master Politics and Economics of Contemporary Eastern and Southeastern Europe. Besonders stolz ist man auf die DAAD-Förderung des Programms. „Wir haben vom DAAD eine Fördersumme von über 230.000 Euro für drei Jahre eingeworben“, so Saalfeld. Die Förderung ermöglicht unter anderem Stipendien für alle Teilnehmer des Programms für eine Zeit von sechs Monaten. Studieninteressierte können sich für diesen Master noch bewerben. Anfragen hierzu nimmt Dipl-Pol. Lucas Geese unter E-Mail: lucas.geese@uni-bamberg.de oder Telefonnummer 0951 / 863 3010 entgegen.

Weitere Informationen zu den Doppelabschlussprogrammen gibt es in der aktuellen Ausgabe des Universitätsmagazins uni.kat 1/2014: www.uni-bamberg.de/uni-publikationen/unikat/uebersicht

Detaillierte Informationen zu den jeweiligen Studieninhalten und den Zulassungsvoraussetzungen unter: www.uni-bamberg.de/ma-dd-politics

Immatrikulation für nicht zulassunsbeschränkte Studiengänge

Immatrikulation für nicht zulassunsbeschränkte Studiengänge

03. August 2014Betzl Felix

Vom 04. August bis 26. September könnt ihr euch für nicht zulassungsbeschränkte Studiengänge einschreiben. Solltet ihr mit dem Gedanken spielen den Studiengang zu wechseln, gelten die selben Fristen. Mehr Informationen

Comment