DIE ZEIT veröffentlicht neues CHE-Hochschulranking: Bamberger Politikwissenschaft belegt Spitzenplätze

DIE ZEIT veröffentlicht neues CHE-Hochschulranking: Bamberger Politikwissenschaft belegt Spitzenplätze

05. Mai 2015Gast

Die Studiengänge der Bamberger Politikwissenschaft erhalten im aktuellen CHE-Hochschulranking sehr gute Bewertungen. Auch die Fächer Informatik, Mathematik und Geographie schneiden gut ab.

Die Studierenden der Politikwissenschaft sind mit ihrer Studiensituation überdurchschnittlich zufrieden. Auch der Bezug zur Berufspraxis und die internationale Ausrichtung des Masterstudiengangs Politikwissenschaft schneiden besonders gut ab. „Wir freuen uns über die sehr guten Ergebnisse im aktuellen Ranking“, sagt der Studiengangsbeauftragte Prof. Dr. Johannes Marx. „Nach der erfolgreichen Einwerbung der Bamberg Graduate School of Social Sciences (BAGSS) im Rahmen der Exzellenzinitiative erhalten wir nun auch für die hervorragenden Studienbedingungen in unseren Bachelor- und Masterstudiengängen eine externe Bestätigung.“

Im Fach Informatik erreichen der Masterstudiengang Angewandte Informatik und der Bachelorstudiengang Software Systems Science sehr gute Ergebnisse in der Kategorie „Internationale Ausrichtung“. Bei der Studienzufriedenheit, dem Studienangebot und dem Bezug zur Berufspraxis liegen die Informatikstudiengänge im guten Mittelfeld. „Die sehr erfreulichen Ergebnisse bestätigen den Weg, den die immer noch junge Fakultät eingeschlagen hat“, betont Prof. Dr. Gerald Lüttgen, Dekan der Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik. „Der Aufbau eines englischsprachigen Lehrangebots bereitet nicht nur unsere Studierenden auf die häufig zweisprachige Berufspraxis vor, sondern zieht auch Studierende aus dem Ausland an“, erläutert Studiendekan Prof. Dr. Christoph Schlieder.

Sowohl im Bereich „Studiensituation insgesamt“ als auch beim Lehrangebot liegt die Universität im Fach Mathematik im Mittelfeld. Das Besondere: Die anderen Fächer umfassen jeweils zahlreiche Professuren und Lehrstühle, die gemeinsam für gute Studienbedingungen sorgen. Hinter ‚Mathematik’ verbirgt sich in Bamberg jedoch ein einziger Lehrstuhl. Der Lehrstuhl für Statistik und Ökonometrie in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften konnte sich mit seinem breiten Angebot für Lehramtsstudierende und für Studierende des Masterstudiengangs Survey-Statistik im nationalen Wettbewerb gut behaupten. Er befindet sich in allen erhobenen Kategorien im Mittelfeld. „Mit unserem sehr spezialisierten Angebot der Survey-Statistik vermitteln wir nach amerikanischem Vorbild eine Kompetenz, die von Unternehmen in Europa zunehmend nachgefragt wird“, erklärt die Lehrstuhlinhaberin Prof. Dr. Susanne Rässler. Der Studiengang, der gemeinsam mit der Universität Trier und der Freien Universität Berlin angeboten werde, sei auch auf Empfehlung des Wissenschaftsrates ins Leben gerufen worden.

Im Fach Geographie wurde erstmals die Kategorie „Bezug zur Berufspraxis“ bewertet. Die drei Studiengänge Bachelor Geographie, Master Sozial- und Bevölkerungsgeographie und Master Historische Geographie belegen dort Plätze in der Spitzengruppe. „In den letzten Jahren haben wir unsere Studiengänge neu strukturiert und den Praxisbezug im Masterstudium gestärkt. Wir freuen uns, dass sich das im Ranking bemerkbar macht“, erläutert Prof. Dr. Marc Redepenning, geschäftsführender Direktor des Instituts für Geographie. Verbesserungspotenzial besteht beispielsweise im Bereich „Internationale Ausrichtung“. Hier landete der Fachbereich in der Schlussgruppe. „Teilweise werden unsere internationalen Kontakte und Kooperationen mit ausländischen Hochschulen nicht vom Centrum für Hochschullehre erfasst, da sie nicht immer in formalisierten Strukturen stattfinden“, gibt Redepenning zu bedenken.

Jährlich bewertet das CHE-Ranking ein Drittel der untersuchten Fächer neu. Im Jahr 2015 betrifft das die Fächer Physik, Mathematik, Informatik, Pharmazie, Geographie, Geowissenschaften, Sport, Pflege, Medizin und Zahnmedizin sowie Politikwissenschaft. Das Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) wird im neuen ZEIT-Studienführer 2015/2016 veröffentlicht.

Das komplette CHE-Hochschulranking steht online unter: http://ranking.zeit.de/

Text: Samira Rosenbaum, Pressestelle der Universität Bamberg

Aus dem Nähkästchen geplaudert - Auslandssemestertipps

Aus dem Nähkästchen geplaudert - Auslandssemestertipps

Mo, 04/05/2015 - 19:34 - Carolin Schlemme

„Verwandlungen“ - Lukas Bärfuss übernimmt Bamberger Poetikprofessur

„Verwandlungen“ - Lukas Bärfuss übernimmt Bamberger Poetikprofessur

29. April 2015Maria Dirschauer

Der Schweizer Autor Lukas Bärfuss übernimmt in diesem Jahr die 28. Poetikprofessur an der Universität Bamberg. Bärfuss zählt zu den meistgespielten Dramatikern im deutschen Sprachraum: Seine Stücke – darunter „Öl“, „Die Probe“, „Der Bus (Das Zeug einer Heiligen)“ und „Die sexuellen Neurosen unserer Eltern“ – wurden auf namhaften Bühnen wie dem Deutschen Theater Berlin, dem Thalia Theater Hamburg oder dem Schauspielhaus Zürich uraufgeführt und seither in zahlreiche Sprachen übersetzt. Ebenso wie seine Dramen wurden auch die Prosatexte von Lukas Bärfuss vielfach ausgezeichnet: der Roman „Hundert Tage“ (2008) unter anderem mit dem Anna-Seghers-Preis und dem Mara-Cassens-Preis. Für seinen aktuellen Roman „Koala“ erhielt Lukas Bärfuss im vergangenen Jahr den Schweizer Buchpreis. „Koala“ landete außerdem auf der Longlist des Deutschen Buchpreises.

Unter dem Titel „Verwandlungen“ wird Lukas Bärfuss im Mai und Juni in vier öffentlichen Abendvorträgen über seine Texte sprechen:

                       Dienstag, 5. Mai 2015: Einführung

                       Donnerstag, 21. Mai 2015: Schönheit und Schmerz

                       Donnerstag, 11. Juni 2015: Ewig und ephemer

                       Mittwoch, 17. Juni 2015: Schluchzen und scherzen

Die Vorträge finden jeweils um 20 Uhr im Raum U2/00.25, An der Universität 2, statt.

Die Vorlesungsreihe endet mit einem öffentlichen Kolloquium: Journalistinnen und Journalisten, Theaterschaffende, Literaturwissenschaftlerinnen und Literaturwissenschaftler sowie der Autor selbst diskutieren am 18. und 19. Juni 2015 im Internationalen Künstlerhaus Villa Concordia über das Werk von Lukas Bärfuss. Der Eintritt zu den Veranstaltungen ist frei.

Die Bamberger Poetik-Professur ist seit 1986 ein Ort der Begegnung von Literatur und Wissenschaft. Zu den Poetikprofessorinnen und -professoren der letzten Jahrzehnte gehören u.a. Tankred Dorst, Uwe Timm, Robert Schindel, Annette Pehnt, Thomas Glavinic, Jenny Erpenbeck und Peter Stamm.

Weitere Informationen gibt es unter www.uni-bamberg.de/germ-lit1/poetikprofessur/2015-lukas-baerfuss/.

Foto: Ekko von Schwichow

MLP bietet Berufsstart-Seminare für Studierende an

MLP bietet Berufsstart-Seminare für Studierende an

24. April 2015Maria Dirschauer

MLP bietet kostenfreie Seminare rund um den Berufsstart an. Neben einem Bewerbungsseminar und Assessment Center-Training gibt es auch ein Seminar, das sich mit der Absetzbarkeit von Studienkosten beschäftigt.

Weitere Infos, die Termine und Anmeldelinks findet Ihr hier.

Musikpraktisches Ferienseminar der Uni Bamberg in Südtirol

Musikpraktisches Ferienseminar der Uni Bamberg in Südtirol

23. April 2015Maria Dirschauer

Du singst und reist gern? Dann nutze die Gelegenheit und komm mit zum “Musikpraktischen Ferienseminar“ der Uni Bamberg nach Südtirol!

Die Fahrt für Musikbegeisterte startet wie jedes Jahr im August. Diesmal geht‘s vom 24.08.2015 (Montag) bis 04.09.2015 (Freitag) für 11 Tage nach Natz bei Brixen im schönen Südtirol.

Das Tolle ist: Jeder, der das Zeug zum Chorsänger/zur Chorsängerin hat oder sich zutraut, in unserem Orchester mitzuwirken, kann sich als aktives Mitglied anmelden. Du bist gesanglich und instrumentell nicht ganz so fit? Dann komm einfach als “Begleitperson“ mit und unterstütze uns z.B. beim Aufbau der Konzerte oder sorge einfach mit deinem Charme und der Mitgestaltung von Ausflügen/Freizeit für gute Stimmung.

Ob beste Freundin, Kumpel, fester Freund oder Freundin: Schnappt sie euch und los geht’s zur Anmeldung! ;) Aber auch solo wirst du dich sicher nicht langweilen: Bei unserer bunten Truppe und den vielen möglichen Aktivitäten (Relaxen am Pool, Wasserball, Tischtennis, Fußball uvm.) wirst du sicher etwas für dich finden. Neben den Proben besteht genug Freizeit, um die Umgebung zu erkunden und sich gegenseitig kennenzulernen. Es kommen hier Studierende und Ehemalige der verschiedensten Fachrichtungen zusammen (Musiker, Lehrer, Geographen, Soziologen, Ingenieure, Informatiker…) und erarbeiten ein Konzertprogramm mit Werken für Chor und Instrumentalensemble, das am Ende in mehreren Kirchen der Umgebung und im Herbst auch in Bamberg aufgeführt wird.

Neben viel Spaß, neuen Freunden, toller Landschaft und jeder Menge gutem Essen (3 Mahlzeiten am Tag inkl.) gibt’s zum Schluss auch noch ein paar ECTS als Sahnehäubchen obendrauf. Du studierst nicht Musik? Kein Problem! Dann kannst du sie dir für dein Studium Generale anrechnen lassen.

Neugierig geworden? Mehr Infos zum Projekt gibt es hier und die Anmeldeformulare liegen vor dem Sekretariat des Musiklehrstuhls aus. Anmeldung nur noch diese Woche - Nachmeldungen möglich!

Ringvorlesung "Soziale Netzwerke" startet

Ringvorlesung "Soziale Netzwerke" startet

15. April 2015Maria Dirschauer

Fakultätsübergreifender Blick auf soziale Netzwerke

Was passiert, wenn acht Professorinnen und Professoren aller vier Fakultäten der Universität Bamberg zu einem ebenso aktuellen wie komplexen Thema forschen? In dem konkreten Fall entstand die Idee zu einer interdisziplinären Ringvorlesung. Sie trägt den Titel „Soziale Netzwerke“ und beginnt am 20. April 2015.

Insgesamt acht Forschende aller Fakultäten der Universität Bamberg gestalten gemeinsam eine neue Ringvorlesung namens „Soziale Netzwerke“, die von Prof. Dr. Björn Ivens, Inhaber des Lehrstuhls für BWL, insbesondere Marketing, und Prof. Dr. Kai Fischbach, Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Soziale Netzwerke, initiiert wurde. „Durch die unterschiedlichen wissenschaftlichen Hintergründe aller Referentinnen und Referenten werden soziale Netzwerke dabei aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Jeder Termin wird ein neues Licht auf das Thema werfen“, erläutern Ivens und Fischbach.

Diese Vielfalt wird schon beim Blick auf das Veranstaltungsprogramm deutlich: So spricht mit Prof. Dr. Markus Behmer beispielsweise ein Professor für empirische Kommunikatorwissenschaft neben Experten aus der Wirtschaft, die unter anderem durch Prof. Dr. Alexander Fliaster, Lehrstuhlinhaber für BWL, insbesondere Innovationsmanagement, Prof. Dr. Alexander Pflaum, Lehrstuhlinhaber für BWL, insbesondere Supply Chain Management sowie Prof Dr. Alexander Leischnig, Juniorprofessor für BWL, insbesondere Marketing Intelligence, vertreten sind.

So unterschiedlich wie die fachlichen Hintergründe der Referentinnen und Referenten sind auch ihre Ansätze, sich dem Thema der Ringvorlesung aus wissenschaftlicher Sicht zu nähern. So wird beispielsweise der Begriff des sozialen Netzwerks nicht nur – wie manch einer vielleicht auf den ersten Blick meinen würde – als reiner Oberbegriff für Social Media Plattformen wie Facebook, Twitter und Co. verstanden, sondern auch in seinem Ursprung im gesellschaftlichen Beziehungsgefüge fernab des Internets untersucht. Prof. Dr. Bernadette Kneidinger, Juniorprofessorin für Soziologie mit dem Schwerpunkt Internet, widmet sich in ihrem Vortrag beispielsweise den Unterschieden und Gemeinsamkeiten sozialer Netzwerke im Online- und Offline-Kontext.

Welchen Gefahren gerade Kinder und Jugendliche im Umgang mit sozialen Netzwerken ausgesetzt sind und wie sie diesen Gefahren begegnen können, erklärt Prof. Dr. Jörg Wolstein, Inhaber der Professur für Pathopsychologie.

Die Vorträge finden jeweils montags um 18 Uhr im Raum U2/00.25, An der Universität 2, statt. Das vollständige Programm findet ihr unter:
www.uni-bamberg.de/bwl-marketing/service/ringvorlesung/

Weitere Hintergrundinformationen zur Ringvorlesung unter:
www.uni-bamberg.de/kommunikation/news/artikel/soziale_netzwerke

Bamberger Hegelforum 2015 - Die Macht der Manipulation

Bamberger Hegelforum 2015 - Die Macht der Manipulation

15. April 2015Maria Dirschauer

Das Nutellaglas beim Frühstück, Plakate auf dem Weg zur Arbeit, am Abend eine politische Rede aus dem Radio: Überall, wo immer wir gehen und stehen, begegnen uns Marken, Bilder, Slogans. Ihre Botschaften können uns manipulieren, ohne dass man sich dessen bewusst ist. Licht in das Dunkel der Unwissenheit will das Hegelforum 2015 bringen.

In vier öffentlichen Abendvorträgen widmet sich das Forum dem Thema der Hegelwoche „Manipulation und Verzauberung: Was den Menschen bewegt“ aus psychologischer, politischer, kunsttheoretischer und medienwissenschaftlicher Perspektive. Prof. Dr. em. Dietrich Dörner, Emeritus of Excellence an der Universität Bamberg, eröffnet das Hegelforum mit seinem Vortrag „Alte Kameraden. Manipulation und Masse.“ Er thematisiert eine potenziell verhängnisvolle Form der Manipulation, nämlich die Beeinflussung von Menschenmassen durch Erzeugung von Korpsgeist.

Referenten der TU Darmstadt, der Initiative Transparify und dem politischen Magazin „Cicero“ fragen in den weiteren Abendvorträgen nach Manipulation durch Bildwelten, durch die Politik und durch die Medien.

Die Vorträge finden am 22. April sowie am 6., 13. und 22. Mai um 18 Uhr im Hörsaal U2/00.25, An der Universität 2, statt. Das Hegelforum begleitet die Hegelwoche, die im Juni 2015 stattfindet, wissenschaftlich und stellt einen Brückenschlag in andere Disziplinen dar.

Das Programm findet ihr unter: www.uni-bamberg.de/events/hegelwoche/hegelwoche-2015/hegelforum-2015/

Weitere Informationen zur Hegelwoche findet ihr unter: www.uni-bamberg.de/events/hegelwoche/hegelwoche-2015/

Studierendenzahlen im Sommersemester 2015

Studierendenzahlen im Sommersemester 2015

14. April 2015Maria Dirschauer

Zum Sommersemester sind bislang 12.843 Studierende (Stand: 9. April 2015) an der Universität Bamberg eingeschrieben. Davon sind knapp 62 Prozent weiblich (7.930) und gut 38 Prozent männlich (4.913). Im Vergleich zum Sommersemester 2014 geht damit die Studierendenzahl erwartungsgemäß leicht zurück.

988 Studierende haben sich im Sommersemester 2015 zum allerersten Mal oder neu für ein Studium an der Universität Bamberg entschieden, davon sind 390 männlich (40 Prozent) und 598 weiblich (60 Prozent). Dies entspricht in etwa dem prozentualen Verhältnis der Geschlechter unter allen Studierenden. Zum Sommersemester haben somit deutlich weniger Studierende ein neues Studium aufgenommen als zum vergangenen Wintersemester mit 3.516 Studierenden. Diese Schwankungen zwischen Winter- und Sommersemestern sind üblich, da der Großteil der Schülerinnen und Schüler ihr Studium direkt an das Abitur anschließt und somit im Wintersemester beginnt.

626 von ihnen schrieben sich neu für ein Masterstudium ein. Das sind deutlich mehr als im Sommersemester 2014 (569). Insgesamt ist die Zahl der eingeschriebenen Masterstudierenden in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen.

Verteilung der Studierenden

Die Verteilung der Studierenden (gesamt & neu) auf die Fakultäten kann folgender Tabelle entnommen werden.

 
Fakultät Studierende (gesamt) Studierende (neu)
Geistes- und Kulturwissenschaften (GuK) 4304 328
Humanwissenschaften (Huwi) 2261 94
Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (SoWi) 5041 438
Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik (WIAI) 1227 125
Keiner Fakultät zuzuordnen 10 3
Gesamt 12843 988

Die meisten Studierenden beginnen mit ihrem ersten Fachsemester in der Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. 438 von ihnen haben sich dort jetzt eingeschrieben. Besonders beliebt ist der Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre mit 185 Studierenden im ersten Fachsemester. Damit verzeichnet der Master steigende Zahlen im Vorjahresvergleich (111). Begehrte zulassungsfreie Bachelorstudiengänge aus dieser Fakultät sind Soziologie und Politikwissenschaft. Für sie schrieben sich 85 bzw. 59 Studierende neu ein.

Auch die Bachelorstudiengänge Angewandte Informatik (41 Studierende) und Wirtschaftsinformatik (68 Studierende) wurden von den Studierenden im ersten Fachsemester besonders häufig gewählt.

Alle genannten Zahlen sind vorläufig. Die amtliche Statistik wird Anfang Juni 2015 erstellt. Die Statistik umfasst alle Studiengänge der Universität Bamberg.

Quelle: Uni-Bamberg

MINT Excellence Stipendien - Bewerbungsende naht!

MINT Excellence Stipendien - Bewerbungsende naht!

03. April 2015Maria Dirschauer

MINT Excellence vergibt 31 Stipendien in Höhe von je 3.000 Euro an Studierende der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Es werden jeweils zehn Stipendien für gute Studienleistungen, gesellschaftliches Engagement und wissenschaftliche Leistungen vergeben. Zusätzlich ein Sonderstipendium zum Thema „Unternehmensinformatik“.

Neu in diesem Jahr: 5 Promotionspreise mit einer Förderung von je 5.000 Euro als Einmalzahlung. Gefördert werden Doktorarbeiten mit besonders innovativem Charakter. Die Umsetzung erfolgt mit wissenschaftlicher
Beratung des Deutschen Hochschulverbandes.

Durchgeführt wird das Programm vom unabhängigen Finanz- und Vermögensberater MLP. Kooperationspartner ist das Fachmagazin Technology Review.

Mehr Informationen findet ihr hier - der Bewerbungszeitraum läuft noch bis zum 15.04.2015!

Geänderte Öffnungszeiten der Unibibs während Ostern

Geänderte Öffnungszeiten der Unibibs während Ostern

01. April 2015Bertran Simon

An Ostern gelten für die Unibibliotheken geänderte Öffnungszeiten.

Am Gründonnerstag schließen alle Teilbibliotheken bereits um 18 Uhr und bleiben bis einschließlich Ostermontag geschlossen. Auch eine Rückgabe über die Buchrückgabekästen ist in dieser Zeit nicht möglich.

Aus diesem Grund ist in den Bibliotheken eine verlängerte Kurzausleihe von Gründonnerstag, 17 Uhr bis Osterdienstag, 10 Uhr möglich.

Die jeweils aktuellen Bib-Öffnungszeiten findest du unter http://www.uni-bamberg.de/ub/oeffnungszeiten/.

Comment