Room Finder Service: Ein praktisches Tool, um freie Räume an der Uni zu finden

Room Finder Service: Ein praktisches Tool, um freie Räume an der Uni zu finden

12. Januar 2015Maria Dirschauer

Seid ihr auch manchmal frustriert, weil ihr einen freien Raum für eure Lerngruppe an der Uni sucht und das UnivIS mal wieder zu unübersichtlich ist? Die Fachschaft WIAI hat etwas Praktisches entwickelt: Den Room Finder Service, der euch ganz einfach und schnell sagt, wo ein freier Gruppenarbeitsraum zu finden ist.

Einfach auf der Website http://suche.wiai.de/ die Daten eingeben: Wann? Was? Wo? Wie viele Personen? Gefunden werden können Hörsäle, Räume oder PC-Pools an allen Standorten der Uni Bamberg. Auch für Veranstaltungsleiter/Dozenten ist das Tool eine Hilfe, denn so kann man schnell einen Raum bei Verlegung oder Ersatzterminen einer Veranstaltung finden und es erleichtert die Planung von Veranstaltungen.

Die Fachschaft WIAI weist darauf hin, dass Feedback erwünscht ist, falls man einen Raum kennt, der nicht aufgelistet ist, oder Räume aufgelistet sind, die nicht genutzt werden können (bspw. immer abgeschlossen).

Also schaut euch die Seite mal an. Viel Spaß beim Raumfinden! :)

Internationale Zusammenarbeit hautnah erleben – NMUN

Internationale Zusammenarbeit hautnah erleben – NMUN

05. Januar 2015Ilka Rummel

Wie die Bamberger NMUN Delegation sich auf ihren Auftritt bei den Vereinten Nationen vorbereitet...

NMUN?

Das National Model United Nations, kurz NMUN, ist die größte Konferenzsimulation der Vereinten Nationen. Das Ziel der Konferenz ist es Studierenden die Möglichkeit zu geben die Arbeitsweise der Vereinten Nationen kennenzulernen und selbst in die Rolle eines Diplomaten zu schlüpfen. Dabei repräsentieren die Delegationen der einzelnen Universitäten ein bestimmtes Land, welches ihnen nach zuvor angegebenen Präferenzen zufällig zugeteilt wird. Die Bamberger Studierenden werden bei der Konferenz im April 2015 die Türkei vertreten. Sie setzen sich im Vorfeld mit den politischen Positionen der Türkei auseinander, lernen deren internationale Verflechtungen kennen und sind letztlich bei der abschließenden Konferenz in den Räumen der Vereinten Nationen in New York in der Lage den Standpunkt der Türkei einzunehmen und einzubringen.

Die Bamberger Delegation 2015

Das Bamberger NMUN-Team setzt sich aus Studierenden unterschiedlichster Fachrichtungen zusammen. Vertreten sind Politikwissenschaftler, Anglisten, Germanisten, Wirtschaftsinformatiker und Studierende der European Economic Studies. Es eint sie das Interesse an weltpolitischen Zusammenhängen und die Neugierde darauf internationale Zusammenarbeit hautnah zu erleben. Daneben ist es auch der Reiz sich ganz auf die Position eines Landes zu konzentrieren und sich in die politischen, geschichtlichen, geografischen, wirtschaftlichen und kulturellen Hintergründe dieses Landes einzuarbeiten, aus dem sich die Studierenden der diesjährigen Delegation für die Teilnahme an NMUN entschieden haben. Denn auch wenn die abschließende Konferenzsimulation in New York schon Vorfreude und Aufregung weckt – hinter dem NMUN-Projekt steckt zunächst ein ganzer Batzen Arbeit. Neben einem Tutorium und einem Seminar, in denen sich die Studierenden das ganze Semester über auf die Konferenz vorbereiten, stehen  mehrere Exkursionen -- unter anderem zur türkischen Botschaft nach Berlin – sowie Probekonferenzen auf dem Programm. Hinzu kommt die Selbstorganisation der Reise nach New York, inklusive der Suche nach Sponsoren, Pressearbeit und Finanzplanung. Unterstützt werden die Teilnehmer dabei von Tutoren aus der vorjährigen NMUN Delegation. Diese stehen bei praktischen Fragen zur Seite, vermitteln Soft Skills, erläutern das Prozedere während der Konferenz in New York und bereiten die neue Delegation damit auf ihre Rolle als Diplomaten vor.

Die Spannung steigt bis zur Abschlusskonferenz in New York

Trotz aller Vorbereitung – im Gespräch verraten Julia und Petra von der Bamberger Delegation, dass sie natürlich auch mit Nervosität an den ungewohnten Rahmen des Hauptsitzes der Vereinten Nationen denken. In den Komitees zu unterschiedlichen Themenbereichen wird Arbeit unter Zeitdruck nötig sein, um die Interessen des eigenen Landes durchzusetzen. Bei ihnen überwiegt jedoch eindeutig die Neugierde auf die Zusammenarbeit mit anderen Studierenden aus aller Welt und die Vorfreude auf eine anstrengende, intensive Zeit in New York.

Wir bleiben dran – bald gibt es hier noch mehr Neuigkeiten von NMUN Bamberg :)

 

Bilder: NMUN-Delegation Bamberg, 2015

Geänderte Öffnungszeiten Unibib und Mensen während der Weihnachtsferien

Geänderte Öffnungszeiten Unibib und Mensen während der Weihnachtsferien

03. Januar 2015Maria Dirschauer

Die Mensen und Cafeterien in der Innenstadt, an der Feki und auf der Erba haben noch bis einschließlich 6. Januar geschlossen!

Die Teilbibliotheken bleiben am 4. und 6. Januar geschlossen, am Montag (5. Januar) sind sie wie folgt geöffnet: 

  • Teilbibliotheken 1, 2, 3, 4, 5: 08:30 Uhr - 18:00 Uhr
  • ERBA-Bibliothek: 10:00 Uhr - 18:00 Uhr

Ab Mittwoch, dem 07.01.2015, gelten wieder die regulären Öffnungszeiten!

Tandem-Programm an der Uni

Tandem-Programm an der Uni

21. Dezember 2014Maria Dirschauer

Liebe Bamberger Studierende: Ihr könnt Euch noch bis Ende Dezember für das Tandem-Programm des Akademischen Auslandsamts zum Sommersemester 2015 anmelden. Weitere Informationen & das Anmeldeformular findet ihr hier.

Das Akademische Auslandsamt der Otto-Friedrich-Universität Bamberg vermittelt im Rahmen des Tandem-Programms bereits seit mehreren Jahren Partnerschaften zwischen Studierenden der Universität Bamberg und ausländischen Studierenden, die neu an unsere Hochschule kommen. Die Ziele des Tandems sind vielfältig: Im Mittelpunkt steht die Integration ausländischer Studierender, die vor allem durch eine Unterstützung beim Studienbeginn gefördert werden soll, denn die ersten Tage in einer fremden Stadt und einem fremden Land sind bekanntermaßen immer die schwersten. Aber auch für die deutschen Partner ist das Tandem ein Gewinn: Sie können nicht nur mehr über andere Länder erfahren, indem sie nette Leute kennenlernen, sondern sich bei Interesse möglicherweise aus erster Hand über Studienbedingungen im Ausland informieren oder ihre Fremdsprachenkenntnisse verbessern.

Weihnukka Feier am 21.12.2014

Weihnukka Feier am 21.12.2014

17. Dezember 2014Carolin Fügener

Am 21.12.2014 veranstaltet die ESG Bamberg und das Café Israel Bamberg eine Weihnukka Feier! Momentan wird sowohl im Judentum Chanukka gefeiert, als auch im Christentum die Adventszeit. Deswegen haben die Studierenden der beiden Hochschulgruppen kurz entschlossen sich zusammengetan und ein gemeinsames interreligiöses und interkonfessionelles Fest organisiert – und natürlich sind auch Studierende ohne religiösen Bezug herzlich eingeladen!

Es wird weihnachtliche Snacks und typisches Chanukka Essen geben, außerdem natürlich Glühwein und Tee sowie Musik aus beiden Traditionen. Für Livemusik sorgen die Eurumer Banditen!

Da sich die meisten von uns zwar oft begeistert (oder genervt) in die Weihnachtszeit stürzen haben wir noch ein kleines Quiz vorbereitet – ihr könnt heute Abend euer Weihnacht-Chanukka Diplom machen!

 

Wir freuen uns auf euch am 21.12.2014 um 16 Uhr in der ESG am Markusplatz 1!

Eure ESG Bamberg zusammen mit dem Café Israel Bamberg!

 

Text und Foto: Evangelische Hochschulgruppe der Uni Bamberg, Café Israel Bamberg

Hochschulöffentliches Gespräch mit der Universitätsleitung am Montag

Hochschulöffentliches Gespräch mit der Universitätsleitung am Montag

10. Dezember 2014Gast

Herzliche Einladung zum hochschulöffentlichen Gespräch am kommenden Montag (15.12. um 12 Uhr in Raum M12a/00.12). In einer offenen Runde kannst du hier deine Fragen, Kritik oder Lob an die Universitätsleitung anbringen.

Neben dem für Lehre und Studium verantwortlichen Vizepräsidenten Prof. Kempgen (mögliche Themen: Änderungen der eigenen Prüfungsordnungen oder das Transcript of Records), der ersten Ansprechpartnerin für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs, Vizepräsidentin Prof. Schütz (Förderung des wiss. Nachwuchs und Forschungsförderung), dem Verantwortlichen für Technologie und Innovation Vizepräsident Prof. Wirtz (Wie sicher sind meine privaten Daten im Uni-Netz? Warum sind die Durchschnittsnoten in FlexNow nicht mehr sichtbar?) und Kanzlerin Dr. Steuer-Flieser (Personal und Haushalt) ist auch der Präsident Prof. Ruppert (verantwortlich für nicht alles, aber für das Ganze) anwesend.

Dieser Rahmen bietet jedem die Möglichkeit direkt und ohne bürokratische Umwege Fragen an die Uni-Leitung zu stellen oder Kritik zu äußern.

Nutzt also diese Möglichkeit zum direkten Gespräch und kommt zahlreich!

Eure studentischen Senatoren
Johanna Lerke und Ralph Edler

Viele Blicke auf die Türkei - Themenwoche an der Universität Bamberg

Viele Blicke auf die Türkei - Themenwoche an der Universität Bamberg

01. Dezember 2014Maria Dirschauer

Vom 1. bis 6. Dezember 2014 findet an der Universität Bamberg die Türkeiwoche statt. Der Lehrstuhl für Turkologie lädt alle Interessierten dazu ein, das Land durch Vorträge, Präsentationen und Filmabende näher kennenzulernen. Die Türkeiwoche an der Universität Bamberg findet im Rahmen des Deutsch-Türkischen Jahres der Forschung, Bildung und Innovation statt, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Ministerium für Wissenschaft, Industrie und Technologie der Republik Türkei getragen wird. Ziel dieses Jahres ist es, die Kooperation in zukunftsweisenden Projekten zu vertiefen.

Eröffnet wird die Türkeiwoche am 1. Dezember um 18.15 Uhr mit einem Vortrag von Dr. Patrick Bartsch, in dem ein Einblick in die Geschichte, Kultur und Politik der Türkei geboten wird. Dabei beleuchtet er auch das Verhältnis der Türkei zu Europa. Dieser Vortrag ist Teil der Vorbereitung des „National Model United Nations Projekts 2015“, das im Rahmen der Türkeiwoche am 3. Dezember um 12.15 Uhr ausführlich vorgestellt wird. In dieser größten UN-Simulationskonferenz in New York wird im Jahr 2015 eine Bamberger Delegation die Türkei vertreten. Der Vortrag beleuchtet den Vorbereitungsprozess der Delegierten sowie die internationalen Interessen und Positionen der Türkei, einem Gründungsmitglied der Vereinten Nationen.

Im weiteren Verlauf bietet die Türkeiwoche wissenschaftliche Vorträge, Präsentationen, einen internationalen Workshop sowie zwei Filmabende. Am 4. Dezember um 20 Uhr zeigen die Regisseure Gülseren Suzan und Jochen Menzel ihren Film „Anatolia Blues – In  Memoriam Aşık Veysel.“ Der Film über einen der größten zeitgenössischen Volkssänger der Türkei ist eine musikalische Reise durch die Türkei bis in die Schweiz.

Informationen zum Programm der Türkeiwoche und zum deutsch-türkischen Wissenschaftsjahr findet ihr auf der Uni-Homepage unter www.uni-bamberg.de/turkologie/tuerkeiwoche.

Noch eine Woche lang Anmeldungszeitraum für zentral organisierte Prüfungen!

Noch eine Woche lang Anmeldungszeitraum für zentral organisierte Prüfungen!

30. November 2014Maria Dirschauer

Noch bis zum 8.12.2014 könnt ihr euch zu den zentral organisierten Prüfungen anmelden. Eine Abmeldung ist bis 19.01. möglich. Also ab auf FlexNow, BA-Kennung eingeben und im Studium vorankommen! ;)

Den Prüfungsterminplan findet ihr hier: http://www.uni-bamberg.de/pruefungsamt/pruefungstermine/
und FlexNow: http://www.uni-bamberg.de/pruefungsamt/flexnow/

oder über die Quicklinks oben links auf www.feki.de.
 

FlexNow-Anleitungen: http://www.uni-bamberg.de/pruefungsamt/flexnow/anleitungen/
FlexNow-FAQ: http://www.uni-bamberg.de/?id=74642

 

Natürlich gibt es auch eine Facebook-Veranstaltung von uns, die euch über Termine und Weiteres auf dem Laufenden hält:

 

 

Meldefristen für Lehramtsstudierende: Erste Staatsprüfung

Meldefristen für Lehramtsstudierende: Erste Staatsprüfung

27. November 2014Maria Dirschauer

Alle Lehramtsstudierenden, die im Herbst 2015 ihre erste Staatsprüfung absolvieren möchten, müssen sich ab kommendem Montag, dem 01.12. für diese anmelden. Der Anmeldungszeitraum geht bis zum 01.02.2015.

Für die Anmeldung benötigt Ihr das ausgedruckte Online-Anmeldeformular vom Kultusministerium sowie eure Geburtsurkunde im ORIGINAL. Diese Unterlagen könnt Ihr nicht nachreichen! Die Anmeldung findet NICHT über FlexNow statt. Alles Wichtige zur Anmeldung erfahrt ihr auf der Uni-Homepage.

WIAI.PraxisReport: Komplexität beherrschen - die größte Herausforderung bei Software-Entwicklungsprojekten im Enterprise-Umfeld

WIAI.PraxisReport: Komplexität beherrschen - die größte Herausforderung bei Software-Entwicklungsprojekten im Enterprise-Umfeld

24. November 2014Maria Dirschauer

Am 27.11. organisiert der Alumniverein der Fakultät WIAI, WIAI.community, einen Praxisvortrag mit Rolf Kintscher (Senacor Technologies AG) zum Thema: „Komplexität beherrschen - die größte Herausforderung bei Software-Entwicklungsprojekten im Enterprise-Umfeld“. Die Veranstaltung ist kostenfrei und für jeden Interessierten, nicht nur Angehörige der Fakultät WIAI, offen.

Donnerstag, 27.11.2014, 20:00 Uhr | Hofcafé, Austraße 14

Inhalt des Vortrags:

Softwareentwicklung klingt ganz einfach: Die Werkzeuge für Anforderungsmanagement, Entwicklungsprozesse, objektorientierte Analyse und Design sind bekannt und etabliert. Man muss sich nur das Beste raussuchen und sich mit seinem Entwicklungsteam in das Vorhaben stürzen und alles wird gut.

Was bei überschaubaren Projekten in kleineren Unternehmen noch funktionieren kann, ist in komplexen Umfeldern nicht mehr praktikabel.  Am Beispiel einer modernen Bank, die ihren Kunden über eine IT-Prozessplattform über mehrere Kanäle (Mobile, Internet, Filiale, Telefon) Zugriff auf ihre Produkte und Dienstleistungen gewährt, werden die Herausforderungen an die Software-Entwicklung sowie Komplexitätstreiber dargestellt und Lösungsmuster aus der Praxis gezeigt, mit denen die Komplexität auf verschiedenen Ebenen beherrschbar wird.

Der Vortragende:

Rolf Kintscher, Principal Architect Partner. Mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Softwareentwicklung, seit 2003 bei Senacor Technologies AG. Dipl. Ing. Elektrotechnik, Univ. Stuttgart

Unternehmen:

Senacor Technologies AG
Wieseneckstr. 26
90571 Schwaig

Comment