Feki.de im Geburtstagsjahr: Das war 2015

Feki.de im Geburtstagsjahr: Das war 2015

11. Januar 2016Ann-Charlott Stegbauer

2015 haben wir den 15. Geburtstag von Feki.de gefeiert. Doch das ist bei weitem nicht alles, was wir in den letzten zwölf Monaten mit euch erlebt haben. Sport, Partys, Fahrten, nützliche Infos und viele Möglichkeiten, Spaß zu haben und neue Kontakte zu knüpfen… Bevor wir uns in den Semesterendspurt stürzen, möchten wir mit euch auf das vergangene Jahr zurückblicken und uns für eure Teilnahme und euer Interesse  bedanken.

Geburtstagsspecials

Viele unsere Events gab es 2015 in einer speziellen Geburtstagsauflage. Darüber hinaus gab es aber auch neue Projekte extra für unser Jubiläum:

  • ca. 30 Gäste aus Universität, Wirtschaft und der Stadt Bamberg auf unserer Jubiläumsfeier
  • 509 Bilder im Stop-Motion-Video

Angebote für Erstsemester

Neu in Bamberg? Feki.de ist eine super Anlaufstelle, um sich schnell zu orientieren und neue Leute kennen zu lernen.  Letztes Jahr hatten wir

  • eine Erstsemesterbegrüßung am Infostand im Wintersemester
  • vier Infostände an den EETs
  • acht Erstsemesterstammtische
  • zwölf Führungen von „Entdecke Bamberg“ mit 312 Teilnehmern

www.feki.de

Die Webseite ist und bleibt das Herzstück des Vereins. Aktuelle News, den Mensaplan, Quicklinks zu allen wichtigen Uniseiten, Happy Hours, Job- und Wohnungsangebote, Gewinnspiele und vieles mehr könnt ihr hier finden. 2015 waren es

  • über 2.000 Sitzungen pro Tag
  • ca. 5.500 Seitenaufrufe pro Tag
  • 300 Artikel, Theater- und Konzertkritiken sowie Top News auf der Website
  • 304 Themen im Forum
  • 5.794 neue Angebote  in der Jobbörse
  • ca 1.200 Termine im Terminkalender
  • ca. 1.250 neu registrierte Nutzer
  • 3.389 Bilder von 32 Veranstaltungen

Social Media

Auch in den Sozialen Medien könnt ihr uns finden und so über unsere Aktionen sowie wichtige Studierendenthemen auf dem Laufenden bleiben. Seit letztem Jahr ist Feki.de neben Facebook, Twitter und Youtube auch auf Instagram vertreten.

  • 634 Beiträge auf Facebook (partycipate®: 78, UniShop: 37)
  • 7338 Likes auf Facebook (partycipate®: 2029, UniShop: 762)
  • 13 Instagram-Posts (seit 11.12.15)
  • 60 Instagram-Follower (seit 11.12.15)
  • 10.275 YouTube-Views (seit Beitritt am 16.11.2009)

Come and partycipate!

Wer arbeiten kann, darf auch feiern! Und das nicht zur zum Geburtstag! Wir haben euch wieder zu vielen Partys eingeladen:

  • „Feki.de hat Bock“
  • partycipate® christmas clubbing
  • partycipate® im Sand
  • zwei partycipates® Semester-Warmup
  • zwei partycipates® Semester-Startup
  • zwei partycipates® Semester-Finale
  • Summer Open-Air mit dem Red Bull Tourbus
  • partycipate®-Besucher gesamt: Tausende

Praxis und Unterhaltung

Auch abseits der Tanzfläche haben wir euch einige Veranstaltungen und Aktionen geboten, die Spaß gemacht, Wissen vermittelt und den Unialltag unterstützt haben:

  • „Feki.de kickert“ mit 19 Teams
  • drei Karaokeabende
  • „Laberrhabarber“ mit ca 300 Zuschauern
  • „Feki.de vernetzt:“ Bosch – 50 Teilnehmer bei über 90 Anmeldungen
  • Office-Workshops: Zwei PowerPoint-, ein Word- und ein Excelworkshop
  • Wahlhelfer für die Hochschulwahlen

Fit mit Feki.de

Nur rumsitzen ist ungesund, deshalb muss Bewegung und gute Ernährung her. Feki.de hat euch auch 2015 fit gehalten mit:

  • 15 Beachvolleyballtreffen
  • 17 Lauftreffen mit über 100 gelaufenen Kilometern
  • sieben Sportarten bei den Sporttagen
  • sechs Obsttage mit zentnerweise Gratis-Obst

Außerhalb von Bamberg

Kein Auto, knappes Budget? Von A nach B zu kommen, ist manchmal gar nicht so einfach – egal zu welchem Zweck.

  • 72 Mitfahrer bei „Mit Feki.de nach Mailand“
  • 36 Teilnehmer „Mit Feki.de zu IKEA“ im WS15/16

Dabei sein bei Feki.de

Aber gerne! Wir freuen uns immer über neue Interessenten, die ihre Ideen bei uns umsetzen möchten.

  • acht Infoabende mit über 50 Interessierten
  • 38 neue Vereinsmitglieder

Neues bei Feki.de

Natürlich haben wir 2015 auch wieder neue Projekte ins Leben gerufen.

  • Kategorie Weihnachtsplätzchen mit sieben Rezepten bei „Feki.de kocht“:
  • über 150 verschenkte Lebkuchen und Spekulatius bei der „Feki.de Weihnachtsaktion“

Printmedien

Nie mehr unorganisiert im Alltag! Wir haben zahlreiche Printprodukte verteilt, um euch bei der Strukturierung eures Studierendenlebens zu unterstützen.

  • 5.000 UniGuides
  • 9.000 Semesterwandkalender
  • 1.000 Stundenpläne
  • Über 2.000 Happy Hour Guides

UniShop

Auch der UniShop gehört zu Feki.de. Letztes Jahr hatten wir:

  • 27 Artikel für Frauen
  • 24 Artikel für Männer
  • sieben weitere Artikel in unterschiedlichen Farben

Feki.de kickert

Feki.de kickert

10. Januar 2016Ann-Charlott Stegbauer

Aufgewacht, ihr Gänsebäuche!

Optimiert euer Stehvermögen, stärkt eure Rückenmuskulatur und dehnt euch die Tatzen – denn es ist wieder so weit:

Feki.de lädt nun bereits zum fünften Mal zum großen Tischkickerturnier ein.

Wollt ihr auch mal eure edeltechnischen Drehkünste unter Beweis stellen oder einfach nur bei guter Musik und in gemütlicher Atmosphäre ein bisschen am Kickergehäuse schrauben?

Dann schnappt euch schnell eine/n Kickerkumpel/ine und meldet euer Zweierteam online an! Anmeldeschluss ist am 27.01. um 16 Uhr. Die Teilnahme kostet drei Euro Startgeld pro Person (Barzahlung am Abend).

Zur Stärkung kann Essen und Trinken günstig erworben werden und den Gewinnern winken attraktive Preise. Auf geht’s Leute, das wird der Knaller!

Datum: 27.01. ab 18 Uhr (Einlass ab 17:30 Uhr)

Ort: TFC Bamberg, Gaustadter Hauptstraße 44, 96049 Bamberg

 

 

Feki.de Professoren-Laberrhabarber: Der etwas andere Slam

Feki.de Professoren-Laberrhabarber: Der etwas andere Slam

04. Januar 2016Vanessa Krolikowsky

Am Dienstag, den 12. Januar um 19 Uhr startet im Audimax F21/01.57 das traditionell beliebte PowerPoint-Karaoke in eine neue Runde und wie immer ist der Eintritt frei. Doch diesmal gehen nicht eure KommilitonInnen, sondern eure ProfessorInnen an den Start! Ab 18:30 Uhr könnt ihr es euch im Audimax gemütlich machen und ab 19 Uhr entscheidet dann das Los, welche Präsentationen eure ProfessorInnen erhalten. Natürlich sind die Themen vorher nicht bekannt und nach kurzer Vorbereitungszeit dürfen sie euch, das Publikum, von ihren spontanen, originellen und amüsanten Laber-Qualitäten überzeugen. Denn ihr seid nicht nur Zuschauer, sondern auch die Jury und dürft bestimmen, wer der Gewinner des Professoren-Laberrhabarber 2016 wird!

Wer ist dabei?

Der Herausforderung stellen sich von der SoWi Prof. Dr. Thomas Egner, von der WIAI Prof. Dr. Daniela Nicklas und Prof. Dr. Andreas Henrich und von der GuK Prof. Dr. Friedhelm Marx, Dr. Martin Rehfeldt und der Dekan Prof. Dr. Markus Behmer. Somit haben wir von der BWL über die Kommunikations- und Literaturwissenschaft bis hin zur Informatik eine bunte Reihe von KandidatInnen. In welcher Fakultät finden sich wohl die besten Redner unserer Uni? Schaut vorbei und findet es heraus! Wir freuen uns auf einen tollen Abend mit euch.

 

Rückblick auf Feki.de vernetzt bei Bosch

Rückblick auf Feki.de vernetzt bei Bosch

19. Dezember 2015Phi-Phung Duong

Pünktlich um 14 Uhr wurden wir mit einer freundlichen Begrüßungsrede durch Xiaohan Gao-Urhahn bei der Robert Bosch GmbH am Standort Bamberg im Werk 1 & 2 empfangen. Wie bekamen einen Einblick in die Unternehmensgeschichte und vor allem in den Produktionsstandort Bamberg.

Was ist die Robert Bosch GmbH?

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen, das 1886 in Stuttgart von Robert Bosch gegründet wurde. Sie beschäftigt rund 360.000 Mitarbeiter (Stand: 01.04.2015) weltweit, davon sind über 7.600 in Bamberg tätig. Die Aktivitäten lassen sich in vier Unternehmensbereiche gliedern: Mobility Solutions, Industrial Technology, Energy and Building Technology sowie Consumer Goods.

Der Standort Bamberg hat in der Fertigungsproduktion eine Leitwerksfunktion, da von hier aus die Produktion an 19 Standorten weltweit gesteuert wird. Das Werk 1 / 2 wurde 1939 gebaut und ist das größte und älteste in Bamberg. Hier wird unter anderem die Zündkerze produziert, deren Fertigungsweg wir kennen lernen durften. Die Robert Bosch GmbH strebt in Bamberg internationale Verbindungen an, indem sie Leistungsfähigkeit, Engagement und Qualifikationen der Mitarbeiter gezielt aus- und weiterbildet sowie den internationalen Verbund steuert und weiterentwickelt. Ebenso gestaltet das Unternehmen das Thema „Industrie 4.0“  und Nachhaltigkeit aktiv mit. Auch das Gesundheitsmanagement und soziales Engagement spielen eine wichtige Rolle.

Einblicke in den Arbeitsalltag

Nach der kleinen Einführung wurde die Gruppe aufgeteilt. Der erste Teil durfte in Sicherheitsweste und -schuhen die Produktion einer Zündkerze vom ersten Schritten bis hin zum fertigen Produkt unter die Lupe nehmen. Die zweite Gruppe hörte mehr zu einem Fallbeispiel im Supply Chain Management, den Erfahrungen eines Praktikanten aus seinem Praxissemester in der Beschaffungslogistik sowie zu Einstiegsmöglichkeiten bei der Robert Bosch GmbH.

Hier findet ihr Informationen zu den Einstiegsmöglichkeiten. Für Studierende sind besonders die befristeten Möglichkeiten für Praktika,  Diplom-/Bachelor-/Masterarbeiten, das Programm students@bosch und das Doktorandenprogramm interessant.

Es war eine sehr erfolgreiche und interessante Führung und wir hoffen, dass es allen Teilnehmern genauso gut gefallen hat! Auch ein großes Dankeschön an Bosch für diese sehr informative Veranstaltung.

 

Making-of: Von der Idee zum Stop-Motion-Video

Feki.de Stop Motion Video Making Of

Making-of: Von der Idee zum Stop-Motion-Video

14. Dezember 2015Geuppert Alina

Wer steckt eigentlich hinter Feki.de und was machen die alles? 
Wir sind Studierende, genau wie ihr! Und im Namen unseres Vereins bringen wir unsere ganz persönlichen Projektideen ins Rollen. Wie wir ein Projekt von der Idee zur Umsetzung führen, könnt ihr hier am Beispiel unseres selbstgedrehten Stop-Motion-Videos zum 15. Geburtstag von Feki.de nachlesen.

Das Grundprinzip von Feki.de? Man könnte es vielleicht so beschreiben: Eine Gruppe von Studiernden verschiedenster Studiengänge realisiert ein Projekt. Aber wir führen es nicht nur durch, wir entwickeln dieses Projekt weiter und bauen es aus. Oder wir stellen etwas komplett Neues auf die Beine. Denn einbringen kann sich bei uns jeder. Wenn du eine Idee hast, kannst du sie bei uns umsetzen!
So geschehen ist das bei dem Stop-Motion-Video, welches eine kleine Gruppe von Feki.de’lern anlässlich des 15. Geburtstags unseres Vereins erstellt hat. Die Idee und ein Großteil der Umsetzung kamen dabei nicht von Mitgliedern, sondern von Interessierten – das sind bei Feki.de die Studierenden, die ganz neu dabei sind.

Erfahrung mit Stop-Motion-Videos? Davon konnte in unserem Projektteam nicht wirklich die Rede sein. Vieles lief – wie so oft bei Feki.de – intuitiv, learning by doing eben. So enstand aus der groben Idee ein Drehbuch, wir suchten gemeinsam unsere Requisiten zusammen, bastelten, schnibbelten und hielten unser Ergebnis auf einem Whiteboard fotografisch fest. Jeder brachte sich bei dem ein, was ihm oder ihr am besten lag.
Dass die Umsetzung gar nicht so einfach war, kann man vielleicht auch an der Schriftart sehen, die sich durch das Video zieht. Auf der Suche nach dem Projektmitarbeiter mit der schönsten Handschrift fiel die Wahl dann ausgerechnet auf den einzigen männlichen Feki.de’ler im Stop-Motion-Team. Dass die kurzen Texte dann mit einigen Verrenkungen teilweise kopfüber und seitenverkehrt auf das Whiteboard geschrieben werden mussten, führte im Team durchaus zur Erheiterung. smiley

Für knappe fünf Minuten Film sind in 13 Stunden Planung und Umsetzung etwa 500 Bilder entstanden, die danach noch „geschnitten“ oder – in unserem Fall – aneinandergefügt werden mussten, was nochmal sieben Stunden dauerte. Aufgeteilt in fünf Szenen erzählt das Stop-Motion-Video die Geschichte des Vereins Feki.de. Anfangs war es nur die Idee einer BWL-Studentin und sechs Wirtschaftsinformatikstudenten. Heute, 15 Jahre und einige Studierendengenerationen später, besteht Feki.de aus etwa 100 Mitgliedern aller Fakultäten der Universität Bamberg. Genauso unterschiedlich wie die Studiengänge, die Bamberg zu bieten hat, sind auch die Mitglieder bei Feki.de. Aufgeteilt in sieben Ressorts und einen Vorsitz kann jeder seinen Fähigkeiten entsprechend etwas Praxisluft neben der Uni schnuppern.

Im Team des Stop-Motion-Videos arbeiteten neben Layoutern auch Redakteure, Fotografen und Feki.de’ler aus dem Marketingressort mit. Ressortübergreifende Kooperation zeichnet aber nicht nur das Stop-Motion-Projekt aus, vielmehr beschreibt es die Grundidee des studentischen Vereins: Jeder bringt das ein, was er gut kann und baut die eigenen Stärken weiter aus. So organisiert Feki.de jedes Semester verschiedenste Projekte wie den Obsttag, die Stadtführungen von Entdecke Bamberg, unsere Studien- und Ikeafahrt sowie natürlich die Partyreihe partycipate® und vieles mehr.
Egal wie groß oder klein deine Projektidee ist, bei Feki.de kannst du sie realisieren! Wenn du Lust hast, mitzmachen, schreib doch einfach eine Mail an dabeisein@feki.de

Hier kannst du das fertige Stop-Motion-Video ansehen:

Text: Alina Geuppert
Fotos: Linda Bäumle

Die Geheimnisse hinter Google

Die Geheimnisse hinter Google

07. Dezember 2015Bertran Simon

Wer googelt, der findet! Feki.de erhielt von der Bamberger Full-Service-Agentur PRinguin einen Einblick in die Suchmaschinenoptimierung.

Wir bei Feki.de haben uns zum Ziel gesetzt, mit zahlreichen Aktionen und Projekten das studentische Leben in Bamberg zu erleichtern und zu bereichern. Für Schlüsselqualifikationen bieten wir zum Beispiel die Office-Workshops an, für den Einstieg ins Berufsleben diese Woche die Führung „Feki.de vernetzt: Bosch“.

Auch vereinsintern nehmen wir immer wieder an Workshops teil, um das dort erlangte Wissen in unseren Projekten umzusetzen und natürlich auch für unsere Zukunft vorzusorgen.

So tickt Google

So waren Mitglieder, die sich im UniShop, in der Redaktion und der IT von Feki.de engagieren, letzte Woche beim Werbeagentur-Startup PRinguin, um mehr über Suchmaschinenoptimierung zu erfahren. Die beiden Gründer Daniel Brinkmann und Lennart Sauter hatten in den letzten Wochen die Homepage des UniShop Bamberg analysiert und zeigten uns, in welchen Bereichen Optimierungsbedarf besteht. Wir erfuhren, wie wir die Seite redaktionell aufbessern können und wie wichtig Keywords in unseren Texten sind: Mit den richtigen Schlüsselbegriffen versehen können unsere Produkte viel einfacher von Suchmaschinen wie Google gefunden werden.

Für die IT war spannend, welche Tags auf der Homepage eingesetzt werden sollten, um sie vom Code her google-freundlicher zu gestalten. Hier können wir beispielsweise die Ladezeiten senken und die hinterlegten Bildbeschreibungen für Maschinen lesbarer machen.

Nach der Präsentation der Ergebnisse setzten wir einige Vorschläge gleich bei PRinguin um, andere Optimierungsmöglichkeiten werden wir uns in nächster Zeit vornehmen. Der Workshop war zwar auf den UniShop Bamberg zugeschnitten, sehr viele Dinge können wir aber auch auf www.feki.de anwenden, sodass wir auch mit unserer Hauptseite bestens für eure Suchanfragen gerüstet sind.

Bamberger Studierende als Unternehmensgründer

Nicht nur die IT von Feki.de, sondern auch die Redaktion und das Team des UniShop Bamberg konnten aus dem Workshop von PRinguin einiges mitnehmen. Hinter dem Startup stecken zwei Absolventen der Universität Bamberg:

Daniel Brinkmann und Lennart Sauter studierten in Bamberg Kommunikationswissenschaft, Germanistik und Angewandte Informatik. Bereits 2012 gründeten sie noch während des Bachelorstudiums die Full-Service-Agentur PRinguin. Nach zwei weiteren Jahren Studium der Fächer Medienwissenschaft, Medienmanagement und Unternehmensführung an der Universität Siegen zog es sie zurück nach Bamberg, wo sie seit Oktober 2015 ihr Unternehmen in Vollzeit betreiben. Mit Bamberg verbindet sie nicht nur das Studium, sondern auch viele Freunde und schöne Erinnerungen an das Studierendenleben, beispielsweise an die partycipate-Partys mit Feki.de.

Für die Universität Bamberg produzierten Daniel Brinkmann und Lennart Sauter beispielsweise einen Imagefilm über den Lehrstuhl Politikwissenschaft, für die Studierenden engagierten Sie sich im Rahmen des Gründertages. Gerne beraten Daniel Brinkmann und Lennart Sauter Studierende, die selbst mit dem Gedanken spielen, nach oder während des Studiums ein Unternehmen zu gründen.

Bilder: PRinguin und Feki.de

15 Jahre Feki.de – Danke an unsere Partner!

15 Jahre Feki.de – Danke an unsere Partner!

04. Dezember 2015Ann-Charlott Stegbauer

Rund 20 Projekte pro Semester, circa 100 Mitglieder, über 7.250 Likes auf Facebook und mehr als 4.000 Klicks täglich auf der Homepage – das ist Feki.de nach 15 Jahren Vereinsgeschichte. All das haben engagierte Studierende auf die Beine gestellt, doch ganz alleine hätten sie das nicht schaffen können. Viele Sponsoren, Partner, Universitätsangehörige und ehemalige Vereinsmitglieder haben Feki.de in den letzten 15 Jahren begleitet. Unser Jubiläum bietet den Anlass, für die zuverlässige Unterstützung zu danken!

Deshalb lud Feki.de alle Kooperationspartner zu einem Empfang ins Luitpold ein. Anna Gruhle, erste Vorsitzende von Feki.de, dankte den Gästen für die gute Zusammenarbeit der letzten Jahre. Zudem gab sie einen kurzen Ausblick auf neue Ideen, die die Mitglieder von Feki.de in den kommenden Monaten umsetzen möchten. Hier könnt ihr in Annas Rede reinhören.

In einem eigens für die Feier produzierten Stopmotionvideo, das an diesem Abend Premiere feierte, wurden Meilensteine der Vereinsgeschichte sowie wichtige Projekte präsentiert.

Wolfgang Metzner, dritter Bürgermeister der Stadt Bamberg, würdigte den Beitrag von Feki.de zum Studierendenleben im Weltkulturerbe:

„Vielen Dank, dass Feki.de seit 15 Jahren einen wertvollen Beitrag zur Wohlfühlatmosphäre in der Universitätsstadt Bamberg leistet. Machen Sie weiter so und bleiben Sie so engagiert.“

Im Anschluss an das offizielle Programm hatten die Gäste beim Abendessen Gelegenheit, mit Feki.de’lern sowie mit Mitgliedern des Ehemaligenvereins Netzwerk e.V. ins Gespräch zu kommen. Zusätzlich informierten Plakate über die Struktur und Aktivitäten des Vereins. In einer Feedbackbox konnten die Gäste Vorschläge, Kritik und Anregungen hinterlassen, ganz in dem Sinne:

Auf die nächsten 15 Jahre!

In der Bildergalerie haben wir für euch die schönsten Eindrücke des Abends zusammengestellt.

Final call fürs christmas clubbing am 04.12.

Final call fürs christmas clubbing am 04.12.

02. Dezember 2015Ann-Charlott Stegbauer

Spontan zum christmas clubbing? Für Einlassphase 1 sind noch viele Karten übrig. Kommt einfach ab 21 Uhr in den Haas-Sälen vorbei und feiert zusammen mit uns für nur 8 € DIE Weihnachtsfeier in Bamberg. Studierendenausweis und Abendgarderobe nicht vergessen! ;) Wie immer halten wir euch den Abend über über Facebook auf dem Laufenden, wie es auf der Party aussieht.

Das legendäre christmas clubbing steigt am 04.12. in den Haas-Sälen. Von 21 bis 4 Uhr könnt ihr mit uns wieder in edlem Ambiente, vorweihnachtlicher Stimmung und in euren schicksten Klamotten feiern. Der Einlass ist in zwei Phasen aufgeteilt. Phase 1 ist von 21 Uhr bis 22:30 Uhr und Phase 2 von 22:30 Uhr bis 0 Uhr. Die Zuteilung der Phasen erfolgt durch ein Losverfahren.
Auf den Eintrittskarten ist fälschlicherweise "Beginn 22 Uhr" gedruckt. Die Feier startet jedoch bereits um 21 Uhr.

Wie in jedem Jahr ist der Dresscode für das christmas clubbing Abendgarderobe, also auch Anzugpflicht für die Herren. (Hier findet ihr eine Anleitung für den richtigen Krawattenknoten.) Wer nicht entsprechend gekleidet ist, erhält keinen Einlass! Das Motto lautet wie jedes Jahr: Dress to impress!

Mindestalter 18 Jahre. Einlass bis 0 Uhr. Keine Einlassgarantie. Voraussichtliches Ende: 4 Uhr

 

Feki.de Obsttag am 02.12.

Feki.de Obsttag am 02.12.

29. November 2015Ann-Charlott Stegbauer

Nudeln mit Tomatensauce oder ein Döner zum Mitnehmen - das sind für viele die typischen Studierendengerichte. Aber um in der Uni gedanklich auf der Höhe zu bleiben, braucht man hin und wieder mal einen Vitaminschub - und hier kommt der Feki.de Obsttag ins Spiel.

Seit dem Sommersemester 2007 verteilen wir an jedem ersten Mittwoch im Monat oben in der Mensa in der Innenstadt und am Hintereingang der Feki leckere Obstbecher. Möglich ist dies dank der Unterstützung von tegut, der uns das Obst freundlicherweise zur Verfügung stellt.

Wenn ihr Lust auf ein paar Vitamine bekommen habt, dann schaut gerne vorbei. Die Termine im WS 2015/16 sind:

  • 4. November
  • 2. Dezember
  • 3. Februar.

Ihr findet uns am 02. Dezember ab 11.30 Uhr an der Feki und an der Innenstadtmensa. First come, first served.

Einen ausführlichen Bericht über die Obsttage im Sommersemester 2015 gibt es hier.

Wir freuen uns auf euch!

Alle Jahre wieder: christmas clubbing

Alle Jahre wieder: christmas clubbing

22. November 2015Ann-Charlott Stegbauer

Das legendäre christmas clubbing steigt am 04.12. in den Haas-Sälen. Von 21 bis 4 Uhr könnt ihr mit uns wieder in edlem Ambiente, vorweihnachtlicher Stimmung und in euren schicksten Klamotten feiern. Der Einlass ist in zwei Phasen aufgeteilt. Phase 1 ist von 21 Uhr bis 22:30 Uhr und Phase 2 von 22:30 Uhr bis 0 Uhr. Die Zuteilung der Phasen erfolgt durch ein Losverfahren.
Auf den Eintrittskarten ist fälschlicherweise "Beginn 22 Uhr" gedruckt. Die Feier startet jedoch bereits um 21 Uhr.

Wie in jedem Jahr ist der Dresscode für das christmas clubbing Abendgarderobe, also auch Anzugpflicht für die Herren. (Hier findet ihr eine Anleitung für den richtigen Krawattenknoten.) Wer nicht entsprechend gekleidet ist, erhält keinen Einlass! Das Motto lautet wie jedes Jahr: Dress to impress!

Der Anmeldezeitraum für die Kartenverlosung ist zwar bereits beendet, Restkarten könnt ihr aber am 02.12. ab 12 Uhr in der TB3 (Feki) erwerben.

 

Wer eine positive Rückmeldung bekommen hat, kann seine Karten an folgenden Verkaufsterminen zum Preis von 8 € abholen:
30.11. von 12 Uhr bis 13:30 Uhr: Feki- & Innenstadtmensa (Austraße)
01.12. von 12 Uhr bis 13:30 Uhr: TB 3 (Feki) & TB 4 (Glasbib)

Die Restkarten werden am 02.12. ab 12 Uhr in der TB3 (Feki) herausgegeben.

Ihr müsst bei der Abholung euren Studierendenausweis vorzeigen. Wenn ihr die Karten nicht persönlich abholen könnt, gebt bitte jemandem eine Kopie eures Studierendenausweises mit!

Mindestalter 18 Jahre. Einlass bis 0 Uhr. Keine Einlassgarantie. Keine Abendkasse. Voraussichtliches Ende: 4 Uhr